Connected Drive / Android / Spotify

BMW 5er G30

Hallo zusammen,

ich durfte vergangene Woche unseren neuen G31 520d in der BMW Welt abholen.

Besonders habe ich mich auf die Funktion der Anbindung meines Android-Smartphones gefreut. Gerade darauf, dass ich Spotify über das iDrive bedienen kann. Aufgrund des Features habe ich bei der Bestellung auch auf die SA Online Entertainment verzichtet.

Nach ein paar Tagen musste ich jetzt schon mehrfach feststellen, dass die BT-Verbindung immer wieder abbricht, bzw. das Spotify Icon im BMW verschwindet. Und dann auch nicht wiederkommt und somit die Funktion nicht mehr zur Verfügung steht. Mein Händler meinte schon ich solle das Handy immer in die Ladenschale legen, um die Verbindung stabil zu halten.

Ich glaube mittlerweile aber, dass es nicht die Verbindung zum Handy ist, sondern, dass sich die Spotify Funktion im BMW aufhängt. Indiz dafür ist auch, dass die Musik normalerweise auch weiterläuft, aber dann nur noch übers Handy bedienbar ist.

Habt ihr ähnliche Erfahrungen gemacht und eventuell schon Lösungen dafür?

Viele Grüße

Beste Antwort im Thema

Noch einmal ein großes Dankeschön an Nufu86!
Ich habe mein Spotify doch tatsächlich im Auto wieder "zum Laufen" bekommen. Die Anwahl der Playlists und Titel über das iDrive inkl. der Anzeige und Anwahl der Titel im Drehzahlmesser-Instrument und der Cover-Anzeige in der Media-Kachel funktionieren wieder. Herrlich! Ich habe die Version 8.4.78 gewählt.

Da ich erst etwas gezögert habe, diesen Schritt zu testen, hier eine kurze Anleitung
zur Vorgehensweise (wen es interessiert)

1. die aktuelle Spotify-App vom smartphone komplett löschen unter dem Menü Apps. Passieren kann hier nichts, da die Playlists ja in der Cloud hängen. Die Songs sind im smartphone gespeichert. Ich konnte mit der älteren, aber funktionierenden Version direkt wieder auf alle Songs zugreifen ohne zu "laden".

2. dann mit dem Internetbrowser des smartphones z.B. auf diese Seite gehen:
https://spotify.de.uptodown.com/android/old
Von dieser Seite dann eine ältere Version downloaden. Bei mir war es die 8.4.78.

3. nach dem download kann man installieren auswählen und muss zunächst bestätigen, dass von dieser Quelle installiert werden darf. Diese Nachfrage kam direkt nach der Auswahl der Option "App installieren". Vermutlich bei den neueren android-Geräten ein Standard.

4. die neu installierte App kann nun mit den üblichen Zugangsdaten geöffnet werden. Alle Playlists etc. stehen dann sofort wieder zur Verfügung.

5. mit der neuen "alten" Version dann zum Auto gehen und einfach die Zündung an => Spotify ist wieder über das iDrive steuer- und spielbar. Ggfs. noch einmal das smartphone trennen und neu verbinden.

Vielleicht "traut" sich ja der ein oder andere mit dieser kurzen Anleitung an die Wiederherstellung der tollen Spotify-Funktion heran.

Jetzt muss ich nur noch herausfinden, wie ich Spotify "verbiete" neue (nutzungsschädliche) updates automatisch zu installieren.

239 weitere Antworten
239 Antworten

Zitat:

@yoboytimmy120i schrieb am 4. April 2019 um 13:36:58 Uhr:


Ich habe mir für die Zeit, solange Android bei BMW kein Thema ist, ein gebrauchtes iPhone 6 geholt / alle Spotify Pls runtergeladen. Das ist durchgehenden angekabelt....

Keine Option für manche hier?

Mache ich exakt so, mit dem gleichen Handy 😉 Funktioniert gut, hat aber 2 Nachteile:
1. Android ist viel besser bedienbar, wenn es denn funktioniert (Titelliste im HUD durchscrollen etc.)
2. Man sollte nicht vergessen, das iPhone alle paar Wochen mal ins WLAN zu bringen, da Spotify sonst mecker und keine Titel mehr abspielt. Ich glaube der Offline Modus funktioniert ca. einen Monat ohne zwischendurch mal online gewesen zu sein.
(3. kleiner Nachteil: 1 USB Anschluss dauerhaft blockiert)

Bevor ich mich damit beschäftige, mir eine der beiden "embedded" Lösungen anzusehen, soll BMW doch bitte erstmal konkret darauf hinweisen, dass Spotify unter Android eben nicht mit dem "aktuell besten Entertainment-System" zusammen arbeitet. Ich habe mich vor einiger Zeit konkret für Spotify entschieden und möchte das System eigentlich nicht deswegen wechseln, weil BMW nicht fähig ist, seine beworbenen Features auch lauffähig umzusetzen.

Auch wenn ich mich im Vorfeld nicht konkret mit den einzelnen Komponenten von ConnectedDrive auseinandergesetzt habe (auf der Liste der Sonderausstattungen waren nicht mehr viele Punkte offen, wo man noch ein Kreutzchen hätte setzen können :-)), bin ich mir doch sicher, dass man für diesen nicht funktionierenden Dienst doch seinen Obulus an BMW entrichtet.

