Codierung an Austauschteilen möglich ?

Audi A6 C6/4F

Hallo allerseits ,
eine kurze Vorstellung, heisse Micha bin 45 und war bisher immer im BMW Forum hier unterwegs und am mitlesen.
Folgende Frage hätte ich .

Ich habe die Tage von meinem Vater, 80 Jahre /Elektroingeneur und eig sehr technik verständlich, einen Audi A6 4fe C6 Limo bekommen.
Der hatt das Audi MMI Infotaiment, mit Navi (welches genau habe ich noch nicht herausgefunden). Das Problem ist dabei :

Das Radio ging letztes Jahr nicht mehr richtig, hat sich immer selber abgeschaltet und diverse andere Einschaltprobleme. Die re Seite in der das alles sitzt( Kofferraum) ist soweit komplett trocken,auch die Anschlüsse sehen nicht oxidiert aus.
Das Prblem mit dem Wassereinbrauch, bei dem dann die Navirechner usw abstirbt habe ich beim BMW mehr als einmal erlebt, hier scheint es nicht der Grund zu sein.

Er hat dann, aus dem Eb... Teile mit selber Seriennummer bestellt und eingebaut. Danach hat(wie von mir erwartet ) aber auch nichts funktioniert. Wenn ich beim MMI auf den EIN knopf und den Wählknopf in der mittelkonsole drücke , erscheint ganz kurz das MMI Starbild, dann ist aber auch schon wieder alles dunkel.
Ich war bei Audi und habe dort nachgefragt , da teilte man mir mit. Die Komponenten könnten bei Audi angeblich nur einmal codiert werden ( FIN eintragen,wie ich es von BMW kenne) .
Da die Komponenten hinten einmal ausgebaut wurden, wäre jetzt gar nichts mehr möglich, da müsste wohl ALLES komplett neu rein.

Das kann ich mir nicht so ganz vorstellen, zumal mir nicht einmal versichert werden konnte, das danach das MMI /die Musikanlage wieder funktionieren würde.

Ist es bei Audi wirklich nicht möglich da ,wenn Defekte auftreten einzelene Komponenten zu ersetzen/neu zu codieren?

Habe die Suche durchforstet,aber dazu nichts gefunden.
Ein OBD II Kabel lag bei dem was er bestellt hat dabei,auch CDs aber ich kenne mich eig nur mit der BMW Software aus,möchte da nichts noch schlimmer machen.

Wäre für eure hilfe dankbar.

Micha

33 Antworten

@Knalli76 :

Du schreibst schon paarmal VCDS Software, die Software alleine ist nutzlos, wenn man die passende Hardware dazu nicht hat. Die aktuellen Preise fangen bei PCI bei 284 € an:

https://shop.pci-diagnosetechnik.de/.../Basiskit-Enthusiast-3VIN-Bulk

.... und gehen bis 746 €, je nachdem was wann haben will.

@RudiS :
laut zwei unterschiedlichen Listen, die ich habe, geht beim Komponentenschutz des Verstärkers der Ton nur auf einer Seite.

@Atomickeins War bei mir nicht so. Deswegen habe ich das so geschrieben. Habe das genau beobachtet.

@RudiS :

Es kann ja sein, dass die Listen nicht stimmen (siehe Anhang). Ich hatte meinen Bose-Verstärker ja reparieren lassen und deshalb gab es bei mir keine Probleme mit dem Komponentenschutz.

Zwei Anhänge in einem Beitrag geht wohl nicht - dann eben zwei Beiträge 😁

Ähnliche Themen

Die Tabelle habe ich auch. Wie gesagt. War bei mir nicht so. Und dabei können wir es belassen.

So,da bin ich wieder...habe mein Auto,welches bei Audi stand seit heute mittag zurück. (die NL werde ich hier nicht erwähnen.. zu peinlich..)

Der hing dort am Tester, soweit wäre der Ringbus gestört, von vorne kommt zwar das Signal im Kofferraum an,aber wird dann im Verstärker nicht weiter geschaltet. Gut,so schlau war ich eig auch schon selber...
Um jetzt herauszufinden, was der eig Grund ist müsste das Auto mal ein paar Tage dort stehen, irgendwelche Tests über mehrere Stunden durchlaufen lassen.
War mir schon ETWAS suspekt,aber okay, ich bin kein KFZ Mechatroniker. Habe dann,aufgrund dem Tip eines MT Users mal als ich den Wagen wieder hatte die Sicherungen überprüft, mir blieb immer diese eine Satz im Kopf... " das komplette MMI geht ja,wenn ich die Schleife in den Lichtleiter stecke. Nur kommt dann eben kein Ton, was ja auch klar sein müsste..Ist ja kein Verstärker aktiv dann. Mein zweiter Verstärker sei sicher defekt,der würde gar nicht funktionieren. Gut,auch dies kann sein,der wurde ja so gekauft. Gebraucht. Ist zwar für mich etwas seltsam gewesen, wenn beide Verstärker exakt dieselben Symptome zeigen,das eig etwas anderes der Fehler sein müsste. Ich habe dann ,als imme rnoch nichts funktioniert hat einmal geschaut was denn mit der Sicherung des Verstärkers los ist..die sitzt ja auch der anderen Seite im Kofferraum. Nun eine KLEINE Verwunderung kam dann schon..auf dem angegebenen Steckplatz AM1 war KEINE Sicherung eingesteckt.. der Steckplatz war LEER!. Ich hab dann eine grüne 30 Ampere Sicherung reingemacht.. mich vorne ins Auto gesetzt... Schlüssel rein.. MMI geht an... Aber Ton kam nur aus einer Seite ,Fahrerseite,die andere Seite war stumm. Habe dann die Verstärker getauscht, das wurde allem Anschein nach dort auch gemacht..mir aber nicht mitgeteilt. Als ich den anderen Verstärker wieder montiert und angeschlossen hatte.. Nun ,was soll ich sagen, einwandfreie Funktion.. ALLES funktioniert.. MMI, Navi ,CD, Radio..Verkehrswarnungen , Car Setup usw. So wie es funktionieren sollte..
Heute war es dann zu spät um beim so Freundlichen mal "freundlichst nachzufragen" ob sie etvl auch mal die Sicherungen überprüft haben...
Das werd ich die Tage mal nachholen...Da will ich auch an dieser Stelle nicht lästern, allerdings,mein Vertrauen dorthin ist wohl auf einige JAAAAAAAAAAAAAHRZEHNTE etwas getrübt...

