Club der toten Turbolader
Moin,
heute hat es auch mich erwischt.
Ich war auf der A14 in Richtung Leipzig unterwegs, fahre 180.
Jemand hatte es noch eiliger, ich lasse ihn vorbei, will wieder beschleunigen und es passiert...nichts.
Drehzahl geht hoch, aber kein Druck mehr.
Diagnose des Zebra-Fahrers: Turbolader-Welle ausgeschlagen. Hat er mir auch gleich gezeigt, die Welle hatte gut zwei Finger breit Spiel.
Ich durfte die Fahrt dann in einem Ford Fusion fortsetzen...*gotteslästerlich fluch*
Kommen wir nun zum eigentlichen Punkt:
hin und wieder liest man hier ja mal Berichte von Turbo-Defekten.
Daher bitte ich nun all jene von Euch, die schon einen Turbo-Defekt hatten, sich hier einmal zu melden.
Bitte gebt auch das Baujahr und die Laufleistung beim Schadensfall an.
Ich mache jetzt logischerweise mal den Anfang:
320dA, EZ 11/01, 144600 km
Ich hoffe auf rege Beteiligung.
Gruß,
Jan-Hendrik
Beste Antwort im Thema
Zitat:
Original geschrieben von Henri1
Wenn ich es gut verstehe geht der Turbo recht offt kaput ?
Ween man stellen wurde dass er 100 TKm halt, geht dann dass ganze ersparnis (weniger verbrauch im vergleich zu einen ottomotor) nicht in luft auf ?
Vorausgezetst dass BMW sich nich Klant zeigt.
Dann vergleiche das mal mit der Anzahl der 320d und 330d, die auf den Straßen herumfahren. Der 320d ist eines der beliebtesten Modelle der e46 Reihe.
Wenn hier im Forum dazu aufgerufen wird sich zu melden, wer schon einen Turboschade hatte ist klar, dass da einige zusammen kommen und es VIEL aussieht. Aber im Vergleich zu den Verkauften Autos wird die Zahl wohl relativ gering sein.
Außerdem - wenn viele Autos rumfahren, kann auch bei vielen was kaputt gehen. Wenn beispielsweise 100.000 Ferrari rumfahren und bei 1000 reißt die Steuerkette oder was weiß ich ist das 1 %. Wenn man nun annimmt, dass 1.000.000 Diesel rumfahren und es geht 1 % kaputt wegen Turbolader sind das schon 10.000 Fahrzeuge.
Also ich sehe das im Rahmen des noch normalen, vor allem weil hier direkt nach Fahrern gesucht wird, die dieses Problem schon hatten.
Gruß, Frank
1113 Antworten
So..jetzt bin wohl auch ich dran....Bj 07/2002 320d Touring, gekauft im Januar für 6 K (Schnäppchen 😉 ), 120 TKm (gaaanz leichter Blechschaden), zwei Rentner als Vorbesitzer - was man leider auch an der Ausstattung sieht. Habe bereits damals in dem Forum hier über e46 gelesen und bin meinen ersten (und wohl letzten) BMW testen gefahren. Turbo in einer bekannten Fachwerkstatt überprüfen lassen; war ok, AGR-Ventil hat bei der Auslesung angeschlagen, aber " damit können Sie locker noch 10 Tkm fahren", "reicht wenn Sie das beim nächsten TÜV machen". 8 Tkm später nach der TÜV-Vorstellung dann die frohe Botschaft: AGR Ventil unbedingt wechseln oder säubern, sonst droht Kat-Schaden - Turbo hat Spiel (hat nicht gesagt wie viel) und "kann gleich oder in einem Jahr hochgehen" *grrrrrrr*. Hervorragend. 1500 € oder mehr....
Angefangen hats vor ca. 3 Wochen mit gelegentlich blauem Rauch aus dem Auspuff (hat auch in den letzten 8Tkm mind. 1 L Öl genommen, wobei mich erst die Kontrolleuchte auf den Ölstand hingewiesen hat) und komischem Gestank der Abgase, also untypisch im Vergleich zu den anderen Posts hier. Kein Pfeifen, kein Leistungsverlust. Fährt bis heute einwandfrei 🙂. Ich bringe ihn noch in eine andere Werkstatt um das nochmal überprüfen zu lassen.
Oder hat hier jemand eine Idee, ob das was anderes sein könnte? Für Beiträge wäre ich sehr dankbar.
