Corsa 1.3CDTI (90 PS) Bj. 06 geht immer wieder aus

Opel Corsa D

Mein Corsa will auf einmal nicht mehr. Bein Kaltstart springt er an, läuft ca 15 sek und geht dann aus. Beim erneuten starten will er wohl laufen, geht aber mit Schlüssel loslassen wieder aus.
Als Fehler ist nur P2264 Wasser-in-Kraftstoff-Sensorstromkreis als sporadischer Fehler hinterlegt.

Wo hat der einen Wasser-Sensor? Ist der mit in der Heizung unten in Kraftstofffilter?

Gruß
Michael

23 Antworten

Ohne Spezialzange ist das nicht so einfach den zu wechseln.

Zange Dieselfilter

Zitat:

@Haribo11 schrieb am 30. Dezember 2019 um 21:34:11 Uhr:


Ohne Spezialzange ist das nicht so einfach den zu wechseln.

Es sollte aber auch mit einem oder zwei Schraubendrehern gehen. Das sind doch nur die kleinen Klipps an der Schlauchkupplung?
Werde morgen berichten.

Heute mal den Rücklauf vom Einspritzventil abgezogen und den Anlasser drehen lassen. Hätte nicht gedacht, dass in so kurzer Zeit so viel Diesel rausspritzt. An der Spritversorgung sollte es dann nicht liegen. Dann bleibt noch die Luft. LMM-Stecker mal abgezogen....keine Änderung. Wie sieht es mit dem AGR aus? Wenn das in geöffneter Position hängt, kann er dann anspringen? Fehlercode ist nicht abgelegt.
Den Zweitschlüssel habe ich heute vergessen.

Aktueller Stand: Zweitschlüssel nutzt auch nichts. Es muss etwas mit der Luft (Sauerstoff) zu tun haben. Also hab ich mal im Ansaugtrakt gesucht. Dazu das Zuluftrohr am Drosselklappenmodul abgemacht und mit dem Endoskop mal reingesehen. Alles ölig darin. Ob das AGR nicht mehr schliesst? Ich hab diesen Wellschlauch, der vom AGR zum Ansaugbrücke geht mal gelöst und abgezogen. Dann ein Startversuch: der Motor läuft :-)
Jetzt das Schwierige: wie kann man das AGR so verbauen? Bis jetzt hat der Motor schon 2 Torx-Nüsse gefressen. Dann war gerade noch die Akkulampe leer.
Erstmal ein/ zwei Kaffee trinken und dann geht es weiter.

Ähnliche Themen

Das AGR war es nicht. Es war das elektrische Unterdruckventil an der Drosselklappe. Elektrisch war es in Ordnung, nur der Kolben innen hing fest. So war das Ventil immer offen und die Drosselklappe hat geschlossen, sobald der Motor lief. Mit geschlossenen Drosselklappe geht er eben aus.
Jetzt habe ich eine neues Problem beim Zusammenbau. Der Wellschlauch am Ansaugkrümmer, der vom AGR kommt, wird mit so Halbschellen festgeschraubt. Die bekomm ich nicht dicht uns er bläst dazwischen raus. Wie bekommt man die dicht? 4x versucht und 4x undicht.

Zitat:

@Heli1 schrieb am 9. Januar 2020 um 22:34:34 Uhr:


4x versucht und 4x undicht.

Womit hast du es denn bereits versucht, fragen wir mal so... 🙂

Rohr auf den Konus des Ansaugkrümmers gedrückt und mit der Schelle festgezogen.
Aber das Rohr liegt nicht so schön plan auf.Und die Schelle presst das Rohr nicht genug auf den Konus

Zitat:

@Heli1 schrieb am 9. Januar 2020 um 23:41:06 Uhr:


Rohr auf den Konus des Ansaugkrümmers gedrückt und mit der Schelle festgezogen.
Aber das Rohr liegt nicht so schön plan auf.Und die Schelle presst das Rohr nicht genug auf den Konus

Wie soll er dann Dicht werden

DAS ist genau das Problem. Wie bekommt man den wieder schön rund? Oder gibt es Dichtungen , die das ausgleichen?

Deine Antwort
Ähnliche Themen