Club der toten Turbolader
Moin,
heute hat es auch mich erwischt.
Ich war auf der A14 in Richtung Leipzig unterwegs, fahre 180.
Jemand hatte es noch eiliger, ich lasse ihn vorbei, will wieder beschleunigen und es passiert...nichts.
Drehzahl geht hoch, aber kein Druck mehr.
Diagnose des Zebra-Fahrers: Turbolader-Welle ausgeschlagen. Hat er mir auch gleich gezeigt, die Welle hatte gut zwei Finger breit Spiel.
Ich durfte die Fahrt dann in einem Ford Fusion fortsetzen...*gotteslästerlich fluch*
Kommen wir nun zum eigentlichen Punkt:
hin und wieder liest man hier ja mal Berichte von Turbo-Defekten.
Daher bitte ich nun all jene von Euch, die schon einen Turbo-Defekt hatten, sich hier einmal zu melden.
Bitte gebt auch das Baujahr und die Laufleistung beim Schadensfall an.
Ich mache jetzt logischerweise mal den Anfang:
320dA, EZ 11/01, 144600 km
Ich hoffe auf rege Beteiligung.
Gruß,
Jan-Hendrik
Beste Antwort im Thema
Zitat:
Original geschrieben von Henri1
Wenn ich es gut verstehe geht der Turbo recht offt kaput ?
Ween man stellen wurde dass er 100 TKm halt, geht dann dass ganze ersparnis (weniger verbrauch im vergleich zu einen ottomotor) nicht in luft auf ?
Vorausgezetst dass BMW sich nich Klant zeigt.
Dann vergleiche das mal mit der Anzahl der 320d und 330d, die auf den Straßen herumfahren. Der 320d ist eines der beliebtesten Modelle der e46 Reihe.
Wenn hier im Forum dazu aufgerufen wird sich zu melden, wer schon einen Turboschade hatte ist klar, dass da einige zusammen kommen und es VIEL aussieht. Aber im Vergleich zu den Verkauften Autos wird die Zahl wohl relativ gering sein.
Außerdem - wenn viele Autos rumfahren, kann auch bei vielen was kaputt gehen. Wenn beispielsweise 100.000 Ferrari rumfahren und bei 1000 reißt die Steuerkette oder was weiß ich ist das 1 %. Wenn man nun annimmt, dass 1.000.000 Diesel rumfahren und es geht 1 % kaputt wegen Turbolader sind das schon 10.000 Fahrzeuge.
Also ich sehe das im Rahmen des noch normalen, vor allem weil hier direkt nach Fahrern gesucht wird, die dieses Problem schon hatten.
Gruß, Frank
1113 Antworten
Zitat:
Hallo quakex,
die große Inspektion im April haben wir beim Freundlichen durchführen lassen.
Aber wie gesagt, von da an war das Pfeifen deutlich lauter hörbar, dummerweise
haben wir das aber nicht gleich bemängelt, weil wir dem keine so große Bedeutung
geschenkt hatten und das Turbo-Pfeifen an meinem Firmenwagen /Opel Astra noch viel
lauter ist.
Mittlerweile bin ich natürlich durch die vielen Berichte schlauer. Leider zu spät.
Als ich diese Begebenheit beim Telefonat mit München zwecks Kulanz erwähnte, merkte
ich gleich das man mir nicht glaubte und wurde gefragt ob ich jetzt meinen Freundlichen
anschwärzen wolle?
Klar daß einem in der Situation dann nicht geblaubt wird, hören bestimmt täglich atem-
beraubende Geschichten. Aber bei mir war´s nun mal so.
Mittlerweile überlegen wir ob wir den Wageb nicht verkaufen, da ja auch noch der RPF
fällig wäre. Sonst dürften wir ab 2010 in Berlin /Umweltzone) nicht mehr fahren.
Sind aber noch unentschlossen, weil wir unseren Wagen eigentlich "lieben" und wir
uns gar keine Alternative vorstellen könnten. (Falls es kein BMW mehr sein sollte)Gruß rouky
Zitat:
Original geschrieben von rouky
...
