Comand APS und H+K Soundsystem
Hallo,
habe folgendes Problem und würde gerne wissen, ob ich damit allein bin!
Ich bin mit dem Soundsystem in der 212 Baureihe extrem unglücklich.
Vorher bin ich jetzt 3 Jahre das Vorgänger Modell 211 mit Comand APS + HK Soundsystem gefahren, und der Unterschied zur neuen Baureihe mit Comand APS + HK ist immens, dass dies selbst nicht so audiophilen Mitfahrern wie mir auffällt.
Laut Mercedes Werbung soll folgendes im E-Klassen T-Modell verbaut sein:
Lautsprecher E-Klasse
14 Hochleistungs-Lautsprecher, optimal im Fahrzeug integriert.
1 x 80 mm Metall-Matrix Center-Lautsprecher, vorne
2 x 80 mm Metall-Matrix Mittelton-Lautsprecher, vorne
4 x 43 mm Hochtöner, vorne und seitlich hinten
4 x 165 mm Metall-Matrix Tiefmitteltöner, vorne und seitlich hinten
2 x 80 mm Metall-Matrix Surround-Lautsprecher, hinten
1 x 200 mm Doppelschwingspulen-Subwoofer in geschlossener Box unter dem Ladeboden
Verstärker 610 Watt Harman Kardon® DSP-Verstärker und Booster (450 Watt Hauptverstärker und 160 Watt Booster). DSP mit diskretem Logic 7® Audioprozessing, verlustfreier, kopiergeschützter Audioübertragung (DTCP) und geschwindigkeitsabhängiger Lautstärkeanpassung (GAL)
Davon merke ich allerdings nichts!
Zusätzlich habe ich das Problem, dass wenn ich ein Telefonat (Komforttelefonie eingebaut) entgegen nehme, der Anrufer nur LINKS von mir als Fahrer (scheinbar aus dem Tür Hochtöner) bzw. rechts von mir (als Beifahrer) zu hören ist.
Ebenso betrifft dies die freundliche NAVI Frau, die immer nur EINSEITIG zu hören ist. Auch habe ich den Eindruck als ob die Musik, sofern Radio oder CD laufen, nicht „gefadet“ wird, wenn Telefon und Navi etwas „sagen“ wollen.
Bei einem Bekannten von mir, der die gleiche Baureihe (212) der E-Klasse mit Comand APS allerdings ohne HK Soundsystem fährt, sind Telefonie, als auch Navi räumlich bzw. raumfüllend zu hören.
(Wie übrigens auch in meinem ehemaligen 211 T-Modell.)
Zudem habe ich festgestellt, dass auch der hinten verbaute 200mm Subwoofer, selbst bei „Handauflegen“ kaum spürbar ist, obwohl ich inzwischen den Bass Level in der Klangeinstellung auf max. eingestellt habe. (Im Vorgänger hatte ich bei der Einstellung „Bass etwas über neutral“ schon extrem volle Bässe.)
Im Vorgänger Modell war die Soundanlage ein „echter Konzertsaal“….egal ob Klassik oder Pop….Klang vom allerfeinsten. Jeder der mit mir fuhr war überwältigt. Zur Zeit fahre ich stumm (selbst Radio aus), da ich mich richtig über die Situation ärgere, weil das Einzige was mich wirklich wichtig war im Auto so blass und „dröge“ klingt.
Nach meinen ersten Einwänden hatte ich das Auto zur Überprüfung bei Mercedes, die Keinen Fehler festgestellt haben. Jetzt habe ich noch in einem Vergleichsmodell (E350CDI/T) gesessen und dem "Sound" gelauscht, der genauso blass blieb wie in meinem Auto.
Ich bin kurz davor den Wagen gegen das alte Modell (211) zu tauschen.
Auch die Materialien im Innenraum wirken viel billiger (eher wie C-Klasse), als im Vorgänger....und dieses 80/90 Jahre Retro Design...naja...
