Comand 2.0 Datum wird falsch angezeigt (Bug?)

Mercedes E-Klasse W210

Hallo, ich möchte mich kurz vorstellen: Ich habe einen 200 Kompressor Mopf von 2001 und mir das Comand nachträglich eingebaut. Es wurde alles ordnungsgemäß installiert und nachträglich im KI codiert. Heute Nacht habe ich festgestellt, das die Uhrzeit falsch ging. Zuerst dachte ich, das Comand war auf Winterzeit verstellt. Nachdem ich in den Einstellungen herumgestöbert habe, musste ich feststellen, dass es am falschen Datum liegt.

Nun also zum eigentlichen Problem: Das Comand empfängt die Zeit und das Datum über die GPS-Antenne. Es hat sich beim Comand 2.5 aus dem W220 herausgestellt, dass es dort einen nicht behebbaren Fehler im Gerät gibt, welcher das falsche Datum ausgibt. Damit auch eine unter Umständen falsch laufende Uhr.

Meine Befürchtung: Unsere Geräte erleiden nun den selben Schicksalsschlag. Ich würde aber gerne wissen, ob ich der einzige bin, der solche Probleme hat. Wenn nicht, könnt Ihr euch gerne in diesem Thread melden! Es können sich auch gerne W203, SLK-Fahrer und M-Klasse-Fahrer mit Comand 2.0 melden.

(Im Anhang seht ihr ein Foto von meinem Comand. Zum Zeitpunkt der Aufnahme hatte ich den 31.07.2018 um 2:53 Uhr)

Img-20180731-025408
Beste Antwort im Thema

tja, bin auch betroffen. Dietmar dürfte recht haben.

Zitat:

@didi_cl600 schrieb am 31. Juli 2018 um 21:22:19 Uhr:



ich glaube wir haben das geplante Lebensende der Navis erreicht. Es sieht mir nach einem Überlauf in der Datumsauswertung aus. Ein klassischer Software-Bug. Am Sonntag hatte ich es in meinem 210er auch.

Mit irgendwelchen Verträgen des Herstellers - wie von Tom vermutet - hat das aber wohl nicht zu tun.

Zitat:

@Pandatom schrieb am 1. August 2018 um 10:22:09 Uhr:



Da das GPS-System ein externes System ist, wofür die Hersteller Veträge abschließen müssen, ist dieser vermutlich für max. 20 Jahre geschehen.

Da mir mein fleissig vor sich hinrostender 210er immer noch treue Dienste leistet bin ich der Sache auf den Grund gegangen:

Die Zeit-/Datumscodierung im GPS-Signal ist etwas eigenwillig. Der "Zeitnullpunkt" wurde von den GPS-Entwicklern auf den 6.1.1980, 0.00 Uhr festgelegt (siehe https://www.gps.gov/technical/ps/1995-SPS-signal-specification.pdf , S. 18). Die Zeitinformation im Signal besteht aus der Woche (gezählt ab dem 6.1.1980) und den verstrichenen Sekunden seit Beginn der jeweiligen Woche. Für den Wochenzähler sind aber nur 10 Bit vorgesehen, d. h. dieser kann von 0 bis 1023 zählen. Für die ersten 1023 Wochen funktioniert das wunderbar. Für die Woche 1024 wird aber wieder der Wert '0' übermittelt, für die Woche 1025 der Wert '1' usw.

Den Entwicklern des Comand muss das bewusst gewesen sein, denn die Woche 1023 war erstmalig am 15.8.1999 erreicht (und das Datum wurde danach trotzdem richtig angezeigt). Statt aber das Überlaufen des Wochenzählers korrekt zu behandeln und sich den Wochenüberlauf im nichtflüchtigen Speicher zu merken (oder z. B. das Datum mit den RDS-Daten aus dem Radioteil zu vergleichen) haben sie einfach den 13.12.1998 zu "ihrem" Datumsnullpunkt gemacht und von da an die Wochen gezählt. Somit war am 22.7.2018 die "Comand-Woche" 1023 erreicht und mit dem Wechsel vom 28.7. auf den 29.7.2018 die "Comand-Woche" 0 und damit wieder der 13.12.1998.

