CO2 Fakten

VW Golf 5 (1K1/2/3)

. . . speziell für die UmweltGurus 😉

- Die Verbrennung von einem Liter Dieselkraftstoff erzeugt 2.650 g CO2,
die von einem Liter Benzin rund 2.370 g CO2.
Signifikante Unterschiede zwischen Super und Normal gibt es nicht.

- Eine Kiste Mineralwasser enthält rund 72 g CO2.
Quelle: Informationszentrale Deutsches Mineralwasser.
- Ein Fahrradfahrer stößt durchschnittlich 6,6 g CO2 pro Kilometer aus.
Quelle: DeutscheSporthochschule.
- Weltweit werden 76 g CO2 in der Sekunde durch Rodung von Wäldern und     Ackerland freigesetzt.
Quelle: Food and Agriculture Organisation.
- Ein Mensch atmet durchschnittlich ca. 28 g CO2 pro Stunde aus.
Quelle: Deutsche Sporthochschule.
- Der Vulkan Ätna stieß bei seinem letzten Ausbruch 348.808 g CO2
pro Sekunde aus.
Quelle: Geophysikalisches Observatorium.
- Eine Milchkuh in Deutschland produziert durchschnittlich 271 g CO2
pro Stunde.
Quelle: Bundesforschungsanstalt für Landwirtschaft

😉
E.

Beste Antwort im Thema

. . . speziell für die UmweltGurus 😉

- Die Verbrennung von einem Liter Dieselkraftstoff erzeugt 2.650 g CO2,
die von einem Liter Benzin rund 2.370 g CO2.
Signifikante Unterschiede zwischen Super und Normal gibt es nicht.

- Eine Kiste Mineralwasser enthält rund 72 g CO2.
Quelle: Informationszentrale Deutsches Mineralwasser.
- Ein Fahrradfahrer stößt durchschnittlich 6,6 g CO2 pro Kilometer aus.
Quelle: DeutscheSporthochschule.
- Weltweit werden 76 g CO2 in der Sekunde durch Rodung von Wäldern und     Ackerland freigesetzt.
Quelle: Food and Agriculture Organisation.
- Ein Mensch atmet durchschnittlich ca. 28 g CO2 pro Stunde aus.
Quelle: Deutsche Sporthochschule.
- Der Vulkan Ätna stieß bei seinem letzten Ausbruch 348.808 g CO2
pro Sekunde aus.
Quelle: Geophysikalisches Observatorium.
- Eine Milchkuh in Deutschland produziert durchschnittlich 271 g CO2
pro Stunde.
Quelle: Bundesforschungsanstalt für Landwirtschaft

😉
E.

82 weitere Antworten
82 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von SteffenKosiol



Zitat:

Original geschrieben von hardy_55


darf ich noch pupsen ????

Nur mit Partikelfilter ;-)

Aber nur aus 100% Baumwolle Feinripp. 😁

http://www.klimaskeptiker.info/

Meine Meinung dazu: Nur Geldmacherei der Industrie und Politik!

Zitat:

Original geschrieben von capricorn-bonn


Glückwunsch zu einem guten und dabei auch noch unterhaltsamen thread! 🙂 

Vielen Dank 😉

E.

CO2 hat einen Anteil von nur 0.03% an der Atmosphäre (laut Wiki) und der Mensch trägt dazu nur 5% bei (laut UNO Klimabericht), also nur 0.0015%. Dieser winzige Anteil an der Luft soll das Klima verändern? Schwachsinn!!! 😁

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von trockensuppe


CO2 hat einen Anteil von nur 0.03% an der Atmosphäre (laut Wiki) und der Mensch trägt dazu nur 5% bei (laut UNO Klimabericht), also nur 0.0015%. Dieser winzige Anteil an der Luft soll das Klima verändern? Schwachsinn!!! 😁

uups, vorsicht mit solchen aussagen. oder kannste das belegen? entscheidend ist nicht die menge an natürlichem co2, die kommt einfach vor und befindet sich sozusagen im immerwährenden kreislauf. entscheidend ist die menge, die der mensch dazuproduziert und somit zum anstieg der co2-konzentration in der atmo beiträgt. und das sind mal eben schlappe 37 mrd tonnen im jahr. steter tropfen höhlt den stein! 😉

