Clio3 - zufrieden??
Meine Freundin braucht ein neues Auto.
Hatten da an einen neuen Clio gedacht.
Wie zufrieden seid Ihr mit dem Auto?
Welcher Motor wird bevorzugt?
Sie fährt 18-20Tausen km im Jahr.
Sie hätte gerne die 1,6 Liter Maschine mit 112 PS.
Was schluckt der so auf 100km?
Und wieviel Rabatt konntet Ihr rauschlagen?
Bei Jütten&Koolen werden 17% geboten!
79 Antworten
So, war heute mal wieder bei Renault, da der Wagen ja im warmen Zustand schlecht ansprigt, bzw. immer wieder ausgeht:
Der Leerlaufregelr ist das Problem.
Gibt's angeblich nur komplett im Drosselklappensteller - Kosten: 421,- Euro.
Bekomme noch 40% Kulanz - sind dann immer noch 250,- Euro.
Ist schön zuverlässig geworden die Marke... - ich sag nur "Autos zum Leben..." - war wohl mal.
Mal sehen, was als nächstes kaputt geht.
Hatte mir eigentlich als Alltagsauto wieder nen Renault gekauft, um "kostengünstig" zu fahren - aber bei den Preisen komme ich mit BMW sogar billiger...
Ich habe einen Ärger auf Renault... - bin sehr enttäuscht...
Halt!
1) Den Regler gibts auch einzeln, wurde im Megane Forum bereits einige male angesprochen, auch mit passenden Teilenummer! Bei Renault wissen sie es entweder nicht, sind zu dämlich (was ich eher glaube- wenn ich bei denen bin muss ich denen immer am mac das zeug raussuchen), oder sie haben keine Lust. 😉
2) Wurde der Leerlaufsteller mal gereinigt?
Halt! -> edit: zumindest ist es beim megane 1 so.. 😉
Ruf morgen da noch mal an und kläre das ab.
Hab heute schon gefragt - aber man sagte mir, daß es nur eine Teile-Nr. gäbe...
Oder selber "zerlegen"???
Frag am besten im Clio-Forum nach.
Ähnliche Themen
Hier bei Motor-Talk oder wo???
nein, google mal nach clio forum... es gibt glaube ich zwei verschiedene
Hallo,
so, war im Clio-Forum - alles soweit geklärt. Drosselklappensteller gibt's nur komplett - 250,- Euro inkl. 40% Kulanz. Teil mußte bestellt werden - Einbau kommenden Montag.
Aber, es wird ja noch schöner - der Wagen ist jetzt zum 2. Mal komplett stehen geblieben. Wieder eine Zündspule (war schon mal vor etwa 20000km).
Jetzt werden alle vier getauscht - Kosten: etwa 120,- Euro (eine wird berechnet, 3 sind Kulanz).
Das Auto löst sich bei 60000km quasi auf! Die Wartungskosten übersteigen bei weitem die eines Oberklasse-Wagens.
Mal sehen, was noch so alles unerwartet kommt.
Ich kann nur eines sagen: Die Qualität bei Renault ist beschissen geworden. Nix mehr mit Autos zum Leben.
Für mich: NIE wieder Renault.
Was für nen Jahr ist denn der Clio? Und dabei hat doch der Renault Vorstand noch das Maul aufgerissen, sie wollen in jedem Falle Toyota Qualität erreichen.
Hallo,
festhalten: 3 Jahre ist er alt. 65000km gelaufen.
Nun ja, ein Unternhemen will ja etwas verkaufen, da darf es auch nicht allzu lange halten... (-;
Trotzdem bin ich sehr enttäuscht. Mein erster Clio ('91) hatte keinerlei Macken und lief problemlos 240000km. Hab ihn noch ohne Probleme mit TÜV verkauft...
Da dachte ich halt, daß Renault immer noch solche Qualität produziert - wohl falsch gedacht...
ist natürlich scheisse für dich, aber sowas passiert halt leider. und leider bei allen marken - das ist die traurige realität.
der (vorallem finanzielle) aufwand um von 99% haltbarkeit auf 100% haltbarkeit zu kommen, steht halt in keinem verhältnis zum einfachen austausch der 1%
Ja, da hast Du recht...
Aaaber: Das isnd alles, in den Werkstätten, "bekannte" Mängel, die ich beim Clio habe. Also sind auch andere Besitzer betroffen...
@harry,
Du scheinst ja richtig Pech mit dem Auto zu haben.
Aber leider kann man heutzutage mit jedem Auto (jedes Herstellers) genauso viel oder gar viel mehr Pech haben... Ich habe vor 2 Wochen meinen 2,5 Jahre alten Scenic mit 50000km auf der Uhr in Zahlung gegeben - bei dem habe ich keinen Cent für nur irgendwas bezahlen müssen. Kein Verschleiß von Bremsen usw.... alles original! Und das obwohl das Auto ein Vorführwagen war (vor mir).
Der erste Kangoo hat nur 1 Satz Bremsbeläge bei 40000km bekommen und 1 Zündspule auf Garantie bei 30000km, sonst war nix bis 51000km... der zweite Kangoo hatte KEINEN einzigen Defekt (musste ihn aber mit 27000km schon abgeben).
Bei meinem neuen scheint die Verarbeitungsqualität zumindest äusserlich viel besser zu sein. Mal sehen, ob ich mit dem Auto Glück haben werde... bis jetzt begeistert (aber bis jetzt erst knapp 2000km drauf).
Verkauf die Karre und kauf was anderes.... ich würds gleich tun!
Gruß
Hallo,
mit 50 oder 60tkm darf ein Auto, zu den heutigen Preisen, nicht das Lebensende erreicht haben.
Ist das der Fall, werden es diese Firmen in Zukunft schwer haben.
"Montagsauto" hin oder her? Warum gibt es diese? Trotz ISO 9001?
Fahrzeug jetzt nach 3 Jahren verkaufen? Ich bin doch nicht wahnsinnig. Letztendlich habe ich dann den enormen Wertverfall und die Wartungskosten bezahlt.
Ursprügglich war der Wagen wie der erste Clio geplant - solange fahren, bis er einfach "ausgenudelt" ist.
Hab das jetzt schon "runtergesetzt": 6 Jahre und etwa 120000km müssen aber schon drin sein.
Es scheint ja so zu sein, daß viel mehr wirklich nicht geht... - andere Fahrzeugmarken lachen über diesen popeligen km-Stand nur.
In jedem Fall sind bei solch einer kurzen Lebensdauer alle Ersparnisse bei der Anschaffung futsch.
Dann lege ich bei der Neuanschaffung doch lieber was mehr auf den Tisch und habe dann auch für Jahre Ruhe (und Fahrfreude... (-; ).
Zitat:
Original geschrieben von harrry
mit 50 oder 60tkm darf ein Auto, zu den heutigen Preisen, nicht das Lebensende erreicht haben.
haben sie ja im normalfall (also >95%) auch nicht. das es ausnahmen gibt, bestätigt halt die regel.
Zitat:
Original geschrieben von harrry
"Montagsauto" hin oder her? Warum gibt es diese? Trotz ISO 9001?
weil es sie immer gab, gibt und immer geben wird - selbst mit ISO 99999999 😉
Zitat:
Original geschrieben von harrry
Dann lege ich bei der Neuanschaffung doch lieber was mehr auf den Tisch und habe dann auch für Jahre Ruhe (und Fahrfreude...
kann gut gehen, kann aber auch doppelt schief gehen. das ist halt das problem...
jo, stimmt.
Mit dem letzten Punkt hast Du recht...