Climatronic
Hallo erstmal, ich bin neu hier :-)
ich hab ein Problem mit meiner Climatronic und hab auch nach langem Suchen hier im Forum keine Lösung gefunden.
Die Climatronic kühlt nicht mehr. Ich hab sie bei der Werkstatt prüfen lassen und die wollten den Kompressor tauschen, weil er angeblich defekt ist (900€ Ersatzteile + ???€ Lohn).
Hab das Auto also erstmal wieder mitgenommen und selbst angefangen zu suchen.
Diagnose: die Magnetkupplung zieht nicht an. Die Eigendiagnose der Climatronic (Tastenkombination + Zündung ...) testet angeblich auch den Stromkreis zur Magnetkupplung und liefert 444 (kein Fehler). Also wohl auch kein Problem mit den Kabeln. Wenn ich den Stecker abziehe messe ich konstant um die 9V, die Kupplung bekommt also anscheinend überhaupt nicht das Kommando anzuziehen. Ein Sperrcode (1-12) für den Kompressor liegt auch nicht vor (steht bei laufendem Motor und AUTO auf 0). Im Klimasteuergerät wurden keine Fehler registriert...
Kann mir jemand weiterhelfen, wie ich weiter vorgehen soll? Welche Geber könnten defekt sein und durch falsche Werte die Climatronic dazu bringen, nicht zu starten? Wie kann ich prüfen ob die Climatronic versucht zu kühlen und wenn nein warum nicht?
Ach so: komplett befüllt etc. hat die Werkstatt die Climatronic wieder.
bin für jeden Tip dankbar !
ToSa
Noch zwei:
mich wundert es ziemlich, dass der Kühlerlüfter nicht anläuft, wenn ich die Climatronic auf Auto stelle... ist das normal?
in Gruppe 7 zeigt "Outlet Temp Panel (G191)" konstant -53 Grad Celsius an. Ich bin der Meinung das war schon immer so (auch als noch alles funktionierte), bin mir aber nicht 100%ig sicher. Einen G191 konnte ich ausserdem in den Stromlaufplänen nicht finden :-(
22 Antworten
Ob die Umluftklappe "richtig" funktioniert, wirst Du ja bald merken... wenn bei dem nass-kalten Herbstwetter Deine Scheiben innen beschlagen... 😉
Der Fehlereintrag könnte darauf hindeuten, dass der im Stellmotor verbaute Positionsgeber an einer/einigen Stellen keinen guten elektrischen Kontakt mehr hat (durch Dreck, Fett, etc.) Kann gut sein, dass die Ansteuerung aber darüber hinwegfährt, solange die Position an den Endanschlägen noch funktioniert. Ich würde den Stellmotor ausbauen und reinigen.
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Was bedeutet dieser Fehler? 01274 - Stellmotor für Staudruckklappe' überführt.]
Habe den Fehler gelöscht und das Diagnoseprogramm von VAG durchlaufen lassen. Bin noch kurz gefahren und es ist kein Fehler mehr da.
Erst mal auf sich beruhen lassen oder doch die Arbeit machen?
MFG
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Was bedeutet dieser Fehler? 01274 - Stellmotor für Staudruckklappe' überführt.]
Zitat:
Original geschrieben von eltrah
Habe den Fehler gelöscht und das Diagnoseprogramm von VAG durchlaufen lassen. Bin noch kurz gefahren und es ist kein Fehler mehr da.
Was für ein Diagnoseprogramm?
Stellgliedtest oder Grundeinstellung oder was... ?
Zitat:
Erst mal auf sich beruhen lassen oder doch die Arbeit machen?
Falls noch nicht geschehen, Stellgliedtest durchführen. Grundeinstellungen können auch nicht schaden,
Wenn der Fehler danach nicht mehr auftaucht, würd' ich's erstmal gut sein lassen und beobachten.
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Was bedeutet dieser Fehler? 01274 - Stellmotor für Staudruckklappe' überführt.]
ja ich mein den Stellgliedtest wo die Klima ihre Funktionen durchlaufen lässt...
Wie mache ich die Grundeinstellung?
Danke im Vorraus
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Was bedeutet dieser Fehler? 01274 - Stellmotor für Staudruckklappe' überführt.]
Ähnliche Themen
http://de.openobd.org/vw/golf_1j.htm#08Zitat:
Original geschrieben von eltrah
Wie mache ich die Grundeinstellung?
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Was bedeutet dieser Fehler? 01274 - Stellmotor für Staudruckklappe' überführt.]
Ich hab auch den Fehler.
Hat das mit der Leistungsfähigkeit der Klimaanlage zu tun oder nur Frisch/Umluft Verteilung ?
Meine Klima läuft nämlich bescheiden und es wurde schon viel gemacht, nun soll der Kompressor getauscht werden, daher die Frage, ob das mit der Klima zu tun haben könnte oder eher nicht 🙂
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Was bedeutet dieser Fehler? 01274 - Stellmotor für Staudruckklappe' überführt.]
Dieser Fehler taucht wohl irgendwann bei jedem Golf 4 mit Klimaautomatik auf - natürlich auch bei mir.
Bei diesem Mistmotor bricht das Zahnrad und so kann die Klappe nicht mehr richtig verstellt werden bzw. es gibt keine definierte Position mehr.
Der Witz dabei ist, dass es diese Klappe nur bei Klimaautomatik gibt - bei manueller Klima gibts die nicht und somit auch keine Probleme.
Der Stellmotor ist für die Umluftklappe und für die Staudruckklappe zuständig.
Einfluss auf die Kühlung hat dieser Fehler nicht.
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Was bedeutet dieser Fehler? 01274 - Stellmotor für Staudruckklappe' überführt.]
Wenn die Klappe bei Defekt dauerhaft offen steht, ist das nicht so tragisch. Ist sie aber geschlossen und wird durch den Defekt nicht mehr geöffnet, kommt keine Frischluft mehr in den Innenraum. Das hat bei Regen und im Winter zur Folge, dass die Scheiben beschlagen und die Heizleistung schlechter ist. Das Gleiche gilt auch für total verdreckte Innenraumfilter.
Hier ein Video zur Funktionsweise der Klappe:
https://www.youtube.com/watch?v=krjbRMR5wWE
Die Staudruckklappe regelt bei Fahrt dden Luftstrom in den Innenraum, bei schneller Fahrt schließt sie etwas. Ich hatte zwei 4er Golf und beide hatten den Fehler V71 und natürlich auch die obligatorischen Fehler der Microschalter im Türschloss.
Aber mit beiden Fehlern kann der 4er-Fahrer leben, sofern die Heizleistung stimmt.
Der V71 Motor selbst hat die Teilenummer 1J0907511 und kostet bei VW gut 150€ plus Einbau.
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Was bedeutet dieser Fehler? 01274 - Stellmotor für Staudruckklappe' überführt.]