" * Der Kohlendioxid-Gehalt der Luft ist seit 1750 um 35 Prozent gestiegen - von 280 auf 379 Teilchen pro Million im Jahr 2005. Der heutige Wert ist der größte seit 650.000 Jahren. 78 Prozent der Erhöhung gehen auf die Nutzung fossiler Brennstoffe zurück, 22 Prozent auf die Nutzung von Landflächen, etwa durch Rodungen.
* Andere wichtige Treibhausgase wie Methan oder Lachgas sind zusammen etwa halb so stark an der Erwärmung beteiligt wie der Anstieg des Kohlendioxids. Die Konzentration von Methan und Lachgas hat seit 1750 um 148 bzw. 18 Prozent zugenommen.
* Die Erwärmung des Klimasystems ist "ohne jeden Zweifel vorhanden". Die globale Oberflächentemperatur ist um 0,74 Grad gestiegen; elf der letzten zwölf Jahre waren die wärmsten seit Beginn der Aufzeichnungen.
* Die Temperaturzunahme der letzten 50 Jahre ist doppelt so hoch wie die der letzten 100 Jahre.
* Die Arktis hat sich doppelt so stark erwärmt wie im globalen Mittel.
* Die Häufigkeit heftiger Niederschläge hat zugenommen.
* Klima-Rekonstruktionen besagen, dass die Temperaturen der vergangenen 50 Jahre sehr wahrscheinlich höher waren als jemals zuvor in den vergangenen 1300 Jahren.
* Die schneebedeckte Fläche hat seit 1980 um etwa 5 Prozent abgenommen.
* Die Gletscher schmelzen weltweit und lassen die Weltmeere derzeit um 0,8 Millimeter pro Jahr zusätzlich steigen.
* Das Meereis in der Arktis ist seit 1978 im Jahresmittel um acht Prozent zurückgegangen und im Sommer um 22 Prozent. In der Antarktis ist dagegen kein Rückgang zu beobachten.
* Neben dem Meereis geht auch das Festlandeis in Grönland und der Antarktis zurück: Die Schmelze und Gletscherabbrüche und tragen 0,4 Millimeter pro Jahr zum Meeresspiegelanstieg bei.
* Die Temperaturen in den oberen Schichten des Permafrostsbodens sind seit 1980 um drei Grad gestiegen, die Fläche des saisonal gefrorenen Bodens hat seit 1900 um sieben Prozent abgenommen, im Frühling sogar um 15 Prozent.
* Die Ozeane sind im globalen Mittel wärmer geworden, bis in Tiefen von 3000 Meter. Diese Erwärmung trägt durch die Ausdehnung des Wassers ebenfalls zum Anstieg des Meeresspiegels bei.
* Der Meeresspiegel ist seit 1993 durchschnittlich um etwa drei Millimeter pro Jahr gestiegen, im 20. Jahrhundert um 17 Zentimeter. Mehr als die Hälfte davon geht auf die thermische Ausdehnung des Ozeans zurück, etwa 25 Prozent auf das Abschmelzen der Gebirgsgletscher und rund 15 Prozent durch das Abschmelzen der Eisschilde.

Selbst wenn alle CO2-Emissionen sofort gestoppt würden, stiege die Temperatur noch um weitere 0,6 Grad, da das Klimasystem nur sehr träge reagiert, heißt es im IPCC-Bericht. Der Meeresspiegel werde auch dann noch "über viele Jahrhunderte" steigen. Sollte die Erwärmung aber deutlich über drei Grad bis zum Jahr 2100 liegen, würde das Festlandeis Grönlands vollständig abschmelzen - mit wahrscheinlich katastrophalen Folgen für die Küstengebiete der Welt."

nachzulesen unter: weltklimabericht

so, und nu wieder du! 😉

Zitat:

Original geschrieben von buzzdee



Zitat:

Original geschrieben von trockensuppe



Die Erwärmung des Klimasystems ist "ohne jeden Zweifel vorhanden". Die globale Oberflächentemperatur ist um 0,74 Grad gestiegen; elf der letzten zwölf Jahre waren die wärmsten seit Beginn der Aufzeichnungen.
Vielleicht kommen wir wieder in eine Wärmezeitperiode. Die Römer haben sich damals bis nach Schottland ausgebreitet und dort Weinangebaut. Heute machen es die Franzosen. Ich find es schon merkwürdig das so ein Hype drum gemacht wird. Im Endeffekt profitieren nur die Geldeintreiber davon und die Industrie.

