Club der toten Turbolader

BMW 3er E46

Moin,

heute hat es auch mich erwischt.

Ich war auf der A14 in Richtung Leipzig unterwegs, fahre 180.
Jemand hatte es noch eiliger, ich lasse ihn vorbei, will wieder beschleunigen und es passiert...nichts.
Drehzahl geht hoch, aber kein Druck mehr.

Diagnose des Zebra-Fahrers: Turbolader-Welle ausgeschlagen. Hat er mir auch gleich gezeigt, die Welle hatte gut zwei Finger breit Spiel.

Ich durfte die Fahrt dann in einem Ford Fusion fortsetzen...*gotteslästerlich fluch*

Kommen wir nun zum eigentlichen Punkt:
hin und wieder liest man hier ja mal Berichte von Turbo-Defekten.
Daher bitte ich nun all jene von Euch, die schon einen Turbo-Defekt hatten, sich hier einmal zu melden.

Bitte gebt auch das Baujahr und die Laufleistung beim Schadensfall an.

Ich mache jetzt logischerweise mal den Anfang:

320dA, EZ 11/01, 144600 km

Ich hoffe auf rege Beteiligung.

Gruß,
Jan-Hendrik

Beste Antwort im Thema

Zitat:

Original geschrieben von Henri1


Wenn ich es gut verstehe geht der Turbo recht offt kaput ?

Ween man stellen wurde dass er 100 TKm halt, geht dann dass ganze ersparnis (weniger verbrauch im vergleich zu einen ottomotor) nicht in luft auf ?

Vorausgezetst dass BMW sich nich Klant zeigt.

Dann vergleiche das mal mit der Anzahl der 320d und 330d, die auf den Straßen herumfahren. Der 320d ist eines der beliebtesten Modelle der e46 Reihe.

Wenn hier im Forum dazu aufgerufen wird sich zu melden, wer schon einen Turboschade hatte ist klar, dass da einige zusammen kommen und es VIEL aussieht. Aber im Vergleich zu den Verkauften Autos wird die Zahl wohl relativ gering sein.

Außerdem - wenn viele Autos rumfahren, kann auch bei vielen was kaputt gehen. Wenn beispielsweise 100.000 Ferrari rumfahren und bei 1000 reißt die Steuerkette oder was weiß ich ist das 1 %. Wenn man nun annimmt, dass 1.000.000 Diesel rumfahren und es geht 1 % kaputt wegen Turbolader sind das schon 10.000 Fahrzeuge.

Also ich sehe das im Rahmen des noch normalen, vor allem weil hier direkt nach Fahrern gesucht wird, die dieses Problem schon hatten.

Gruß, Frank

1113 weitere Antworten
1113 Antworten

Deutlich hörbar heißt: früher war überhaupt kein Pfeiffen wahrnehmbar bei höheren Geschwindigkeiten, zuletzt sogar mit "normaler" Radiolautstärke und eben sogar bei 200+. Wie laut Du Dein Radio drehst, weiß ich natürlich nicht! ;-)

naja gut ... ölwechsel mach ich auch alle ~20tkm und des pfeiffen hör ich noch nicht "so"

ok ich mach die fenster auf und man hört etwas aber nicht stark...

mir is aber aufgefallen des sehr viele leute hier mit den bj. 2002 probleme haben...

mal sehen was passiert

hab auch ein 320d facelift 12/2001 und augenscheinlich noch den 1. Turbolader drin, tut auch noch gut, pfeifft nicht (zumindest nicht auffallend, bissl pfeiffen die ja alle 🙂 )

Jetzt ein paar Fragen:
1. Zyklonabscheider: woran seh ich ob ich das neue Teil drin hab bzw. den alten mit dem Gewebefilter?

2. Woran sehe ich, ob ich wirklich noch den ersten Turbo drin hab (erkenn ich das irgendwie an der Nummer? Hab den Wagen erst vor 3 Monaten gekauft) ?

3. zwischen 2000 und 3000 U/min nimmt er ab und zu etwas ruckelnd Gas an, kann das ein Vorzeichen sein?

Irgendwie war es wohl ein Fehler den Thread hier zu lesen, ab jetzt hör ich die Flöhe husten :P.

