Cooper D langstreckentauglicher als Cooper S

MINI

Da das Cooper S Cabrio bis zum Frühjahr in der Garage bleibt, kam der Cooper D sehr oft zum Einsatz.

Da dieser aber die Tage wegen einer eingerissenen Manschette ( wurde auf Kulanz getauscht ) 2 Tage in der Werkstatt bleiben musste, bekam ich als Ersatz den aktuellen Cooper S bereits mit Start / Stopp Automatik.

Habe damit rund 400 Kilomter in 2 Tagen zurückgelegt, überwiegend Autobahn.

Mir ist aufgefallen, dass die Leistungsentfaltung deutlich nervöser und unharmonischer war, als bei einem neuen Cooper S ohne Start / Stopp Automatik, den ich vor ein paar Monaten als Ersatz hatte.

Natürlich geht der S über 100 km/ h deutlich besser als der nicht schlecht laufende Cooper D ( beim Durchzug trennen die beiden nicht sehr viel ), was mich aber auf Langstrecke stört ist das deutlich höhere Drehzahlniveau des S gegenüber dem D.
Damit ist er deutlich lauter als der D, den man auf der Autobahn so gut wie nicht hört und der damit deutlich entspannter zu fahren ist.

Zudem ist die Leistungsentfaltung deutlich unharmonischer als beim D.

Das pfeifen des Laders, wenn er den Überdruck abläßt, und das blubbern im Auspuff wenn ich vom Gas gehe, nervt auf Dauer ebenso.

Störend kommt hinzu, dass der Tank bei zügiger Fahrt bereits nach 400 Kilometer leer ist, beim erst nach 600.

Zusammengefasst komme ich für mich zu dem Ergebnis, dass der Cooper D sich für meinen Geschmack wesentlich entspannter fahren lässte als der S, ohne damit auf den üblich gut besuchten Autobahnen langsamer unterwegs zu sein.
180 km / h Reisegeschwindigkeit ist dem Cooper D überhaupt kein Problem ( bei ca. 6,5 Liter Verbrauch ).

Dass der dafür aber S z. B. am Wochende bei einer Fahrt durch den Schwarzwald, bei einer Runde auf dem Nürburgring oder bei einem heissen Ritt über die leere Autobahn das Fahrzeug mit dem höheren Spassfaktor ist, steht außer Frage, als Alltagsauto ziehe ich den Cooper D dem S aber in jedem Fall vor.

Hatte die Tage nämlich mit der Überlegung gespielt, den Cooper D jetzt nach einem Jahr gegen einen S zu tauschen.
Nach diesem aktuellen Test / Vergleich ist diese Überlegung aber vom Tisch.

Dafür bekommt mein Cooper D nächste Woche ein Tuning von Deutschlands führenden Peugeot Tuner ( der Motor vom Mini ist bekanntlich ja ein Peugeot Motor ) verpasst.

Danach hat er 135 PS und 300 Nm ( der S hat 260 ).
Der Verbrauch bleibt laut Angabe des Tuners gleich.

Dan habe ich für mich den idealen Mini.

Über die Erfahrungen werde ich dann bei Gelegenheit berichten.

Markus B.

P.S. Anbei noch ein Bild, das zeigt, dass der Mini auch für den Wintersport taugt.

28 Antworten

Noch eins von hinten.

Markus B.

Zitat:

Danach hat er 135 PS und 300 Nm ( der S hat 260 ).

Ja, der S hat aber 175 PS und tunen kann man den auch. 😉

Sogar mit Werksgarantie, wenn man will.

Und so manchem ist der Verbrauch relativ egal.

Mit dem Kompressor bin ich jetzt 2 mal nach Griechenland gefahren, einmal war der Turbo S ebenfalls mit unterwegs.

Einen D als Langstreckenwagen haben wir nicht vermisst. Zudem hätte uns gerade in den Bergen Athens einiges an Spaß gefehlt.😁

Zieh dir einfach mal diese Strecke hier rein!
Glaub mir, da macht dein D keinen Spaß gegenüber einem S. Auf diese Strecke kommt man, wenn man aus Richtung Athen nach Mandoudi fährt.
Es gibt noch andere, weniger befahrene Strecken wo man noch richtig fahren kann. So gibt es dort z. B. eine ähnliche Straße (allerdings nur ca. 10km) die nur zu einem Bauernhof führt.

