Clio 2 1,6 16V dreht zu hoch

Renault Clio 2

Hallo zusammen, zwar gibt es schon einige Beiträge dazu, aber leider hatten es die Fragesteller nicht nötig die Lösung zu präsentieren.
Der Clio meiner Frau dreht im Leerlauf zu hoch. Das fing irgendwann an das er etwas über 1000 U/min drehte, sich aber zügig wieder gefangen hatte. Jetzt verschärft sich das Problem allerdings. Er dreht zwischen 1500 und 2000,mal legt sich das nach einigen Sekunden, meistens dauert es deutlich länger. Einen externen leerlaufsteller scheint der ja nicht zu haben. Wo also wie ansetzen?

30 Antworten

Am K4M Motor gibt es keine Schläuche am Ansaugkrümmer . Da ist nur eine Kunststoff Leitung zum BKV . Die habe ich oben schon erwähnt . Eine Leitung , kein Schlauch , geht auf die Drosselklappe und kommt vom Aktivkohlefilter . Falschluft kann er noch durch die Dichtungen vom Ansaugkrümmer zum Motor und durch den Dichtring Drosselklappe zum Ansaugkrümmer bekommen .
Es ist ja aber immer noch nicht geklärt ob Bowdenzug oder elektrische Drosselklappe .

Guten Abend

Ich hatte an meinem K4m mit elektronischer Drosselklappe letztes Jahr ein ähnliches Problem:
Nach dem Auskuppeln 1-2 Sekunden langes verharren bei gleicher Drehzahl, im Leerlauf wechselnd 500-800upm.

Die Lösung bei mir:
Drosselklappe ausgebaut und (eigentlich nur sehr leichte) Verkokungen an Klappe und Gehäuse im Bereich des Verstellbereichs mit Drosselklappenreiniger und Zahnbürste entfernt.
Nach einer kurzen Adaptionsphase hält meiner den Leerlauf bei mir bis heute und zirka 20tkm später einwandfrei und das "Drehzahlverharren" nach dem auskuppeln ist deutlich kürzer geworden.

Dort habe ich mich dann etwas eingelesen und das Problem ist wohl die Abgasnorm. Die elektronische Drosselklappe fährt nur langsam zu, damit die Lambdaregelung besser/genauer funktioniert und somit die Schadstoffemissionen sinken.

Wenn ich falsch liege kann mich ja jemand korrigieren und eventuelle Lösungsvorschläge mitteilen 🙂

Mfg Lukas

Ist Korrekt so, die Drosselklappe fährt aufgrund der Abgasnorm nur langsam zu und auch auf. So wird ein absterben des Motors (wegen Magermixbetrieb) verhindert.

@camelffm-2
danke für die antwort dann ist ja alles richtig so 🙂
stört etwas wenn man mal "sportlich" fahren möchte aber dann ist das halt so

Ähnliche Themen

Von 6000 U/min auf 1500/1200 U/min sollter er schnell runter fallen, von 1200 auf 700 etwas langsamer.

Heute wollte ich ein Video machen, da läuft die Sau normal. Ich habe aber wenigstens nach dem Gaszug geschaut. Er hat noch einen ganz normalen Bowdenzug.

Ich bin hier immer noch nicht weiter. Ich fahre das Auto ja auch kaum.
Es ist mittlerweile schlimmer geworden,er dreht eigentlich permanent zwischen 1500 und 2000U/min. Eigentlich ein prima Tempomat. Es ist keine Kontrollleuchte an, kein Fehler hinterlegt und der Wagen fährt ansonsten ganz normal. Ich habe es mal mit Drosselklappenreiniger probiert. Für einen halben Tag war es schon mal etwas besser,da drehte er nur um die 1100. Wenn es wieder wärmer wird mach ich das noch mal und lasse es länger einwirken.
Manchmal schwankt die Drehzahl zwischen den beiden oben genannten Werten. Hüpft ziemlich schnell rauf und runter, das ganze relativ kurz und pendelt sich dann da oben irgendwo ein.
Eventuell hat ja zwischenzeitlich jemand von euch eine Idee oder gar Lösung.

Wie viel Spiel hat der Bowdenzug vorne an der Drosselklappe ?

Zitat:

@T.Michael schrieb am 10. Januar 2024 um 20:23:08 Uhr:


Wie viel Spiel hat der Bowdenzug vorne an der Drosselklappe ?

Daran liegt es nicht, Werkstatt hat sich das angesehen,da ist alles okay.

Nochmal wie viel Speil hat der Bowdenzug ? Was die andere Werkstatt gesagt hat interessiert mich nicht !

Zitat:

@T.Michael schrieb am 11. Januar 2024 um 12:26:59 Uhr:


Nochmal wie viel Speil hat der Bowdenzug ? Was die andere Werkstatt gesagt hat interessiert mich nicht !

Woher soll ich das wissen?
Wie viel Spiel soll er denn haben?

Zitat:

@Syncrom schrieb am 11. Januar 2024 um 12:36:01 Uhr:



Zitat:

@T.Michael schrieb am 11. Januar 2024 um 12:26:59 Uhr:


Nochmal wie viel Speil hat der Bowdenzug ? Was die andere Werkstatt gesagt hat interessiert mich nicht !

Woher soll ich das wissen?
Wie viel Spiel soll er denn haben?

Natürlich so gut wie kein Spiel damit keine falsche Luft gezogen wird.
Aber es ist natürlich weder der Steuerknüppel eines Flugzeuges noch die Lagerung eines Meßgerätes. Also ein geringes Spiel ist schon möglich. Außerdem hört man es vermutlich wenn da Luft g ezogen wird.

schrauber

Sorry Schrauber10 aber du hast mal wieder von diesem Motor und dessen Drosselklappe genau gar keine Ahnung !
Wie soll da bei zu großem Spiel des Bowdenzuges falsche Luft gezogen werden ?

Ist auch gern einfach die Dichtung der Drosselklappe zum Motor hin. Wenns warm wird und das Ding wieder weicher, ist wieder dicht.

Zitat:

@schreiberchen schrieb am 29. Januar 2024 um 15:09:06 Uhr:


Ist auch gern einfach die Dichtung der Drosselklappe zum Motor hin. Wenns warm wird und das Ding wieder weicher, ist wieder dicht.

Der läuft immer gleich, egal ob warm oder kalt.

Deine Antwort
Ähnliche Themen