Da standen wir nun ! Im Nachhinein erinnerten meine Frau und ich uns an ein verstärktes Pfeifen nach der letzten Inspektion im April diesen Jahres. Ach so, fahre einen 320d/Touring Bj.03/2002 als Halbjahres-Direktionsvorführwagen/München beim Händler in Berlin gekauft, mit damals 32000 km. Da ich beruflich noch einen Firmenwagen fahre, hatte unser 3er beim Schaden erst 67500 km auf der Uhr.
Diagnose am Montag von unserem Freundlichen: Turboladerschaden ! Erste grobe Schätzung 3000.-€ Kosten! Händler hat auf mein Nachfragen auch gleich einen Kulanzantrag in München gestellt, der uns dann nach einer Woche, wir waren in der Zwischenzeit mit dem Firmenwagen in den Urlaub gestartet, telefonisch als von München abgelehnt mitgeteilt wurde. Also keinen müden Euro der Beteiligung obwohl vom Kauf an alle Werkstattaufenthalte, Inspektionen, Ölwechsel usw.
immer beim Händler machen lasen. Vielen Dank auch. Sicher, jetzt werden einige von Euch vielleicht denken, was will der eigentlich, bei einem Alter von 6 1/2 Jahren ?
Eigentlich zumindest den erkennbaren Willen, mich als Kunden nicht völlig allein stehen zu lassen. Also auf jeden Fall blieb es dabei auch nach einem persönlichen Telefonat mit der Sachbearbeiterin und dem Vorgesetzten. Vor kurzem haben wir auch auf unsere schriftliche "Beschwerde" nochmal eine "mitfühlende Abfuhr" in Briefform erhalten. Der Wagen sei einfach zu alt, ohne Ansehen der km-Leistung, als dasß eine Beteiligung seitens BMW möglich wäre. Der Cut liegt hierbei wohl bei 5 Jahren, wie man uns sagte. Haben den Wagen dann von einem Bekannten meines Schwiegervaters der eine kleine KfZ-Werkstatt betreibt, reparieren lassen. Turbolader, Ölpumpe, Motor komplett zerlegt und gereinigt, da Metalspäne im Öl gefunden wurden, also das komplette Program hat uns dann 4000.-€ gekostet.
Findet Ihr das zuviel ? Überlege andauernd was das wohl beim Freundlichen gekostet hätte ?
Bin schon neugierig auf Eure Reaktionen !Gruß rouky
Hi rouky,
diese Erfahrung habe ich leider auch gemacht. Bei Kleinigkeiten unter 100,- EUR zeigte sich BMW bisher immer kulant. Aber wie dann mein Turbo den Geist aufgegeben hatte, da hieß es dann auch das Auto wäre viel zu alt. Obwohl ich, wie Du, alle Inspektionen und Ölwechsel bisher bei BMW gemacht hatte. Darum habe ich es auch nicht eingesehen, jetzt noch irgendwas bei BMW machen zu lassen. Den Turbolader habe ich mir bei STK-Turbotechnik besorgt, für "nur" 770,- EUR anstatt der 1200,- die BMW dafür haben wollte. Mit Einbau und neuem Ölabscheider, hat mich der ganze Spass dann ca. 1100,- EUR gekostet. Der Meister bei STK hat mir übrigens geraten, den Ölabscheider alle 60000km zu tauschen und an Stelle des teuren Longlife04-Öls besser billigeres Öl zu nehmen, dafür aber dann alle 15000km Ölwechsel zu machen. Das wäre sicherer, denn die Turbolader gingen in 90% der Fälle durch Dreckablagerungen und die dadurch entstehende Unwucht am Schaufelrad kaputt.
Gruß,
tsw
ps: irgendwo habe ich mal ein Gerichtsurteil gelesen, nachdem "moderne" Motoren mindestens 100000 km halten müssen - muss mal suchen ob ich das noch finde
Hallo zusammen,
mich hats letzte Woche bei 143600km auch erwischt. Zwei Tage vorher war mir aufgefallen, das der Lader beim beschleunigen etwas lauter pfeift als sonst.