Ist mein viertes E-Modell in den letzten 11 Jahren und ich bin KOMPLETT enttäuscht...fast schon sauer!
Wie ist Eure Erfahrung mit dem Soundsystem im Vergleich zum Vorgänger?
Tom
Beste Antwort im Thema
Zitat:
Original geschrieben von TBrain
Kombi T-Modell.....ist hinten, unter der Auflage (Kofferraum) montiert....neben dem nicht vorhandenen Ersatzrad!
Gruß
Tom
Danke für die Info.
Also: Was die Schlauberger Dir da in ihrem Brief geschrieben haben, ist nach meiner Auffassung dummes Gesülze. Man könnte es auch noch unhöflicher formulieren. Tatsache ist, dass die HK-Anlage bislang (ich kenne nur die im 211er, Du offenbar auch ältere Modelle) gut klang. Breites Spektrum der Frequenzen, ausgewogener Klang, runde Bässe mit Druck, wenn man wollte.
Tatsache ist ferner, dass die HK-Anlagen jetzt im 212er billig klingen, ganz überwiegend mittig, keine Bässe und schon gar keinen Bassdruck mehr erzeugen und keinerlei ausgewogenes Klangbild mehr vermitteln, obwohl die Leistung nominell gegenüber dem Vormodell sogar angestiegen ist und das Ding jetzt außerdem 14 statt vorher 12 Lautsprechern hat oder haben soll.
Ich bin vor kurzem und nach etlichem Hin-und-Her mit der NL, die sich wirklich redlich, aber natürlich vergeblich bemühte, weil ja eigentlich nichts kaputt ist, zum Car-Hifi-Menschen meines Vertrauens gefahren, der seinerseits bei seinem Lieferanten anrief. Der kannte das Problem mit dem 212er. Was ne Überraschung. Jedenfalls war die Info - die natürlich nicht stimmen muss - die, dass inzwischen die Lautsprecher nix mehr taugen und man eigentlich alles einschließlich des Verstärkers austauschen müsste. Der Subwoofer wäre im übrigen auch weggefallen (was einiges erklären würde).
Ich hab mich damit begnügt, mir ne Bassbox mit separatem Verstärker in den Kofferraum setzen zu lassen, nicht zuletzt auch deshalb, weil mir die Hifi-Leute wegen des enormen Aufwands von den anderen Maßnahmen abrieten (von den Kosten mal abgesehen).
Natürlich hab ich jetzt Bässe und Druck, aber immer noch kein so schönes rundes Klangbild wie vorher im 211er. Es scheint also was dran zu sein, dass insgesamt schlechtere Qualität verbaut wird.
Wenn der Hersteller erzählt, die HK-Anlagen wären jetzt so ausgelegt, wie es "nach ausgiebigen Umfragen den Hörgewohnheiten" der Kundschaft entspräche, dann haben wir alle anscheinend auf die Frage: "Willst Du, dass Deine neue Soundanlage klingt wie Hansi Hinterseer aus einem Kofferradio?" laut mit JA geantwortet.
Wem die alte Anlage im 211er zuviele Bässe hatte, der konnte sie doch einfach rausdrehen. Is doch so. Was die Burschen machen, ist für mich klar: Die bauen billigen Kram ein, sparen Geld und erzählen uns dann auch noch, dass wir das so wollen.
Also ich ärgere mich jedenfalls maßlos über die Bande.
Ebenfalls schönen Abend.
146 Antworten
Nun habe ich eine Limo und das macht sicher auch einen anderen Resonanzkörper. Einer der vielen Nachteile der Kombis eben neben mehr Gewicht, schlechteren Fahrleistungen, mehr Verbrauch und mehr Geräusch von außen und von der HA. 😉
Dazu kommt die Quelle, die spielt sicher auch eine Rolle. Zudem komme ich vom normalen BMW-Hifi. Und da ist die H/K für mich definitiv ein Aufstieg.
