CO-Wert zu hoch - Kat kaputt?
Hallo zusammen!
Habe heute leider keine TÜV Plakette bekommen, da der CO- Gehalt zu hoch. Folgende Werte wurden gemessen:
Leerlaufdrehzahl 754 (i.O)
Erhöhter Leerlauf. 2333 (i.O.)
Lamda-Wert. 1.002 (i.O.)
CO-Gehalt. 0,398 (n.i.O.) soll: max. 0,20
Könnte der Kat. Kaputt sein? Viel Kurzstrecke gefahren.
Was kostet der Ersatz einschl. Einbau?
Schon jetzt vielen Dank für die Hilfe.
Ach ja: Bj 2005, 60 PS
Beste Antwort im Thema
Hallo zusammen!
Habe heute unseren Panda wie vorgesehen abgeholt. Wie vorgesehen wurde der Kat und ein Wärmeleitblech erneuert. Zusätzlich noch die Zündkerzen. Gesamtkosten 848 €. Abgasuntersuchung wurde ebenfalls erfolgreich durchgeführt und nun haben wir endlich die neue TÜV Plakette.
Machts gut und vielen Dank für die Beiträge
Druon
58 Antworten
Moin,
Ach was liebe ich es wenn sich jemand hinstellt und erstmal laut kundtut ... Ihr seid alle Blöd und habt keine Ahnung... Aber dann selbst Mist schreibt.
Der Lambdawert gibt den partiellen Restsauerstoffgehalt in Form einer EMK an. Der CO Wert ist dafür völlig irrelevant. Man kann ihn aufgrund gewisser chemischer Annahmen daraus ableiten. Kann man in jedem Einsteigerbuch nachlesen...
Desweiteren zerstört unverbrannter Kraftstoff im Katalysator den Monolythen sehr wohl indem der Kat bei Erreichen der kritischen Temperatur abschmelzen kann. Der Kühleffekt durch Gemischanfettung betrifft lediglich Turbolader und Auslassventile ... steht auch in jedem Einsteigerbuch...
Die Symptome sind allerdings in der Tat interessant. Mir kommen dabei einige Ideen. 1. Eine zu träge reagierende, aber noch keinen Fehler auslösende Lambdasonde KANN das auslösen - meist jedoch nicht allein. Typisch wäre dies in Kombination mit langer Kurzstrecke und damit einem in seiner Effizienz eingeschränkt arbeitendem Kat. Oder in Kombination mit einer nicht mehr exakt dosierenden Einspritzdüse, die z.B. etwas nachkleckert. Weitere denkbare Problematik - ein Temperatursensor oder der LMM arbeiten nicht mehr exakt. Jedes für sich noch im Rahmen seiner erlaubten Toleranz (weshalb kein Fehler gesetzt wird) ... aber in Summe korrigiert sich der Fehler nicht heraus. Leider ist es bei nicht eindeutigerFehler/Symptomlage sehr schwer den Fehler zu finden.
Beste Grüße,
K.
Zitat:
Original geschrieben von Rotherbach
Moin,Ach was liebe ich es wenn sich jemand hinstellt und erstmal laut kundtut ... Ihr seid alle Blöd und habt keine Ahnung... Aber dann selbst Mist schreibt.
Beste Grüße,
K.
Das ist mir ein "Danke" wert.
Schöne Grüße Toni
Hallo
Es ist alles Schön und Gut die ganzen Erklärungsversuche, aber jetzt wissen wir immer noch nicht sicher, ob es der Kat ist . Gerade bei Fiatwerkstätten (und natürlich auch einige Andere) habe ich kein gutes Gefühl bei derartigen Diagnosen.
Mehr wissen wir definitiv erst, wenn der TE seine Abgasprüfung bestanden hat und uns die wahre Ursache sagen kann.
