Corrado VR6 zu hohe temperatur
Hallo,
wollte mal fragen ob ihr mir weiter helfen könnt. Fahre einen 92ér Corrado VR6 mit 2,9l. Beim fahren bleibt die Temperatur konstant aber sobald ich stehe wird er zu heiß, habe das Thermostat gewechselt, die Wasserpumpe und sämtliche Dichtungen rund um den Zyli.-kopf. Was auch komisch ist, dass der Ventlilator total unregelmäßig geht. einmal für 15 sec. bei 100 grad und dann wieder mal für eine minute bei 70 grad... kann es sein dass sich irgendwo ein luftpolster gebildet hat dass er nicht richtig kühlt? oder hatte einer von euch schon mal das selbe?
danke im voraus
35 Antworten
thermoschalter oder ölkühler, was soll ich einbauen bzw. verbessern? der ölkühler hört sich ned schlecht an, aber ich hab angst vor einem fehlkauf, und beim thermoschalter der früher den ventilator zum laufen bringt is es ja dann madig weil ja dann ständig der ventilator anspringt oder??
Der Kühler hat keine zwei Kreise. Der Kühlwasserkreislauf und die Klimaanlage das sind zwei völlig unterschiedliche Kreisläufe die nichts miteinander zu tun haben. Der Thermoschalter der den Kühlventilator steuert sitzt im Wasserkühler und der hat wie gesagt nichs mit der Klimaanlage zu tun.Und den sollte man mal prüfen oder wechseln. Ich habe bei meinem VR, Wenn ich normal fahre nicht mehr wie 90 Grad Wasser.
also ich habe mal bei vw wegen der öl temp nachgefragt und die sagten mir das es bis 130° ok ist wasser sollte aber nicht über 110 gehen das sei nicht normal bei 100° sollte der lüfter auf stuffe 1 schalten und bei106° auf stufe 2 ab da sollte die wasser temp sinken
mfg:sturm1945
130°C ok???Tut mir leid,aber die haben doch einen drinnen.
Pauschal sagt man,das Motoröl eine Schmierwirkung bis 140°C hat.Da hast du gerade mal 10°C Spiel...
Ähnliche Themen
Ich hatte bei meinem mal 145 Grad Öl. Es ist nichts passiert. Habe mich dann mal beim Hersteller schlau gemacht. Der Meinte daß das noch im grünen Bereich ist.
Zitat:
Original geschrieben von VR6 Harry
Der Kühler hat keine zwei Kreise. Der Kühlwasserkreislauf und die Klimaanlage das sind zwei völlig unterschiedliche Kreisläufe die nichts miteinander zu tun haben. Der Thermoschalter der den Kühlventilator steuert sitzt im Wasserkühler und der hat wie gesagt nichs mit der Klimaanlage zu tun.Und den sollte man mal prüfen oder wechseln. Ich habe bei meinem VR, Wenn ich normal fahre nicht mehr wie 90 Grad Wasser.
Wogehen denn die (ich red mal nicht als "Klimamann"😉 die Schläuche vom Klimakompressor hin? In den Kühler, oder? Und, klar daß man das R XXX (unterschiedliche Kältemittel) nicht mit dem Kühlwasser des Motor vermischt. Aber trotzdem wird die Wärme der Klimaanlage im gleichem Kühler, gekühlt.
Zitat:
Original geschrieben von matze04121970
Wogehen denn die (ich red mal nicht als "Klimamann"😉 die Schläuche vom Klimakompressor hin? In den Kühler, oder? Und, klar daß man das R XXX (unterschiedliche Kältemittel) nicht mit dem Kühlwasser des Motor vermischt. Aber trotzdem wird die Wärme der Klimaanlage im gleichem Kühler, gekühlt.
Schöne Skizze. Das ist aber nicht der gleiche Kühler. Das nennt man Kondensator und sitzt vor dem Wasserkühler. Sieht aber genau so aus. Und dort wird die Wärme die das Kältemittel R 12 (bei alten Anlagen) und R 134a (bei neuen Anlagen) der Luft entzieht an die Umgebungsluft abgegeben. Im Prinzip ist daß das gleiche Bauteil wie das Gitter hinter dem Kühlschrank.
Hi,
Kondensator....hm ja sagt man umgangsrachlich, und wie ich sehe auch in allen Skizzen. Jedoch ist es eher ein Kondenser, da das Kältemittel dort Kondensiert, sprich wieder verflüssigt wird.
Schade, hab meinen Motor gerade wieder eingebaut, sonst hätte ich Fotos machen können. Bei meinem ist es genau so wie auf der Skizze.
