Corolla Hybrid Windgeräusche
Fahre nun seit knapp zwei Wochen den 2.0 Corolla Hybrid Touring Sports und mir sind auftretende Windgeräusche ab 90-100 km/h aufgefallen. Da ich 1.9m groß bin, befindet sich mein Ohr entsprechend weit oben/hinten, ich gehe stark davon aus, dass die Geräusche im Bereich der Türöffnung entstehen. D.h. wenn ich meinen Kopf während der Fahrt drehe, sind die Geräusche nicht mehr wahrnehmbar.
Hat sonst jemand Ähnliches bemerkt? Wie reagiert Toyota auf solche Mängel? Geräusche sind ja immer so eine Sache, bei AUDI und Mercedes hörte der Kundendienst nie etwas.
Beste Antwort im Thema
Fahre nun seit knapp zwei Wochen den 2.0 Corolla Hybrid Touring Sports und mir sind auftretende Windgeräusche ab 90-100 km/h aufgefallen. Da ich 1.9m groß bin, befindet sich mein Ohr entsprechend weit oben/hinten, ich gehe stark davon aus, dass die Geräusche im Bereich der Türöffnung entstehen. D.h. wenn ich meinen Kopf während der Fahrt drehe, sind die Geräusche nicht mehr wahrnehmbar.
Hat sonst jemand Ähnliches bemerkt? Wie reagiert Toyota auf solche Mängel? Geräusche sind ja immer so eine Sache, bei AUDI und Mercedes hörte der Kundendienst nie etwas.
37 Antworten
Jeder einzelne Corolla hat diese "Risse", daher geht nichts auf Garantie. Die sind produktionsbedingt einfach da.
Und GfK im Cockpit des Corolla, bist du dir da sicher?
Ich hab die "Risse" auch, war deswegen auch beim Händler, sollen halt Produktionsnähte oder sowas sein. Für mich sehen die eher aus wie Abdrücke von irgend einer Maschine, vielleicht beim Einsetzen?
Naja, wenn ich nicht grad bewusst daran denke sehe ich die Risse nicht und bisher sind sie keinem meiner Mitfahrer auch nur irgendwie aufgefallen, erst wenn ich es anspreche sieht man sie.
Es könnte weitaus schlimmere Dinge geben 😉
Zitat:
@der_hausmeister schrieb am 24. Mai 2020 um 10:18:23 Uhr:
Jeder einzelne Corolla hat diese "Risse", daher geht nichts auf Garantie. Die sind produktionsbedingt einfach da.Und GfK im Cockpit des Corolla, bist du dir da sicher?
Ja, bin mir ziemlich sicher mit GfK, da es die günstigste Herstellungsmethode ist. Die schwarze blanke Oberfläche wir mit einem Geelcode (Farbzusatz) erzeugt und dann nur poliert. Das Trägermaterial wird sicher ein Epoxidharz sein.
Aber nochmal, beim anschauen der Modelle beim Händler habe ich so etwas nicht erkennen können. Das wiederspricht dem ja schon etwas, das es alle haben sollen...weiter habe ich habe einen Arbeitskollegen, der hat es auch nicht.
Und sollten alle Stricke reissen, na dann kommt halt ne Blende drauf...oder male es mit einem Edding nach... 😁 Hoffe natürlich das mein neuer es nicht hat. Ich werde es bald sehen 🙂🙂🙂
schönes WE
Ich habe meinen 2.0 Hatchback Lounge "Taubenkackegrau" Anfang April beim Händler abgeholt.
Weder Risse noch eine Naht ist mir aufgefallen. Nervige Windgeräusche bei 80 - 100 habe ich nicht.
Ich kann ohne Probleme sogar das Glasdach bis 120 offenlassen.
Da habe ich wohl Glück gehabt.
Das Auto klebt regelrecht auf der Straße. Ist schon sehr toll. Da bedarf es meiner Meinung nicht noch ein einstellbares Fahrwerk.
Ich habe auf das "bescheidene" Navi und die Ledersitze verzichtet und mir eine Standheizung und ein BearLock System verbauen lassen und bin echt zufrieden.
Da ich gerade am Schreiben bin kurz noch kleine Hinweise in die Runde.
Ich habe mir ein Displayschutzglas für das Mediasystem, eine herausnehmbare Ablage für die Mittelkonsole (echt toll für wenig Geld) und eine Gummiwanne / - matte für den Kofferraum gegönnt.
Alles schnell im Netz bei den üblichen Verdächtigen zu finden.
Für Fragen kommt auf mich zu.
Ähnliche Themen
Kannst du mal ein paar Fotos posten von den Stellen wo wir diese "Risse" haben? Die sind neben den Reglern für die Lüftung.
