Corsa 1.0 Kupplung Probleme

Opel Tigra TwinTop

Hallo Leute,

ich habe mal ne Frage an die Fachleute.

Ich habe einen Corsa 1.0 / 60PS BJ. 2005.
Hab ich gebraucht gekauft mit 9.000km drauf.
Jetzt hat er 23.000 km drauf.

Seit ein paar Monaten habe ich ein Kupplungsproblem.
Besonders wenn es draußen feucht ist und der Wagen kalt ist
dann ist das losfahren im 1. Gang etwas problematisch weil man die Kupplung sehr schlecht dosieren kann.
Lässt man die Kupplung langsam kommen dann kommt Sie irgendwann schlagartig.
Der Punkt wo die Kupplung dann kommt ist auf den ersten 15km jedes mal wo anders. Das nervt.
Manchmal ist es so schlimm, daß ich den Wagen hoppeln lassen kann wie ein Hase. (wenn ich die Kupplung an einem bestimmten Punkt halte und schleifen lasse)

Das schlimme ist, ich war schon war 2 Opel Händlern und die sagen mir beide unabhängig voneinander, daß es sich halt um einen 3 Zylinder hat und das normal ist.

So richtig zeigen konnte ich denen das noch nicht weil ich ja zum Händler hinfahren muss und wenn der Karren warm ist dann ist das Problem nicht mehr ganz so krass.

In allen anderen Gängen habe ich das Problem nicht. Nur beim Anfahren im 1. Gang.

Wenn man mit dem Wagen mal im Stau steht ist das schon wahnisinnig.

Kennt noch jemand so ein Problem und was kann man dagegen machen.

Ein Bekannter hat mir mal das Hydrauliköl der Kupplung getauscht. Ich meinte, daß es dann 2 Tage lang deutlich besser war aber jetzt ist es wieder wie immer.
Die komplette Kupplung tauschen würde angeblich ca. 700.- Euro kosten. Viel Geld !

Was mir eben auch aufgefallen ist, daß es etwas Wetterabhängig ist.

Bei Regen ist es schlimmer wie wenn es warm und trocken draußen ist.

Gruß
Christian

42 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von Holz38


@Kupplungsrupfen: wie äussert sich das Kupplungsrupfen eigentlich genau? Bei unserem Corsa hat man seit dem heurigen Winter, wenn es schön nass war, das Gefühl, dass die Kupplung beim Anfahren rutscht. Dieses Phänomen ist nur beim Anfahren spürbar. Spätestens nach dem 2. oder 3. mal anfahren ist es weg. Im ersten Winter war das absolut nicht vorhanden. Ist das das Ruckeln von dem ihr hier redet?

Kupplungsrutschen ist etwas anderes. Wenn die Kupplung rupft, faßt sie ungleichmäßig. Anfangs empfindet man das nur als Rubbeln beim Einkuppeln. Es wird schnell deutlicher, dann schlägt der Schalthebel heftig. Im weiteren Verlauf ist geregeltes Anfahren vor allem unter Last nicht mehr möglich, weil der gesamte Motorblock schlägt. Geräusche wie Metall auf Metall aus dem Maschinenraum inklusive. Das ganze tritt auf, wenn der Motor kalt ist sowie vorzugsweise bei niedrigen Temperaturen und hoher Luftfeuchtigket. Nach den ersten Kilometern arbeitet die Kupplung dann wieder normal.

Zitat:

Original geschrieben von Holz38


@Drehzahl beim Schalten: weiter oben hat jemand geschrieben, dass die Drehzahl sehr langsam zwischen den Schaltvorgängen herunterfällt. Bei unserem Corsa ist es so, dass man beim Schalten vom 1. in den 2. Gang entweder sehr niedertourig fahren muss, oder sonst extrem langsam schalten muss, weil sonst hat man das Gefühl man schaltet in die fallende Drehzahl hinein und das ist immer mit einem Ruckeln verbunden. Vom 2. in den 3. Gang ist es nicht so ausgeprägt. So etwas ist mir in meiner langjährigen Fahrpraxis noch nie passiert.