Abgesehen davon: Scheiben klackern beim fahren, Parktronic funktioniert nur bei Regen oder ganz früh Morgens (kein Witz!), Heckscheibenheizung - bis auf einen Draht - nicht funktionsfähig. Schluckt konsequent 7,5 l im Schnitt, egal ob 80/20 Stadt/Land oder umgekehrt oder auch die Hälfte der Tankfüllung Autobahn mit mind. 180 gefahren wird.
Heute habe ich gelesen, dass BMW und Opel dieselben Turbolader und Automatikgetriebe verbauen...und da wurde mir einiges klar...ich wollte unbedingt ein deutsches Auto...ausser Opel...
Mein Bekannter (arbeitet bei BMW) sagte mir neulich im Vertrauen, dass e46, aber auch 5er dieser Baujahre sehr mäßiger Qualität sind. Besser wirds erst mit den neuen Baujahren.
Ich hatte vorher einen Passat Bj. 2004 tdi und einen B4 benziner. Beide über 250 Tkm und an Reparaturen...nichts. Nur Verschleißteile, Sprit und Ölwechsel.Der BMW fährt sich besser (nimmt aber auch mehr Sprit als der Passat), aber dass so ein teures Bauteil nach 130 TKM bei einem BMW den Geist aufgibt... *kopfschüttel*
Da kann man sich gleich einen Alfa kaufen, sieht noch besser aus, ist sportlich und kaputt geht der auch...😉
Kurbelgehaeuseentlueftung wechseln. Und in Zukunft auch die Threads lesen, in die man postet. da steht das naemlich schon.
Warum informierst du dich nicht über das Auto bevor du es kaufst? Gerade Turbo und co sind ja doch bekannte Mängel. Ich kann dir von meinem A4 auch massig an Reparaturen aufzählen - aber das ist Stammtischniveau und bringt dich hier nicht weiter. Wenn du über die Qualität des Autos diskutieren willst, solltest du das im passenden Thema machen - hier wird außer einer Stammtischdiskussion nicht draus werden!
Bei starkem Ölverlust würde ich das Fahrzeug nicht mehr bewegen. Wenn wirklich die Dichtungen im Turbo hin sein sollten, riskierst du bei einem möglichen Turboschaden, dass der Lader das komplette Öl wegsaugt. Dadurch läuft der Lader trocken und ein kapitaler Motorschaden ist die Folge (und somit der wirtschaftliche Totalschaden deines Autos!). Verhindern kann man es nur, indem man den Motor brutal abwürgt - was dabei noch zusätzlich kaputt geht, weiß keiner. Wenn du es risierst, dass der Lader hoch geht, wird der Folgeschaden auf jeden Fall deutlich höher sein. Ob du damit noch durch die Lande zu einer Werkstatt fahren willst, musst du selbst wissen.
Zum Verbrauch kann man wenig sagen, wenn wirklich Turbo und AGR defekt sind. Das mit der Parkhilfe klingt nach einem Wackler oder Übergangswiderstand. Morgens geht es dann, weil noch irgendwo Wasser kondensiert ist...
Gruß
Stefan
p.s.: Rentner und Turbo ist immer eine unglückliche Kombination, weil die meistens wenig Verständnis für diese Technik haben und Warm-/Kaltfahren nicht kennen!
@joe_e30
Danke für Deinen Tip.
Habe ich Dich richtig verstanden, dass nur die Kurbelgehäuseentlüftung gewechselt werden muss oder auch gewechselt werden muss ( mit dem Turbo zusammen) ?
Ähnliche Themen
Such mal nach Zyklonfilter... Das Ding ist im Original ein Baumwollfilter und wird laut Plan bei der 120tkm Inspektion gegen den Zyklonfilter getauscht. Davor sitzen die Dinger aber schon so dermaßen mit Öl zu, dass dort durchaus das ein oder andere Tröpfchen eingezogen wird.
Dass Dein Ölverbrauch nur von einem zugesetzten Filter abhängt, wage ich zu bezweifeln. Drückt er bereits durch die Kurbelgehäuseentlüftung derart viel Öl in diesen Filter, ist was anderes ziemlich faul.
Ach ja, habe heute meinen "Kleinen" wieder bekommen und den alten Turbo gleich eingesteckt - das Spiel werde ich nun noch einmal in Ruhe selber ansehen. Eine Reparatur ist wohl nicht möglich, da es seitens Garrett keine Ersatzteile mehr gibt und zudem Lader mit variablen Turboschaufeln nicht sinnvoll zu reparieren sind. Letzteres lasse ich unkommentiert, vielleicht kann jemand mit guten Kontakten etwas dazu schreiben?
