Connected Drive / Android / Spotify

BMW 5er G30

Hallo zusammen,

ich durfte vergangene Woche unseren neuen G31 520d in der BMW Welt abholen.

Besonders habe ich mich auf die Funktion der Anbindung meines Android-Smartphones gefreut. Gerade darauf, dass ich Spotify über das iDrive bedienen kann. Aufgrund des Features habe ich bei der Bestellung auch auf die SA Online Entertainment verzichtet.

Nach ein paar Tagen musste ich jetzt schon mehrfach feststellen, dass die BT-Verbindung immer wieder abbricht, bzw. das Spotify Icon im BMW verschwindet. Und dann auch nicht wiederkommt und somit die Funktion nicht mehr zur Verfügung steht. Mein Händler meinte schon ich solle das Handy immer in die Ladenschale legen, um die Verbindung stabil zu halten.

Ich glaube mittlerweile aber, dass es nicht die Verbindung zum Handy ist, sondern, dass sich die Spotify Funktion im BMW aufhängt. Indiz dafür ist auch, dass die Musik normalerweise auch weiterläuft, aber dann nur noch übers Handy bedienbar ist.

Habt ihr ähnliche Erfahrungen gemacht und eventuell schon Lösungen dafür?

Viele Grüße

Beste Antwort im Thema

Noch einmal ein großes Dankeschön an Nufu86!
Ich habe mein Spotify doch tatsächlich im Auto wieder "zum Laufen" bekommen. Die Anwahl der Playlists und Titel über das iDrive inkl. der Anzeige und Anwahl der Titel im Drehzahlmesser-Instrument und der Cover-Anzeige in der Media-Kachel funktionieren wieder. Herrlich! Ich habe die Version 8.4.78 gewählt.

Da ich erst etwas gezögert habe, diesen Schritt zu testen, hier eine kurze Anleitung
zur Vorgehensweise (wen es interessiert)

1. die aktuelle Spotify-App vom smartphone komplett löschen unter dem Menü Apps. Passieren kann hier nichts, da die Playlists ja in der Cloud hängen. Die Songs sind im smartphone gespeichert. Ich konnte mit der älteren, aber funktionierenden Version direkt wieder auf alle Songs zugreifen ohne zu "laden".

2. dann mit dem Internetbrowser des smartphones z.B. auf diese Seite gehen:
https://spotify.de.uptodown.com/android/old
Von dieser Seite dann eine ältere Version downloaden. Bei mir war es die 8.4.78.

3. nach dem download kann man installieren auswählen und muss zunächst bestätigen, dass von dieser Quelle installiert werden darf. Diese Nachfrage kam direkt nach der Auswahl der Option "App installieren". Vermutlich bei den neueren android-Geräten ein Standard.

4. die neu installierte App kann nun mit den üblichen Zugangsdaten geöffnet werden. Alle Playlists etc. stehen dann sofort wieder zur Verfügung.

5. mit der neuen "alten" Version dann zum Auto gehen und einfach die Zündung an => Spotify ist wieder über das iDrive steuer- und spielbar. Ggfs. noch einmal das smartphone trennen und neu verbinden.

Vielleicht "traut" sich ja der ein oder andere mit dieser kurzen Anleitung an die Wiederherstellung der tollen Spotify-Funktion heran.

Jetzt muss ich nur noch herausfinden, wie ich Spotify "verbiete" neue (nutzungsschädliche) updates automatisch zu installieren.

239 weitere Antworten
239 Antworten

Es tut sich was. Ich für meinen Teil habe gleich eine Mail an BMW geschrieben.

Zitat von https://community.spotify.com/.../4820731#M66605

Hey all,
Thanks for all your feedback.
We're still looking into this on our end. We're not able to provide an exact timeline for a fix, but we really appreciate you letting us know about this. Don't forget to inform BMW about this as well.
We’ve blocked replies to this thread as we are not gathering more examples for now.
Have a nice day.

Hi was soll sich wann tun?
In meinem Falle ist die Verbindung stabiler, wenn ich das Samsung anstecke und bestätige. Aber Lenkrad Tasten haben keinen Effekt, weiterhin.
Ohne Anstecken braucht es in 60% der Fälle ein Trennen und neu Verbinden.
Alles Mist, falls in den letzten 9 Monaten irgend etwas gemacht worden ist von den Kollegen Entwicklern. Ich gehe soweit zu sagen sie haben das Thema gar nicht angefasst.
Dazu kommt noch, das Käufer den neuen Konfigurator ungeprüft an den Kopf geknallt kriegen...
Das wird für lange Zeit viele Käufer kosten, denke ich.

Zitat:

@KrayZeaM schrieb am 28. April 2019 um 08:56:17 Uhr:


Das ist selbst mit dem iPhone nicht zu verhindern 😉

Mit meine Huawei P20 Pro habe ich leider noch keine Spotify Version gefunden, die annähernd zufriedenstellend läuft. Sehr schade. In ein paar Monaten bekomme ich ein neues Handy. Schwanke zwischen P30 Pro und S10. Eigentlich möchte ich lieber das Huawei nehmen, aber wegen Spotify überlege ich noch.

Aktuell habe ich auch das Huawei P20 Pro. Ich kann nur Musik über Bluetooth laufenlassen. Das Häkchen für "Apps" gibt es bei mir gar nicht zum auswählen, das heißt ich kann Spotify gar nicht mit meinem Fahrzeug verbinden. Habe das Handy mehrmals gelöscht & erneut verbunden, leider ohne Erfolg. War das bei dir auch so - ist es mit dem neuen Handy jetzt in Ordnung?