Danke & Ciao, Ralf

...der schmerzhafte Teil ist vorbei, stark verschlissener Turbolader und Ölabscheider gewechselt, Steuergerät neu programmiert; der Freundliche hat sogar den bei STK erstandenen (neuen) Lader für 200 € eingebaut 🙂 Also etwas über 1K €, im Vergleich zu anderen Posts hier bin ich also noch glimpflich davongekommen.

Der alte Lader war schon kurz vor dem Totalausfall: Lager hatte merkliches Spiel und konnte nach sanftem Anheben kaum noch gedreht werden; Ölabscheider triefte vor Öl.

Meine erfahrenen Turbofahrer nun ein paar Fragen:

Was kann ich machen, damit der neue schön lange hält?

Muss neues Öl rein (das jetzige ist ca 6 - 7000 km alt)? Müssen Schläuche, Ansaugbrücke oder anderes / ähnliches reinigen? AGR-Ventil reinigen/wechseln?
Hat der LMM Einfluss auf den Turbo? (oder sollte man das Teil so oder so "mal" wechseln oder säubern - wie äußern sich hier Mängel bzw. Schäden).
Muss ich den neuen Turbolader einfahren wie ein neues Auto?

Der Freundliche hat sich mit Ratschlägen sehr zurückgehalten...

Wann springt der Turbo überhaupt an? Läuft der immer mit oder geht der ab einer bestimmten Drehzahl an?

Vielen Dank im Voraus für Eure Hilfe.

VG

Ähnliche Themen

Also einfahren musst du den Turbo nicht.

Neues Oel schadet nicht, aber einen technischen Grund eher zu wechseln gibt es nicht - vorrausgesetzt ihr habt keinen Dreck in die Oelleitungen gedrueckt beim Wechseln.

LMM kann unter den Oelnebeln gelitten haben, kommt drauf an, ob da viel Oel war. Reinigen mit Bremsenreiniger und Wasser z.b. - oder wechseln eben.
Der Turbo selber wird davon nicht beeinflusst.

Der Turbo dreht immer mit, auf Drehzahl kommt er aber erst beim Gasgeben und mit mindestens 1500 umin.

Die Oelanschlussleitungen sollten beim Lader mit gewechselt werden, siehe fruehere Links in diesem Thread.
Wie der Link hier z.b. http://www.166er.de/166er/166er-1%20Notwendigkeit.htm
Sonst faellt der Turbo moeglicherweise frueher aus wegen ungenuegender Schmierung - das wolltest Du doch wissen.

Das AGR-Ventil zu reinigen ist sicher sinnvoll.

Gruss
Joe

Der Ölwechsel wird von vielen Turbo-Firmen als Einbauhinweis gefordert. Wird es nicht gemacht, könnten sie sich im eventuellen Schadensfall versuchen raus zu reden.

Bei einem BMW-eigenen Produkt sehe ich das aber unkritisch...

Gruß

Der vierte Turbolader ist nun von einer BMW - Fachwerstatt eingebaut. Hat mich trotz "Kulanz" EUR 900,00 gekostet. - Und nun, nach 6 Wochen pfeift er wieder in höchsten Tönen (der Turbolader ;-)). Ich bin froh, daß ich nun noch Garatie habe.

Grüße

Isetta300

Wenn ich bereits den vierten Turbolader drin hätt, würd ich mir mal ernsthaft darüber Gedanken mache, wie ich mit meinem Turbo umgehe.

Zitat:

Original geschrieben von MondayMassacre


Wenn ich bereits den vierten Turbolader drin hätt, würd ich mir mal ernsthaft darüber Gedanken mache, wie ich mit meinem Turbo umgehe.

Bester Mann, ich fahre jetzt meinen 13. BMW. Ich weiß wohl, daß ich die kalte Maschine nicht hochdrehen darf und dass besonders der Turbolader bei starker Belastung (Autobahn) eine gewisse Beachtung erfordert. Ich fahre mit dem Teil kaum Autobahn und weiß noch nicht einmal wie schnell das DING ist. Im übrigen bin ich Ingenieur des Maschienenbau und beim TÜV.

