Cockpitpflege
Hi Fans,
trotz Suchfunktion konnte ich mich noch nicht für ein Cockpitpflegemittel entscheiden (Beiträge tlw. recht alt).
Mit welchem Zeug pflege ich das Cockpit meines neuen Audi A5, ohne das es "speckig" wird?
Im Voraus danke für die Hinweise.
Gruß Peter
35 Antworten
zum reinigen verwende ich einen all purpose cleaner im verhältnis 1:10 - 1:15 ( Mikrofasertuch, wenig feucht ) und wische mit ( wenig feuchtem ) Mikrofasertuch mit klarem Wasser nach. zur Pflege verwende ich für glatten Kunststoff das Lexol Vinylex, für genarbten Kunststoff das Meguiars Natural Shine.
Was ich generell super finde zum auftrag der PFLEGEmittel sind folgende Tücher: A.T.U. POLIERVLIESTÜCHER ATU Nr. PDC023
Die sind sehr dünn, zu dicke Mikrofasertücher finde ich im Innenraum zu unhandlich, und die Tücher saugen nicht so viel vom Pflegemittel auf, so dass man sparsam sein kann. Mir langen 1-2 Tücher um mein gesamtes Cockpit zu bearbeiten.
Generell würde mich sowohl das Dash Away als auch das Satin Prot mal reizen, dazu muss aber das andere Zeug mal leer werden ;-)
und bis dahin gibt es bestimmt wieder andere "Wundermittel" LoL
Gruss
E.
Für den Innenraum sollen auch Frotteetücher wie die NÄCKTEN für stolze 0,29 EUR von IKEA prima sein. Ich habe mir direkt mal ein paar mitgenommen, aber irgendwie kamen sie noch nicht zum Einsatz. Bisher immer die MEGA Clean Microfaser Autotuch "randlos" von Hygi.de.
Man kann zwar nie genug Tücher haben, aber für den Innenraum bin ich irgendwie sehr ... "gesättigt".
Achso, die NÄCKTEN Tücher sollen unbedingt zuerst separat gewaschen werden!
Aber ... um Tücher gings ja hier eigentlich gar nicht .... 😉
Gruss DiSchu
Zitat:
Original geschrieben von DiSchu
Für den Innenraum sollen auch Frotteetücher wie die NÄCKTEN für stolze 0,29 EUR von IKEA prima sein. Ich habe mir direkt mal ein paar mitgenommen, aber irgendwie kamen sie noch nicht zum Einsatz. Bisher immer die MEGA Clean Microfaser Autotuch "randlos" von Hygi.de.
Man kann zwar nie genug Tücher haben, aber für den Innenraum bin ich irgendwie sehr ... "gesättigt".
Achso, die NÄCKTEN Tücher sollen unbedingt zuerst separat gewaschen werden!Aber ... um Tücher gings ja hier eigentlich gar nicht .... 😉
Gruss DiSchu
naja, im weitesten sinne doch schon. die mittel die hier meistens empfohlen werden, sind ja schon alle erwähnt. das sind ja so insgesamt die "standard artikel" fürs cockpit :-)
ich denke nicht, dass er sich über weitergehende Tipps in Bezug auf tücher, die ihm das leben bei der reinigung seines innenraums leichter machen, beschweren wird - das hoffe ich zumindest ;-)
gruss
e.
Zitat:
Original geschrieben von Elchtest2010
zur Pflege verwende ich für glatten Kunststoff das Lexol Vinylex, für genarbten Kunststoff das Meguiars Natural Shine.
Kurz mal nachgefragt: Warum zwei Produkte? Kann das Vinylex nicht so gut auf genarbten Kunststoff, oder andersrum, was macht das Natural Shine auf glattem Kunststoff nicht richtig? Oder warum?
Mit "genarbtem Kunststoff" meinst Du diese "aufgepolsterte Lederoptik", kann ich nicht besser beschreiben,
sowas hier(links im Bild), richtig?
Gruss DiSchu
Ähnliche Themen
Herzlichen Dank für die Tipps!
Von diesen Produkten habe ich noch nie was gehört. Bei meinem Einkaufsmarkt gibt es so was nicht - höchstens "Nigrin" oder "Sonax" Produkte. Kann man die auch auf den doch etwas "samtigen" Kunststoffoberflächen benutzen, ohne zu glänzen?