Zitat:
@Hybridreiter schrieb am 27. Mai 2020 um 09:21:06 Uhr:
Ich habe meinen 2.0 Hatchback Lounge "Taubenkackegrau" Anfang April beim Händler abgeholt.
Weder Risse noch eine Naht ist mir aufgefallen. Nervige Windgeräusche bei 80 - 100 habe ich nicht.
Ich kann ohne Probleme sogar das Glasdach bis 120 offenlassen.
Da habe ich wohl Glück gehabt.
Das Auto klebt regelrecht auf der Straße. Ist schon sehr toll. Da bedarf es meiner Meinung nicht noch ein einstellbares Fahrwerk.Ich habe auf das "bescheidene" Navi und die Ledersitze verzichtet und mir eine Standheizung und ein BearLock System verbauen lassen und bin echt zufrieden.
Da ich gerade am Schreiben bin kurz noch kleine Hinweise in die Runde.
Ich habe mir ein Displayschutzglas für das Mediasystem, eine herausnehmbare Ablage für die Mittelkonsole (echt toll für wenig Geld) und eine Gummiwanne / - matte für den Kofferraum gegönnt.
Alles schnell im Netz bei den üblichen Verdächtigen zu finden.Für Fragen kommt auf mich zu.
Ich habe bei meinem HB auch keine Windgeräusch (bei oben beschrieben Geschwindigkeiten). Auch bei höheren Geschwindigkeiten ist alles im grünen Bereich. Das sind die Abrollgeräusche oder der Motor, falls höhere Leistung gefordert wird, lauter. Ich höre normal Flöhe husten.
Die vermeintlichen Risse sind mir allerdings auch erst aufgefallen, als hier darüber berichtet wurde. Das liegt wohl daran, dass ich nicht so auf diese Stelle achte. Bei mir sind sie gefühlt auch nicht ganz so auffällig. Beim fahren habe ich die Augen meistens auf der Straße. Da gibt es z.B nur eine flüchtige Blick auf das Display.
Abgestaubt wird er innen nur in der Waschstraße, in der Warteschlange auf dem Wertstoffhof oder im Stau, bei längerem Stillstand (steckbarer Werbe-Mini-Swiffer liegt im Handschuhfach). Da schaue ich mir den Kunststoff auch nicht so genau an.
Diese Hochglanzoberfläche wird aber mit der Zeit auch etwas verkratzen. Sie sieht sehr empfindlich aus. Das ist nicht die beste Oberfläche, weil man häufig z.B mit dem Fingernagel diese Stelle berühren könnte.
Es handelt sich bei den Rissen, meiner Meinung nach um Fließfronten im Spritzgussteil.
Das kommt von einer schlechten Werkzeugentlüftung oder Verschmutzung dieser Entlüftung, falscher Werkzeugtemperatur, fehlendem Heißkanal, zu kleinem Querschnitt an diesem Bauteil für diese Art von dem Kunststoff oder hauptsächlich von einem schlecht gewähltem Einspritzpunkt. Eventuell ist die Dekompression auch zu groß gewählt. Dann wird unnötig Luft vor sich hergeschoben. Die Schnecke der Maschine kann zu groß sein und die Rückstromsperre ist eventuell auch nicht besonders geeignet.
Konstruktiv ist das Werkzeug für dieses Bauteil ebenfalls nicht optimal.
Es gibt also mindestens einen Punkt für diese sichtbaren Linien.
Manchmal kommen mehrere dieser Fehler zusammen.
Dann fließen diese kalten Fließfronten an dieser Stelle zusammen und ergeben die nicht so ansehnlichen Linien im Material. Normal wählt man für diesen Punkt, an dem der Kunststoff zusammenfließt, eine Stelle im nicht sichtbaren Bereich aus. Das funktioniert aber bei diesem Anbauteile, wegen der Geometrie, nicht so einfach. Es gäbe aber Möglichkeiten. Der Durchbruch für das Rad der Belüftung macht die Sache auch nicht besser.
Zitat:
@Hybridreiter schrieb am 27. Mai 2020 um 09:21:06 Uhr:
Ich habe auf das "bescheidene" Navi und die Ledersitze verzichtet und mir eine Standheizung und ein BearLock System verbauen lassen und bin echt zufrieden.
Warum das BearLock-System?
Wohnst du in der Nähe der polnischen/tschechischen Grenze oder bist du viel in Osteuropa unterwegs...?
Ich wohne in Berlin. Unsere Fahrzeuge sind hier leider sehr begehrt.
Da gehe ich lieber auf Nummer sicher.