Connected Drive / Android / Spotify

BMW 5er G30

Hallo zusammen,

ich durfte vergangene Woche unseren neuen G31 520d in der BMW Welt abholen.

Besonders habe ich mich auf die Funktion der Anbindung meines Android-Smartphones gefreut. Gerade darauf, dass ich Spotify über das iDrive bedienen kann. Aufgrund des Features habe ich bei der Bestellung auch auf die SA Online Entertainment verzichtet.

Nach ein paar Tagen musste ich jetzt schon mehrfach feststellen, dass die BT-Verbindung immer wieder abbricht, bzw. das Spotify Icon im BMW verschwindet. Und dann auch nicht wiederkommt und somit die Funktion nicht mehr zur Verfügung steht. Mein Händler meinte schon ich solle das Handy immer in die Ladenschale legen, um die Verbindung stabil zu halten.

Ich glaube mittlerweile aber, dass es nicht die Verbindung zum Handy ist, sondern, dass sich die Spotify Funktion im BMW aufhängt. Indiz dafür ist auch, dass die Musik normalerweise auch weiterläuft, aber dann nur noch übers Handy bedienbar ist.

Habt ihr ähnliche Erfahrungen gemacht und eventuell schon Lösungen dafür?

Viele Grüße

Beste Antwort im Thema

Noch einmal ein großes Dankeschön an Nufu86!
Ich habe mein Spotify doch tatsächlich im Auto wieder "zum Laufen" bekommen. Die Anwahl der Playlists und Titel über das iDrive inkl. der Anzeige und Anwahl der Titel im Drehzahlmesser-Instrument und der Cover-Anzeige in der Media-Kachel funktionieren wieder. Herrlich! Ich habe die Version 8.4.78 gewählt.

Da ich erst etwas gezögert habe, diesen Schritt zu testen, hier eine kurze Anleitung
zur Vorgehensweise (wen es interessiert)

1. die aktuelle Spotify-App vom smartphone komplett löschen unter dem Menü Apps. Passieren kann hier nichts, da die Playlists ja in der Cloud hängen. Die Songs sind im smartphone gespeichert. Ich konnte mit der älteren, aber funktionierenden Version direkt wieder auf alle Songs zugreifen ohne zu "laden".

2. dann mit dem Internetbrowser des smartphones z.B. auf diese Seite gehen:
https://spotify.de.uptodown.com/android/old
Von dieser Seite dann eine ältere Version downloaden. Bei mir war es die 8.4.78.

3. nach dem download kann man installieren auswählen und muss zunächst bestätigen, dass von dieser Quelle installiert werden darf. Diese Nachfrage kam direkt nach der Auswahl der Option "App installieren". Vermutlich bei den neueren android-Geräten ein Standard.

4. die neu installierte App kann nun mit den üblichen Zugangsdaten geöffnet werden. Alle Playlists etc. stehen dann sofort wieder zur Verfügung.

5. mit der neuen "alten" Version dann zum Auto gehen und einfach die Zündung an => Spotify ist wieder über das iDrive steuer- und spielbar. Ggfs. noch einmal das smartphone trennen und neu verbinden.

Vielleicht "traut" sich ja der ein oder andere mit dieser kurzen Anleitung an die Wiederherstellung der tollen Spotify-Funktion heran.

Jetzt muss ich nur noch herausfinden, wie ich Spotify "verbiete" neue (nutzungsschädliche) updates automatisch zu installieren.

239 weitere Antworten
239 Antworten

Sagt mal, wie lang hat man Connected Drive dabei, wenn man nen neuen Wagen kauft?
Nach 15 Monaten habe ich eben ne Mail bekommen, dass meine Laufzeit vorbei sei?!?!?!

Das ist offenbar verschieden. Bei mir hat sich vor einigen Tagen connected+ verschiedet. Für 25,00 EUR / Jahr konnte man die Funktion aber bequem online neu aktivieren. Auf connecteddrive. de kannst Du Dir für Dein Fahrzeug alle gebuchten Dienste und deren Laufzeit ansehen.

Normal 3 Jahre.

Bei mir sind es drei Jahre, Business Paket

Ähnliche Themen

Zitat:

@dkra schrieb am 8. März 2019 um 14:49:28 Uhr:


Mein regelmäßiger Eintrag hier. Auch Version 8.4.95.785 vom 27.02.2019 funktioniert nicht in meinem G31. Und wieder zurück zur alten Version.

Wunder, oh Wunder. Gestern habe ich mal wieder unmotiviert geschaut, ob Spotify nicht mal wieder geht und war sehr überrascht, dass es funktioniert hat. Das Smartphone hat aktuell Version 8.4.96.953 installiert, kam regular über die Updates aus dem AppStore.

Ich habe jetzt erstmal die App für weitere Updates gesperrt, da ich leider aufgrund von Firmenpolicy keine Apps manuell installieren kann...

Da ich nicht an Wunder glaube, habe ich es natürlich sofort ausprobiert. Pustekuchen! Ja, die App funktioniert besser als jede andere neue und es war sogar möglich, Lieder abzuspielen und Playlisten zu wechseln. ABER
* Lieder auswählen per HUD und Lenkrad gar nicht möglich.
* aktuelle Warteschlange im iDrive nicht mehr vorhanden
* Alle Menüpunkte im iDrive sind sehr langsam und es fehlt mal der eine oder andere Punkt, je nach Lust und Laune der App

Ich bin zurück zur alten Version.

