Codierung Bordnetzsteuergerät
Hi, kann mal bitte einer von euch der den automatisch abblendbaren Innenspiegel mit Coming Home drin hat seine lange Codierung aus dem Bordnetzsteuergerät posten.
Wäre sehr nett. Thx
29 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von lyrix2005
https://www.youtube.com/watch?v=wRYZo3eWJM0
Hi,
Lass uns mal nicht dumm sterben... 🙂
Jo interessiert mich auch sehr.
So wie das aussieht erkennt dieser Sensor die Erschütterungen der Regentropfen...
Mich interessiert es hauptsächlich wegen des schiebedachs.
Gruß
Zitat:
Original geschrieben von Scotty18
ich habe letztens noch am 04er GTI das regenschließen codiert und getestet- in der tat gibt es aber modelle wo es nicht geht, meines wissens hat das aber nichts mit den Türstg. zu tunZitat:
Original geschrieben von micha225
doch hat es...beim passat zb ist es abhängig welche software auf der tür stg drauf ist.
gerade die ersten bis mj07 unterstützen das regenschließen nicht.
dann miss erst ein update auf alle tür stg und das regenschließen funzt erst.da es im a3 überhaupt nicht vorgesehen ist, ist die frge ob die software es konzerntechnisch überhaupt kennt!
doch das geht bei dem auch😉
einfach die tür stg auf die neueste software aktualisieren lassen bei vw und dann funzt es auch😉
die tür stg müssen die regenschließfunktion unterstützen, sonst gehts nicht😉
lg
hi,
also wenn ich einen undokumentierten wert bei meinem Türstg codiere geht bei mir der Scheibenwischer an.
Meint ihr das könnte mit zu tun haben ?
Ähnliche Themen
ist zwar ne ganz interessante sache^^
und ich lese auch sehr gespannt mit..
aber mal ehrlich, wer tauscht denn nur wegen dieser funktion den RSL?? 😉
lg
Zitat:
Original geschrieben von Neronbg
hi,also wenn ich einen undokumentierten wert bei meinem Türstg codiere geht bei mir der Scheibenwischer an.
Meint ihr das könnte mit zu tun haben ?
das kann ich dir gar nicht sagen...so tief habe ich noch gar nicht geschaut😉
aber ich denke ein problem könnte es werden wenn man keine fis option hat...wenn das regenschließen dauerhaft an ist, werden das bordnetz-,die türen- un komfort stg sowie der rls dauerhaft bestromt.
das kann dann schon die batterie ein wenig ärgern...das ist auch der grund warum es nicht wählbar war im vw konzern.
wenn ichs codiert habe, dann immer nur das man bewußt im fis das regenschließen einmalig aktiviert (so ist es auch im octavia ab werk)...
welchen wert hast du in den tür stg genommen?
lg
Das war der Wert 65536 zur vorh. Codierung hinzu.
Dann bewegen sich bei mir sporadisch die Wischer vorn.
Ich hatte bisher noch keine Lösung warum das so gemacht worden ist.
Der RLS bzw.das Regenschliessen ist bei VW bei "permanent"max.12-24h aktiv.Danach wird es deaktiviert egal ob Fenster offen war oder nicht.Vielleicht gabs früher mal den BUG das es nicht abgeschaltet hat und das zum leerziehen der Batterie geführt hat,von der Problematik habe ich auch schon gehört.
Aber die späteren hatten damit keine Probleme mehr.
Und das mit dem Passat und den Türsteuergeräten kann ich voll unterstreichen,solange das Türsteuergerät das Signal vom Komfortsteuergerät zum schliessen nicht "erkennt"dann kann da auch nichts geschlossen werden.
Das Problem gabs bei den Türsteuergeräten mit dem Softwarestand unter 018 am Ende wenn ich das jetzt richtig im Kopf habe.Aber ein Update schafft hier Abhilfe wie schon gesagt wurde.
jupp...und genau diese zeitspanne der bestromung kann bei den ersten modellen und bei den neuen modellen im kurzstreckenbetrieb zur entladung der batterie führen, wenn es auf dauerbetrieb codiert ist.
darum wäre wenn die fis option sehr angenehm, wo man dann bewußt das regenschließen aktivieren kann wenn man es braucht...
lg
Zitat:
Original geschrieben von micha225
jupp...und genau diese zeitspanne der bestromung kann bei den ersten modellen und bei den neuen modellen im kurzstreckenbetrieb zur entladung der batterie führen, wenn es auf dauerbetrieb codiert ist.
darum wäre wenn die fis option sehr angenehm, wo man dann bewußt das regenschließen aktivieren kann wenn man es braucht...lg
nee das zieht nix leer.
ich fahre ca 10km zur arbeit und habe auch das regenschließen drin. (mein golf 6 hat das jetzt 3 jahre) und nie probleme damit.
auch das auto meiner mutter (golf 5) hat das schon gute 5 jahre drin und sie braucht das auto ca 2 mal die woche nur noch (wenn überhaupt) und auch da zieht nix die batterie leer
Zitat:
Original geschrieben von TomKtm
Hi,Zitat:
Original geschrieben von lyrix2005
https://www.youtube.com/watch?v=wRYZo3eWJM0Lass uns mal nicht dumm sterben... 🙂
Der Sensor in dem Video sieht aus wie einer aus einem VW/Skoda, kann das sein?
Golf/Passat
genau,
ist ein normaler Sensor der von VW,Seat und Skoda genutzt wird. War ja nur ein Test weil viele behaupten es geht in dem Auto nicht.
Man könnte sicherlich den Halter auftreiben. Gib ja genug Umbaubilder im Netz. Dann müsste man aber auch die VW Spiegel fahren.
Zitat:
Original geschrieben von mika85
nee das zieht nix leer.Zitat:
Original geschrieben von micha225
jupp...und genau diese zeitspanne der bestromung kann bei den ersten modellen und bei den neuen modellen im kurzstreckenbetrieb zur entladung der batterie führen, wenn es auf dauerbetrieb codiert ist.
darum wäre wenn die fis option sehr angenehm, wo man dann bewußt das regenschließen aktivieren kann wenn man es braucht...lg
ich fahre ca 10km zur arbeit und habe auch das regenschließen drin. (mein golf 6 hat das jetzt 3 jahre) und nie probleme damit.
auch das auto meiner mutter (golf 5) hat das schon gute 5 jahre drin und sie braucht das auto ca 2 mal die woche nur noch (wenn überhaupt) und auch da zieht nix die batterie leer
das war eher die offiziele begründung warum das feature nicht freigeschaltet ist😉
lg
ich weiß 😉 bei skoda war es ab werk,genau wie die dwa quittierung