Beste Grüße

Isetta300

Man kann aber auch fragen, wieso diese Weißwurstbauer nicht in der Lage sind, ein Auto so hinzustellen, wie sie es doch immer beschreiben. Nicht umsonst ist doch die Wassertemperaturanzeige weggefallen und lt. BMW sind die Autos ab dem ersten km voll belastbar. Wenn ich als Premiumhersteller so was behaupte, muss ich es auch gewährleisten können!

Gruß

p.s.: Beides ist keine wirkliche Qualitätsauszeichnung 😎

Zitat:

Original geschrieben von Isetta300


Der vierte Turbolader ist nun von einer BMW - Fachwerstatt eingebaut. Hat mich trotz "Kulanz" EUR 900,00 gekostet. - Und nun, nach 6 Wochen pfeift er wieder in höchsten Tönen (der Turbolader ;-)). Ich bin froh, daß ich nun noch Garatie habe.

Grüße

Isetta300

Lass mich raten: es ist immer die gleiche Werkstatt und sie wechselt die zugekokte Oelanschlussleitung nicht mit?

Nun muss ich aber auch mal was Positives sagen:

Habe zwar auch LEIDER den 2. Lader schon drin, und auch sonst schreit mein E46 nach Mängeln ohne Ende ... alles kommt so nach und nach ...

-Bremssattel fest
-Rost Motorhaube
-Rost Türeinstiege
-Querlenker
-Differenzial undicht
-Gebläseendstufe
-r. Aussenspiegelverstellung (Rückwärtsgang)
-Heckscheibenheizung
-Schiebedachabdeckung innen
-beide Fensterheber vorn
usw. ...

Und ich kaufe mir wohlmöglich KEINEN gebrauchten BMW mehr ... nur noch NEU mit Garantie.

ABER:

Ich fahre beruflich auch BMW, zum einen E 90 (320d) und zum Anderen E 61 (520d).

Beide haben schon gut KM runter, und werden jeden Tag bewegt, und NIEMALS schonend oder sanft bewegt.
Oft auch bereits KLAT getreten ohne Ende ... und überhaupt ... in keiner Weise behandelt, wie es mit einem Privat-Pkw gemacht werden würde ... (HEY ! Nicht weil ich damit wilde Sau spiele, sondern weil es der Beruf so mitsicht bringt und fordert ... und bitte keine weiteren Nachfragen dazu !)

Und beide Wagen haben keinerlei Ausfälle ... also jedenfalls Motortechnischt nicht und Ladertechnisch schon garnicht ! Wir haben insgesamt je ca. 10 dieser Fahrzeuge, und alle sind "stabil" und fahren einfach ...

Hat BMW doch was gelernt ??
Schade nur, dass wir E46-Fahrer davon nix haben ...

Rene`

Also was mir auffällt:

Ich habe jetzt alle 45 Seiten durch und ich glaube nur 2 defekte Turbolader nach BJ2004 gefunden!!!

Also scheint es so zu sein, dass häufige Ausfälle auf die BJ davor begrenzt sind!
Überlege mir nen E46 zu holen, das TL Thema und die Umweltplakette sprechen wohl für nen 2004er......

Hat jemand Offizielle Infos von BMW ob ab 2004 bessere Qualität oder etwas anders verbaut wurde???

Allen älteren BJ wünsche ich trotz höherem Risiko gute Fahrt!

Vielleicht ist ab dem Baujahr der zyklon-Entlüfter verwendet worden. In dem 530d Bj 2005 meines Schwagers war jedenfalls schon ein solcher verbaut, in meinem 320dA 6/2003 der mit Schaumstoff.
Für mich bleibt dieses Mistteil mit dem Schaumstoff drin der Hauptverusacher des Turbotods.

Allzeit gute Fahrt,

Tom

Zitat:

Original geschrieben von doms666


Also was mir auffällt:

Ich habe jetzt alle 45 Seiten durch und ich glaube nur 2 defekte Turbolader nach BJ2004 gefunden!!!

Echt? Schon komisch, dass alte Autos eher kaputt gehen. Sollten nicht eher neue kaputt gehen?

Aber so richtig viele E46 sind nach 2004 auch nicht mehr gebaut wurden, oder?

😁

Deine Antwort
Ähnliche Themen