Servus,
Da die Sachlage nicht 100%ig klar ist ... einzelne Infos scheinen sich zumindest zu widersprechen .... wird er wohl nicht um eine gute Werkstatt rumkommen. Denn in einem Punkt möchte ich bbbbbbb recht geben - einfach wild rumtauschen kostet nur viel Geld - behebt aber das Problem nicht zwingend. Mir fällt noch ein der OT oder Markengeber derZündung kann so einen Fehler auch verursachen. Solange der nicht ganz schrecklich neben der Spur liegt fällt es der Elektronik auch nicht auf.
Mfg K.
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von Rotherbach
Der Lambdawert gibt den partiellen Restsauerstoffgehalt in Form einer EMK an. Der CO Wert ist dafür völlig irrelevant. Man kann ihn aufgrund gewisser chemischer Annahmen daraus ableiten. Kann man in jedem Einsteigerbuch nachlesen...
Wenn ich etwas wirklich hasse, dann das, wenn mir Aussagen in den Mund gelegt werden, die ich gar nicht getätigt habe! Ich habe geschrieben (und zwar für jeden nachlesbar), dass nicht die Lambdasonde defekt sein muss, wenn der CO - Wert bei korrektem Lambdawert nicht passt, sondern dass es dann an der Abgasnachbehandlung liegt. Nicht mehr und nicht weniger. Lesen, denken, verstehen, dann erst urteilen. 😠
Zitat:
Original geschrieben von Rotherbach
Desweiteren zerstört unverbrannter Kraftstoff im Katalysator den Monolythen sehr wohl indem der Kat bei Erreichen der kritischen Temperatur abschmelzen kann. Der Kühleffekt durch Gemischanfettung betrifft lediglich Turbolader und Auslassventile ... steht auch in jedem Einsteigerbuch...
Auch hier wieder das gleiche. Ich habe sehr wohl mitgeteilt, dass Zündaussetzer (also unverbrannter Kohlenwasserstoff) den Kat schädigen, fettes Gemisch (also Lambdawert unter 1.0) dies jedoch nicht tut.
Zitat:
Original geschrieben von Puntomaniac
Das ist mir ein "Danke" wert.
Um was geht es Dir eigentlich? Darum, mir "eines auszuwischen" (warum auch immer, offenbar nur deswegen, weil ich es gewagt habe, an Deinen Texten mehrere Widersprüche auszuüben, und das, obwohl der Text des Themenersteller meine Aussagen bestätigt, siehe hier)
Zitat:
Original geschrieben von Druon
Gestern habe ich also das Fahrzeug bei der Fiat Werkstatt abgestellt und heute telefonisch die Rückmeldung erhalten, dass der Kat kaputt wäre.
oder doch darum, festzustellen, welcher Beitrag korrekt ist und welcher nicht? Um letzteres sollte es eigentlich in Foren gehen, hier sehr offensichtlich aber nicht. Dein Verhalten stellt lediglich eine Art persönlicher Machtkampf dar, völlig egal, ob Du im Recht bist oder nicht. 🙄
Zitat:
Original geschrieben von Aljubo
Mehr wissen wir definitiv erst, wenn der TE seine Abgasprüfung bestanden hat und uns die wahre Ursache sagen kann.
Ich schreibe das hier in aller Deutlichkeit und bitte Euch, das Datum zu betrachten (nicht, dass es dann heißt, dass ich das danach geschrieben habe):
DAS FAHRZEUG WIRD MIT DEM NEUEN KATALYSATOR DIE ABGASUNTERSUCHUNG MIT LEICHTIGKEIT SCHAFFEN!!
Weshalb ich das so sicher weiß? Werkstatterfahrung und Fachwissen. Zwei Dinge, an denen es den meisten Mitgliedern hier bedauerlicherweise massiv hapert.
Den Themenersteller bitte ich um eine ehrliche Berichterstattung, sobald die erneute AU stattgefunden hat.