Gruß Peter
Die hier genannten Produkte bekommst Du eher nicht im Baumarkt, der Tankstelle oder im Discounter um die Ecke. Also online bestellen. Hier in der FAQ findest Du einige empfehlenswerte Onlineshops (unter 4. Sonstiges -> 4.1. Autopflegeprodukte - Welches Mittelchen taugt was? -> Onlineshops in Deutschland).
Wenn Du dennoch etwas vor Ort kaufen willst, schreib mal eine PN an den "Sonax-Jünger" KAX, der kann Dir sicher auch ein Sonax Produkt empfehlen, welches man aber auch nicht unbedingt in jedem Baumarkt bekommt.
Ich würde an Deiner Stelle online kaufen.
Gruss DiSchu
Zitat:
Original geschrieben von DiSchu
Kurz mal nachgefragt: Warum zwei Produkte? Kann das Vinylex nicht so gut auf genarbten Kunststoff, oder andersrum, was macht das Natural Shine auf glattem Kunststoff nicht richtig? Oder warum?Zitat:
Original geschrieben von Elchtest2010
zur Pflege verwende ich für glatten Kunststoff das Lexol Vinylex, für genarbten Kunststoff das Meguiars Natural Shine.
Mit "genarbtem Kunststoff" meinst Du diese "aufgepolsterte Lederoptik", kann ich nicht besser beschreiben, sowas hier (links im Bild), richtig?Gruss DiSchu
die 2 produkte kamen eher aus neugier / testzwecken zustande. eigentlich waren es ja 3, das koch chemie topstar ( cockpitRefreshCare in der Consumerlinie ).
Dabei habe ich festgestellt, dass sich das Natural Shine ( cremeartige Emulsion ) auf der aufgepolsterten KunststoffkunstlederOptikfläche besser klappt als das vinylex das ja eine reinigungsmilch ist. beim natural shine muss ich auf dieser oberfläche nicht nachwischen, beim vinylex muss ich nachwischen, damit es gleichmässig matt "glänzt".
das natural shine lässt sich aber auf glatten flächen nicht so schon verreiben wie das flüssige Vinyelx.
beide könnten wohl auch beides, aber so lange ich beides habe, lasse ich beide das machen was sie in meinen augen am besten können :-)
seit dem ich aber diese ATU Tücher nutze, finde ich dass das Vinylex auch auf der genarbten oberfläche eine gute figur macht.
unterm strich sind beide gut, müsste ich mich für eines entscheiden, würde ich mich in verbindung
mit den ATU Tüchern für das vinylex entscheiden.
aber wer weiß - das satin prot wird bestimmt auch mal getestet. das koch chemie darf derweil im wagen meiner frau seine arbeit verrichten - das macht es ganz gut - in etwa wie das vinylex...
gruss
e.
Ich verwende Armor All Tiefelpfleger seidenmatt, gibts im Baumarkt oder bei ATU.
Bin sehr zufrieden damit, Oberflächen glänzen nicht speckig und sehen lange gepflegt aus und fühlen sich auch so an.
2-3 Pumpstöße auf ein Microfasertuch und dann durchs Cockpit gewischt, nachwischen fertig!
Kostet so zwischen 6-9 € für 300 ml.
Zum Reinigen z.B. Swissvax Plastic Wash. Es gehen aber auch gute APC wie z.b. der von Chemical Guys
Pflege. Chemical Guys Satin oder Natural Shine. Smartwax SmartDressing (mein Favorit, u.a. aufgrund des Geruches) und Jeffs Werkstät Satin Pro
Es ist immer die Frage nach dem Anspruch, der dahinter steht...
Willst du wie ich ein sauberes Cockpit, welches nicht glänzt und durch das Spray nicht klebrig/schmierig aussieht und gleichzeitig ein späteres Reinigen mittels einfachem Staubtuch/Microfaserstaubtuch (oder wie ich mittels Microfaserschlingenstaubfängergedöns)ermöglicht und antistatisch wirkt, dann benutze auch du das für meine Ansprüche absolut perfekte Cockpitspray aus den 1€-Stolperkörben bei real,- oder Norma (dort hab ich diese her)...
KLICK... gibt es als Vanille-Duft oder Apfel-Duft...
Anwendung:
Lenkrad abdecken, Lenkstockschalter abdecken, Schalthebel abdecken und alle Türen öffnen, damit du später nicht von den Gasen high bist 😉
Cockpit grob von Staub und Schmutz befreien (wie dus machst ist egal; hauptsache danach ist alles trocken, wenn du feucht gewischt hast)...