Die Aussage der Werkstatt (nicht mehr BMW, sondern freie Werkstatt): das Heulen stammt von einer Unwucht in der Welle bzw. ein sich ankündigender Wellenbruch. Es KANN eine Weile gutgehen - der Tausch jetzt war sicher die bessere Variante zum Motorschaden. Auch das mag jeder für sich entscheiden, mir war es so deutlich lieber als bis zum Exitus mit vollständigem Leistungsverlust zu fahren.
Fakt ist, dass der Wagen nun wieder leise ist und kein bißchen Pfeiffen mehr zu hören ist. Er fährt gefühlt wieder etwas besser, wobei ich auf den ersten KM noch nicht wirklich Last auf die neuen Teile gebracht habe - ein wenig Einfahren tut sicher gut, auch wenn´s nicht unbedingt nötig wäre. :-)
Bericht zum Spiel folgt, sobald ich Lust und Zeit habe!
Zitat:
Original geschrieben von clorel
@joe_e30Danke für Deinen Tip.
Habe ich Dich richtig verstanden, dass nur die Kurbelgehäuseentlüftung gewechselt werden muss oder auch gewechselt werden muss ( mit dem Turbo zusammen) ?
Nur diese Entlueftung erstmal wechseln und dann wieder fahren. Wenn die zu ist, was mit ziemlicher Sicherheit schon vor 120tkm bemerkbar ist (bei mir beim 2002er bei 90tkm etwa) dann stimmen die Druckverhaeltnisse im Kurbelgehauese nicht mehr. Dann drueckt es Oel aus dem Kurbelgehauese dahin wo es nicht hingehoert, z.b. in den Ansaugtrakt. Es sieht dann so aus, als ob der Lader kaputt ist, Blaurauch, Leistungsverlust, usw.
Noch schlimmer: Das Oel kann im heissen Lader zu Koks festbacken und fuer ein Abbrechen der Schaufeln oder Gehaeuserisse sorgen. Besonders unter dem Aspekt, dass der Lader sich durch ein Luftpolster zentriert, also im Stillstand Spiel bis zur Gehaeusewandung haben darf. Also kleine Ursache grosse Wirkung.
Die Kurbelgehauseentlueftung ist auch noch als Zyklonfilter (wenn neuere Bauart) oder Oelabscheider bekannt. Die Aufgabe ist, den Ueberdruck aus der Kurbelwellenumgebung (Verbrennunsgase am Kolben vorbei) abzulassen und das Oel aber zurueckzuhalten.
Ist die zu, wird kein Druck mehr abgelassen. Der Ueberdruck in der Oelwanne laesst das Oel da zwangsweise hochdruecken und an Stellen rausdruecken, wo es normal nicht rauskommt. Z.b. Turboladerlagerung. Wohlgemerkt, die Laderlagerung ist NICHT defekt.
PS: Wenn der Luftfilter das (anderer Filter) zu ist, dann kannst Du den auch mit machen. Lohnt sich immer.
wieviel Laderschäden haben wir insgesamt im Forum, durch die letzten Einträge vielleicht 30 und das auf verschiedene Modelle verteilt. Ich mache mir inzwischen kein Stress mehr 😉
Demnächste noch AGR und Ansaugbrücke reinigen wenn ich die Glühkerzen tausche, das reicht für eine Weile
BMW e46 Touring Bj 12.2001 (150PS) Schaden bei 181 TK. hthttp://www.motor-talk.de/.../EditPost.html?...
Habe mein E46 immer schön warm/kalt laufen lassen,und er bekommt immer leckeres Motorenöl Mobil 0W- 40.
Der Schaden machte sich durch einen kleinen Ruck bemerkbar, bei Tempo 100 auf einmal keine Leistung mehr.Er beschleunigte beim Gasgeben nicht mehr,und fing ganz leicht an zu rauchen.http://www.motor-talk.de/forum/aktion/EditPost.html?threadId=1428077#
Ich befürchtete schon schlimmeshttp://www.motor-talk.de/.../EditPost.html?threadId=1428077#,und stellte ihn auch gleich abDas war mein Glück im Unglück.BMW schleppte mich dann auch ab ,und herauskam wie befürchtet:ein neues Mitglied im Club der toten Turbolader.Fazit 1600 € Reparaturkosten.Andere Agregate durch das sofortige abstellen gerettet (schwitz).Ich hoffe das der nächste Lader die Kilometerlaufleistung vom alten auch mitmacht.1600€ sind eine menge Geld ,für viele ein ganzer Monatsverdienst und noch mehr.Daher kann ich nicht begreifen das einige mit einem defekten Turbolader noch weiter fahren und noch Kat+Co ruinieren.
oook ... ich lese hier einiges nur hätte ich gerne eines gewusst!
