Club der toten Turbolader
Moin,
heute hat es auch mich erwischt.
Ich war auf der A14 in Richtung Leipzig unterwegs, fahre 180.
Jemand hatte es noch eiliger, ich lasse ihn vorbei, will wieder beschleunigen und es passiert...nichts.
Drehzahl geht hoch, aber kein Druck mehr.
Diagnose des Zebra-Fahrers: Turbolader-Welle ausgeschlagen. Hat er mir auch gleich gezeigt, die Welle hatte gut zwei Finger breit Spiel.
Ich durfte die Fahrt dann in einem Ford Fusion fortsetzen...*gotteslästerlich fluch*
Kommen wir nun zum eigentlichen Punkt:
hin und wieder liest man hier ja mal Berichte von Turbo-Defekten.
Daher bitte ich nun all jene von Euch, die schon einen Turbo-Defekt hatten, sich hier einmal zu melden.
Bitte gebt auch das Baujahr und die Laufleistung beim Schadensfall an.
Ich mache jetzt logischerweise mal den Anfang:
320dA, EZ 11/01, 144600 km
Ich hoffe auf rege Beteiligung.
Gruß,
Jan-Hendrik
Beste Antwort im Thema
Zitat:
Original geschrieben von Henri1
Wenn ich es gut verstehe geht der Turbo recht offt kaput ?
Ween man stellen wurde dass er 100 TKm halt, geht dann dass ganze ersparnis (weniger verbrauch im vergleich zu einen ottomotor) nicht in luft auf ?
Vorausgezetst dass BMW sich nich Klant zeigt.
Dann vergleiche das mal mit der Anzahl der 320d und 330d, die auf den Straßen herumfahren. Der 320d ist eines der beliebtesten Modelle der e46 Reihe.
Wenn hier im Forum dazu aufgerufen wird sich zu melden, wer schon einen Turboschade hatte ist klar, dass da einige zusammen kommen und es VIEL aussieht. Aber im Vergleich zu den Verkauften Autos wird die Zahl wohl relativ gering sein.
Außerdem - wenn viele Autos rumfahren, kann auch bei vielen was kaputt gehen. Wenn beispielsweise 100.000 Ferrari rumfahren und bei 1000 reißt die Steuerkette oder was weiß ich ist das 1 %. Wenn man nun annimmt, dass 1.000.000 Diesel rumfahren und es geht 1 % kaputt wegen Turbolader sind das schon 10.000 Fahrzeuge.
Also ich sehe das im Rahmen des noch normalen, vor allem weil hier direkt nach Fahrern gesucht wird, die dieses Problem schon hatten.
Gruß, Frank
1113 Antworten
Also
zu STK kann ich sagen da ich selbst dort war meinen Lader abgeholt habe das es ein Laden ist der so wie es scheint echt Ahnung hat und man wird dort super behandelt. Immer wieder gern.
Zum Selbsteinbau des Laders braucht man sehr wohl Spezialwerkzeug. Der Lader ist mit 3 Schrauben an den Krümmer geschraubt. Sind Vielzahnschrauben 13er. 45NM Anzugsmoment.
Dann JA habe meinen Turbo selbst gewechselt. Ca 3 Std arbeit + 7 STD Arbeit den gesamten Ansaugkanal vom Teer zu befreien und wieder zusammen zu bauen.
Zu BMW Turbos. Ja kann schon sein das sie schnell kaputt gehen. Aber ich habe meinen Wagen nun seid 18 Monaten hatte 6 Unfälle davon KEINER selbst verschuldet und habe ca schon um die 3-4000 Euro an E-Teilen Lack etc investieren müssen!
Der Wagen kommt nun definitiv weg nie wieder nen e46. Was mir persönlich seeeeeeehr leid tut weil ich das Forum hier echt lieb gewonnen habe und mich hier sehr gern aufgehalten habe.
Es wird dann wieder ein w202 werden. Der letzte hat mich 300tkm begleitet OHNE Fehler. Also ein Wagen mit 0,0 Fehlern. Da haben wir einen.
Gruß Seb!
naja der w202 macht aber mit dem CDI eigentlich nicht weniger Probleme mit dem Turbo, man bekommt es nur nicht so häufig mit weil es nicht soviele Leute gibt die in nem Daimlerforum posten!
Ich glaub das mit den 150PS taeuscht. Es gibt enfach vielmehr 150 Ps als 136 Ps.
Ausserdem, die 136PS er sind jetzt alle bei Laufleistungen um die 180.000 und mehr. Wenn einer solang gehalten hat, geht er den Rest auch nicht mehr kaputt.
Vor 3 Jahren waren hier die 136PSer als turboanfaellig verschrieen und es hiess, mit dem Herstellerwechsel wird alles besser. Inzwischen gibt es fuer manche Turbomodelle schon drei Teilenummern im Katalog. Steht nur noch da 'ersetzt' 'ersetzt', 'ersetzt' ... .
Gruss
Joe
hallo,
Die Turbos werden immer noch von KKK bzw heissen jetzt borg Warners in Kirchheimbolanden bei mir in der nähe. Auch VW und Audi nehmen die turbos von dene.
Es gibt ja nur 2 oder 3 grosse Turbo hersteller von da her hat die Autoindustrie nicht so viel auswahl. Also kann es nicht nur ein bmw problem sein sondern ein generelles problem.