Spray direkt auf das Cockpit aufsprühen kurz einwirken lassen und mit einem alten Baumwollumpen nachreiben...es schickt sich dabei in einzelnen Segmenten vorzugehen...wenn du genügend Abstand hältst und nicht den Sprühstrahl direkt und bis die Dose leer ist in die Ritzen von einzelnen Schaltern hältst, kannst du ohne Probleme alle Oberflächen damit bearbeiten...
Eine Dose reicht mir für min. 2 Autos, d.h. Cockpit, Mitteltunnel, Türverkleidungen, Einstiegsleisten, Kofferraum...
Auch außen kannst du das Zeugs anwenden, hat vielleicht dann nicht die Mega-Standzeit, sieht aber gut aus...
Wie gesagt, alles eine Frage des Anspruchs.
Glaub mir, ich brauch mich mit dem Ergebnis nicht zu verstecken...außerdem kommts immer drauf an, wie gründlich man arbeitet...denn wer nur ziellos sprüht und lieblos wischt, der wird mit den ach so tollen Premiumprodukten garantiert kein so gutes Ergebnis hinbekommen wie ich mit der 1€-Dose...
Zitat:
Original geschrieben von gromi
Es ist immer die Frage nach dem Anspruch, der dahinter steht...KLICK... gibt es als Vanille-Duft oder Apfel-Duft...
Anwendung:
Lenkrad abdecken, Lenkstockschalter abdecken, Schalthebel abdecken und alle Türen öffnen, damit du später nicht von den Gasen high bist 😉
Cockpit grob von Staub und Schmutz befreien (wie dus machst ist egal; hauptsache danach ist alles trocken, wenn du feucht gewischt hast)...
Spray direkt auf das Cockpit aufsprühen kurz einwirken lassen und mit einem alten Baumwollumpen nachreiben...es schickt sich dabei in einzelnen Segmenten vorzugehen...wenn du genügend Abstand hältst und nicht den Sprühstrahl direkt und bis die Dose leer ist in die Ritzen von einzelnen Schaltern hältst, kannst du ohne Probleme alle Oberflächen damit bearbeiten...
1. Wäre mir das viel zu viel Aufwand jede Nicht-Kunststoffoberfläche (Tachoscheiben, Sitzpolster, Leder, Türverkleidungen, alle lackierten Oberflächen, Frontscheibe, Heckscheibe, Displays) so abzudecken/abzukleben, das der sprühnebel da nicht dran kommt.
2. Ohne die penible Abdeckerei käme das überhaupt nicht in Frage, da ich mir sonst alles damit einnebel.
Zitat:
Original geschrieben von gromi
Eine Dose reicht mir für min. 2 Autos, d.h. Cockpit, Mitteltunnel, Türverkleidungen, Einstiegsleisten, Kofferraum...
Auch außen kannst du das Zeugs anwenden, hat vielleicht dann nicht die Mega-Standzeit, sieht aber gut aus...
Mit einer Flasche Jeffs Satin Prot zu 15€ kann ich ein Auto Innen und Außen 20 Mal behandeln, weil ich nur 25ml pro Anwendung verbrauche. Damit ist es sogar günstiger, als die 1€ Sprühflaschen. Und Wenn das Jeffs mal irgentwann leer ist, hab ich noch eine gute Sprühflasche. (Fahrzeugpflegefreaks stehen auf gute Sprühflaschen😉 )
So siehts aus.Zitat:
Original geschrieben von gromi
Wie gesagt, alles eine Frage des Anspruchs.
Glaub mir, ich brauch mich mit dem Ergebnis nicht zu verstecken...außerdem kommts immer drauf an, wie gründlich man arbeitet...denn wer nur ziellos sprüht und lieblos wischt, der wird mit den ach so tollen Premiumprodukten garantiert kein so gutes Ergebnis hinbekommen wie ich mit der 1€-Dose...
Aber warum sollte ich das "teure" Produkt bloß lieblos irgentwo hinsprühen? Da kommt ein halber sprühstoß auf ein 1€ applikatorpad und damit wird dann jedes Teil zielgenau eingerieben.
Zitat:
Mit einer Flasche Jeffs Satin Prot zu 15€ kann ich ein Auto Innen und Außen 20 Mal behandeln, weil ich nur 25ml pro Anwendung verbrauche.
15€ : 20= 0.75€
1€ : 2= 0.5€
Zitat:
Damit ist es sogar günstiger, als die 1€ Sprühflaschen.
Aber wie gesagt, dir wäre es zu viel Arbei ein altes Handtuch ums Lenkrad zu legen und einen alten Waschappen über den Schalthebel zu stülpen, mir wäre es zu viel Arbeit das Zeugs mittels eines Applikatorpads aufzutragen...