Ansonsten wünsche ich dir weiterhin viel Spaß mit deinem Diesel, andere fahren lieber einen Benziner, so what?

Zitat:

Original geschrieben von need for speed2



Zitat:

Danach hat er 135 PS und 300 Nm ( der S hat 260 ).

Ansonsten wünsche ich dir weiterhin viel Spaß mit deinem Diesel, andere fahren lieber einen Benziner, so what?

Ich kann ja auf bei zurückgreifen.

Für Langstrecke bzw. als Alltagsauto nehme ich, wenn ich einen Mini nehme, eben lieber den D.

Als Nachfolger für den Cooper S Cabrio wird es auch wieder ein S werden.

Die Strecke schaut nicht schlecht aus, aber die Jungs haben einen an der Waffel.
Nichts gegens Schnellfahren, aber das ist schon hart an der Schmerzgrenze.
Die müssen dort sicher öfters einen von der Leitplanke kratzen !? 🙄

Markus B.

Zitat:

Original geschrieben von brema



Zitat:

Original geschrieben von need for speed2


Die Strecke schaut nicht schlecht aus, aber die Jungs haben einen an der Waffel.
Markus B.

...das aber gehörig....gut fahren können sie...ich stell mir nur vor, ich würde denen entgegenkommen...."an die Stirn tipp"

Gruß, Jochen

Ähnliche Themen

Zitat:

ich stell mir nur vor, ich würde denen entgegenkommen...."

Genau das ist es ja.

Ich bin schon sehr oft in Griechenland gefahren.

Klar gibt es da auch Idioten, aber die wenigsten sind so rechthaberisch wie die Deutschen.

Wenn man z. B. auf einer normalen, geraden Landstraße überhohlt macht der Gegenverkehr Platz, in Deutschland wird sich solange aufgeregt bis es fast zum Unfall kommt.

Bzw. fahren fast alle Griechen auf der Landstraße so weit rechts wie es geht, damit schnellerfahrende überholen können.

In Deutschland macht der Ottonormalfahrer noch nicht mal Platz wenn er statt mit erlaubten 100km/h mit 80 oder noch weniger fährt.

Klar passieren dort auch genug Unfälle, aber so was von rechthaberisch und besserwissend wie deutsche Autofahrer habe ich noch nirgendwo im Ausland erlebt.

Von daher kann ich mir gut vorstellen das man so eine Aktion in Griechenland eher lebend übersteht als in Deutschland.

(Zumindest solange es keinen Unfall gibt, auf die Reaktion der Rettungskräfte würde ich mich nicht verlassen wollen.)

Zitat:

Original geschrieben von need for speed2



Zitat:

ich stell mir nur vor, ich würde denen entgegenkommen...."

(Zumindest solange es keinen Unfall gibt, auf die Reaktion der Rettungskräfte würde ich mich nicht verlassen wollen.)

Da bist Du dann verlassen.😁

Bei der Fahrweise auf der letzten Rille darf aber kein Ölfleck, kein Stein etc. auf der Staße sein, sonst schiessen die sich in die ewigen Jagdgründe.

Was Deutschland angeht, könnte man aber wirklich denken, es sind nur Lehrer und Oberlehrer unterwegs. Der tägliche Wahnsinn auf den Straßen sucht wirklich seinesgleichen.

Wobei die Videofahrzeuge zum Glück recht erfolgreich weingstens einige der Bekloppten von der Straße holen.

Sehe fast jeden Tag, an dem ich auf der Autobahn unterwegs bin, ein Vidoefahrzeug an der Autobahn stehen, damit beschäftigt einem Ungläubingen ein beweiskräftiges Video vorzuführen, oder ihn andersweitig auf seine Verfehlungen hinzuweisen. 😁

Fahre auch lieber in Italien oder ander südlichen Ländern Auto als in Deutschland.

Markus B.

