Clio Trommelbremsen
Hi Leute,
ich hab nen clio a ph 3 und der macht nach 170tkm Kratzgeräusche beim Bremsen. Die Vordere Bremsanlage hab ich schon komplett erneuert, ich meine also, dass es von den hinteren Bremsen kommt.
Ich wechsel die Bremsen selbst und wollte wissen, ob ich außer den Backen noch was anderes tauschen muss ( Federn, Muttern etc). Der Bremszylinder leckt nicht, wollte den daher drin behalten, darf man das?
Wäre dankbar für jede Antwort.
MfG
Beste Antwort im Thema
Guckstu:
chrysophylax' Kangoo-Bastelseite / Bremsen hinten
Das dürfte höchstwahrscheinlich (evtl. bis auf den Durchmesser) EXAKT deine Bremse sein - die Trommeln von Renault haben sich in den letzten 20 Jahren nicht wirklich verändert.....
ellegon.
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Bremstrommel Clio abziehen' überführt.]
14 Antworten
bei mir war der nachsteller total hin musste bei mir also auch gemacht werden soll aber nicht immer hin sein... vom preis war das auch nicht lustig...
Was noch ganz interessant wäre: An der Vorderachse hab ich ne Lucas Bremsanlage, doch für die Trommeln gibts nur Bendix, Bosch oder Girling. Auf meinen Trommeln steht nichts (mehr?) drauf. Woran erkenn ich meinen Typ?
Sieht man nur von innen, Lucas und Girling ist ein Laden, Bosch wäre mir neu dass es die beim A-Clio gab. Am einfachsten zum Zubehör gehen, dir alles für beide Bremssystem kaufen, aufmachen, einbauen und was übrig ist zurückgeben (und nicht die Kartons mit Ölfingern zusauen, meistens wollen sie das Zeug dann nicht mehr weil jeder denkt es wäre gebraucht).
Danke für den Hinweis. Die offene Trommel spricht "Bendix A347df" zu mir. Nur hab ich die Tromen ungewöhnlich leicht runter bekommen und die Backen sehen auch nicht soo schlimm aus. Die Trommelinnnenseite fühlt sich riefenfrei an. Kann mir jmd die Verschleißgrenze von den Dingern sagen? oder ob das Kraztzgeräusch andere Ursachen als nur verschlissene Bremsen haben kann?
Ähnliche Themen
Meine haben auch gekratzt ohne Ende und die Beläge sahen noch top aus, aber diese altern und werden hart hat man mir erklärt, also getauscht (und gleich die Bremszylinder mit da auch noch defekt auf einer Seite) und das Kratzen ist so gut wie weg.
Weil sie nach längerem Stehen immer noch ab und an Kratzen, kommt wohl durch Rost der sich ansetzt, ist aber völlig normal. Außerdem ist bei mir irgendwie die Hinterachse immer etwas laut, kann aber nicht so wirklich was finden was das verursacht, vielleicht ein Radlager (ist auseinandergegangen beim Trommel demontieren) was nicht mehr so 100% ist.
Aslo meine Radlager sind noch ganz geblieben=) und laufen trotz der 170Tkm auf dem Buckel noch total sauber.
Aber diese Trommelbremsen sind ja mal der Sch*** du. Wer auch immer die erfunden hat (war leider Renault selbst) gehört gefoltert.
Bei dem Audi A4 meines Schwester hab ich 2 Stunden samt Demontage und Montage der Räder für alle vier Bremscheiben und -beläge gebraucht und bei mir waren es gute 6 Stunden für die Hinterachse, bis ich den Mist endlich eingestellt hab.
Jetzt bremst di Kiste zwar wieder, nur ist mein Handbremse fast doppelt so lang wie vorher. Dabei berühren die Backen fast schon die Trommeln.
ich weiß nimmer weiter.
Zitat:
Original geschrieben von Semoind
Aslo meine Radlager sind noch ganz geblieben=) und laufen trotz der 170Tkm auf dem Buckel noch total sauber.
Aber diese Trommelbremsen sind ja mal der Sch*** du. Wer auch immer die erfunden hat (war leider Renault selbst) gehört gefoltert.