Damit zeigt das Comand nun ein Datum an, das 1024 Wochen in der Vergangenheit liegt. Wer das ohne händische Wochenrechnerei verifizieren möchte, dem sein ein GPS-Kalender empfohlen, wie beispielsweise der unter
http://navigationservices.agi.com/GNSSWeb/Default.aspx

Mit anderen Worten:
Entweder hat damals ein Entwickler Mist gebaut oder man hat seinerzeit eine Gerätelebensdauer von 1023 Wochen (knapp 20 Jahre) als ausreichend erachtet.

So, nun bin ich zwar schlauer, was die (wahrscheinliche) Ursache des Datums-/Zeitfehlers angeht, aber einen anderen Workaround für eine korrekte Zeitanzeige im Kombiinstrument als das Einstellen eines Landes mit einer passenden Zeitzone zweimal im Jahr beim Wechsel zwischen Sommer-/Winterzeit habe ich leider auch nicht.

Viele Grüße, Eric

94 weitere Antworten
94 Antworten

Hier ein Link auf ein offenbar offizielles MB-Dokument zu diesem Thema.

Was ist passiert dass sich MB so schnell um einen Bug kümmert? Ob und was dabei rauskommen wird, steht eh noch in den Sternen.

Habe gestern ein paar Versuche gestartet: Command ...
- Batt. abgeklemmt und ne Weile gewartet > Ergebnis Jahr steht bei 1976
- Firmware / Update > Ergebnis Jahr steht bei 1976
- Datum für AU /HU im KI von 08.2020 auf 08.1978 gesetzt. Ergebnis AU/HU nerven nicht mehr. Erst im 08. 1978 laut Command. ;-)

Zitat:

@Lotos2 schrieb am 2. November 2018 um 12:35:55 Uhr:


Habe gestern ein paar Versuche gestartet: Command ...
- Batt. abgeklemmt und ne Weile gewartet > Ergebnis Jahr steht bei 1976
- Firmware / Update > Ergebnis Jahr steht bei 1976
- Datum für AU /HU im KI von 08.2020 auf 08.1978 gesetzt. Ergebnis AU/HU nerven nicht mehr. Erst im 08. 1978 laut Command. ;-)

Was hast du denn für ein Gerät drin?
Mercedes verbaute doch das COMAND mit einem M. 😁 😁 😁

Comand natürlich, ist ja auch ganz wichtig.

Ähnliche Themen

Hallihallo,
ihr habt ja ein interessantes Thema hier...

Und ich muss Euch sagen, es betrifft nicht nur die Comand's, sondern auch - zumindest mein - Becker Traffic Pro Voice (abgespecktes Cascade)...

Datum ist aktuell der 01.04.99. Uhrzeit passt allerdings (musste bei den Becker-Geräten schon immer Sommer- und Winterzeit manuell einstellen).

Wenn ichs schaffe, schau ich morgen mal was das Cascade in meinem R170 so sagt.

Bin mal gespannt...

Viele Grüße,
Alex

Bin ein W245 (B200) Fahrer mit dem Comand APS NTG2 :
Seit kurzem bin auch davon betroffen, siehe Foto. Der Freundliche von der MB-Werkstatt steht dem Problem auch machtlos gegenüber. Ich halte es auch so, wie in der Erläuterung vom "Pandatom" beschrieben. Nur dem Glücklichen schlägt keine Stunde!

20181106-111507

Klasse, dass sich so viele melden! Hätte ich nicht gedacht, dass so viele Geräte betroffen sind. Eventuell steigt der Druck so an, sodass Mercedes gezwungen wird, eine (attraktive und preislich vertretbare) Lösung für uns alle zu finden.

Gib Dich keiner Illusion hin ! Daimler wird dafür keinen Finger mehr krumm machen...

Kurios finde ich, daß sich in meinem Comand 2.0 noch bis letztes Jahr die Uhrzeit von Sommer auf Winter (und umgekehrt) automatisch eingestellt hat. Seit diesem Jahr klappt das nicht mehr. Sind die Satellitensignale jetzt anders oder liegts am Comand ?

Bei meinem COMAND (auch vom Bug betroffen) hat es mit der Sommer- bzw. Normalzeitumstellung geklappt. Habe Ende Oktober gespannt darauf gewartet damit die Uhrzeit endlich wieder stimmt. Wenigstens bis gemäss COMAND-Datum (1999) dann wieder Sommer sein wird und mir wegen der "Sommerzeit" mitten im Winter (2018/2019) wieder eine Stunde zuviel angezeigt wird. Ich schätze so in etwa zwei Monaten wird es soweit sein.

