Corolla Verso D-Cat Bj 2005 - Fehlermeldung Partikelfilter

Toyota Corolla (+Verso, Cross) Verso 2 (R1/ZER/ZZE)

Hallo,

über Sylvester sind wir mit unserem Verso weit weg gefahren.
Nach 500km Autobahn gingen (zum ersten Mal in seinem Autoleben) Fehlerlichtlein an. Es waren die allgemeine "Motorproblem" Anzeige in gelb, sowie VSC und TRC OFF.

In einer freien Werkstatt (die Toyota-Werkstatt hatte zu diesem Zeitpunkt geschlossen) habe ich den Fehlerspeicher auslesen lassen, "Problem Partikelfilter", und die Fehlermeldung wurde gelöscht.

Nach etwa 2 Stunden Betriebszeit tauchte die Fehlermeldung wieder auf.

Einschränkungen der Motorleistung gab es keine, der Motor lief normal weiter.

Da wir ja aber wieder über 1000 km Rückreise vor uns hatten, bin ich noch zu einer anderen Werkstatt gegangen, diesmal Toyota. Sie stellten dasselbe fest und sagten mir, dass der Cat freigebrannt werden müsse. Sie hatten aber keinen freien Termin an diesem Tag, also haben sie ebenfalls den Fehlerspeicher gelöscht. Und sie meinten, mit etwas Glück fahren wir normal nach Hause, und wenn wir Pech haben, dann eben im Notlaufprogramm mit 80km/h.

Wir sind also auf gut Glück Richtung Heimat gefahren, der Lichtlein gingen wieder nach ca 500km an, aber der Motor lief normal und wir haben die Strecke in der üblichen Zeit hinter uns gebracht.

Zuhause angekommen habe ich dann gleich einen Termin mit meiner Toyota Werkstatt vereinbart.

So, und nun kommt es: Die Lichtlein sind wieder aus. Keine Fehlerleuchten, gar nix. Auto läuft wie immer seit 9 Jahren und 150 000km. Ich bin seither ca. 3 Betriebsstunden unterwegs gewesen.

Frage: Soll ich trotzdem in die Werkstatt? Oder ist das rausgeschmissenes Geld? Einfach weiterfahren?

Danke für Eure Ratschläge

Beste Antwort im Thema

Zitat:

@Bousquet schrieb am 13. Januar 2015 um 12:58:46 Uhr:


heisst das, dass selbst wenn die Fehlermeldung wieder aus ist, dennoch ein Grundproblem besteht, das über kurz oder lang wieder auftauchen wird?

Ja genau. Das "Grundproblem" ist, dass der RPF fälschlicherweise eine zu hohe Rußbeladung meldet, weshalb viel öfters regeneriert wird, was wiederum zu einer höheren Rußbelastung führt. Letztendlich ein Teufelskreis.

Zitat:

Ist es besser, das gleich zu beheben?

Nein, ich würde warten bis der Fehler wieder auftritt und der Fehlercode im Speicher steht. Je nach Fehlercode weiß die Werkstatt dann genau was zu tun ist.

Zitat:

Mal eine allgemeine Frage zur Funktionsweise der Regeneration:
Wie oft passiert denn das normalerweise? Nach ein bestimmten Anzahl von km, oder wenn der Motor eine bestimmte Anzahl von Stunden gelaufen ist?

Das kann man nicht genau sagen, denn die Rußbelaadung wird durch Messung bestimmt. Du musst Dir das so vorstellen:

Vor und hinter dem RPF sind kleine Röhrchen mit Drucksensoren die der Messung des Abgasdruck dienen. Daraus wird die Differenz gebildet. Ist der Filter "leer", ist die Differenz nahezu Null. Im Fahrbetrieb sammeln sich nun Rußpartikel im Filter, dieser "verstopft" quasi immer mehr. Dadurch steigt der Druck vor dem Filter an und sinkt hinter dem Filter. Sprich der Differenzdruck steigt. Ab einem bestimmten Schwellwert wird der Filter als "voll" gemeldet, und die Motorsteuerung leitet die sog. aktive Regeneration ein. Dadurch wird das Einspritzverhalten so geändert dass das Abgas "heißer" wird und der Ruß im Filter verbrannt wird. Das Programm läuft solange bis der Differenzdruck wieder unter dem Schwellwert liegt.

Siehe auch hier, sind schöne Bilder dabei. Ist zwar ein Audi, aber das Prinzip ist identisch.

16 weitere Antworten
16 Antworten

D4D 2005 130 Kw 150TKm. vor 35 TKm DPF ausbrennen lassen. Korekt ist das nicht so ganz!!!! die Chemie die dort über duck Messleitung Eingespritzt wird soll den Kat bei bis zu 600 grad ausbrennen / reinigen. Mehr nicht! das kann man zweimal machen dann sollte man den Kat ausbrennen lassen. denn die Seiten werden nicht richtig sauber. Erfahrungswert! Reiniger kostet bei Toyota 57Euro Kat ausbrennen 900 von Firma mit Lohn, neuer Kat 2700 Euro Ohne Lohn. nun spinnt der Diesel wieder!!! DPF zu ab -reinigen lassen 122Km wieder zu Chemisch reinigen. nun spring er wenn der Motor warm ist nicht mehr an. nur noch wenn man Gas gibt bis Vollgas dann kommt der Motor Langsam. wir denken das ein Injektor defekt ist. nur welcher ????? AGR aus gebaut und gereinigt. soviel Ruß habe ich bei 45TKm nicht in dem Ventil. das war der Hammer!!!!! bei Vollgas auf der A5 Frankfurter Kreutz bis Bad Homburger Kreutz 220 km/h und rennt wie ein Tier!!!! und dann an der Ampel zu Saalburg / Bad Homburg Motor aus und dann juckelt der Motor sich einen ab. drei mal gas bis zum Anschlag und dann lief er endlich und ab über die Saal Burg. Ich Denke wirklich das der Injektor kaputt ist er kann so wie es aussieht den druck nicht halten.

wer weis mehr !!!!! ???? sind die Injektoren eingeschraubt / gewinde oder nur gesteckt mit dichtring ( wie bei Zündkerzen und dann festgeschraubt????
MfG Alex nichts ist unmöglich .... :-(

Hast Du die Möglichkeit die Motor-ECU auszulesen? Da stehen die "Injection Feedback Values" der einzelnen Injektoren drin, da kannst Du sehen ob einer aus der Reihe tanzt.

Genauer ist es wenn Du beim Bosch Service eine Rückflussmengenmessung machst. Da siehst Du sofort welcher Injektor defekt ist.

Deine Antwort
Ähnliche Themen