So nun nach 10 Tagen und 4tkm Erfahrung gebe ich meinen Senf dazu:
Im Vergleich zum HK im BMW E91 LCI Touring(den hatte ich zuvor) ist das System eine totale Enttäuschung. Kein Vergleich vom Bassdruck. Wobei BMW die Subs auch unter den Fahrer - und Beifahrersitz geschraubt hat. Wie ich finde eine super geniale Lösung.
Der BMW hatte zwar eine Equi, den hab ich aber nicht benutzt. Dass dass bei dem S212 aber die Bässe auf Vollanschlag müssen zeugt von keiner guten Arbeit im Soundlabor.
Ich höre fast alle Richtungen von Musik. Die Rockliebhaber tun mir aber total leid, denn ACDC kling im E so wie an nem laut aufgedrehten Fernseher. Technomukke hingegen hat soviel Bass, dass es an der Ampel schon mal peinlich ist und man das Radio leiser macht.
LG
Zitat:
Original geschrieben von Cali65
Nun habe ich eine Limo und das macht sicher auch einen anderen Resonanzkörper. Einer der vielen Nachteile der Kombis eben neben mehr Gewicht, schlechteren Fahrleistungen, mehr Verbrauch und mehr Geräusch von außen und von der HA. 😉
Dazu kommt die Quelle, die spielt sicher auch eine Rolle. Zudem komme ich vom normalen BMW-Hifi. Und da ist die H/K für mich definitiv ein Aufstieg.
Mag sein, dass es in der Limo besser klingt, Kombi find ich trotzdem praktischer und cooler.. und der Sound in meinem 945er gleich grossen Kombi war exzellent.
Gegen schlechtere Fahrleistungen des Kombis hilft ein stärkerer Motor.😁
und die Quelle ist eine Original-CD, digitally remastered, etc.
Deswegen reicht mir ja auch der 220, wenn ich mit dir mithalten will.😁
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von Cali65
Deswegen reicht mir ja auch der 220, wenn ich mit dir mithalten will.😁
Wolltest du nicht zuerst noch das Rennen über die Alpen mit deinem BMW gegen meinen C70 T5 verlieren?, das ist immer noch offen.
Eins nach dem anderen.😁😁
Zitat:
Original geschrieben von Hustler_Jackson
Im Vergleich zum HK im BMW E91 LCI Touring(den hatte ich zuvor) ist das System eine totale Enttäuschung. Kein Vergleich vom Bassdruck. Wobei BMW die Subs auch unter den Fahrer - und Beifahrersitz geschraubt hat. Wie ich finde eine super geniale Lösung.Der BMW hatte zwar eine Equi, den hab ich aber nicht benutzt. Dass dass bei dem S212 aber die Bässe auf Vollanschlag müssen zeugt von keiner guten Arbeit im Soundlabor.
Ich höre fast alle Richtungen von Musik. Die Rockliebhaber tun mir aber total leid, denn ACDC kling im E so wie an nem laut aufgedrehten Fernseher. Technomukke hingegen hat soviel Bass, dass es an der Ampel schon mal peinlich ist und man das Radio leiser macht.
LG
Bassdruck ist genau das Stichwort. Ich mag es, wenn die Hosenbeine durch den Lautsprecherbass so schön flattern.😁
Das gewinne ich ganz lässig. Und wenn es das Lächeln der hübschen Schweizer Mädchen am Straßenrand ist in meinem Hingucker-Cabrio mit feinstem R6-Sauger.🙂
Ich wusste gar nicht, dass es ein H/K im E91 LCI gab. Gab es da nicht nur das Hifi und Hifi Prof? Wenn dem so ist, sollte man aber auch sagen, dass das Prof vglw. teurer ist als die H/K-Lösung von MB.
