CL 500 (C 215) als Alltagsauto möglich/ sinnvoll?
Hallo!
Ich plane in absehbarer Zeit einen Traum von mir wahr werden zu lassen und auf einen CL (c215) zu wechseln. Derzeit fahre ich noch einen E 240 (w210), möchte aber auf einen „Achtender“ aufrüsten da mein jetziger zwar noch keine so hohe km Laufleistung hat aber so langsam mit Problemchen anfängt. Außerdem möchte ich gerne was mit mehr „Dampf“ haben, was auch eine elegantere, schnittigere Form hat, mir aber dennoch auf dem Frontsitzen viel Platz bietet (bin 2,00 Meter groß)…!
Mittlerweile verdient man dann auch soviel, dass der Unterhalt eines c215 drinne ist, alleine vom Kaufpreis hätte das schon vorher funktioniert, aber ist eben nun mal kein Sparmobil, wenn man ihn dann hat…!
Im Auge hab ich einen CL 500, m.M. nach die vernünftigste Alternative. Dabei habe ich einen MoPf im Fokus, also nach 2003. Investieren wollte ich so um die 30K, sollte eben was Vernünftiges sein, nicht verheizt und ohne Wartung, eben mit Scheckheft und in Top Zustand.
Zu meinem Fahrprofil, ich schraube im Jahr ca. 15.000 km runter, sehr selten mehr als zwei Leute. Das Auto kommt eher selten in der Stadt oder auf „Fahrten zum Bäcker“ zum Einsatz, dafür steht noch ein kleiner Fiesta Diesel parat, also eher Überland und BAB. Ich fahre zügig aber rase nicht, d.h. ein wenig sportliches „Dahingleiten“ ist so mein Ding, denke dafür ist der CL genau das richtige.
Ein paar Fragen hätte ich noch:
Wie hoch sind denn nun wirklich die Unterhaltskosten? Habe mich mal schlau gemacht, für Steuer werden ca. 337 EUR fällig, Versicherung komme ich bei meiner SFK (40%) mit Vollkasko auf ca. 1500 EUR/ Jahr. Zum Verbrauch, mein jetziger 240er ist ein Säufer (Stadt: 14 Liter/ 100km), die 8 Zylinder liegen da nicht mehr sooo viel drüber, ist aber auch einkalkuliert. Trotz der Zahlen habe ich aber Geschichten gehört und gelesen, dass dafür ohne Sprit im Jahr so um die 7000 EUR an Unterhalt fällig sind. Daher, was kostet denn z.B. Assyst „A“ und „B“ beim CL 500? Was kosten Bremsen VA, HA?
Klar…kaputt gehen kann immer mal was und dann wird’s schnell teuer, steckt man nicht drin. Aber ist der CL gegenüber z.B. dem w210 soviel anfälliger, dass man da direkt pro Jahr ein paar Tausender für Reparaturen bereithalten muß?
MoPf/ Vor-MoPf: Macht es Sinn einen MoPf zu nehmen oder lieber den günstigeren Vor-MoPf und das Geld sinnvoller investieren? Ist das 16:9 Comand im Mopf schon das, was auch im w211 verbaut ist? Oder ist das genau wie das Vor-Mopf Comand nur mit breitem Bildschirm, und damit dasselbe wie das im w210? Sonstige sinnvolle Neuerungen/ Beseitigung von Fehlern, die den MoPf zum Auto der Wahl machen?
Wie schon gesagt, der CL 500 scheint der Sinnvollste zu sein, vom Preis/ Leistungsverhältnis, ist denke ich mal auch nicht untermotorisiert. Lohnt es sich zum CL 55 AMG oder CL 600 zu schielen? Die Mehrkosten in Versicherung kann ich mir ausrechnen, aber ich weiß in etwa wie das beim w210 beim E55 ist: Wenn da AMG draufsteht muß man den Geldbeutel gleich zwei bis fünfmal soweit aufmachen. Sind die Autos überhaupt realistisch als Alltagsautos zu betreiben, für den „Mehr-Wums“ mit 500 PS, den man wenn überhaupt höchst selten braucht?
Zur Ausstattung, stimmt es das man die „Distronic“ nicht abschalten kann? Fällt mir schwer zu glauben?
Wieviel kann man das Fahrzeug mit dem ABC Fahrwerk absenken/ anheben?
