Club der toten Turbolader

BMW 3er E46

Moin,

heute hat es auch mich erwischt.

Ich war auf der A14 in Richtung Leipzig unterwegs, fahre 180.
Jemand hatte es noch eiliger, ich lasse ihn vorbei, will wieder beschleunigen und es passiert...nichts.
Drehzahl geht hoch, aber kein Druck mehr.

Diagnose des Zebra-Fahrers: Turbolader-Welle ausgeschlagen. Hat er mir auch gleich gezeigt, die Welle hatte gut zwei Finger breit Spiel.

Ich durfte die Fahrt dann in einem Ford Fusion fortsetzen...*gotteslästerlich fluch*

Kommen wir nun zum eigentlichen Punkt:
hin und wieder liest man hier ja mal Berichte von Turbo-Defekten.
Daher bitte ich nun all jene von Euch, die schon einen Turbo-Defekt hatten, sich hier einmal zu melden.

Bitte gebt auch das Baujahr und die Laufleistung beim Schadensfall an.

Ich mache jetzt logischerweise mal den Anfang:

320dA, EZ 11/01, 144600 km

Ich hoffe auf rege Beteiligung.

Gruß,
Jan-Hendrik

Beste Antwort im Thema

Zitat:

Original geschrieben von Henri1


Wenn ich es gut verstehe geht der Turbo recht offt kaput ?

Ween man stellen wurde dass er 100 TKm halt, geht dann dass ganze ersparnis (weniger verbrauch im vergleich zu einen ottomotor) nicht in luft auf ?

Vorausgezetst dass BMW sich nich Klant zeigt.

Dann vergleiche das mal mit der Anzahl der 320d und 330d, die auf den Straßen herumfahren. Der 320d ist eines der beliebtesten Modelle der e46 Reihe.

Wenn hier im Forum dazu aufgerufen wird sich zu melden, wer schon einen Turboschade hatte ist klar, dass da einige zusammen kommen und es VIEL aussieht. Aber im Vergleich zu den Verkauften Autos wird die Zahl wohl relativ gering sein.

Außerdem - wenn viele Autos rumfahren, kann auch bei vielen was kaputt gehen. Wenn beispielsweise 100.000 Ferrari rumfahren und bei 1000 reißt die Steuerkette oder was weiß ich ist das 1 %. Wenn man nun annimmt, dass 1.000.000 Diesel rumfahren und es geht 1 % kaputt wegen Turbolader sind das schon 10.000 Fahrzeuge.

Also ich sehe das im Rahmen des noch normalen, vor allem weil hier direkt nach Fahrern gesucht wird, die dieses Problem schon hatten.

Gruß, Frank

1113 weitere Antworten
1113 Antworten

....wenn ich wieder rechne....

2000 Euro neuer TL : Haltbarkeit im Duchschnitt 100000 KM
dann sind das immerhin 2 Cent pro KM Rep.-Kosten........

Frank

meiner läuft mit 228.661 km immer noch wie am schnürrchen...

Aus Neugier habe ich auch mal diesen Thread durchgestöbert...

Turbolader scheinen seit Ihrer Erfindung ein Bauteil zu sein, daß hohen Belastungen ausgesetzt ist und daher auch eher anfällig zum kaputt gehen.

Ich fahre meinen

320d,
Baujahr 11.1998,
100KW,
136PS
Limousine

seit nunmehr 8,5 Jahren immer noch und bin bisher recht zufrieden mit dem Wagen. Ja, es ist immer noch der erste Original-Turbulader drin.

Daß einzige Motorenproblem bisher war (ich glaube es war schon irgendwo bei über 100.000 km) der Luftmassenmesser, der ausgetauscht wurde, da die Leistung und Spritzigkeit abgenommen hatte. Laut BMW sollte auch dieses Teil zumindest in den neuen Generationen nicht so anfällig sein und seit dem Wechsel habe ich damit auch keine Problem mehr gehabt. Der Austausch war zwar auch schmerzlich aber bei weitem Billiger aus ein Turbolader (eher so ca. im Bereich von 150 EUR oder so...). Verbuche dies also unter "normalen Verschleiß". Habe auch gehört, daß es u.a. auch bei VW TDI's hiermit schon Probleme gab.

Das bei an die 200.000 km Laufleistung auch ein Abgasrohr zwischen Motor und Lader inzwischen löchrig war und auch schon ausgetauscht wurde ist für meine Begriffe auch ein "normaler Verschleiß", schließlich ist es sicher auch hohen Abgastemparaturen ausgesetzt und ist halt nicht für die Ewigkeit. Aber 200.000 km sind ja auch nicht gerade wenig...