Zitat:

Original geschrieben von Spearhead777


Vielleicht kommen wir wieder in eine Wärmezeitperiode. Die Römer haben sich damals bis nach Schottland ausgebreitet und dort Weinangebaut. Heute machen es die Franzosen. Ich find es schon merkwürdig das so ein Hype drum gemacht wird. Im Endeffekt profitieren nur die Geldeintreiber davon und die Industrie.

möglich, denn mitte des letzten jahrhunderts war wohl eine sehr kalte phase, aus der wir jetzt wohl endgültig heraus sind.

klar, man kann hinter allem eine verschwörung vermuten. fakt ist, dass sich, wie im klimabericht beschrieben, die lebensräume der menschen mit allen konsequenzen verändern werden. und sicherlich ist auch unbestritten, dass es NUR der Mensch in der Hand hat daran etwas zu ändern. auch wenn es nur wenig und vielleicht auch schon zu spät ist. auf der anderen seite muss man die lasten gerechter verteilen und nicht, weil es so spaß macht, ordentlich auf die autofahrer/hersteller eindreschen. der umdenkprozess ist gerade erst am starten. und der ätna bekommt auch seinen co2-abscheider. 😉

Teilweise wird das ganze Thema, denke ich, sehr kurzfristig betrachtet und damit dann die Hysterie geschürt.
Das Klima der Erde hat sich schon immer verändert. Wenn man das mal über viele 100.000 Jahre betrachtet gabs ein ständiges auf und ab.
Hat jemand Fakten darüber, was wäre, wenn die Entwicklung im z.B. 17. Jahrhundert aufgehört hätte? Was wäre dann mit dem Klima heute? Ich schätze mal es wäre kein gravierender Unterschied.

Fakt ist, der Mensch greift in die Natur ein, aber ob dass wirklich sooo schreckliche Folgen hat, wie uns alle erzählen wollen, dass glaub ich nicht.

Dazu kommt, dass die Entwicklung der Technologie auch immer schneller wird. Die Menschen werden daher - meine Meinung - auf lange lange Sicht nicht verschwinden.

Fazit: Aktueller Trend: Klimadiskuskussionen, Sinngehalt: fast 0!

Zitat:

Original geschrieben von daoli123



Fakt ist, der Mensch greift in die Natur ein, aber ob dass wirklich sooo schreckliche Folgen hat, wie uns alle erzählen wollen, dass glaub ich nicht.

Dazu kommt, dass die Entwicklung der Technologie auch immer schneller wird. Die Menschen werden daher - meine Meinung - auf lange lange Sicht nicht verschwinden.

Fazit: Aktueller Trend: Klimadiskuskussionen, Sinngehalt: fast 0!

wir werden sehen was die nächsten dreißig vierzig jahre bringen.

und zu deiner zweiten these: der mensch ist, erdgeschichtlich gesehen, gerade mal den bruchteil einer minute am werk und arbeiten schon seit geraumer zeit seines daseins an seinem untergang. und eine vielzahl von bakterien und viren hilft ihm schön dabei. auf lange (oder in erdzeitlicher rechnung: in ein paar minuten) wird der mensch verschwinden. und mit verlaub, für die erde ist das auch das beste! übrigens gab´s da mal ´ne interessante studie zum thema wie schnell sich die umwelt vom menschen erholen würde. das war doch schon recht fix. ich hab mich da beim lesen schon als kleine zecke gefühlt...

Zitat:

Original geschrieben von buzzdee



Zitat:

Original geschrieben von daoli123



Fakt ist, der Mensch greift in die Natur ein, aber ob dass wirklich sooo schreckliche Folgen hat, wie uns alle erzählen wollen, dass glaub ich nicht.

Dazu kommt, dass die Entwicklung der Technologie auch immer schneller wird. Die Menschen werden daher - meine Meinung - auf lange lange Sicht nicht verschwinden.

Fazit: Aktueller Trend: Klimadiskuskussionen, Sinngehalt: fast 0!

wir werden sehen was die nächsten dreißig vierzig jahre bringen.

und zu deiner zweiten these: der mensch ist, erdgeschichtlich gesehen, gerade mal den bruchteil einer minute am werk und arbeiten schon seit geraumer zeit seines daseins an seinem untergang. und eine vielzahl von bakterien und viren hilft ihm schön dabei. auf lange (oder in erdzeitlicher rechnung: in ein paar minuten) wird der mensch verschwinden. und mit verlaub, für die erde ist das auch das beste! übrigens gab´s da mal ´ne interessante studie zum thema wie schnell sich die umwelt vom menschen erholen würde. das war doch schon recht fix. ich hab mich da beim lesen schon als kleine zecke gefühlt...