Also bei mir hat heute früh der Innenspiegel vibriert. Die Fahrzeuge im Rückspiegel verschwammen förmlich rythmisch. Was wollt ihr denn noch????😁
Zitat:
Original geschrieben von Kammerflattern
Mag sein, dass es in der Limo besser klingt,
Kann ich bestätigen. 🙂
Zitat:
Original geschrieben von Kammerflattern
Kombi find ich trotzdem praktischer und cooler.. und der Sound in meinem 945er gleich grossen Kombi war exzellent.
Gegen schlechtere Fahrleistungen des Kombis hilft ein stärkerer Motor.😁
Kann ich nicht bestätigen. Der einzige Vorteil des Kombi (gegenüber der Limo), sperriges Zeug wie Regenwassertonnen, XXL Abfallsäcke, Sperrmüll, hechelnde Sabberhunde u.ä. Gedöns zu transportieren, wird durch die vielen Nachteile (bei gleicher Motortisierung und gleicher Fahrweise) überwogen:
Objektive Nachteile- deutlich schlechte Fahrleistungen wegen des höheren Gewichts
- schlechtere Fahreigenschaften wg höherem Gewicht, höherer Schwerpunktslage und deutlich schlechterem cw-Wert
- höhere Verbrauchswerte wegen höherem Gewicht und schlechterem cw-Wert
- unausgewogene, anfällige und schlecht ausgelegte Hinterachsfederung
Subjektive Nachteile- hat den Design Charme eines Lieferwagens der 60er Jahre (z.B.
Ford Taunus 15m Turnier), den man gewollt, aber vergeblich auf "modern times" versucht hat zu trimmen. Kein Wunder, wenn MB denselben Fehler wie die Münchner Konkurrenz macht und das Mercedes Design einem US Boy mit schlechtem Geschmack überlässt (MB's Bangle heißt Gorden Wagner). Allerdings hat BMW hat diesen Design Defekt gottlob bereits abgestellt und plötzlich sehen die Autos aus München wieder gut aus.
Zitat:
Original geschrieben von 620Nm
Kann ich bestätigen. 🙂Zitat:
Original geschrieben von Kammerflattern
Mag sein, dass es in der Limo besser klingt,
Zitat:
Original geschrieben von 620Nm
Kann ich nicht bestätigen. Der einzige Vorteil des Kombi (gegenüber der Limo), sperriges Zeug wie Regenwassertonnen, XXL Abfallsäcke, Sperrmüll, hechelnde Sabberhunde u.ä. Gedöns zu transportieren, wird durch die vielen Nachteile (bei gleicher Motortisierung und gleicher Fahrweise) überwogen:Zitat:
Original geschrieben von Kammerflattern
Kombi find ich trotzdem praktischer und cooler.. und der Sound in meinem 945er gleich grossen Kombi war exzellent.
Gegen schlechtere Fahrleistungen des Kombis hilft ein stärkerer Motor.😁
Objektive Nachteile
- deutlich schlechte Fahrleistungen wegen des höheren Gewichts
- schlechtere Fahreigenschaften wg höherem Gewicht, höherer Schwerpunktslage und deutlich schlechterem cw-Wert
- höhere Verbrauchswerte wegen höherem Gewicht und schlechterem cw-Wert
- unausgewogene, anfällige und schlecht ausgelegte Hinterachsfederung
Subjektive Nachteile
- hat den Design Charme eines Lieferwagens der 60er Jahre (z.B. Ford Taunus 15m Turnier), den man gewollt, aber vergeblich auf "modern times" versucht hat zu trimmen. Kein Wunder, wenn MB denselben Fehler wie die Münchner Konkurrenz macht und das Mercedes Design einem US Boy mit schlechtem Geschmack überlässt (MB's Bangle heißt Gorden Wagner). Allerdings hat BMW hat diesen Design Defekt gottlob bereits abgestellt und plötzlich sehen die Autos aus München wieder gut aus.
