Corolla Hybrid Bremse hinten erneuern

Toyota Corolla (+Verso, Cross) 9 (E210)

Hi Leute,
an meinen Corolla müssten vorn und hinten die Bremsen erneuern werden, also Belege und Scheiben.

Vorn dürfte kein Problem sein:
Räder runter Bremssattel runter
Belege raus
Bremssattelhalter ab
Scheiben runter
Alles sauber machen und mit Keramikpaste einschmieren
und mit den Neuteilen rückwärts

Aber wie sieht es hinten aus, da ich eine elektrische Feststellbremse habe?

Ich habe schon gehört Batterie abklemmen damit sich kein Druck aufbauen kann. Ob das stimmt weiß ich aber nicht und was wäre mit Daten des Autos

Bremsenrücksteller habe ich aber reicht das oder muss ein Diagnosegerät mit dran?
So etwas habe ich nämlich nicht

19 Antworten

Zitat:

@hvwg1 schrieb am 12. Juni 2024 um 16:53:36 Uhr:


@uraner19

Zitat:

@hvwg1 schrieb am 12. Juni 2024 um 16:53:36 Uhr:



Zitat:

@uraner19 schrieb am 2. Juni 2024 um 11:02:53 Uhr:


Probiere das aus

Zündung an.
10 Sekunden warten.
Bremspedal treten und getreten halten.
Feststellbremse 3 x anziehen.
Feststellbremse 3 x lösen.
Feststellbremse lösen drücken und gedrückt halten bis Lampe auf Feststellbremsschalter leuchtet.

wie genial und sinnfrei doch Toyota ist. Bei meinem ehemaligen Prius war auch diese versteckten Wartungsfunktionen. Aber das es hier mit E-Parkbremse so gut klappt, ohne Tester, finde ich super. Wieder ein Beweis, warum im Süden der Welt die meisten eben Toyota fahren. Mach das mal bei einem VW, Skoda, MB etc.
Belanglose Sachen, wie Gel-Batterie tauschen ohne Tester, aber gibt ja auch den Trick, mit zweiter Batterie das Steuergerät nicht stromlos machen, beim Tausch. Jedenfalls danke den Tipp, könnte ich in ein paar Jahren an meinen 2.0l Corolla mit E-Bremse dann anwenden.

Das ich noch keine eigene Immobilie oder Garage habe, entnehme ich 2mal im Jahr den 12V Batterie heraus und lade es ordentlich mit meinem CTEK Ladegerät, das Gerät ist auch in der Lage den Batterie zu testen und zuwarten.
Batterie Tausch ohne Steuergeräte lahm zulegen, gibt’s ein Möglichkeit mit solche Ladegeräte. Am Sicherungskasten im Motorraum gibt’s ja den plus und minus Pol. Dort den Ladegerät anschließen und dann Batterie raus nehmen. Somit bekommen die Steuergeräte weiterhin Strom.
Das wäre meines Wissens eine Lösung.

Also beim Prius hatte ich keine Probleme diie kleine 12 Volt Batterie zu ersetzen. Abgeklemmt und neue rein. Auch keine originale, sondern eine passgenaue Vata für 1/3 des Toyota Preis und liief problemlos. Nur man muss bei BMW einen Adapter für den Wasserablauf besorgen, damit man den Schlauch ranbekam. Das mit dem Batterien und Steuergerät habe ich nur von Seat oder VW oder Mercedes gehört. Sogar eine VW Werkstatt konnte mit ihrem Tester nicht mal einen Batterie an einem Seat anlernen. Ich hasse deshalb diesen ganzen Kram, nur um Kunden zu binden und zu entmündigen. Sogar Euromaster / Vergölst mussten wegen den neuen Bremsen zu Renault fahren, denn selbst die konten mit ihrem Allroung Tester nichts reseten. Ist schon arg frech alles.
Zudem lade ich alle meine Fahrzeuge / Motorrad direkt im Fahrzeug an den Polklemmen und ohne Probleme. Habe dafür ein Ladegerät CTEK MX5.0 für Gel und normale Batterien, dass inteligent regelt und auch regenerieren kann.

Zitat:

@hvwg1 schrieb am 12. Juni 2024 um 18:44:29 Uhr:


Also beim Prius hatte ich keine Probleme diie kleine 12 Volt Batterie zu ersetzen. Abgeklemmt und neue rein. Auch keine originale, sondern eine passgenaue Vata für 1/3 des Toyota Preis und liief problemlos. Nur man muss bei BMW einen Adapter für den Wasserablauf besorgen, damit man den Schlauch ranbekam. Das mit dem Batterien und Steuergerät habe ich nur von Seat oder VW oder Mercedes gehört. Sogar eine VW Werkstatt konnte mit ihrem Tester nicht mal einen Batterie an einem Seat anlernen. Ich hasse deshalb diesen ganzen Kram, nur um Kunden zu binden und zu entmündigen. Sogar Euromaster / Vergölst mussten wegen den neuen Bremsen zu Renault fahren, denn selbst die konten mit ihrem Allroung Tester nichts reseten. Ist schon arg frech alles.
Zudem lade ich alle meine Fahrzeuge / Motorrad direkt im Fahrzeug an den Polklemmen und ohne Probleme. Habe dafür ein Ladegerät CTEK MX5.0 für Gel und normale Batterien, dass inteligent regelt und auch regenerieren kann.

Das mit den Batterien ist ein Thema für sich.
Ich weiß von Varta und andere passen einwandfrei für Toyota, sind aber kein AGM Batterien.
Die Frage ist nur wie lange die halten. Dafür habe ich bis jetzt keine Bewertung oder Testbericht gesehen. Ich selbst habe Auris aus 2016 und das Original Batterie ist immer noch top fit.

Zitat:

@hvwg1 schrieb am 12. Juni 2024 um 18:44:29 Uhr:


Also beim Prius hatte ich keine Probleme diie kleine 12 Volt Batterie zu ersetzen. Abgeklemmt und neue rein. Auch keine originale, sondern eine passgenaue Vata für 1/3 des Toyota Preis und liief problemlos. Nur man muss bei BMW einen Adapter für den Wasserablauf besorgen, damit man den Schlauch ranbekam.

Kann ich für den Auris 2 Hybrid so bestätigen, einziger Unterschied: Ich hab eine Bosch-Batterie verbaut. Die tut jetzt seit knapp 2 Jahren, wenn ich mich recht erinnere, zuverlässig ihren Dienst. Auto ist EZ 2018.

Ähnliche Themen

also die originale Batterie hatte in meinem P3 Bj.2009 hat bis Nov.2018 gehalten. War dann aber auch echt am Ende. Die neue hat dann von 2018 bis 2022 gehalten ohne Probleme und dann hatte ich ihn leider verkauft. Und sehe gerade die Batterie hatte mich 79,50 Euro gekostet,wohingen Toyota echt gut 200 Euro haben wollte und bei mir war keine AGL Batterie drin. Stink normal.

Deine Antwort
Ähnliche Themen