Zitat:
Original geschrieben von bbbbbbbbbbbb
Wenn ich etwas wirklich hasse, dann das, wenn mir Aussagen in den Mund gelegt werden, die ich gar nicht getätigt habe! Ich habe geschrieben (und zwar für jeden nachlesbar), dass nicht die Lambdasonde defekt sein muss, wenn der CO - Wert bei korrektem Lambdawert nicht passt, sondern dass es dann an der Abgasnachbehandlung liegt. Nicht mehr und nicht weniger. Lesen, denken, verstehen, dann erst urteilen. 😠Zitat:
Original geschrieben von Rotherbach
Der Lambdawert gibt den partiellen Restsauerstoffgehalt in Form einer EMK an. Der CO Wert ist dafür völlig irrelevant. Man kann ihn aufgrund gewisser chemischer Annahmen daraus ableiten. Kann man in jedem Einsteigerbuch nachlesen...
Zitat:
Original geschrieben von bbbbbbbbbbbb
Auch hier wieder das gleiche. Ich habe sehr wohl mitgeteilt, dass Zündaussetzer (also unverbrannter Kohlenwasserstoff) den Kat schädigen, fettes Gemisch (also Lambdawert unter 1.0) dies jedoch nicht tut.Zitat:
Original geschrieben von Rotherbach
Desweiteren zerstört unverbrannter Kraftstoff im Katalysator den Monolythen sehr wohl indem der Kat bei Erreichen der kritischen Temperatur abschmelzen kann. Der Kühleffekt durch Gemischanfettung betrifft lediglich Turbolader und Auslassventile ... steht auch in jedem Einsteigerbuch...
Zitat:
Original geschrieben von bbbbbbbbbbbb
Um was geht es Dir eigentlich? Darum, mir "eines auszuwischen" (warum auch immer, offenbar nur deswegen, weil ich es gewagt habe, an Deinen Texten mehrere Widersprüche auszuüben, und das, obwohl der Text des Themenersteller meine Aussagen bestätigt, siehe hier)Zitat:
Original geschrieben von Puntomaniac
Das ist mir ein "Danke" wert.
Zitat:
Original geschrieben von bbbbbbbbbbbb
oder doch darum, festzustellen, welcher Beitrag korrekt ist und welcher nicht? Um letzteres sollte es eigentlich in Foren gehen, hier sehr offensichtlich aber nicht. Dein Verhalten stellt lediglich eine Art persönlicher Machtkampf dar, völlig egal, ob Du im Recht bist oder nicht. 🙄Zitat:
Original geschrieben von Druon
Gestern habe ich also das Fahrzeug bei der Fiat Werkstatt abgestellt und heute telefonisch die Rückmeldung erhalten, dass der Kat kaputt wäre.
Zitat:
Original geschrieben von bbbbbbbbbbbb
Ich schreibe das hier in aller Deutlichkeit und bitte Euch, das Datum zu betrachten (nicht, dass es dann heißt, dass ich das danach geschrieben habe):Zitat:
Original geschrieben von Aljubo
Mehr wissen wir definitiv erst, wenn der TE seine Abgasprüfung bestanden hat und uns die wahre Ursache sagen kann.DAS FAHRZEUG WIRD MIT DEM NEUEN KATALYSATOR DIE ABGASUNTERSUCHUNG MIT LEICHTIGKEIT SCHAFFEN!!
Weshalb ich das so sicher weiß? Werkstatterfahrung und Fachwissen. Zwei Dinge, an denen es den meisten Mitgliedern hier bedauerlicherweise massiv hapert.
Den Themenersteller bitte ich um eine ehrliche Berichterstattung, sobald die erneute AU stattgefunden hat.
Hallo
Du nimmst dem Mund aber ganz schön voll mit deinen Ausdrücken "Werkstatterfahrung und Fachwissen" bei denen es bei den "meisten Mitgliedern hapert".