Ansonsten zieht der Motor immer noch gut durch und bringt auch noch die volle Endgeschwindigkeit und auch der Verbrauch scheint mir nicht wesentlich anders als zu Beginn.

Habe vor meinen 320 d mit Radionavi, Klima, ASC, ABS, Tempomat, Schiebedach, etc noch eine Weile weiter zu fahren denn ich wüßte derzeit keinen besseren Gebrauchtwagen mit dem ich mehr fun hätte.

Als ich bei der letzten Inspektion (habe bisher alle bei BMW machen lassen - OK bei dem ein oder anderen KM-Interval für die Inspektion im Tacho doch etwas um ein paar hundert oder gar 1-2 tausend überzogen). Stelle den Motor i.d.R. nach längerer Vollastfahrt auch nicht einfach ab, da ich selten spontan während des "rasens" eine Raststätte anfahre und die letzten 5-10 km bei meinen Autobahnfahrten sind meißt mit Geschwindigkeitsbeschränkungen 100-120 versehen. Außerdem - wer fährt schon mit 200 km/h die Ausfahrt an und wohnt dann gleich hinter der Autobahnausfahrt??? Meißt kommen i.d.R. auch noch ein paar Stadt-kilometer hinzu bis der Motor wirklich zur Ruhe kommt, so daß ich denke der Lader kühlt daher schon immer ohne das ich speziell drauf achte außreichend aus. Ich fahre aber auch öfters und gerne recht flott und genieße die Spritzigkeit dieser modernen Dieseltechnologie gerne.

Wie gesagt, bisher mit über 228.000 km noch keinerlei Turboprobleme - bin gespannt ob und wann es eintreten wird. Vielleicht ist es nur unheimlich viel Glück, gute Pflege, oder ein bestimmtes Modell (habe bisher hier wenig Berichte über Turbotod bei den allerersten Modellen aus 1998 gelesen) oder es gibt irgendwelche anderen Auslöser die den Turbo beim 320d zum verrecken bringen. Ich denke aber bei 228.000 KM Laufleistung in 8,5 Jahren sollte sich selbst ein zu wechselnder Turbolader mit 2.500,- EUR selbst über den Sprit-Preis rechnen. Ganz abgesehen von weniger vergeudetem Erdöl aufgrund des geringeren Verbrauchs und damit (OK Rußpartikel abgezogen) insgesamt auch einen klitzekleinen Umweltbeitrag geleistet und dem erbärmlichen Blutvergießen im Nahen Osten aufgrund der grauenvollen menschenverachtenden Erdöl Politik der Amis wenigstens nicht soviel beigetragen zu haben wie bei einem leistungsähnlichen Benziner.....

Weiß jemand ob in den 1998'er Modellen ein besonderer Lader, eine besondere Motorenkonstellation oder eine beosndere Abgasanlage verbaut wurde, die sich von anderen Modellen unterscheidet und dadurch der Turbo hier evtl. in der Mehrzahl länger hält??? Wäre spannend zu wissen was bei meinem Auto anders ist zu den hier geschilderten Fällen.

Also jungs, wenn es trifft für den ist es sehr bitter - auch ich verdiene mein Geld nicht im Schlaf - aber offenbar gehen nicht alle 320d turbos unbedingt unter 200.000 km oder gar unter 100.000 km gleich in die Luft, auch bei zügiger Fahrweise. Kopf hoch und Daumen drücken und ein bißchen pfleglich behandeln und auf Holz klopfen!

Bin heute zu meiner Niederlassung um Tüv/Asu machen lassen, Öl Service und Luftfilterwechsel und Kraftstofffilter.

Ich fragte meinen Meister wie es denn mit meinem Turbo aussieht, da mein Wägele jetzt auch 75000 Km drauf hat.

Er schaute sich den Abgasschlauch an vom Turbo, und siehe da...

Er Ölte.

Jetzt bekomm ich noch einen Turbolader ersetzt mit irgendeinem Ölventiel und Ölabscheider. Den Kat muss er sich noch anschauen.

Alles auf Kulanz und Euro Plus.

Und das obwohl ich 80 % nur Autobahn fahre und die Regeln einhallte. Also warmfahren / abkühlen usw......

Ok. der Meister sagte er wäre noch ca. 25000 Km gegangen, aber dann hätte er 100000 Km ca. und da hätte ich dann selbstbeteiligung gehabt und nen schaden wo kostenspieliger gewesen wäre. Dann lieber gleich vorbeugen und 2 Jahre neu Garantie für das Austauschteil bekommen.

Jetzt habe ich doch weniger leistung wenn er das ding austauscht oder ?

Bin mal gespannt, soll gegen 17:30 uhr fertig sein.

