CLS 500 SB, S Coupe Software

Mercedes CLS X218

Guten Morgen wehrte Freunde es gepflegten Motorsports,

seit rund einem halben Jahr bin ich stolzer Besitzer eines CLS 500 Shooting Brake 4-Matic.
Die Farbkombination ist Schwarz/ Schwarz & ist bis auf den Holzboden sowie die Garagentoröffner/ Standheizung komplett vollausgestattet - kurzum ein Traumwagen. BJ 2013, 115tkm

Bis jetzt bin ich mit dem Fahrzeug super zufrieden, zuverlässig, komfortabel, Kraftstoffverbrauch perfekt.

Jedoch bin ich nich 100% zufrieden mit dem Klang sowie auch mit der Leistung (vermutlich bin ich durch meine vorherigen Fahrzeuge auch einfach versaut 😁). Ein E63 oder CLS63 stehen schon länger auf der Wunschliste, bin mir aber nicht sicher ob mir diese den selben Kompromiss aus Auftritt, Leistung & Komfort bieten können...außerdem habe ich den CLS erst relativ frisch angeschafft & möchte ihn noch ein bisschen weiter fahren.

Ich möchte nicht an der Abgasanlage rumsägen bzw. andere Veränderungen vornehmen (aus dem Alter bin ich raus...), frage mich jedoch welche Möglichkeiten ich über die Software habe, da sich Bspw. S Coupe, CL & SL anders anhören als der CLS (nicht nur aufgrund anderer AGA sondern evtl. auch durch die andere Motorsoftware.)

Nun zu meiner eigentlichen Frage: Hat jemand Erfahrungen damit, die Seriensoftware von bspw. S Coupe auf einen CLS Motor zu spielen? Wenn ja, welche Auswirkungen hatte dies auf den Klang & natürlich auch auf die Fahrleistungen?

Ich habe die letzte Zeit auch viel gelesen über versch. Parameter im Motorsteuergerät welche den Motorklang angeblich beeinflussen - gibt es dazu auch Erfahrungswerte?

Danke vorab & liebe Grüße!

29 Antworten

Zitat:

@J.M.G. schrieb am 25. März 2021 um 12:35:32 Uhr:



Das hat er bestimmt verwechselt!

Das mag sein. Aber realistisch betrachtet beträgt die Chance, daß der Fehler bei mir liegt, unangenehmerweise auch 50% ... 😉

Meiner Meinung nach fehlt dem CLS zum SL und S-Coupe tatsächlich "nur" der sportliche Motorsound. Ansonsten ist das Klangbild relativ ähnlich.

Heißt: Mit wenig Last sehr angenehm. Nie dröhnend und lärmend. Nicht S-Klasse-Like, aber wunderbar. Unter Last kerniger werdend. Heißgefahren ordentlich. In "M" (AMG-Paket) sogar Zwischengas (wenn auch verhalten). Ich mag den Sound nach wie vor. Passt fantastisch zum sehr leisen CLS. Klar, so krawallig wie der 4.0er BiTurbo in der C-Klasse ohne OPF ist er nicht, muss er aber meiner Meinung nach auch nicht sein. Er zeigt jederzeit seine Leistung auch akustisch deutlich an. Das passt wunderbar.

Zitat:

@J.M.G. schrieb am 25. März 2021 um 10:23:49 Uhr:


@211222 schrieb am 23. März 2021 um 11:52:22 Uhr:
Beim CLS ist zudem im Motorsteuergerät der Hacken "sportlicher Motorsound" nicht gesetzt ab Werk. Setzt man den, kommt das spratzeln (daimlerdeutsch: controlled missfire) hinzu.

Hallo,

ist das wirklich so? Das heißt, jemand der in der Lage ist das Fahrzeug zu codieren (nicht Mercedes), könnte hier den "Haken" setzen und ein CLS 500 Mopf hätte etwas mehr Motor- bzw. Abgassound?

Frage für einen Freund. (in der Tat... 😉 )

Ich denke, wenn @J.M.G. das schreibt, wird das schon stimmen - der Mann weiß wovon er spricht.

Ähnliche Themen

Ja, das ist definitiv so. Der Instagramer actiondriver hat es kürzlich bei seinem 500er Vor-MoPf gemacht und mit Videos dokumentiert.

PS: Das ging schon beim 211er 500er. Hatte dem damals den Luftfilterkasten vom V6 Sportpaket verpasst - ein göttliches Ansauggeräusch und dann den Haken gesetzt sportlicher Motorsound. Schon blubberte er beim abtouren vor sich hin (aber nicht dieses Popkorn, wie es heute ist, eher so ein bum bum bum - ganz dumpf).

Nachtrag: Ob das aber auch beim Diesel geht, weiß ich nicht. Nie gesehen. Nur beim M273 (211 MoPf) und M278 (212 Vor-MoPf) selbst gesehen; beim 218 Vor-MoPf hat es actiondriver gemacht.

Danke @J.M.G. - wie gesagt, habe wirklich für einen Freund gefragt, er hat einen 218.991 - also M278 im X218 Mopf.

Klingt wirklich gut, dass es so "einfach" geht.

Beim Diesel wird es das sicherlich nicht geben... aber ein guter Punkt, vielleicht gibt es da auch eine verwandte Möglichkeit, die wird zwar keinen Sound bringt, aber vielleicht etwas mehr Agilität. Ich schaue bei Gelegenheit mal.

Guter Hinweis auch mit Actiondriver!

Sternengruß.

Zitat:

@J.M.G. schrieb am 26. März 2021 um 13:05:36 Uhr:


Ja, das ist definitiv so. Der Instagramer actiondriver hat es kürzlich bei seinem 500er Vor-MoPf gemacht und mit Videos dokumentiert.
...

Johannes, kannst Du mal bitte schreiben, welcher Instagramer das ist? Ich finde nur einen actiondriver und der ist Skater 😁

https://www.instagram.com/reel/CLuE9hcK4YK/?igshid=of8cw70v2xqi

Zitat:

@J.M.G. schrieb am 26. März 2021 um 17:29:08 Uhr:


https://www.instagram.com/reel/CLuE9hcK4YK/?igshid=of8cw70v2xqi

Danke!

Zitat:

@J.M.G. schrieb am 26. März 2021 um 17:29:08 Uhr:


https://www.instagram.com/reel/CLuE9hcK4YK/?igshid=of8cw70v2xqi

Danke!
Das klingt richtig gut bei ihm - nicht zu aufdringlich!

Kann das jemand hier im Forum programmieren? Sitze im Rhein-Main-Gebiet, fahre gerne aber auch etwas...

Also mit dem Original Auspuff haben die Codierungen relativ wenig Einfluss. Man kann auch noch die "erweiterte Schubabschaltung" codieren. Aber wenn man beide Auspuffstränge komplett voneinander trennt dann ist es doch recht präsent. Das was JMG meint nennt sich "Sounddesign".

Erweiterte Schubabschaltung ist also etwas anderes als Sounddesign? ist das Sounddesign bei MED177 hinterlegt?

ja beides.

Ah okay, danke Dir! Das Ergebnis auf Instagram gefällt mir richtig gut, ganz dezent. Ist das nur Sounddesign?

Hallo, wollte nochmal das Thema neu aufgreifen. Kennt denn jemand jemanden, oder hat jemand Erfahrungen im Raum Frankfurt a.M., mit einem Codierer für diverse Änderung am CLS218 VorMopf, für einige Codierungen wie Sounddesign, Start-Stopp uvm.?

Deine Antwort
Ähnliche Themen