Ich denke das sehr wohl, die meisten Mitglieder Ahnung von der Materie haben und auch das nötige Fachwissen. Das was hier alles an Vermutungen geschrieben wurde (mehr hast du ja auch nicht gemacht) fundieren aus dem was uns der TE berichtete. Keiner hat das Fz gesehen, bzw weiß Näheres über die Historie des Autos. Ratschläge über mögliche Ursachen zu geben ist das Eine, aber die Mehrzahl der User hier Abzuqualifizieren als "Unwissende" finde ich, ist schon arg daneben.
Klar, gibt es ab und zu einige Kommentare und Ratschläge, die hier voll daneben sind, aber das ist eben bei solchen Foren nicht ganz auszuschließen.
Es wäre für alle besser, wenn sich nicht manche als "Überkoryphäe" hier präsentieren würden und Andere als Leien darstellen.
Ich bin ja mal gespannt, was dann tatsächlich die Ursache ist (war) ich hoffe wie erfahren es.
Hallo zusammen!
Wie bereits berichtet, wird aktuell der Kat und wahrscheinlich auch die Lamdasonde bei Fiat ausgetauscht. Wir haben das Fahrzeug 2006 als Jahreswagen mit 9500 km fúr 7500 € gekauft und meine Frau ist seitdem damit unterwegs. Überwiegend Kurzstrecken zur Arbeitsstelle im Ort, danach 4 km zu den Schwiegereltern, zum Einkaufen usw. Möglich, dass es in der Tat auch daran liegen kann.
Meine Frau ist mit ihrem roten Fiat Panda sehr zufrieden und meine beiden Kinder haben das Autofahren mit ihm gelernt. Die Tochter würde ihn gerne im nächsten Jahr übernehmen, wenn das Referendariat ansteht.
Neben der aktuellen Reparatur musste schon das Schloss an der Kofferraumklappe und der Tankeinfüllstutzen repariert werden. Sonst normaler Verschleiß wie Bremsen, Reifen, Zahnriemen, Stoßdämpfer etc.
Vor kurzem aufgefallen ist mir, dass der Motor etwas schwitzt, also ölig ist. Und zwar soviel, dass am Standplatz kleine Ölflecken zu sehen waren. Ich habe nunmehr vor einigen Tagen die Batterie abgeklemmt und den Motorraum mit heißem Wasser von oben und unten abgedampft. Werde das mal weiter beobachten und hoffen, dass nicht auch noch die Zylinderkopfdichtund defekt ist.
Ansonsten melde ich mich dieser Tage wieder. Wenn alles klappt, kann ich den Panda morgen aus der Werkstatt holen.
Viele Grúße
Zitat:
Original geschrieben von Puntomaniac
Das ist mir ein "Danke" wert.
Um was geht es Dir eigentlich? Darum, mir "eines auszuwischen" (warum auch immer, offenbar nur deswegen, weil ich es gewagt habe, an Deinen Texten mehrere Widersprüche auszuüben, und das, obwohl der Text des Themenersteller meine Aussagen bestätigt, siehe hier)
Zitat:
Original geschrieben von bbbbbbbbbbbb
oder doch darum, festzustellen, welcher Beitrag korrekt ist und welcher nicht? Um letzteres sollte es eigentlich in Foren gehen, hier sehr offensichtlich aber nicht. Dein Verhalten stellt lediglich eine Art persönlicher Machtkampf dar, völlig egal, ob Du im Recht bist oder nicht. 🙄Zitat:
Original geschrieben von Druon
Gestern habe ich also das Fahrzeug bei der Fiat Werkstatt abgestellt und heute telefonisch die Rückmeldung erhalten, dass der Kat kaputt wäre.
Dir eins auswischen, warum sollte ich?
Fand es nur bemerkenswert, dass es auch andere Betrachtungsweisen gibt.
Desweiteren hab ich kein Problem damit, wenn ich mal falsch liegen sollte, letztendlich bin ich, wie wahrscheinlich 90% der User hier, Laie, aber mit etwas Schrauberfahrung.
Wenns hart auf hart kommt sage ich das auch.
Im RL bist Du auch bestimmt ein ganz netter, hoffe ich zmindest.
I'm out.