Wenn man überlegt wieviel PS mitlerweile man aus der gleichen hubraum raushohlt als früher. Irgendwo muss ja die belastung hin sei es turbo, getriebe, usw.
mfg
ibo
Ähnliche Themen
Da bleibt nur die Frage, ob man nicht pauschal nach 100tkm den Turbolader einfach mal überholen lassen sollte. Die Gefahren eines Folgeschadens und die damit verbundenen Kosten sind halt wesentlich höher...
Gruß Stefan
Der Verkaufsleiter bei uns meinte das jeder zweite verkaufte e46 ein 320diesel war.....
Und ein Bekannter von mir mit einen C270cdi hat mit 80000km die dritten Querlenker
drinne...
ist glaub wurscht was man da fährt.
gruss thomas
Alles fängt mit ein leichtes pfeifen im Motorbereich, nach ein Paar Tkm ist der Turbo im Eimer!
So hat es mir der Meister gesagt,
Mensch,das macht Laune !!!
habe mir letztes Wochende einen 320D Kombi gekauft.(mei erstes BMW). EZ 02,105TKM,Leder,Harman Kardon,Parksensoren,Klimaautomatik,Sitzheizung,17 Zoll M Felgen,mit 16 Zoll Winter für 14700.Checkheft gepflegt.
Turbo macht kein Pfeifen.
Frage...wann liegt die Kulanz Grenze ???( BJ,KM ???)
Servus
Zitat:
Original geschrieben von Mahoni
Ich muss ganz ehrlich sagen, dass es mir völlig Brust ist, welchen Belastungen ein Bauteil ausgesetzt ist. Wenn es ein Hersteller in Verkehr bringt, hat er dafür zu Sorgen, dass es problemlos funktioniert.
Da geb ich dir recht. Aber trotzdem ist es ja auch in deinem eigenen Interesse, dass dein Auto lange hält. Dazu gehören z.B. nicht mit kalten Motor heizen, auf der Autobahn-Raststätte den Motor nachlaufen lassen etc.
Zitat:
Original geschrieben von Mahoni
Bei einer Lebensdauer von 100tkm ist wohl mehr von einem Verschleißteil zu reden als von einem hochwertigen Motor(enbauteil). Eine Haltbarkeit von 100tkm ist fern ab von dem, was BMW für sich beansprucht (oder eher will).
Also ich bin Autos gefahren, die einige Schäden hatten, bevor sie 100tkm hatten (Peugeot 307, Toyota Carina/Avensis). Mein 3er hat bis heute *klopfaufHolz* außer dem Turboschaden bei 232tkm keine Mängel gehabt. Das finde ich eine gute Leistung. Ich glaube nicht, dass ein anderes Auto so lange gehalten hätte.
Zitat:
Original geschrieben von Mahoni
Noch dazu geht ja der Trend dahin, dass die Hersteller behaupten, dass ihre Agregate keinerlei besonderer Behandlung bedürfen. Oder kann mir sonst jemand erklären, warum es kaum noch Einfahrphasen, Warmfahrempfehlungen oder Motortemperaturanzeigen gibt. Bei der Fehlerhäufigkeit mit der sich dieses Bauteil zeigt, ist irgendetwas bescheiden konstruiert!
Ein gewisses Gefühl sollte man halt schon haben, was man dem Auto zumuten kann und nicht. Ich rede ja nicht davon, dass man nicht mehr vollgas fahren soll.
@Mahoni
genau die Mail habe ich auch als erste von STK bekommen... die haben die schon als Vorlage :-). Die beantworten aber auch gerne persönliche nachfragen. Echt top.
@
na ja bei mir war der Turbo nicht mit 3 Spezialschrauben angeschraubt sondern mit InBus???? Hat da BMW schon mal dran rumgemacht?
Also Serien sind die Vielzahn Schrauben! Da haben die auch ne spezialnuss wegen der Länge! Hab ich mir extra geliehen!
Gruß Seb!
Ha, dann hatte ich doch mal richtiges Glück das da schonmal einer bei mir drann war :-). Das kann ja nur heißen das BMW da mal was drann gemacht hat bei irgendeiner Inspektion vor meiner Zeit??? Aber gut mir kam das zugute.
Wiefiel Tote Lader haben wir jetzt schon ?
Dann werde ich mich auch mal verewigen :-)
1; 08/2005 110Tkm komplettes Programm
- Neuer Vorkat + Nachkat + Auspuffanlage + Turbo = ging auf Garantie
2; 01/2007 139Tkm komplettes Programm (s.oben) = Garantie vom letztenmal :-)
Hab jetzt meinen dritten Turbo drin bei 149Tkm mal sehen wie lange der hält :-))))
Zitat:
Original geschrieben von TheProfiler
Dann werde ich mich auch mal verewigen :-)
1; 08/2005 110Tkm komplettes Programm
- Neuer Vorkat + Nachkat + Auspuffanlage + Turbo = ging auf Garantie
2; 01/2007 139Tkm komplettes Programm (s.oben) = Garantie vom letztenmal :-)Hab jetzt meinen dritten Turbo drin bei 149Tkm mal sehen wie lange der hält :-))))
Was für'n Baujahr?
Ich habe eigentlich gehofft, dass mein Diesel einen etwas widerstandsfähigeren Turbo hat, da er ja EZ 2005 ist!?
Hat sich während der Produktionszeit mal etwas geändert? Scheint ja überwiegend bei FL bis einschl. 2003 vorzukommen.