Letzten Montag dann auf dem Heimweg plötzlich keine Leistung mehr und ein lautes rasseln aus dem Motorraum, wie im Forum schon oft beschrieben... habe mich dann noch den einen Kilometer nach Hause geschleppt, Wagen gleich in die Garage und drauflosgeschraubt... und siehe da - SPÄNE im Rohr zw. LLM und TL., Verdichterrad total im A**** (siehe Bild) und Welle hat 1cm spiel... Habe noch am gleichen Abend das Ding ausgebaut. Kat hat nichts abbekommen, LLK verölt und Späne drin. Am nächsten Tag hab ich das komplette Ansaugsystem gereinigt (und die 5mm dicke Ölkohle-Schicht hinter dem AGR-Ventil entfernt) und einen AT-TL bestellt. Kosten (AT-TL, Dichtungen, 15l Benzin, Ölwechsel...) zusammen 880€ (und ca. 10 Arbeitsstunden)
Seit 4 Tagen läuft er nun wieder (besser als vorher), hoffe ich habe alle Späne aus dem LLK bekommen...
Gruß Denny
Zitat:
Original geschrieben von itw2000
Der Meister bei STK hat mir übrigens geraten, den Ölabscheider alle 60000km zu tauschen und an Stelle des teuren Longlife04-Öls besser billigeres Öl zu nehmen, dafür aber dann alle 15000km Ölwechsel zu machen. Das wäre sicherer, denn die Turbolader gingen in 90% der Fälle durch Dreckablagerungen und die dadurch entstehende Unwucht am Schaufelrad kaputt.
Wenn mit den Dreckablagerungen die Ablagerungen an den Schaufeln und Ladergehaeuse gemeint sind, das hat nichts
mit dem Oelkreislauf zu tun. Das sind Verbrennungsrueckstaende vom Dieselkraftstoff. Unwuchten gibt es da wohl eher
nicht, aber eine Laderschaufel kann schleifen am Gehaeuse und brechen und dann gibt es eine Megaunwucht unter anderem.
Den Oelabscheider alle 60tkm zu wechseln, find ich gut. Allerdings hat das meine Vertragswerkstatt eh gemacht.
Ich weiss jetzt aber nicht, ob das offiziell zu einer Insp gehoert, oder eine stille Anweisung seitens BMW ist oder
eine eigenstaendige Entscheidung meiner Werkstatt.
LL04 brauch ein 2002er sowieso nicht. LL01 reicht. Nach Herstellerangaben nicht ausreichende Oele sollte man
hier nicht empfehlen, das waer eher was fuer den Stammtisch zuhause. Schliesslich geht es hier auch um Garantie,
Kulanz, Ruf des Herstellers und dergleichen Dinge.
Aber die Intervalle auf 15tkm zu verkuerzen, nungut, es schadet nicht, aber ob es was nuetzt? Klar, das Motoroel
ist rabenschwarz, trotzdem sollte es den Lader ausreichend schmieren. Bei Verkokungen im Motoroel geht man
im allgemeinen von einer Fehlbedienung aus, sprich bei heissem Turbolader zu zeitig ausgemacht. Das hat
wohl mit 15tkm oder 25tkm auch nicht so direkt zu tun.
Ähnliche Themen
Zitat:
Wenn mit den Dreckablagerungen die Ablagerungen an den Schaufeln und Ladergehaeuse gemeint sind, das hat nichts
mit dem Oelkreislauf zu tun. Das sind Verbrennungsrueckstaende vom Dieselkraftstoff. Unwuchten gibt es da wohl eher
nicht, aber eine Laderschaufel kann schleifen am Gehaeuse und brechen und dann gibt es eine Megaunwucht unter anderem.