Ich weiß, dass das Auto teils ne Alu Karosse hat, gibt es denn an den Teilen aus Stahl auch das vom w210 bekannte Problem der „braunen Pest“ (Rost)?
Sollte man auf dem freien Markt oder von Privat kaufen oder unbedingt bei der Sternenwarte, um böse Überraschungen dank Garantie zu minimieren? Bei den w210ern bekommt man die Achtzylinder mittlerweile hinterhergeschmissen, weil keiner mehr die Teile haben will (u.a. wegen Spritverbrauch). Die Preise auf Mobile.de sind teils völlig überzogen, selbst günstige gehen kaum weg. Ist das bei den CLs auch so…?
…joa, das war’s erstmal, Danke schon mal für die Antworten…! 😎
Beste Antwort im Thema
Zitat:
Original geschrieben von Sascha nw
einer im Kofferraum,zwei auf den Rücksitzen und einer auf den Beifahrersitz 😉Zitat:
Original geschrieben von Frank_S500
zum anderen kann man noch nicht einmal einen Satz Reifen damit transportieren.Grüße, Frank
Geniale Idee.
Besonders bei Vollleder Ausstattung in hell.
http://www.lederzentrum.de/tip/auto/reifen.htmlGrüße, Frank
33 Antworten
Kollege kauf dir doch erstmal ne S Klasse. Immer diese Schwätzer. Die Eier hast du gar nicht um einen 500 er zu fahren. Kannst mir ja mal mit deinen Einkaufswagen hinten reinfahren. Dann zeige ich dir mal was Mercedes für die Reparatur berechnet. Mit deinen 5000 lasse ich den Kofferraumdeckel und die Rückleuchten reparieren.
Moin!
Genau deshalb hätte ich dem TE schon 2008 vom 215er abgeraten. Die Klientel ist einfach zu, nun ja, speziell....
Falls das hier nochmal jemand lesen will: hatte damals einen der ersten CL 500. Das Auto wurde nach 6 Monaten von MB gewandelt. Die Elektronikprobleme waren nicht in den Griff zu bekommen.
Das ABC-Fahrwerk war auch ein Garantiefall: 13.000 Eur.
Der S 500, den ich danach von MB bekam, war allerdings problemlos. Zumindest in den 3 Jahren Leasingdauer.
Der CL ist innen vorne nicht nennenswert größer als ein CLK. Das sollte man wissen.
Der vom TE avisierte 500er, mit M113 Maschine, ist m.E. die beste Wahl.
Dennoch kann man es wohl nicht oft genug wiederholen: heute sind diese Autos alt. Das ABC Fahrwerk wird irgendwann Aufmerksamkeit benötigen. Das kostet richtig(!) Geld.
Auch wenn es manchem Lesewr ein Lächeln auf die Lippen zaubern mag: der budgetorientierte Käufer sieht sich besser nach einem guten CLK 500 MoPf mit 7G um. Die Autos haben ein Standardfahrwerk, welches mindestens 5 Komfortklassen unterhalb des ABC Fahrwerkes rangiert, dafür aber 10x weniger beim Austausch kostet.
Navi, Sitzbelüftung und das meiste übrige Spielzeug gab es auch im CLK.
Gruß,
M. D.
frage aus neugier: fährt sich das abc fahrwerk wirklich so viel komfortabler als das serienfahrwerk? beim nachlesen, wozu ich durch den 5mal höheren komfort inspiriert wurde, wurde gesagt, dass es nur den komfort vom komfortablen fahrwerk mit der sportlichkeit des sportfahrwerks vereint, nicht aber dass es noch komfortabler ist als das komfortfahrwerk. würde gerne mal irgendwann solche fahrwerke probefahren, auch eine luftfederung mal, von der so viel geschwärmt wird.
aber ich bin auch halbwegs mit meinem h&r gewindefahrwerk zufrieden bei recht tiefer einstellung 😉 solange keine großen krater auftauchen
Bitte was für ein "normales Fahrwerk"?
Beim CL C215 gibt es ausschließlich das ABC Fahrwerk.
Beim W220 ist Airmatic (LUFT) Serie (Ausnahmen gibt es) und ABC war gegen Aufpreis zu haben.
Aber ich stelle diese Unterhaltung jetzt ein. H&R Fahrwerk gegen Airmatik und ABC.... hier geht es um S-Klassen und diese gibt es seit W220 nicht mehr mit "normalem" Fahrwerk.