Gruss Matze
Hi,
bei meinem ist das auch so wie auf deiner Skizze. Aber wie gesagt dahinter kommt noch der Wasserkühler.
Gruß
Zitat:
Original geschrieben von VR6 Harry
Der Kühler hat keine zwei Kreise. Der Kühlwasserkreislauf und die Klimaanlage das sind zwei völlig unterschiedliche Kreisläufe die nichts miteinander zu tun haben. Der Thermoschalter der den Kühlventilator steuert sitzt im Wasserkühler und der hat wie gesagt nichs mit der Klimaanlage zu tun.Und den sollte man mal prüfen oder wechseln. Ich habe bei meinem VR, Wenn ich normal fahre nicht mehr wie 90 Grad Wasser.
Hi, habe das "Problem" bei meinem VR auch. Habe auch auf den Thermoschalter getippt, habe den dann auch gewechselt. hat aber absolut nichts gebracht. Die Temperatur ist genauso wie vorher auch gewesen. Wenn ich ca. 160km/h auf der Autobahn für längere Zeit fahre, kommt das Wasser nicht ganz an die 100°C ran... aber wehe man hält kurz auf einem Rastplatz an... schon geht sie ruckzuck auf knappe 110°C.
Und Öl ist ca. bei 120-125°C.
Falls jemand aber ständig Probleme mit der Hitze hat, egal ob beim fahren oder stehen... der sollte auch mal die Dichte des Kühlwassers überprüfen. Denn Frostschutzmittel führt schlecht Wärme ab. Lässt zwar die Temperatur langsamer ansteigen, aber wenn sie erstmal oben ankommt, bleibt sie auch da. Hatte leider diese Erfahrung nach einem Werkstattbesuch machen müssen. Die Idioten haben pures G12plus reingehauen. Musste erstmal die Hälfte wieder absaugen und Wasser reinkippen. Seitdem alles ok.
Gruss Eddi
Hilfe,
mein Kumpel hat sein VR6 seit über 10 Jahren.
Das Temperaturproblem(über 100 Grad) hat er seit
ca. 3 Jahren:
Kühler neu
Thermostat neu
Kopfdichtung neu
sämtliche Thermoschalter neu
Wasserpumpe neu.
elektr. Zusatzwasserpumpe funktioniert.
Das wars noch nicht.
Ein LKW Tropenthermostat von Mercedes brachte
Linderung aber im Stau und Ampel wandert die
Temperatur auf 110 grad.
P.S:Fahrzeug hat Klima.die aber leer ist.
Ich weiß einfach nicht weiter.
Hat jetzt schon wer eine lösung? Hab auch das problem mein lüfter ist jetzt gebrückt wenn ich fahre aber das ist ja nicht sinn der Sache. Habe auch schon diverse Thermoschalter probiert aber keine wirkliche Besserung gesehen.
Ich glaube wir machen uns zu viele Gedanken um die Temperatur.
Ich schaue mich auch in anderen Foren um und anscheinend gibt es überhaubt keine Bedenken, bis 150°C Öl.
Zitat:
Schmierungstechnisch sind Dauertemperaturen in der Ölwanne bis 150°C unproblematisch. Durch die hohe Temperatur nimmt aber die Öloxidation (Ölalterung) zu und die Ölwechselintervalle sollten verkürzt werden (dies spricht wiederum für moderne Öle, die hier weniger Probleme haben).
Im Bereich der Kolbenringe werden bis zu 340°C gemessen!
Moin. Was ich letztens gelesen habe, ist, dass bei VR6 Motoren ab Modell `94... (also ab den letzten `93er Baujahre) eine elektrische Zusatzpumpe für das Kühlwasser haben. Diese läuft auch automatisch -wie der Kühlerventilator- nach dem Ausschalten des Motors wenige Minuten nach. Ist diese elektrische Zusatzpumpe jedoch defekt, steigt die Temperatur des Kühlwassers um 10°C... eben diese 100 - 105°C.
Ich werde demnächst diese Pumpe wechseln, mal schauen, was passiert. Was die Öltemperatur angeht, ist wohl eine Hilfe eines Zusatzkühlers... z.B. von Racimex.
hallo, also ich fahre g 60 und seit 7-8 monaten fang das selbe problem bei mir an beim stehen 110 grad und nach 100 km/h bis zu 60-70 grad. habe den termoschalter 4 bis 5 mahl gewekselt hat nix verendert und 100 oder 110 grad beim stehen ist nicht normal den früher stand die temperatur bei 90 grad...