Also ich kanns nur so wiedergeben wie ich es verstanden habe. Evtl. habe ich auch etwas missverstanden, aber der Meister
hat nicht so den Eindruck gemacht, als ob er nicht wüsste wovon er redet.
Zitat:
Den Oelabscheider alle 60tkm zu wechseln, find ich gut. Allerdings hat das meine Vertragswerkstatt eh gemacht.
Ich weiss jetzt aber nicht, ob das offiziell zu einer Insp gehoert, oder eine stille Anweisung seitens BMW ist oder
eine eigenstaendige Entscheidung meiner Werkstatt.
Laut meiner BMW-Werkstatt gibt es nur die Vorgabe den Abscheider nach 3-Ölwechseln zu tauschen.
Zitat:
LL04 brauch ein 2002er sowieso nicht. LL01 reicht. Nach Herstellerangaben nicht ausreichende Oele sollte man
hier nicht empfehlen, das waer eher was fuer den Stammtisch zuhause. Schliesslich geht es hier auch um Garantie,
Kulanz, Ruf des Herstellers und dergleichen Dinge.
Man sieht ja, wie kulant BMW in solchen Fällen ist 😉 Aber ist schon klar, daß mein Auto keine LL04 braucht. Trotzdem
wird LL04 reingekippt und auch berechnet, wenn man zu BMW geht.
Zitat:
Bei Verkokungen im Motoroel geht man
im allgemeinen von einer Fehlbedienung aus, sprich bei heissem Turbolader zu zeitig ausgemacht. Das hat
wohl mit 15tkm oder 25tkm auch nicht so direkt zu tun.
Eins ist sicher, daran kann es bei meinem Auto nicht gelegen haben.
cu, tsw
also ich bin immer noch der überzeugung dass wenn man das auto konsequent sehr langsam warmfährt und nicht gleich draufdrückt ist der lader länger haltbar. das gleiche gilt fürs abstellen. ruhig noch ne minute tuckern lassen.
so viel diesel kostet es nicht..
Ich denke dass 95% der Leute ihre autos zu schlecht warmfahren. Man sieht es nämlich immer morgens. Gerade angemacht schon draufgedrückt dass der lader losheult..
Ich mach das bei mir immer morgens so dass ich nur soviel gas gebe dass der Momentanverbrauch maximal 10l bei jedem beschleunigungszeitpunkt ist was man ja bei bmw schön in der kockpitanzeige ablesen kann.
Leider wird man von hinten stark bedrängt aber dass ist mir dermaßen von egal.
Man ist halt schon langsamer unterwegs als der rest.
Mir ist es aber das auto schon wert.
Bin jetzt bei 173tkm.
Alles noch original.
Gruß
Wenn der Lader alle 60tkm kaputt gehen sollte - was er natuerlich nicht tut - dann hat man zumindest soviel Geld rausgefahren,
dass es sich kostenmaessig gegen den Benziner nicht schlechter stellt.
Viele der Leute die sich beschweren wissen wahrscheinlich nicht wie man mit einen Turbolader umgehen sollte.
Nach AB fahrten nie einfach ausschalten sondern 1 min im stand laufen lassen da sonst die schmierung fehlt und das teil sauheiss wird...
Zitat:
Original geschrieben von speedyconsales2
Meiner ist bei 250km/h abgeregelt 😎Zitat:
Original geschrieben von 3MW
Hi,
wegen der fehlenden Leistung würde ich mal überprüfen, ab alle Unterdruckschläuche richtig aufgesteckt sind oder ob irgend ein Unterdruckschlauch durchgescheuert ist.
Mein 320d hat mitlerweile fast 210.000 km und fährt sich wie gerade eingefahren 😉 (Vmax=235 km/h)
Das letzt was ich mit meinen 320td gefahren bin war vor drei wochen 225km/h in der ebene.
Hab jetzt genau 173tkm
Muss jetzt nächste Woche zum TÜV somit muss ich den wieder freibrennen.