Don't get me wrong, der G30/31 ist ein tolles Automobil, iDrive würde ich gegen kein anderes Bedienkonzept eintauschen wollen und mit dem Entertainment-System bin ich auch grundsätzlich zufrieden. Neutral gesehen und ohne Fanboy-Brille frage ich mich aber ernsthaft, was bei all den Problemen und Einschränkungen (z.B. max. Anzahl der Dateien auf dem Medium, lahme und unzuverlässige App und - um den Bogen zum Thread wieder zu spannen - Spotify unter Android) BMW gegenüber dem Wettbewerb im Premium-Segment (und ggf. auch darunter) in Sachen Entertainment und Connectivity noch abhebt...

Hi Leute,

habs nach deutlicher Enttäuschung und BT ohne Bildchen in den letzten 2 Monaten heut mal wieder mit neu geladener Connected App und Verkabeltem S6 probiert und siehe da Spotify ist wieder da und klingt besser als vorher Bluetooth ohne Kabel.
Bin nur verwundert warum der Ton besser kommt? 😕

Jemand Spezi auf dem Gebiet?
Danke!

Weil Bluetooth die Qualität komprimiert. Das ist jetzt keine Überraschung, dass es nun besser klingt als mit BT

Ähnliche Themen

kann noch jemand bestätigen das es eine neue Version gibt, die voll funktioniert ?
Grüße
Patrick

Soweit ich das lese gibt es noch keine Neue die wieder funktioniert. Zumindest nicht per Bluetooth.

Ich kann bestätigen das ich mich bei meiner App neu anmelden musste. Funktioniert bei mir aber trotz der neuen Anmeldung immer noch nicht vernünftig.

Die aktuellen Versionen von Spotify sind bei mir grundsätzlich funktionsfähig, wenn ich die AVRCP Version ändere (siehe meinen Eintrag vom 04.04.2019). Für mich ist das aber nicht ausreichend, da ich umfangreiche Playlisten habe und auf die Auswahl eines Titels per HUD oder iDrive Warteschlange angewiesen bin.

Nabend,

bei mir im G01 mit Galaxy S9 funktionier diese Version.

https://spotify.de.uptodown.com/android/download/1780179

Habe automatische Updates ausgeschaltet und seitdem kaum Probleme mit Spotify. Hin und wieder zickt es aber in 9/10 Fällen läufts.
Bedienung per Idrive problemlos.

Grüße blub

Habe infolge Handywechsel (Galaxy S10) die neueste Version von Spotify bekommen und kann bestätigen, dass diese nicht lief. Habe dann wieder die Version .78 installiert. Seid dem läuft es fast wie geschmiert. Ab und an fällt es mal aus, so dass ich das Handy kurz trennen und wieder verbinden muss.

Das ist selbst mit dem iPhone nicht zu verhindern 😉

Mit meine Huawei P20 Pro habe ich leider noch keine Spotify Version gefunden, die annähernd zufriedenstellend läuft. Sehr schade. In ein paar Monaten bekomme ich ein neues Handy. Schwanke zwischen P30 Pro und S10. Eigentlich möchte ich lieber das Huawei nehmen, aber wegen Spotify überlege ich noch.

Zitat:

@KrayZeaM schrieb am 28. April 2019 um 08:56:17 Uhr:


Das ist selbst mit dem iPhone nicht zu verhindern 😉

Mit meine Huawei P20 Pro habe ich leider noch keine Spotify Version gefunden, die annähernd zufriedenstellend läuft. Sehr schade. In ein paar Monaten bekomme ich ein neues Handy. Schwanke zwischen P30 Pro und S10. Eigentlich möchte ich lieber das Huawei nehmen, aber wegen Spotify überlege ich noch.

Ich habe vor ein paar Tagen von einem iPhone 8plus auf das P30 pro gewechselt. Spotify funktioniert immer noch fast perfekt, ab und zu hängt es mal (das hatte ich mit dem iPhone aber auch schon). Bin also recht zu frieden, endlich wieder ein Android Smartphone zu nutzen. Spotify Version sollte die neuste sein (normal aus dem PlayStore runtergeladen).

Das sind ja gute Nachrichten. Da aktuelle Smartphones hinsichtlich Geschwindigkeit und Display im Alltag eigentlich alle gleichwertig sind (innerhalb einer "Klasse"😉, sind für mich nur noch Akku und Kamera entscheidende Faktoren. Warum ein Akku wichtig ist, sollte klar sein. Seit ich Vater bin, finde ich es auch gut, immer eine wirklich gut brauchbare Kamera dabei zu haben 😉 Bei beiden Punkten ist das P30 Pro deutlich besser als das S10. Wenn Spotify auch noch einigermaßen funktioniert, wird es dann das Huawei werden.

Werden die EMails vom P30 angezeigt? D.h direkt vom Handy und nicht via BMW Server?

Habt ihr keine Bedenken wegen der angeblichen Spionage beim den Huaweis? Ich schwanke im Moment zwischen S10, S10+ oder P30 pro, wobei mir eigentlich das S10+ in Keramik am besten zusagen würde, wenn es nicht so teuer wäre...

Deine Antwort
Ähnliche Themen