Zitat:

Original geschrieben von brema


Natürlich geht der S über 100 km/ h deutlich besser als der nicht schlecht laufende Cooper D ( beim Durchzug trennen die beiden nicht sehr viel ), was mich aber auf Langstrecke stört ist das deutlich höhere Drehzahlniveau des S gegenüber dem D.

das der cooper d kein so hohes drehzahlniveau wie der cooper s erreicht, liegt eben am motorenkonzept...diesel drehen in der regel halt ned so hoch wie benziner...is ja nix neues...

Zitat:

Damit ist er deutlich lauter als der D, den man auf der Autobahn so gut wie nicht hört und der damit deutlich entspannter zu fahren ist.

ok, der cooper s is lauter, aber was hat das mit entspannt oder unentspannter fahrt zu tun...? für mich is es unentspannter, wenn ich bei 190 aufs gas trete und das tut sich nix mehr...

Zitat:

Zudem ist die Leistungsentfaltung deutlich unharmonischer als beim D.

ansichtssache...das gefühl hatte ich ned...

Zitat:

Das pfeifen des Laders, wenn er den Überdruck abläßt, und das blubbern im Auspuff wenn ich vom Gas gehe, nervt auf Dauer ebenso.

das ätzende nageln beim kaltstart is au ned sehr prickelnd und der dieselgeruch beim tanken au ned...

Zitat:

Störend kommt hinzu, dass der Tank bei zügiger Fahrt bereits nach 400 Kilometer leer ist, beim erst nach 600.

dafür hatte ich dann 400 km pure freude...und das isses mir wert...

Zitat:

Zusammengefasst komme ich für mich zu dem Ergebnis, dass der Cooper D sich für meinen Geschmack wesentlich entspannter fahren lässte als der S, ohne damit auf den üblich gut besuchten Autobahnen langsamer unterwegs zu sein.
180 km / h Reisegeschwindigkeit ist dem Cooper D überhaupt kein Problem ( bei ca. 6,5 Liter Verbrauch ).

stimmt, auf gut besuchten autobahnen sind beide cooper wohl gleich schnell...aber auf leeren strecken geht's im cooper s besser zur sache...ich geb den cooper s nimmer her...schon garned wegen den diesel...nur über meine leiche...

Zitat:

Hatte die Tage nämlich mit der Überlegung gespielt, den Cooper D jetzt nach einem Jahr gegen einen S zu tauschen.
Nach diesem aktuellen Test / Vergleich ist diese Überlegung aber vom Tisch.

macht das überhaupt sinn zwei cooper s zu haben...einer mit blechdach und einer ohne...???

Zitat:

Danach hat er 135 PS und 300 Nm ( der S hat 260 ).
Der Verbrauch bleibt laut Angabe des Tuners gleich.

mehr leistung + mehr drehmoment bei gleichem verbrauch...naja, da bin ich mal skeptisch...theoretisch vielleicht, praktisch eher nein...

Zitat:

Dan habe ich für mich den idealen Mini.

den hab ich au ohne tuning...cooper s clubman

Zitat:

Über die Erfahrungen werde ich dann bei Gelegenheit berichten.

da bin ich ja mal gespannt...aber das ergebnis dürfte wohl klar sein ,o)

bist ja jetzt schon von deinem diesel überzeugt...

Zitat:

P.S. Anbei noch ein Bild, das zeigt, dass der Mini auch für den Wintersport taugt.

keine frage, ein tolles auto...und der jeep wrangler 3.8 bleibt in der garage...so muss es sein ,o)

Gerade bei langen, schnellen Strecken ist es für mich auch immer wieder erstaunlich, wie angenehm starke Diesel sein können, dank NM bene auch mit weniger PS gut für schnelle Strecke geeignet. Eben imho besser als Motoren, die erst oben ihre Leistung haben, wobei das ja beim neuen S auch nicht mehr das Problem sein dürfte.