Moin,
also bei meinem S203 MoPf mit Command NTG 2.5 hatte damals die Sommer-Winterzeit-Umstellung nicht geklappt, meine ich mich zu erinnern. Bei meinem Dienstwagen (Caddy Baujahr 2017) klappt das auch nicht. Und bei allen aktuellen Privatwagen (W168, S124, 2x R170) mit verschiedenen Becker-Geräten Traffic Pro HS, Traffic Pro LS, Traffic Pro Voice, Cascade musste man auch immer manuell umstellen.

@Head_on_Toast
Das ist ja offensichtlich kein MB-spezifisches Problem, meine freien nicht-MB-Becker-Geräte sind ja auch betroffen.

In meinem Fall noch vielleicht von Interesse... Die beiden "neueren" Becker - TP Voice & Cascade (beide gleiche Software) - haben die letzte aktuelle Firmware 6.0 und Kartenmaterial von 2016/2017 extrahiert von Karten für das Comand, da Kartenupdates seitens Becker ja schon vor Ewigkeiten eingestellt wurde.

Das hier habe ich gerade im Netz gefunden und kommt mir irgendwie bekannt vor: GPS satellites have a little-known 'Millennium Bug' problem of their own https://thenextweb.com/.../

ich weiß nicht, ob das hier noch jemand liest, schreibe es aber trotzdem mal. Das ist schon grundsätzlich richtig, dass man nicht erwarten kann, elektronische Geräte ewig am Leben zu halten. Dann müsste man aber zumindest die Schnittstellen von so einem Gerät so gestalten, dass man problemlos was neueres einbauen könnte, was voll integriert funktioniert. Das Problem ist aber, dass Mercedes genau daraus ein Militärgeheimnis macht, und es für Fremdanbieter einen Riesenaufwand bedeuten würde, die ganzen Bus-Protokolle zu analysieren. Was es wohl gibt, sind Aftermarket Geräte, die mit der Lenkradfernbedienung zusammenarbeiten, mehr aber nicht.

Wenn bei einem noch älteren Auto das Radio veraltet und kaputt war, konnte man einfach in den Laden gehen und ein anderes kaufen. Zumindest hierfür sollte sich Mercedes was einfallen lassen, immerhin macht man ja intensiv Werbung damit, wie sehr man sich um alte Autos kümmert.

Man muss es sich einfach mal auf der Zunge zergehen lassen - die Comand-Anlage im Komplettausbau mit Telefon, CD-Wechsler und Soundsystem hat damals fast 8000 DM Aufpreis gekostet. Der "Support", den Mercedes für solche Hochpreis-Komponenten vorsieht, ist der komplette Tausch der Komponenten, über offizielle Wege gibt es nicht mal einzelne Drehknöpfe als Ersatzteil, um die technischen Unterlagen wie Schaltpläne oder Servicemappen wird bis heute ein Geheimnis gemacht wie um die Atombombe. Das ganze Reparaturgeschäft läuft ( noch ) über Bosch Automotive, Mercedes baut die Dinger aus, und bekommt im Austausch von Bosch Automotive ein repariertes Gerät zurück. Die Kosten für den Kunden sind immer gleich, ob es generalüberholt wird, oder ob nur die beiden Drehknöpfe zerbröselt sind. Ich finde, spätestens wenn das Geschäft für Mercedes so "durch" ist, dass man sich nicht mehr selber um den Support kümmern will, und die Autos auch mehrheitlich von der Straße weg sind, könnte man so ein System Open Source stellen, dass sich Fremdanbieter und Clubs um das Youngtimergeschäft kümmern können.

Gruß Frank

Servus,

habe seit diesem Frühjahr das identische Problem mit dem Datumsablauf in der Blaupunkt-SW an meinem C208. Leider gibt es von MB und Bosch keinen Support. Habe mir beim Comand mit einer Zeitkorrektur zurück ins Jahr 1999 weitergeholfen, somit wird wenigstens über das KI die richtige Uhrzeit angezeigt und die Ankunftzeit beim Navigieren ist dann auch korrekt ;-)

Gruß
W203-driver

Unser Zeichen CS-xxxxxxxxxxxxxxxxxxx
Ihr Ansprechpartner Fxxxxxxxxx

Telefonxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxx
Telefax xxxxxxxxx (edit Mod)
E-Mail cs.deu@cac.mercedes-benz.com