Die Connected App hast du drauf?

Ähnliche Themen

Zitat:

@AgentMax schrieb am 30. Dezember 2019 um 18:35:55 Uhr:


Die Connected App hast du drauf?

Also auf dem Handy schon, im Fahrzeug leider nicht.. Ich habe es in dem Jahr ein einziges mal herbekommen dass Spotify & die Bmw App im Fahrzeug erschienen sind. So schnell wie sie aber da waren, waren sie auch wieder verschwunden. Beim neu verbinden kommt dann immer diese Meldung (siehe Foto), und die bleibt auch so lange bis ich das Fahrzeug ausschalte..

Ich kann Spotify mit dem Mate 20 Pro ganz gut nutzen. Manchmal geht es nicht, dann trenne ich die Verbindung und stelle sie neu her und dann geht es. Folgende Reihenfolge hat sich bewährt: Erst Bluetooth einschalten, dann Spotify starten dann die Connected App. Und im Handy habe ich beide Apps von der automatischen Energieverwaltung ausgenommen und sie dürfen auch im Hintergrund weiter laufen. Insgesamt läuft diese Lösung besser als das ewig ruckelnde Carplay mit dem extra dafür angeschafften iPhone 6s.

Zitat:

@Dominik79 schrieb am 30. Dezember 2019 um 19:57:38 Uhr:


Ich kann Spotify mit dem Mate 20 Pro ganz gut nutzen. Manchmal geht es nicht, dann trenne ich die Verbindung und stelle sie neu her und dann geht es. Folgende Reihenfolge hat sich bewährt: Erst Bluetooth einschalten, dann Spotify starten dann die Connected App. Und im Handy habe ich beide Apps von der automatischen Energieverwaltung ausgenommen und sie dürfen auch im Hintergrund weiter laufen. Insgesamt läuft diese Lösung besser als das ewig ruckelnde Carplay mit dem extra dafür angeschafften iPhone 6s.

Wenn ich das Bluetooth am Handy einschalte und Spotify öffne, spielt bei mir das Fahrzeug schon automatisch die Musik vom Spotify ab. Connected App zeigt es bei mir gar nicht an. Ich mach heute mal ein Video..

Zitat:

@alen430 schrieb am 30. Dezember 2019 um 18:34:21 Uhr:



Aktuell habe ich auch das Huawei P20 Pro. Ich kann nur Musik über Bluetooth laufenlassen. Das Häkchen für "Apps" gibt es bei mir gar nicht zum auswählen, das heißt ich kann Spotify gar nicht mit meinem Fahrzeug verbinden. Habe das Handy mehrmals gelöscht & erneut verbunden, leider ohne Erfolg. War das bei dir auch so - ist es mit dem neuen Handy jetzt in Ordnung?

Ich habe auch ein P20 pro. Das Häkchen "Apps" wird bei mir angezeigt, aber ob die Verbindung klappt, ist reine Glückssache. Meistens nicht.

Denke aber nicht, dass das an Huawei liegt, denn mit dem Sasmsung S8 hatte ich dieselben Probleme.

BMW hat da einfach ziemliche Sch...e produziert und scheint nichts daran ändern zu wollen oder zu können. "Android Auto erfüllt nicht die Ansprüche an einen Premium-Anbieter.", so war sinngemäß die Begründung, warum BMW das nicht unterstützt. Was für ein arroganter, selbstverliebter Schwachsinn!

Im popeligen Ford Focus meiner Frau kann ich alle Streamingdienste und vieles mehr problemlos und komfortabel nutzen, im BMW geht nur Spotify - theoretisch, denn in der Praxis funktioniert nicht einmal das halbwegs brauchbar. Tolles "Premium" ... 🙁

Android Auto kommt doch ab Sommer.

Bei mir ist das Häkchen regelmäßig einfach so weg.... dann startet die Connected App auch nicht (hier geht zusätzlich das Passwort oft verloren), und dann auch die anderen Apps inkl. Spotify nicht.

Ich hatte ein 440i Gran QP Ersatzwagen. Da habe ich einfach mein Telefon gekoppelt, um es als Telefon zu nutzen. Bing, schon erschien von ganz allein das Spotify Logo bei Medien und alles ging immer. Die ganze Mietdauer. DAS ist der Benchmark, den der G30 auch erfüllen muss.

Genau so funktioniert es in meinem G30 530e mit ID6... das Spotify Logo ist unter Medien da, wenn mein Handy per Bluetooth gekoppelt ist. Was leider nicht funktioniert ist die Navigation innerhalb von Playlisten... Aber die Auswahl verschiedener Playlisten funktioniert wunderbar.

Schön, dass es bei Dir funktioniert. Dann ist es also doch möglich.... bei mir geht es leider öfter nicht, als dass es funktioniert.
Was heiß Navigieren innerhalb von Playlisten? Das Runterscrollen durch die Liste in dann Auswählen eines Titels? So wie bei Online Music bzw Connected Music? Das geht bei mir auch nicht. Nur bei CarPlay, glaube ich.

Genau das meinte ich. Das Auswählen eines Titels innerhalb der Playlist.

Ok, verstehe. Ja, das ist mir auch aufgefallen. Geht bestimmt mit CarPlay, habe ich noch nicht geprüft.

@ID7 Fshrer: kann man das in der neuen Systemumgebung?

Ja, in carplay geht das besser. Wobei mit da vor über 2 Jahren ein paar Funktionen fehlten. Bin damals zu apple music gewechselt. Kann mir aber gut vorstellen, dass es mit spotify jetzt best geworden ist.

Deine Antwort
Ähnliche Themen