Ist bei meinem Corsa genauso. Sauberes Schalten ohne Schaltrucke mit dem 1.0er ist Übungssache und gelingt je nach Verkehrssituation nicht immer. Irgendwo ist eine große Schwungmasse verbaut, damit der 3-Zylinder-Motor halbwegs rund läuft. Wegen dieser Schwungmasse erscheint der Motor möglicherweise generell so träge.

Zitat:

Original geschrieben von Holz38


@Seit dem heurigen Winter ächzt der Wagen aus dem hinteren Bereich, wenn es 0 Grad oder kälter ist. Eine kleine Bodenwelle reicht und es knarrt und ächzt entweder vom Stoßdämpfer oder der Hinterachse. Sobald ein paar Grad plus anliegen ist das Problem wie weggeblasen.

Hat mein Corsa auch, allerdings immer. Bei niedrigen Temperaturen deutlich stärker. Das Knarzen tritt auf, wenn ein Rad der Hinterachse mehr als üblich ein- oder ausfedert, z.B. bei langsamer Fahrt über die Fahrbahnschwellen, die zu langsamem Fahren zwingen sollen. Ich war vergeblich in der Werkstatt deswegen. Einige hier im Forum haben Abhilfe geschaffen, indem sie die Federauflagen oben und unten mit einem speziellen Öl eingesprüht haben. Davor habe ich Bedenken, weil Öl und Gummiauflagen sich üblicherweise nicht vertragen (auch wenn es natürlich ein Kunststoff und kein wirklicher Gummi ist).

Hallo,

@los.jltn: danke für deine Infos.

Wenn ich mir das so durchlese frage ich mich, warum man immer wieder hört, dass der Corsa C (vor allem die letzten Baujahre) so zuverlässig sein sollen. Die "Dauer-Kinder-Krankheiten" mit dem Auspuffkrümmer und der Steuerkette (vom hier mitlesen bekannt) dazugerechnet, naja. Vor allem sind das ja heftige finanzielle Schäden für ein Fahrzeug dieser Kategorie.

Grüße Werner

@Werner:
Beim Corsa C scheint die Qualität stark davon abzuhängen, wo er gebaut wurde. Meiner ist aus Spanien. Vielleicht klappert er auch deswegen so stark. Die Qualität der in Eisenach gebauten Fahrzeute soll deutlich besser sein.
Insgesamt ist der Corsa sicher ein zuverlässiges und ausgereiftes Fahrzeug. Dennoch spielen die Toleranzen eine Rolle, und die könnten in Spanien woanders liegen als in Eisenach.
Hinzukommen die Zulieferteile, deren Qualität offenbar unterschiedlich ist. Wie berichtet, die dritte Kupplung könnte in Ordnung sein.
Andere Baustellen sind Wasser in den Nebelschlußleuchten, bollernde Vorderachse, knarzende Hinterachse, stark knarzende Armlehne Fahrerseite und vor allem die nicht akzeptable Lichtausbeute der (Ellipsoid-) Scheinwerfer. Das sind Zulieferteile, für die Opel kein erträgliches Qualitätsniveau anbietet.

Moinsen,

Zitat: Wenn die Kupplung rupft, faßt sie ungleichmäßig. Anfangs empfindet man das nur als Rubbeln beim Einkuppeln. Es wird schnell deutlicher, dann schlägt der Schalthebel heftig. Im weiteren Verlauf ist geregeltes Anfahren vor allem unter Last nicht mehr möglich, weil der gesamte Motorblock schlägt. Geräusche wie Metall auf Metall aus dem Maschinenraum inklusive. Das ganze tritt auf, wenn der Motor kalt ist sowie vorzugsweise bei niedrigen Temperaturen und hoher Luftfeuchtigket. Nach den ersten Kilometern arbeitet die Kupplung dann wieder normal.

Das ist richtig heftig !! So schlimm ist es bei uns noch nicht. Kulanzantrag ist gestellt, aber der FOH hat mir da wenig Hoffung gemacht ( EZ 5/2005; 35.000 km ). Wie sieht das eigentlich aus, wenn ich die 600 € selbst zahlen muss und eine neue Kupplung rein kommt. Habe ich dann auch wieder Garantie auf selbige und wie lang dann ??