Sehr geehrter Herr ...
vielen Dank für Ihre E-Mail vom 14. November 2019. Entschuldigen Sie bitte unsere späte Reaktion.
Sie bemängeln, dass in Ihrem Mercedes-Benz CLK 320 Datum und Uhrzeit nicht mehr korrekt einstellen können und erwarten eine Hilfestellung.
Gerne habe ich dafür Rücksprache mit unserer technischen Abteilung gehalten.
Ergebnis: Seit einiger Zeit (Oktober 2018) erreichen uns vermehrt Beanstandungen zur Uhrzeitsynchronisierung und inkorrekter Datumsanzeige innerhalb der Head Unit (Radi/COMAND).
Die falsche Uhrzeitsynchronisierung und falsche Datumsanzeige ist auf einen Fehler bei der Verarbeitung des GPS Zeitsignals im Fahrzeug zurückzuführen.
Zum besseren Verständnis der Funktionsweise möchte wir eine vereinfachte Erklärung des GPS Satelliten Signals und dessen Verarbeitung zur weiteren Nutzung innerhalb des Fahrzeugs geben.
Ein GPS Satelliten Signal für die Systemzeit (aktuelles Datum und Uhrzeit) basiert auf der Anzahl der Wochennummern und der Sekundenanzahl der aktuellen Woche. Eine direkte Übermittlung der aktuellen Uhrzeit und Datum erfolgt nicht.1von 2

Für die reine Navigationsfunktion spielt dies keine Rolle, da hier ausschließlich mit dem Zeitunterschied der einzelnen Satellitensingale gearbeitet wird. Zur Übermittlung der benötigten Daten sendet ein GPS Satellit eine 10 Bit lange Variable und deckt damit einen Bereich von 1024 Wochen (Wochennummer 0 bis 1023) ab. Diese maximale Wochenanzahl wird als Epoche bezeichnet und entspricht knapp 20 Jahren (exakt 19.69 Jahren).
Am 6. Januar 1980 wurde erstmals ein GPS Signal per Satellit gesendet. Ausgehend von 1024 Wochen, kam es am 21. August 1999 zum ersten Weeknumber Rollover, der 1024 Woche. Der nächste Rollover stand am 6. April 2019 an. Wird jedoch das GPS Signal zur Bestimmung von Datum und Uhrzeit zur weiteren Nutzung im Fahrzeug verwendet, gewinnt der Weeknumber Rollover an elementare Bedeutung. Beim Rollover springt die Weeknumer von 1023 wieder auf 0. Dies kann dazu führen, dass das System das Datum nicht fortführt, also nicht "1024 plus die folgenden Wochen rechnet", sondern in der "Zeitrechnung" zurück fällt. Es kommt dann zu dem bekannten Problem, dass ein Systemdatum in der Vergangenheit liegt.
Da das Datum durch das System berechnet wird, besteht grundsätzlich keine Notwendigkeit für eine Einstellmöglichkeit und wird daher systemseitig nicht angeboten. Dies führt zu den Beanstandungen, dass der Kunde ein Systemdatum in der Vergangenheit abliest und nicht ändern kann.
Mit Ausnahme der Baureihe 211, mit NTG1 System, wird das Datum fahrzeugintern nicht weiter genutzt. Vereinzelt wird,NTG systemspezifisch, das Datum zur automatischen Sommer/Winterzeit Einstellung genutzt. Für das in Ihrem Fahrzeug verbaute COMAND DX wird es keine Abhilfe dafür geben.
Auch wenn ich Ihnen bei diesem Problem nicht behilflich sein kann, stehen meine Kollegen und ich Ihnen gerne für alle weiteren Fragen jederzeit zur Verfügung. 2von 2
Freundliche Grüße nach Regensburg

Fxxxx Xxxxxx (edit Mod)
Kundenbetreuung Deutschland

Sie erreichen uns von Montag bis Freitag 7.30-20.00 Uhr unter folgenden Rufnummern:
00800 9 777 7777 (international kostenfreie Rufnummer aus dem Festnetz)
069 95307-399 (nationaler Ferntarif)

Mercedes-Benz Customer Assistance Center Maastricht N.V. Gelissendomein 5, 6229 GK Maastricht , Netherlands. Register No.: K.v.K. Limburg 33014909

Deine Antwort
Ähnliche Themen