Zitat:

@negotiator7 schrieb am 13. März 2019 um 17:35:11 Uhr:



Zitat:

@dkra schrieb am 8. März 2019 um 14:49:28 Uhr:


Mein regelmäßiger Eintrag hier. Auch Version 8.4.95.785 vom 27.02.2019 funktioniert nicht in meinem G31. Und wieder zurück zur alten Version.

Wunder, oh Wunder. Gestern habe ich mal wieder unmotiviert geschaut, ob Spotify nicht mal wieder geht und war sehr überrascht, dass es funktioniert hat. Das Smartphone hat aktuell Version 8.4.96.953 installiert, kam regular über die Updates aus dem AppStore.

Ich habe jetzt erstmal die App für weitere Updates gesperrt, da ich leider aufgrund von Firmenpolicy keine Apps manuell installieren kann...

Version 8.4.97.807 vom 14.03.2019 ist genauso fehlerhaft wie 8.4.96.953

Ich habe jetzt auch mal diverse Versionen getestet. Mit einigen funktioniert es schlecht, mit anderen gar nicht 😉 Für mich ist damit Spotify mit dem Huawei Mate 20 Pro im G31 nicht nutzbar und ich muss weiterhin ein iPhone als Spotify Player nutzen. Mir wäre das ja eigentlich egal, wenn die Bedienung von Spotify mir Apple-Devices nicht so schlecht wäre.

Es wird wieder schlimmer. Version 8.4.98.892 vom 29.03.2019 funktioniert nicht

Online Entertainment kann man bei Navi Prof auch Nachbuchen... ich nutze Napster. das funktioniert erstklassig. Deezer geht auch "embedded".

Ev. helfen die letzten drei Einträge hier weiter: https://community.spotify.com/.../22#comments

Mit meinen P9 Lite geht es trotz Auto-Updates von Spotify (fast) immer in meinem G31 als auch im 2er meiner Frau. Beide wurde Anfang Januar gebaut/ausgeliefert, wobei der G31 die allerneuste Software drauf hat (wegen kleiner Elektronikproblemchen).

Beim P9 kann es jedoch vorkommen, das ich das Telefon/die Bluetooth-Verbindung im Auto kurz trennen muss, und nach dem Wiederverbinden gehen dann die Apps.
Beim P10 von meiner Frau geht es in beiden Autos eigentlich nicht wirklich. Im Link oben gibt es zu Anfang einen Hinweis auf eine alte Version mit Spotify welche eine Zeit lang beim P10 funktioniert hat. Das mit dem Umstellen von AVRCP hab ich beim P10 jedoch noch nicht probieren können.

patrick

Ich hab das P20 Pro und dort kann man auch mit Entwickleroptionen scheinbar den AVRCP Modus nicht umstellen. Zumindest habe ich das im Handy nicht gefunden und auch Google hat nicht geholfen. Spotify funktioniert bei mir quasi gar nicht mit dem P20 Pro. Zu Deezer etc. werde ich nicht wechseln. Dann bleibt halt das alte iPhone 6 als Spotify Player im Auto, wobei da (wie oft erwähnt) die Bedienung schlechter ist als bei Android.

Vielen Dank an MegaBarth für seinen Hinweis. Wenn ich die AVRCP Version ändere, funktioniert auch die aktuelle Spotify Version halbwegs. Dabei ist es egal, ob ich AVRCP 1.5 oder 1.6 nehme. Ich habe ein Samsung Galaxy S7 mit aktueller Software der Telekom.
Warum nur "halbwegs"? Es sind dieselben Mängel, die ich schon einmal beschrieben habe:
* Lieder auswählen per HUD und Lenkrad gar nicht möglich. Für mich somit unbrauchbar.
* aktuelle Warteschlange im iDrive nicht mehr vorhanden. Für mich somit unbrauchbar. Wahrscheinlich hängen die ersten beiden Fehler zusammen.
* Minutenanzeige des Liedes in der Fortschrittsanzeige fehlt. Für mich egal.

Ich bin zurück zur alten Version.

Ja es hat sich z.T. einiges "verändert". Im F11 hatte ich noch ein altes iPhone mit der zweiten SIM drin, da es mit Android überhaupt nicht ging.Damit konnte man auch noch nach irgendwas richtig suchen. Glaube auch die Zeit eines Titel wurde angezeigt.

Im G31 (und im 2er) ging es mit meinen P9 sofort, allerdings mit den bekannten Einschränkungen.
Scheinbar hängt es stark vom Handy ab, wobei ich die Android-Versionen vom meinem P9 und dem P10 meiner Frau noch nicht verglichen habe. Ev. ist das P10 zu aktuell??

Es ist halt alles ein wenig nervig.

patrick

Ich habe mir für die Zeit, solange Android bei BMW kein Thema ist, ein gebrauchtes iPhone 6 geholt / alle Spotify Pls runtergeladen. Das ist durchgehenden angekabelt....

Keine Option für manche hier?

Deine Antwort
Ähnliche Themen