Problem ist nur hab winterreifen drauf und die sind leider nur bis 190km/h freigegeben 😉
Gruß
Zitat:
Original geschrieben von joe_e30
Nein. Erst mit 02.2004 gab es einen anderen Turbo, einmal in einer EU3 und einmal in einer EU4 Variante.
Aber den Zyklonfilter gibt es ab 9/2002, wenn ich das heut richtig bei realoem gelesen hab.
Ich hab nen baujahr 10/2003 und hab den Zyklon noch nicht drin gehabt.
letztes jahr habe ich den schaumstofffilter mit den zyklon ersetzt wegen blaurauch hinten
WIefiel Lader sind hier eigentlich hochgegangen ?
Hallo Jungs,
also kann euch noch ein wenig ärgern!!
*g*
Habe ja meinen e46 320d 136Ps verkauft, und fahre nun einen Mercedes Benziner.
Wir hatten bis Samstag noch nen e91 auch 320d 163PS. Naja und bei 163000km war auch dort der Turbo kaputt. Der Wagen wurde 3 Jahre lang nur auf der Autobahn sehr gemütlich im Außendienst bewegt. War kein Wagen der kalt getreten wurde oder verheizt worden ist.
Ich bin daher der Meinung früher oder Später werden alle Turbos hoch gehen und die paar die die 200tkm überleben sind die normale Streuung nach oben und absolute Ausnahmen.
Anders kann ich mir das nich vorstellen!
Dennoch wünsch ich euch eine Knitterfreie und Schadenfreie auch in der Zukunft.
MFG
Zitat:
Original geschrieben von Sternsinger81
Hallo Jungs,also kann euch noch ein wenig ärgern!!
*g*
Habe ja meinen e46 320d 136Ps verkauft, und fahre nun einen Mercedes Benziner.Wir hatten bis Samstag noch nen e91 auch 320d 163PS. Naja und bei 163000km war auch dort der Turbo kaputt. Der Wagen wurde 3 Jahre lang nur auf der Autobahn sehr gemütlich im Außendienst bewegt. War kein Wagen der kalt getreten wurde oder verheizt worden ist.
Ich bin daher der Meinung früher oder Später werden alle Turbos hoch gehen und die paar die die 200tkm überleben sind die normale Streuung nach oben und absolute Ausnahmen.
Anders kann ich mir das nich vorstellen!Dennoch wünsch ich euch eine Knitterfreie und Schadenfreie auch in der Zukunft.
MFG
Hallo,
na dann bin ich mal gespannt wieviel meiner noch mitmacht.
ICh glaube ich fahr meinen solange bis wir definitiv einen etablierten alternativen Kraftsoff draussen haben der nicht auf diesel oder benzinbasis ist😉
auch wenn es jetzt schon 173tkm hat.
Denke mindestens 300tkm müssen für mich drinne sein.
Schaut man sich die Preise für diesel und benzin an so meint man die haben eine schraube locker.
diesel teurer als super.
Also dass ist echt genug der unverschämtheit.
man weiss ja gar net was man kaufen soll in zukunft
Viele Grüße
Koennte daran liegen, dass die Haeuslebesitzer jetzt wie verrueckt Heizoel bunkern. Benzin nehmen die ja nicht so gerne.
Gruss
Joe
Ja das stimmt schon. Der Diesel ist momentan sehr teuer.
Und wenn man die Sachen mal genau rechnet merkt man ziemlich schnell, dass es je nach PKW bis 15-20 tkm Laufleistung im Jahr fast egal ist ob man Benziner oder Diesel fährt.
Erst bei Laufleistungen über 30 tkm im Jahr würde ich mir über nen Diesel Gedanken machen.
Ich hatte auch vor 2 Jahren nen Diesel als ich über 30 tkm im Jahr gefahren bin. Naja dann ist bei 120 tkm auch der Turbo über den Jordan gegangen (BMW lässt Grüßen) und die Kosten die das verursacht hat waren im Endeffekt so hoch, dass ich gleich den Benziner hätte fahren können und etwas mehr Sprit verbrauchen.
Gruß
Karle