Da fällt mir spontan "I am Legend" ein. New York voll zugewuchert.

Mir kam gerade unter der Dusche der Gedanke, wieso Vertreter und Manager mit einem Audi A6 ect.. fahren müssen, wenn sie ganz allein drin sitzen. Da könnte man doch auch ein haufen Kohle sparen bzw. das angeblich gefährliche CO². Ja klar wieso das so ist? Weil der Mensch sie Werte auferlegt hat wie: Hast du ein kleines Auto bist du nichts.

Fängt also alles im Kopf an. Nur meine Meinung dazu.

Da gab es von einem Wissenschaftsmagazin mal einen Beitrag wie lange man Spuren der Zivilisation noch sehen würde, wenn es keine Menschen mehr gäbe.

Eine Wissenschaft, die es nicht fertig bringt, die Temperatur für übermorgen auf 2 Grad exakt vorherzusagen, will beurteilen können, welche Maßnahmen heute die globale Temperaturveränderung in den nächsten 50 Jahren auf 10tel Grad beeinflußen?

Diese ganzen Vorhersagen verhalten sich exakt so, wei mein Navi mit der geschätzten Ankunftszeit. Die wird während der Fahrt auch laufend der Realität angepasst und wenn ich fast da bin, weiß ich auch meine exakte Ankunftszeit.

Alles vorher ist genauso sicher wie raten, nur mathematisch errechnet.

@sp3kul4tius:

jo, zum beispiel hier

würde man einen wesentlich längeren zeitraum annehmen dann wäre es sicher um einiges schwerer spuren einer "hochentwickelten" zivilisation zu entdecken. also wer weiß schon, was vor ner halben mio jahren auf der erde wiklich los war...

Zitat:

Original geschrieben von buzzdee



Zitat:

Original geschrieben von trockensuppe


CO2 hat einen Anteil von nur 0.03% an der Atmosphäre (laut Wiki) und der Mensch trägt dazu nur 5% bei (laut UNO Klimabericht), also nur 0.0015%. Dieser winzige Anteil an der Luft soll das Klima verändern? Schwachsinn!!! 😁
uups, vorsicht mit solchen aussagen. oder kannste das belegen? entscheidend ist nicht die menge an natürlichem co2, die kommt einfach vor und befindet sich sozusagen im immerwährenden kreislauf. entscheidend ist die menge, die der mensch dazuproduziert und somit zum anstieg der co2-konzentration in der atmo beiträgt. und das sind mal eben schlappe 37 mrd tonnen im jahr. steter tropfen höhlt den stein! 😉