Wo dran sehe ich denn ob unserer in Spanien oder Eisenach gebaut worden ist ? Das würde mich mal interessieren.
Fahrgestell Nr. vielleicht ??

LG Andreas

Ähnliche Themen

Die 11. Ziffer in der Fahrgestellnummer gibt den Ort an, wo der C gebaut wurde. 6 ist Saragossa, 2 ist Eisenach. Dein FOH sollte es auch wissen. Falls eine andere Ziffer auftaucht, wäre eine Rückmeldung hilfreich.

Nach dem jüngsten Tausch der Nebelschußleuchten hörte ich, daß ich "jetzt wieder Garantie" darauf habe. Wie lange, habe ich versäumt zu fragen. Hätte ich aber tun sollen, weil schon wieder Wasser drin steht. Ich vermute Standardgarantie, das wäre 1 Jahr. Vermutlich gilt gleiches beim Austausch der Kupplung.

Zitat:

Original geschrieben von los.jltn


6 ist Saragossa, 2 ist Eisenach. Dein FOH sollte es auch wissen. Falls eine andere Ziffer auftaucht, wäre eine Rückmeldung hilfreich.

Hi

wie kommst Du auf diese Ziffern?

Auf allen Listen die ich kenne ist 2 Bochum, 4 Zaragoza, 6 Eisenach. Wurde der Corsa je in Bochum gebaut?

Gruß
Steve

Ja super,

ich habe eine "6" als letzte Ziffer, also ein Eisenacher Corsa. Vielen Dank erst mal für die Rückmeldung.

Sofern ich eine neue Kupplung eingebaut habe, entweder Kulanz oder halt selbst Zahlen ( reiten tue ich nicht mit einer rubbelnden Kupplung durchs Gelände 😁 ) werde ich den Garantierahmen hier Posten.

Erst einemal vielen Dank euch beiden.

LG

Andreas

Hallo,

du müsstest auf alle Fälle die zwei Jahre Gewährleistung auf die neue Kupplung bekommen.

Grüße Werner

Zitat:

Original geschrieben von vectra steve65



Zitat:

Original geschrieben von los.jltn


6 ist Saragossa, 2 ist Eisenach. Dein FOH sollte es auch wissen. Falls eine andere Ziffer auftaucht, wäre eine Rückmeldung hilfreich.
Hi

wie kommst Du auf diese Ziffern?

Auf allen Listen die ich kenne ist 2 Bochum, 4 Zaragoza, 6 Eisenach. Wurde der Corsa je in Bochum gebaut?

Gruß
Steve

Stimmt. Meine Angaben habe ich aus einem Forum und sie (leider ohne Prüfung) übernommen. Hier ein neuer Versuch:

Opel Fahrgestellnummern (1)Opel Fahrgestellnummern (2)

Beide stimmen hinsichtlich des Herstellerwerks leider nur zum Teil überein. Demnach hast Du mit 2 recht, es ist Bochum. Eisenach wäre C nach dem ersten Link, nach dem zweiten 6 ab Bj 1993. Nun können wir es uns aussuchen...

Also ich hab jetzt mal auf beiden Listen verglichen unser Corsa ist aus Eisenach und der Astra aus Antwerpen II

Ich habe dieses Problem auch aber nur beim anfahren am Berg und krass wenn sehr steil.
An normalen Kreutzungen passierts hin und wieder.
Meine Vermutung Motorsimmerring zur Kupplung und diese verölt leicht daher das rubbeln.
Was meint Ihr?
gruss Rolf

Du fängst aber jetzt nicht allen ernstes hier an die ganzen "alten Leichen" auszubuddeln, oder 😕🙄

die Threads sind ja alle 6 oder 7 Jahre alt...

Zitat:

Original geschrieben von Daniel1.8GSi16V


Du fängst aber jetzt nicht allen ernstes hier an die ganzen "alten Leichen" auszubuddeln, oder 😕🙄

die Threads sind ja alle 6 oder 7 Jahre alt...

@daniel1.8GSi16V

Rolf28qb  hat sich an diesen Threat angehängt, weil er das selbe Problem zu haben glaubt und dazu eine Frage gestellt. Bis auf deinen Post ist hier alles korrekt.

Gruß
Kaiser

Deine Antwort
Ähnliche Themen