Bei dem Audi A4 meines Schwester hab ich 2 Stunden samt Demontage und Montage der Räder für alle vier Bremscheiben und -beläge gebraucht und bei mir waren es gute 6 Stunden für die Hinterachse, bis ich den Mist endlich eingestellt hab.
Jetzt bremst di Kiste zwar wieder, nur ist mein Handbremse fast doppelt so lang wie vorher. Dabei berühren die Backen fast schon die Trommeln.ich weiß nimmer weiter.
War der Flitzer schon auf dem Bremsenprüfstand?
Bei dem langen Bremshebel vermute ich, das die Grundeinstellung der Trommelbremse nicht stimmt.
Bei Reno dürfen die Handbremshebel nicht gezogen sein, sonst arbeitet die Nachstellung nicht richtig.
Bevor ich die Backen gewechselt hab, hatte die handbremse ja nur die gewünschten 6 Raster, bis die Räder blockiert haben, nur jetzt sind es 2 mehr. Normaler weise sollte das ja daran liegen, dass die Backen in Ruhelage zu weit innen sind, hat man mir erklärt, doch gerade bei der Demontage gingen die Tromeln ohne Konkat zu den Belägen runter und beim Montieren hab ich darauf geachtet, dass sie in Ruhelage schon schleifen, hab dann noch eine halbe Umdrehung den Nachsteller zurückgedreht. Di Handbremse müsste also thoretisch besser funktionieren als vorher. Mehr kann man da auch nicht einstellen oder Verstellen, das ist, was ich net verstehe.
Moin, Also erst mal ich hab en Renault clio 1 Bj. 1991 1,4L 75Ps von nem Freund übernommen muss aber die Trommelbremse wechseln.
Das Problem is, wie krieg ich die scheiß Trommel runter :-( ich hab mir das Ding mal angesehen und Hanbremse hab ich auch versucht zurück zu stellen zumal hat die keine wirkung mehr die zieh ich bis zum Himmel (Handbremse von innen in der Trommel zurückstellbar) wie is die Trommel fest kann das sein über die Große Axmutter???? Oder könnte das auch sein das die Bremsbacken so auf sind das die abgeplatzt sind und blockieren??? Bevor ich damit groß anfange, wollte ich mich erst mal schlau machen :-) wäre sehr dankbar für Rückmeldungen, danke.
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Bremstrommel Clio abziehen' überführt.]
Die Achsmutter (30er Nuss) muss ab.
Das Handbremsseil ist vollständig gelöst.
Nun das Rad mit 2 Schrauben befestigen.
Das Rad (mit Trommel) unter gleichzeitigem Drehen und ziehen abnehmen.
und voila´ 😠 es geht nicht (nicht immer zumindest)
Es kann auch "nur " am Radlager selbst hängen. Erkennbar daran --> Rad dreht noch frei, bewegt sich aber keinen mm Richtung Ausgang. 😮
Selbst wenn die Trommel runter geht, kann das Radlager etwas Ärger machen.
Die innere Lagerschale bleibt gerne am Achsstumpf kleben.
Mit etwas Geschick bekommt man das Ding ohne Kollateralschaden wieder runter.
Es wid aber eher an den Bremsbacken liegen.
Diese lösen sich gerne vom Belag und boykottieren den Lösungsprozess.
Zusätzlich ist auch noch Grat (durch Abnutzung) in der Trommel, der die Aktion erschwert.
Nach Möglichkeit sollte vorher der Handbremshebel (falls von hinten durch ein Loch erreichbar) Richtung Trommel gedrückt werden.
Ansonsten mit gezielten Hammerschlägen und (je nach Erfolg) mehr oder weniger Gewalt.
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Bremstrommel Clio abziehen' überführt.]
Guckstu:
chrysophylax' Kangoo-Bastelseite / Bremsen hinten
Das dürfte höchstwahrscheinlich (evtl. bis auf den Durchmesser) EXAKT deine Bremse sein - die Trommeln von Renault haben sich in den letzten 20 Jahren nicht wirklich verändert.....
ellegon.
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Bremstrommel Clio abziehen' überführt.]
Vielen dank für die antworten hab es geschafft!
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Bremstrommel Clio abziehen' überführt.]