Jetzt bin ich auch im Club, zwar nicht im totem Turbo aber im Kranken Turbo.

sternsinger ist auf dein bild nicht auch ein schaufelrad verbogen ?

Ähnliche Themen

Stimmt das, das nach dem Turbotausch weniger leistung zur verfügung steht ? Wegen dem Software-Update ?

Oder ist das Baujahr abhängig ?

Zitat:

Original geschrieben von BMWPOWER2002


2 Jahre neu Garantie für das Austauschteil bekommen.

Das mit der neuen Garantie halte ich für ein Gerücht 😉

Servus

Tom

Werde ich noch mal nachhacken heute beim abholen, sage nur das was der Meister mir sagt.

Nur das mit der Software würdemich jetzt eher interessieren.

Hallo,

ne ne verbogen ist da rein garnichts! Die ist einfach abgebrochen! WECH FUTSCH. Führe es aber auch darauf zurück das ich die Laderwelle ca 2-3 mm in jede Richtung bewegen konnte, da wird sie dann im Betrienb mal gegen die Turbinenwand geschlagen sein und hat nachgegeben!
Habe sie vor dem Ladeluftkühler gefunden als ich den kompletten Ansaugbereich demontiert hatte.

War am Mittwoch bei STK und habe mir dort den neuen Turbo gekauft. Laut deren Aussage gehen die Turbos oft kaputt wenn sie zu hohen Abgastemperaturen ausgesetzt werden.
Naja und das kann ich mir seeeehr seeehr gut bei meinem Vorstellen.

DENN als ich alles demontiert habe, musste ich feststellen das sich zwischen LLK und Wasserkühler eine ca 1cm dicke Schicht von Blättern und anderem Dreck angesammelt hatte und ich mir kaum vorstellen kann das die LadeLuft ordentlich gekühlt wird. Dann kam dazu das überall in allen Schläuchen und Ventielen eine Art Harz/Teer saß der den Querschnitt schon recht ordentlich verringert hat, alles war dazu noch mit Öl verschmiert und absolut nicht so wie bei einem neuem Wagen.
Habe alles akribisch und ordentlich so gut wie es ging gereinigt und durchgespült. Denke mal das die Kühlung der Ansaugluft damit wieder stimmt!

Kennt sich eigentlich jemand mit der Abgastemperatur aus? Ist diese höher wenn die Ansaugluft auch schon nicht richtig bzw. zu hoch ist? Müsste sich doch negativer auswirken! Zumindest denk ich mir das mal so Laihenhaft mal so!

Hab jetzt meinen kleinen wieder flott bekommen und muss sagen das alleine vom Klang her sich der Turbo wesentlich anders an hört als vorher. Leiser aber noch ein angenehmes Pfeifen nich mehr so dieses Fauchige Pfeifen. Das nächste mal höre ich hoffentlich eher das der Turbo sterben wird. Dann kann STK ihn bestimmt auch wieder reparieren.

Gruß Seb!

turbo

hallo,

die meisten scheinen ja 320d zu sein ?

von 330d liest man nicht viel...irre ich mich?

habe 330cd bj05.2003 pfeift schon ewig munter dahin bei mom. 125000 km

gruss

Hallo,

Pfeifen sagt garnichts. Hat meiner immer gemacht und jetzt auch.
Machen die ja doch alle.

Ich habe beim 🙂 nachgefragt ob mit 330d weniger Probleme sind.
Die sagten zu mir egal ob 330 oder 320D . Alles was dreht verschleisst und die sind ja nun empfindlich..

Erneuert wuerde Tubo und Vorkat. Garantie 2 Jahre! Ohne km beschrankung.

@Sternsinger

Hast du den turbo selber eingebaut?
Braucht man da Spezialwerkzeug?

Nein, habe ich nicht selbergemacht.

Solche sachen mach ich lieber nicht. Das hat ja der Handler gemacht.

Gruss D

@Iwaschka

ne brauchst kein Spezialwerkzeug. Zumindest nichts was eine Normale Werkstadt nicht auch hat.

Wenn du willst ich habe ne Anleitung. Kann sie dir gerne per Mail senden.

Zitat:

Original geschrieben von djdaxter


@Iwaschka

ne brauchst kein Spezialwerkzeug. Zumindest nichts was eine Normale Werkstadt nicht auch hat.

Wenn du willst ich habe ne Anleitung. Kann sie dir gerne per Mail senden.

Okay danke habe ne PN an dich verschickt

wenn man das hier alles durchliest, hat man garkein bock mehr auf nen bmw diesel, ist ja armselig.

ist das eigentlich bei der e9X reihe anders?

Deine Antwort
Ähnliche Themen