Ist ja gut, mit 70 kauf ich mir auch ne Limo, dann passt das.😁
hu, 620nm ist aber hardcore-limofahrer. das bin ich nicht. ich find den kombi 212 recht chic. auch stehen ihm die eckigen tröten extrem gut. der heckschwung ziert ihn fast besser als die limo. nur schade, daß er so viel gewicht und vor allem luftwiderstand zunimmt (mehr als mercedes in den werksangaben ausweist, flüsterte mir ein insider), so daß man sogar beim 350er diesel kürzere achsen verbauen muß.
dadurch verliert der t für den, der den laderaum nicht braucht, doch deutlich an reiz. die fahrleistungen sind eine motorklasse schlechter, das drehzahlniveau ist höher. meine limo hat noch ne 2 vorne auf dem drehzahlmesser bei 200 km/h. das ist schon angenehm.
Wenn wir z.B. mit 2 erwachsenen Söhnen und Oma zum Flughafen düsen (mit 5 Koffern) langt die Limo halt einfach nicht. Ich bin aber Kombi-Fan, da man immer mal irgendwas zu transportieren hat.
Zitat:
Original geschrieben von Stöffn
Weiss den irgendjemand mehr über die über PCMCIA oder SD zu ladende EQ Settings? Ich bin SEHR interessiert. Die jetzt hinterlegten Filterkurven sind wirklich kaum zu brauchen...
So, habe mich durch diesen Thread gearbeitet und diese Frage gefunden, die jedoch anscheinend niemand wirklich beantworten kann, die aber essentiell erscheint, wenn man nicht 100 Euro für ein Software-Update ausgeben will und dann mit womöglich schlechterem oder nur marginal besserem Klang "belohnt" wird.
Gibt es ladbare EQ-Settings über den PCMCIA-Slot, die NICHT im ausschließlichen Besitz von MB-"Service"-Centern sind? Wie sind diese Files aufgebaut? Ich meine, einige Nerds können sich mal eben in das CIA-Herz hacken, aber keiner schafft es, solche Files herauszubringen? Oder, naja, wahrscheinlich ist es zu unwichtig, kann schon sein....
Es muss doch irgendwo in diesem Netz hier diese EQ-Settings auf Speicherkarte geben! Mann! Ich finde keine.
Besteht die einzige Möglichkeit darin, sich bei dem eh' schon überteuerten Mercedes zur vorhandenen teuren Anlage noch teurere Zusatzmodule einzubauen, um endlich anständigen Klang zu genießen?
Und ich Depp dachte immer, Mercedes, boah, DAS ist Qualität! und kaufe mir das, gebraucht, aber immerhin. Freue mich auf guten Sound und erhalte Blechdose!
Also: Bitte, bitte: EQ-Settings auf Speicherkarte!
Also ich brauche auch dringend so ein EQ-File! Mein C-Klasse (BJ2009) Comand APS klingt auch nicht zufriedenstellend! 🙁
Mercedes zuckt auch bei mir nur mit den Schultern (Händler und Deutschlandservice)!
Schon sehr krass. Habe den Eindruck dass Mercedes im Gerät absichtlich den Klang verschlechtert. Mein EQ-Bereich im Engineering Menü ist ausgegraut - somit keine änderungen manuell möglich - nur per Equalizer-Datei.
Da bringt die Anschaffung der besten Lautspecher nichts, wenn der Klang im Gerät (EQ) absichtlich verschlechtert wurde!
Ääähh Jungs,
wenn das wirklich nur ein Update für 100 Euro ist , macht doch keinen Film davon und holt es Euch einfach.
Ich bin (in meiner Limo) mit dem HK-System sehr zufrieden.
Prologic an, die Bässe und Höhen etwas aufgezogen und der Sound ist klasse.
Hatte vorher HK-Sound im w203t, kein Vergleich.
Allerdings versuche ich auch nicht, per Lautstärkeregler die Kotflügel abzuwerfen...
Die Software/Firmware meines Comand wurde bei mir vor ein paar Tagen upgedatet. Klanglich brachte es leider KEINE(!) Verbesserung. EQ-File immernoch von 2009 🙁