Schöne Grüße Toni
Zitat:
Original geschrieben von Druon
Hallo zusammen!Wie bereits berichtet, wird aktuell der Kat und wahrscheinlich auch die Lamdasonde bei Fiat ausgetauscht. Wir haben das Fahrzeug 2006 als Jahreswagen mit 9500 km fúr 7500 € gekauft und meine Frau ist seitdem damit unterwegs. Überwiegend Kurzstrecken zur Arbeitsstelle im Ort, danach 4 km zu den Schwiegereltern, zum Einkaufen usw. Möglich, dass es in der Tat auch daran liegen kann.
Meine Frau ist mit ihrem roten Fiat Panda sehr zufrieden und meine beiden Kinder haben das Autofahren mit ihm gelernt. Die Tochter würde ihn gerne im nächsten Jahr übernehmen, wenn das Referendariat ansteht.
Neben der aktuellen Reparatur musste schon das Schloss an der Kofferraumklappe und der Tankeinfüllstutzen repariert werden. Sonst normaler Verschleiß wie Bremsen, Reifen, Zahnriemen, Stoßdämpfer etc.
Vor kurzem aufgefallen ist mir, dass der Motor etwas schwitzt, also ölig ist. Und zwar soviel, dass am Standplatz kleine Ölflecken zu sehen waren. Ich habe nunmehr vor einigen Tagen die Batterie abgeklemmt und den Motorraum mit heißem Wasser von oben und unten abgedampft. Werde das mal weiter beobachten und hoffen, dass nicht auch noch die Zylinderkopfdichtund defekt ist.Ansonsten melde ich mich dieser Tage wieder. Wenn alles klappt, kann ich den Panda morgen aus der Werkstatt holen.
Viele Grúße
Hallo
Es ist schön das du dich noch mal meldest und auch uns weiter am Laufenden halten willst. Der Panda ist eigentlich ein recht zuverlässiges Fz (einige Sachen ausgenommen) wir fuhren so ein Fz 8 Jahre und 105.000 kn (erster Auspuff u. Batterie) ich wünsche dir, dass das Problem nach der Reparatur beseitigt ist und weiter keine gravierenden Mängel auftreten.
Zitat:
Original geschrieben von Puntomaniac
Fand es nur bemerkenswert, dass es auch andere Betrachtungsweisen gibt.
Diese Betrachtungsweise liegt ja auf der Hand, wenn Du genauer liest.
Zitat:
Original geschrieben von Puntomaniac
Desweiteren hab ich kein Problem damit, wenn ich mal falsch liegen sollte...
Offenbar doch, andernfalls hättest Du mir ja nicht vehement entgegengesprochen. Ich frage mich gerade, was man eigentlich vorweisen muss, damit einem geglaubt wird. Dreieinhalb Jahre Ausbildung und zirka 100 getätigte AU´s scheinen hierfür nicht ausreichend zu sein.
Zitat:
Original geschrieben von Aljubo
Du nimmst dem Mund aber ganz schön voll mit deinen Ausdrücken "Werkstatterfahrung und Fachwissen" bei denen es bei den "meisten Mitgliedern hapert".
Ja und? Ich habe diesen Beruf erlernt und verdiente mein Geld damit, also werde ich doch wohl anmerken dürfen, dass ich mich diesbezüglich auskenne. Und damit kein falscher Eindruck aufkommt: Ich bin bestimmt keine Person, die ungern zugibt, wenn sie etwas nicht kann. So habe ich z.B. keine Hemmungen, zuzugeben, dass ich im Einparken und im generellen Einschätzen der Fahrzeugdimensionen, obwohl männlich, eine ziemliche Niete bin. Was fällt mir dabei ab? Gar nichts.
Viele von den Beiträgen hier provozieren ja auch solche Kommentare von mir regelrecht. Ich bin kein Maurer, habe also davon nicht den geringsten Schimmer, und wenn mir einer, der diesen Beruf erlernt hat, etwas erzählt, spreche ich doch nicht dagegen. Warum tut ihr es dann? Verstehe ich nicht.