Zitat:

Original geschrieben von sam66


Gerade bei langen, schnellen Strecken ist es für mich auch immer wieder erstaunlich, wie angenehm starke Diesel sein können, dank NM bene auch mit weniger PS gut für schnelle Strecke geeignet. Eben imho besser als Motoren, die erst oben ihre Leistung haben, wobei das ja beim neuen S auch nicht mehr das Problem sein dürfte.

ich hab den cooper s jetzt seit ca. 2 monaten und über 8.ooo km auf der uhr...also wurde das auto über lange strecken bewegt...meine ohren sind noch bestens...

und was den drehmoment-vergleich betrifft, liegen die auf gleichem niveau...24o nm für beide...allerdings liegt das max. drehmoment beim cooper s zwischen 1.6oo bis 5.ooo u/min an, beim diesel lediglich bei 1.75o - 2.ooo u/min...und das sind ned nur zahlen, sondern au erfahrbare werte...

soviel ich weiss, zählt bei schnellen strecken hauptsächlich leistung...bei der beschleunigung und elastizität sind die nm entscheidender...

Zitat:

bei der beschleunigung und elastizität sind die nm entscheidender...

Und genau die benötigt man eben öfters, da man oft bremsen muss und dann wieder schneller sein möchte...

Zitat:

Original geschrieben von sam66



Zitat:

bei der beschleunigung und elastizität sind die nm entscheidender...

Und genau die benötigt man eben öfters, da man oft bremsen muss und dann wieder schneller sein möchte...

eben...und das kann der cooper s objektiv besser...

Genau. Ein Mini D hat mich auf der Autobahn noch niemals in Bedrängniss gesetzt. Ein S ist nervig, die wird man nicht los. 😉

Zitat:

Original geschrieben von wissensdurst mcs


und was den drehmoment-vergleich betrifft, liegen die auf gleichem niveau...24o nm für beide...allerdings liegt das max. drehmoment beim cooper s zwischen 1.6oo bis 5.ooo u/min an, beim diesel lediglich bei 1.75o - 2.ooo u/min...und das sind ned nur zahlen, sondern au erfahrbare werte...

soviel ich weiss, zählt bei schnellen strecken hauptsächlich leistung...bei der beschleunigung und elastizität sind die nm entscheidender...

Die Motordrehmomente allein bringen Dich aber nicht weiter. Zwischen Motor und Rad ist nämlich immer ein Getriebe verbaut. Dieses ist bei einem Benziner viel kürzer übersetzt als beim Diesel. Daher hat der Benziner in Deinem Beispiel das wesentlich höhere RADdrehmoment (trotz gleichem Motordrehmoment). Daher geht der Benziner auch erheblich besser, sogar bei niedrigen Drehzahlen.

Übrigens kann man Leistung und Drehmoment nicht einfach so voneinander trennen. Ohne das eine gibt es auch das andere nicht.

ciao

Oh, hier ist ja was los :-)

Es hatt doch niemand bestritten, dass der Cooper S stärker, schneller und besser ist, er hat schließlich 59% mehr Leistung bei gleichem Drehmoment.
Wieso wird hier ein D und ein S von den Fahrleistungen her verglichen? Der S ist eine ganz andere Kategorie.

Der Threadersteller hat doch lediglich gesagt, dass er den D für lange Strecken angenehmer findet, wenn jeder seinen Beitrag gelesen hätte: Dort steht dass er auch einen S hat, den eben zum Kurvenräubern, und eben auch das ein Cooper S über 100 natürlich deutlich besser geht. Niemand hat daran gezweifelt, wie auch, bei dem Leistungsunterschied.

Der S ist ihm für lange Strecken zu laut, zu unkomfortabel und verbraucht mehr. Der Cooper D mag im Stand nageln, aber bei 160 hört man den Motor sowieso nicht mehr. Komfortabler wird er meistens auch sein, da ihn nur wenige mit 17" und Sportfahrwerk wie beim S nehmen. Und der Verbauch ist ja nun wirklich ganz eindeutig zu Gunsten des Diesels.

Klar würde ich auch lieber einen S als einen D nehmen, wenn man sich die Gebrauchtwagenpreise anschaut, kostet ein vergleichbarer D ja nicht mehr soviel weniger als ein S. Aber der Verbrauch ist natürlich deutlich höher.

Also jedem das was er mag, so sind alle glücklich.

Liebe Grüße,
Jan

Deine Antwort
Ähnliche Themen