Für mich ist es allerdings auch kein Problem, wenn das Spray ein bisschen auf das lackierte Holz kommt oder ein wenig auf ein Display oder sonst wohin, wo ich etwas nicht fest im Griff haben muss (Lenkrad, etc.)...ich halte ja nicht voll auf die Scheibe oder das Holz, geschweige denn das Leder, denn die Sitze sind durchaus zu weit entfernt von jenen Orten, an denen ich das Spray auftrage...geschadet hat es noch nie.
Wenn ich danach die Scheiben reinige (immer der letzte Schritt), kann ich immer nochmal mit dem feuchten Lappen über den Tacho, Displays oder sonst wo drüberfahren und alles ist FÜR MICH ok...
Jeder arbeitet halt anders und so wie er es für richtig hält...
Wäre ich verbissen, könnte ich ja auch argumentieren, dass die 14€ die ich weniger ausgegeben habe, eben kein gebundenes Kapital sind, sondern für mich auf der Bank freudig Zinsen bringen...bei 2% Zinsen, hätte ich nach 4 Jahren wieder eine Dose 1€-Spray erspart 😁
WIe gesagt, innen und Außen. Du hast geschrieben es reicht zwei mal für "Cockpit, Mitteltunnel, Türverkleidungen, Einstiegsleisten, Kofferraum..."
Damit wäre es Gleichstand. Außen hält das Satin Prot 6-8 (Abperleffekt, Farbauffrischung deutlich länger) Wochen. Innen ungleich länger. Nun müsste man probieren wie lange das Cockpitspray hält. Belassen wirs beim Gleichstand vom Preis her.
Ich würde mit dem Spray pro Anwendung auch noch eine Rolle 3M Tape für 2,50€ verbrauchen um alles abzukleben😁. Du hast ja selber gesagt, Fenster müssten dabei auf, weil man sonst High wird^^. Also wird alles ein bischen damit vollgejuckt, wäre für mich indiskutabel.
Der Geruch wäre bei "Türen zu" eben einfach zu krass...und ich glaub gesund wärs auch nicht 😉
In wie weit sich dabei ein feiner Nebel des Produktes weiter verbreitet als auf die gewünschten und bespühten Stellen, mag ich nicht zu beurteilen; es wäre mir noch nichts dergleichen (optisch/haptisch) aufgefallen, wobei dies auf molekularer Ebene durchaus als realistisch einzustufen wäre... 😉
Ich trag das Zeugs auch nur 1-2mal pro Jahr auf, danach wird nur noch der Staub gewischt, was hervorragend funktioniert, bzw. an den Türeinstiegen wird auch mal feucht drübergewischt.
Abperleffekt außen...puhh...es sieht ne Woche gut aus und übersteht auch den ersten Regen...nach dem zweiten Regen sind die Plastikteile dann auch schon wieder dreckig, und da ist es mir egal ob unter dem Dreck schönes gepflegtes Plastik ist, oder ob es eben so ist wie es ist 😉
Öfters benutze ich allerdings Kunststoffpflege für außen von W5 (ausm LIDL)...
Standzeit innen...für mich als Laien schwer zu beurteilen...beim Auftragen sehe ich schon, dass das Plastik einen ticken dunkler wird und "frischer" aussieht, allerdings sieht man im Laufe der Zeit diese "Frische" nicht verschwinden, ist ja ein schleichender Prozess...fleckig wird das ganze allerdings nicht!!! Was mir persönlich ganz wichtig ist, ist dass die 3 verschiedenen Arten von Plastik in meinem Cockpit durch das Spray nicht in ihrer schwarzen Farbe angeglichen werden, sondern weiterhin verschieden schwarz/grauschwarz bleiben...
Ich bin überzeugt, dass deine teuren Pflegemittel mehr können und evtl. auch spezieller einzusetzen sind (innen/außen, als Reiniger oder Pflege), aber ich habe für mich beschlossen, dass mir diese Stufe der Fahrzeugreinigung und -pflege genügt, zumal der eine Wagen für seine fast 16Jahre in einem guten bis sehr guten Pflegezustand ist...
Hätte ich aussagekräftige Bilder vom Innenraum, würde ich diese sogar posten...
Frohes Reinigen und Pflegen...
gromi
Mit welchem Cockpitpflegemittel kann man die originale samtige Oberfläche erhalten - also KEIN Glanz oder Ähnliches?
Danke!
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Womit den Innenraum / Cockpit reinigen?' überführt.]