CLA 250e ohne Ladenmöglichkeit?

Mercedes CLA C118

Hallo, ich arbeite im Außendienst und sämtliche Mitarbeiter der Firma bekommen ab sofort nur noch einen CLA 250e als Firmenwagen. Alle finden das ganz toll und umweltbewusst, aber ich bin scheinbar die einzige in der Abteilung, die kein Eigenheim inkl. Solaranlge ihr Zuhause nennt. Ich habe nicht mal einen festen Stellplatz und keinerlei Möglichkeit, das Fahrzeug zu laden, weder zuhause noch auf der Arbeit.

Gibt es jemanden der mir kurz erklären könnte wie das ganze dann funktionieren wird? Benutzt man dann ausschließlich den Verbrennermodus mit einem entsprechend hohen Benzinverbrauch?

Danke

29 Antworten

Zitat:

@bofi schrieb am 24. Oktober 2024 um 15:43:14 Uhr:


1,7t Auto mit 1,3l Traktormotor. Da kann doch nichts schiefgehen oder? Ich freue mich schon auf die "wieso verbrauchen Sie 9l/100km wenn das Datenblatt 2l/100km angibt?" Diskussionen in der Firma

Was für ein Blödsinn, einfach mal informieren. 218PS, 450NM, Spitze 240km/h. Nur der größte Verbrenner (250) und die AMGs sind stärker als der 250e. Im Sportmodus bei richtiger Drehzahl geht der rigoros nach vorne und macht so manch anderen größeren einfach nass. Genug Energie für volle Leistung ist übrigens immer da, ob man lädt oder nicht. Das übernimmt schon das Motor- und Lademanagement. Nur das rein elektrische Fahren klappt natürlich nur mit geladenem Akku. Mein Durchschnittsverbrauch liegt zwischen 6 und 7 Litern.

Was mich hinsichtlich des Threadstarters allerdings interessiert, warum setzt der AG aus nachhaltigkeitsgründen voll auf Hybrid, bietet aber keinerlei Lademöglichkeit? Im Büro? Per Mercedes Me CHarge oder DKV für unterwegs? Das finde ich schon "seltsam"...

Danke.

Mein AG ist derzeit einzig und allein daran interessiert, sämtliche Diesel aus dem Fuhrpark zu verbannen, ohne Rücksicht. In der Tiefgarage der Firma gibt es zwei Ladestationen, wo, welch Wunder, permanent andere Autos draufstehen. Da stellen sich die Leute mittlerweile Wecker auf 3 Stunden um den Platz zu ergattern nachdem der Vorgänger voll ist.

Zitat:

@bofi schrieb am 26. Oktober 2024 um 21:28:53 Uhr:


Mein AG ist derzeit einzig und allein daran interessiert, sämtliche Diesel aus dem Fuhrpark zu verbannen, ohne Rücksicht.

Nur: Warum???

Na um CO2 zu reduzieren!!

Ähnliche Themen

Zitat:

@bofi schrieb am 26. Oktober 2024 um 22:55:47 Uhr:


Na um CO2 zu reduzieren!!

Dann aufhören zu atmen.

Zitat:

@bofi schrieb am 26. Oktober 2024 um 22:55:47 Uhr:


Na um CO2 zu reduzieren!!

Wenn die Mitarbeiter ihre Hybriden nicht laden, geht dieser Schuss aber gewaltig nach hinten los. 😁

@DeFisser

Zitat:

Wenn die Mitarbeiter ihre Hybriden nicht laden, geht dieser Schuss aber gewaltig nach hinten los. 😁

Ist doch eine Dauerthema bei der ersten Subventionierungsrunde gewesen, dass die MA nur die steuerlichen Vorteile für sich genutzt haben.

Gruß

wer_pa

Zitat:

@DeFisser schrieb am 27. Oktober 2024 um 13:14:28 Uhr:


Wenn die Mitarbeiter ihre Hybriden nicht laden, geht dieser Schuss aber gewaltig nach hinten los. 😁

Kann man das auch argumentativ begründen und vor allem beweisen? Ich hätte kein Problem damit es meinem Vorgesetzen um die Ohren zu werfen.

Wenn nicht geladen wird, dann fährt der Mitarbeiter nur auf Benzin. Ein kleiner Diesel Verbraucht weniger als ein Benziner, auch wenn der Benziner als Hybrid eine Rekuperation kann.
Gibt man natürlich die WLTP Daten in der Umweltbilanz der Firma an, ohne das Laden zu ermöglichen, dann ist es leichter Betrug bei der Angabe.
Ein 250e fährt aber wesentlich dynamischer als ein 180D. Ob man das will?

Zitat:

@wer_pa schrieb am 27. Oktober 2024 um 14:04:21 Uhr:


Ist doch eine Dauerthema bei der ersten Subventionierungsrunde gewesen, dass die MA nur die steuerlichen Vorteile für sich genutzt haben.

Das ist jetzt immer noch so. PHEVs müssen immer nur mit 0,5% des Bruttolistenpreises versteuert werden, BEV mit 0,25%. Das ist der einzige Grund, warum in unserem Fuhrpark BEV und (noch) PHEV existieren.

Zitat:

@kievit schrieb am 27. Oktober 2024 um 14:54:26 Uhr:


Wenn nicht geladen wird, dann fährt der Mitarbeiter nur auf Benzin. Ein kleiner Diesel Verbraucht weniger als ein Benziner, auch wenn der Benziner als Hybrid eine Rekuperation kann.
Gibt man natürlich die WLTP Daten in der Umweltbilanz der Firma an, ohne das Laden zu ermöglichen, dann ist es leichter Betrug bei der Angabe.
Ein 250e fährt aber wesentlich dynamischer als ein 180D. Ob man das will?

Kollegen fahren hier durchaus noch Diesel mit 190+PS. Man findet halt nirgends Angaben um Verbrauch wenn der Hybrid rein mit Benzin gefahren wird. Nehmen wir mal an 8l Super gegen 7l Diesel dann ist der CO2 Verbrauch auf jeden Fall nicht höher?

Zitat:

@bofi schrieb am 27. Oktober 2024 um 16:20:22 Uhr:


dann ist der CO2 Verbrauch

CO2 wird emittiert, nicht verbraucht.
Aber egal.
Denken produziert übrigens übers Atmen besonders viel CO2 weil anstrengend.

Hatte auf eine sinnvolle Antwort gehofft, aber leider nur Klugscheisserei. Schade

Zitat:

@bofi schrieb am 27. Oktober 2024 um 17:07:58 Uhr:


Hatte auf eine sinnvolle Antwort gehofft, aber leider nur Klugscheisserei. Schade

Immerhin hast du nun etwas gelernt.

Was die Kollegen gerade noch fahren, ist aber bei einer aktuellen Richtlinie egal. Für 8L muss man den 250e schon ganz gut treten, nach WLPT braucht ein A180 5,2L, ein A180D 5L. Der 250e hat fast den gleichen Motor, ist aber schwerer, welches aber mit dem Hybrid vermutlich wieder ausgeglichen wird. Real kann man mir 6L gut hinkommen. Bei 150 km/h auf der Autobahn auch mal 7-8L im Schnitt.

Deine Antwort
Ähnliche Themen