Merkt man einen "defekte" bzw. angehend "defekten" Turbolader auch?
Fahre einen E46 E330d, Bj. 2004, Modelreihe 2005 mit zur Zeit 111.000tkm.
Hatte letzten Monat ein kleines Missgeschick (Auffahrunfall bei Schleichfahrt).
Einen Leistungsverlust hätte ich bis jetzt nicht bemerkt aber gibt es andere
indizien die man hört/sieht? Oder ist die leistung die einem fehlt so groß, des man sowas
aufjedenfall merkt?
Bin für alle tips dankbar.
grüße
ps: hab schon einiges gelesen aber nichts eindeutiges gefunden
es gab hier um Forum einige die ALLE bekannten Regeln des Turboschonens ausführlichst gemacht haben, dennoch ist deren turbo abgebrannt. kommt vor.
Ende Juli 2008 kurz nach dem die garantie abgelaufen ist. und das ganze von Heut auf Morgen wollte los und er wolte nicht :-(
85k Bj 03/03 320D Limo
1350€ Turbo lader Kat ausgespült und fährt.
So, nun die "amtlichen" Meßergebnisse: deutlich über 0,6mm Spiel der Welle von der Mittelstellung aus gemessen in jede Richtung, mit der Hand konnte ich die Welle locker gegen die Außenwand drücken. Zum Glück noch keine Kratzspuren, aber somit wohl nur eine Frage der Zeit, bis sich der Turbo zerlegt hätte. Eingebaut wird das schwer genau zu prüfen sein, ausgebaut hingegen war´s direkt klar.
Das heulen soll ein klares Zeichen für eine ausgeschlagene und/oder nicht mehr 100% ausgewuchtete Welle sein, zumindest Spiel hat meine gehabt. Ob sich bereits ein Bruch andeutet oder ähnliches war nicht feststellbar.
Fazit: genau rechtzeitig getauscht, bevor irgendwas weiteres passieren konnte - und damit eher ein Plus für die Garantie.
Ursprung: mein Lader war deutlich hörbar beim Hochdrehen und jaulte beim Ausdrehen - das pfeiffen war selbst auf der Autobahn bei um die 200 deutlich hörbar... Den Unterschied von alt zu neu kann ich nur so beschreiben: es ist wieder leise (zumindest wenn die Fenster zu sind, offen an der Häuserwand vorbei ist er leise hörbar - wie eben beim Kauf). :-)
Der Meister in der Werkstatt meinte nur lapidar: die Drehzahlen der Turbos, die langen Intervalle und eben weder kalt noch heiß vernünftig mit dem Motor umgehen killt auf Dauer jeden Turbo. Seine Empfehlung war -neben kalt nicht treten und warm noch nachlaufen lassen- den Ölwechselintervall wieder auf ca. 15tkm zu verkürzen. Da meiner sich trotz pfleglichster Behandlung fast zerlegt hätte, werde ich dem neuen nun alle 15tkm neues Öl und einen neuen Ölfilter gönnen - kostet mit ca. 80€ Material auch nicht die Welt.
Zitat:
Original geschrieben von Paceyon
So, nun die "amtlichen" Meßergebnisse: deutlich über 0,6mm Spiel der Welle von der Mittelstellung aus gemessen in jede Richtung, mit der Hand konnte ich die Welle locker gegen die Außenwand drücken. Zum Glück noch keine Kratzspuren, aber somit wohl nur eine Frage der Zeit, bis sich der Turbo zerlegt hätte. Eingebaut wird das schwer genau zu prüfen sein, ausgebaut hingegen war´s direkt klar.
Gut gemacht! Hast Dir viel Aerger gespart.
Gruss
Joe
Zitat:
Original geschrieben von Paceyon
Ursprung: mein Lader war deutlich hörbar beim Hochdrehen und jaulte beim Ausdrehen - das pfeiffen war selbst auf der Autobahn bei um die 200 deutlich hörbar...
Was heißt deutlich hörbar? Bei geschlossenen Fenstern und aufgedrehtem Radio etwa auch?
Ich mach mir da bei mir etwas Sorgen, dass ich ihn überhören könnte, da ich hauptsächlich Langstrecken mit hohem Vollgasanteil fahre, dann aber mit dem Radio auch entsprechend laut aufgedreht.