Vielen Dank trotzdem ALLEN die mir hier geholfen haben.

Zitat:

@RudiS schrieb am 25. Mai 2022 um 07:23:23 Uhr:


Schau mal bitte ob der Verstärker überhaupt Spannung hat. Wenn die fehlt, kann das Ding ja auch nicht den optischen Bus anschalten. Da beide Verstärker das gleiche Verhalten zeigen, könnte das passen.

Ich zitiere mich mal selbst. 😁

Kaum zu glauben das eine Werkstatt so blöd ist. Aber ja. Jeder hat mal einen schwarzen Tag. Aber in diesem Falle kostet das Geld für den Kunden.

Danke für die Rückmeldung. Freut uns, das wir Dir helfen konnten.

Prima, dass es wieder funktioniert, freut mich für dich, die Ursache lässt mich allerdings etwas schmunzeln 🙂

Deine Informationen zeigen mir aber auch, dass an der Komponentenschutz-Liste doch was Wahres dran ist 🙂

'Ich möchte ja nicht über sowas "ablästern",auch mir passieren beim arbeiten Fehler... Allerdings, bin ich sehr auf die Antwort da seitens der NL gespannt 😉

Zitat:

Deine Informationen zeigen mir aber auch, dass an der Komponentenschutz-Liste doch was Wahres dran ist 🙂

Hab mir schon gedacht das da gleich noch ein Seitenhieb kommt. Hab auch noch fleißig überlegt. Nach meinem Umbau auf MMI3G war ja auch noch der Komposchutz vom MMI aktiv. Zusammen mit dem Bose war dann eben audiomässig komplett Totenstille. Bis plötzlich eine Verkehrsdurchsage kam. So jetzt ist aber gut 😁

Zitat:

@Knalli76 schrieb am 25. Mai 2022 um 21:14:39 Uhr:


'Ich möchte ja nicht über sowas "ablästern",auch mir passieren beim arbeiten Fehler... Allerdings, bin ich sehr auf die Antwort da seitens der NL gespannt 😉

Hast Du schon ne Rechnung bekommen? Die kannst Du ganz sicher mindern. Mal sehen wie weit sie Dir entgegenkommen.

Zitat:

@RudiS schrieb am 25. Mai 2022 um 21:21:26 Uhr:



Zitat:

Deine Informationen zeigen mir aber auch, dass an der Komponentenschutz-Liste doch was Wahres dran ist 🙂


Hab mir schon gedacht das da gleich noch ein Seitenhieb kommt. Hab auch noch fleißig überlegt. Nach meinem Umbau auf MMI3G war ja auch noch der Komposchutz vom MMI aktiv. Zusammen mit dem Bose war dann eben audiomässig komplett Totenstille. Bis plötzlich eine Verkehrsdurchsage kam. So jetzt ist aber gut 😁

Das sollte eher ein "ich lag ja doch nicht so falsch" sein und sowas tut bekanntlich gut 😁
Also nehme es bitte nicht zu persönlich 🙂

Zitat:

@Atomickeins schrieb am 25. Mai 2022 um 12:00:06 Uhr:


@Knalli76 :

Du schreibst schon paarmal VCDS Software, die Software alleine ist nutzlos, wenn man die passende Hardware dazu nicht hat. Die aktuellen Preise fangen bei PCI bei 284 € an:

https://shop.pci-diagnosetechnik.de/.../Basiskit-Enthusiast-3VIN-Bulk

.... und gehen bis 746 €, je nachdem was wann haben will.

@RudiS :
laut zwei unterschiedlichen Listen, die ich habe, geht beim Komponentenschutz des Verstärkers der Ton nur auf einer Seite.

Ja alsoo das hatte ich so verstanden.. usb Kabel und software und dann auf einen laptop
(so kenne ich das zumindest von inpa bei BMW )

USB-Kabel auf Laptop reicht nicht, an einem Ende vom USB-Kabel muss noch die passende OBD-Hardware sitzen.

Ja, so ein USB Interface halt (so meinte ich das...) so isses beim INPA ja auch , software zum runterladen nach Kauf und Interface usb kabel kommt dazu
Mir gehts da hauptsächlich um Fehlerspeicher auslesen und sowas

Zitat:

@Atomickeins schrieb am 26. Mai 2022 um 00:12:55 Uhr:


USB-Kabel auf Laptop reicht nicht, an einem Ende vom USB-Kabel muss noch die passende OBD-Hardware sitzen.
Deine Antwort
Ähnliche Themen