Wie man hier gelesen hat, ist der Kat tatsächlich die Ursache. Das wird natürlich gerne übersehen - vermutlich deswegen, weil ich es vorher schon gesagt habe.
Mein lieber Kfz-Mechaniker
Es ist ja schön und gut, wenn wir an deinem Wissen und Erfahrungen teilhaben dürfen. Neben meinem Schreibtisch hängt mein Meisterbrief im Kfz-Handwerk vom 26.11. 1982. Ich muss vielleicht noch erwähnen, das ich diesen Beruf nur wenige Jahre ausübte und mich später umorientierte, aber ich bin der Kfz-Technik immer noch verbunden und informiere mich regelmäßig über die Neuerungen im Autobau.
Ich glaube neben Fachwissen, ist auch logisches Denke in diesem Beruf unabdingbar, aber heute wird leider zum Großteil nicht mehr repariert, sondern nur Teile ausgetauscht
Ich denke, bis zu einem bestimmten Grad kann ich immer noch mitreden
Gruß
Aljubo
Zitat:
Original geschrieben von Aljubo
Neben meinem Schreibtisch hängt mein Meisterbrief im Kfz-Handwerk vom 26.11. 1982.
Dann erzähle ich Dir ja mit der Aussage, dass ein zu hoher Ausstoß an Kohlenstoffmonooxid (CO) sowohl von einem zu fetten Gemisch (Lambdawert unter 1.0) als auch von einem defekten Katalysator (bei intaktem Lambdawert) stammen kann, hoffentlich nichts Neues. Das war 1982 exakt genauso wie heute, auch wenn Katalysatoren damals sehr selten waren.
Zitat:
Original geschrieben von bbbbbbbbbbbb
Dann erzähle ich Dir ja mit der Aussage, dass ein zu hoher Ausstoß an Kohlenstoffmonooxid (CO) sowohl von einem zu fetten Gemisch (Lambdawert unter 1.0) als auch von einem defekten Katalysator (bei intaktem Lambdawert) stammen kann, hoffentlich nichts Neues. Das war 1982 exakt genauso wie heute, auch wenn Katalysatoren damals sehr selten waren.Zitat:
Original geschrieben von Aljubo
Neben meinem Schreibtisch hängt mein Meisterbrief im Kfz-Handwerk vom 26.11. 1982.
Hallo
Diese Feststellung habe ich nie bei deinen Aussagen angezweifelt oder kritisiert. Ich denke es ist an der Zeit, dieses Thema vorerst abzuschließen, warten wir einfach ab, was und der TE zu dieser Sache abschließend berichten kann.
Zitat:
Original geschrieben von Aljubo
Diese Feststellung habe ich nie bei deinen Aussagen angezweifelt oder kritisiert.
Doch, das hast Du, und zwar indirekt.
Zitat:
Original geschrieben von Aljubo
Das was hier alles an Vermutungen geschrieben wurde (mehr hast du ja auch nicht gemacht) fundieren aus dem was uns der TE berichtete. Keiner hat das Fz gesehen, bzw weiß Näheres über die Historie des Autos.
Eine in Lehrbüchern gelehrte Tatsache als Vermutung darzustellen und anschließend die nicht korrekten Aussagen anderer Personen damit zu entschuldigen, dass sie das Fahrzeug ja nicht gesehen hätten, heißt für mich im Klartext, dass Du mir mitteilen wolltest, dass ich falsch liege.
Hallo zusammen!
Habe heute unseren Panda wie vorgesehen abgeholt. Wie vorgesehen wurde der Kat und ein Wärmeleitblech erneuert. Zusätzlich noch die Zündkerzen. Gesamtkosten 848 €. Abgasuntersuchung wurde ebenfalls erfolgreich durchgeführt und nun haben wir endlich die neue TÜV Plakette.
Machts gut und vielen Dank für die Beiträge
Druon