" * Der Kohlendioxid-Gehalt der Luft ist seit 1750 um 35 Prozent gestiegen - von 280 auf 379 Teilchen pro Million im Jahr 2005. Der heutige Wert ist der größte seit 650.000 Jahren. 78 Prozent der Erhöhung gehen auf die Nutzung fossiler Brennstoffe zurück, 22 Prozent auf die Nutzung von Landflächen, etwa durch Rodungen.
* Andere wichtige Treibhausgase wie Methan oder Lachgas sind zusammen etwa halb so stark an der Erwärmung beteiligt wie der Anstieg des Kohlendioxids. Die Konzentration von Methan und Lachgas hat seit 1750 um 148 bzw. 18 Prozent zugenommen.
* Die Erwärmung des Klimasystems ist "ohne jeden Zweifel vorhanden". Die globale Oberflächentemperatur ist um 0,74 Grad gestiegen; elf der letzten zwölf Jahre waren die wärmsten seit Beginn der Aufzeichnungen.
* Die Temperaturzunahme der letzten 50 Jahre ist doppelt so hoch wie die der letzten 100 Jahre.
* Die Arktis hat sich doppelt so stark erwärmt wie im globalen Mittel.
* Die Häufigkeit heftiger Niederschläge hat zugenommen.
* Klima-Rekonstruktionen besagen, dass die Temperaturen der vergangenen 50 Jahre sehr wahrscheinlich höher waren als jemals zuvor in den vergangenen 1300 Jahren.
* Die schneebedeckte Fläche hat seit 1980 um etwa 5 Prozent abgenommen.
* Die Gletscher schmelzen weltweit und lassen die Weltmeere derzeit um 0,8 Millimeter pro Jahr zusätzlich steigen.
* Das Meereis in der Arktis ist seit 1978 im Jahresmittel um acht Prozent zurückgegangen und im Sommer um 22 Prozent. In der Antarktis ist dagegen kein Rückgang zu beobachten.
* Neben dem Meereis geht auch das Festlandeis in Grönland und der Antarktis zurück: Die Schmelze und Gletscherabbrüche und tragen 0,4 Millimeter pro Jahr zum Meeresspiegelanstieg bei.
* Die Temperaturen in den oberen Schichten des Permafrostsbodens sind seit 1980 um drei Grad gestiegen, die Fläche des saisonal gefrorenen Bodens hat seit 1900 um sieben Prozent abgenommen, im Frühling sogar um 15 Prozent.
* Die Ozeane sind im globalen Mittel wärmer geworden, bis in Tiefen von 3000 Meter. Diese Erwärmung trägt durch die Ausdehnung des Wassers ebenfalls zum Anstieg des Meeresspiegels bei.
* Der Meeresspiegel ist seit 1993 durchschnittlich um etwa drei Millimeter pro Jahr gestiegen, im 20. Jahrhundert um 17 Zentimeter. Mehr als die Hälfte davon geht auf die thermische Ausdehnung des Ozeans zurück, etwa 25 Prozent auf das Abschmelzen der Gebirgsgletscher und rund 15 Prozent durch das Abschmelzen der Eisschilde.

Selbst wenn alle CO2-Emissionen sofort gestoppt würden, stiege die Temperatur noch um weitere 0,6 Grad, da das Klimasystem nur sehr träge reagiert, heißt es im IPCC-Bericht. Der Meeresspiegel werde auch dann noch "über viele Jahrhunderte" steigen. Sollte die Erwärmung aber deutlich über drei Grad bis zum Jahr 2100 liegen, würde das Festlandeis Grönlands vollständig abschmelzen - mit wahrscheinlich katastrophalen Folgen für die Küstengebiete der Welt."

nachzulesen unter: weltklimabericht

so, und nu wieder du! 😉

Ja, die Natur unterliegt einem ständigen Wandel - nur nehmen wir uns als Bewohner der Erde zu ernst ? 😉

Ich kann es leider nicht abschätzen. Zu viele Faktoren, zu komplex - muss passen. Mich wundert es nur, das wir noch nicht mal den 3-Tage Wetterbericht "genau und richtig" vorhersagen können und es erstaunt mich wie Al Gore den Friedensnobelpreis erhalten hat ; etc pp 🙂

Zitat:

Original geschrieben von trockensuppe



Ja, die Natur unterliegt einem ständigen Wandel - nur nehmen wir uns als Bewohner der Erde zu ernst ? 😉

Ich kann es leider nicht abschätzen. Zu viele Faktoren, zu komplex - muss passen. Mich wundert es nur, das wir noch nicht mal den 3-Tage Wetterbericht "genau und richtig" vorhersagen können und es erstaunt mich wie Al Gore den Friedensnobelpreis erhalten hat ; etc pp 🙂

al gore hat den friedensnobelpreis bekommen weil es keinen umweltnobelpreis gibt. und weil er es geschafft hat den amis mal zu zeigen was so abgeht wenn sie so weitermachen wie bisher. für diesen markt war der film und seine kampagne gemacht, weniger für uns europäer. ich glaub mal auf einen teil der welt wirken wir ziemlich durchgeknallt mit unserem umweltwahn. aber man muss das nur entsprechend ummünzen in "vorreiterrolle beim umweltschutz", wie es die politik so schön sagt. dann passt das schon. und siehe da, wir haben ein umweltgewissen entwickelt, dass wir jetzt in der gegend verteilen. imo eigentlich eine gute sache, den a gehen uns irgendwann mal die ressourcen zur neige und b kann´s ja nicht schaden, seinen kindern auch noch ein bisschen saubere luft und klares wasser zu hinterlassen. solange sollten wir uns aber nicht fertigmachen sondern ruhig noch ein bisschen draufleben! 😉

Deine Antwort
Ähnliche Themen