Civic Hybrid 2006

Honda Civic 1 (SB, SV, VB)

Hallo zusammen,

ich bin mir am überlegen, ob ich mir den "Civic Hybrid 2006" zulegen soll... Leider hat er mehr als ich benötige, aber ich denke, dass man das leider nicht beeinflussen kann...

Hat schon jemand hier im Forum diesen gekauft bzw. eine Probefahrt gemacht?
Wie sind eure Erfahrungen?

Habe heute einen Termin zwecks Probefahrt vereinbart...

167 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von timovic


Naja, etwas schade finde ich auch, dass Honda (immernoch) die Arroganz besitzt und den Hybrid nur im Ami-Civic anbietet. Die futuristische Form des Euro-Civics wäre doch ideal, um den Hybriden in Europa salonfähig zu machen (mal ganz davon ab, dass sie sich auch ohne Hybrid schon besser verkauft als das Stufenheck).

Zweifellos hast du Recht. Aber die USA sind halt für Honda ein "etwas" größerer Markt als die EU. Die Europäer müssen darum von den Krumen leben, die vom Ami-Tisch abfallen ... und sie bekommen sie zudem sogar noch später serviert als die Amis. Extrawürste werden für Europa nicht gebraten und die Modellpalette ist hier zudem wesentlich bescheidener als in USA.

Zitat:

Original geschrieben von Mission1


Ein normaler SUV braucht nicht mehr wie 1,6 t. Das ist schliesslich auch die Aufgabe der Hersteller, Fahrzeuge leichter und auch mit einem guten Cw Wert zu gestalten. Das ein Civic IMA für eine 4köpfige Familie zur Urlaubsreise taugt, wage ich zu bezweifeln,

Ein SUV mit 1,6 t Leergewicht ist mir nicht bekannt; die liegen eher bei 2 t und mehr. 1,6 t wiegen doch schon normale Mittelklassewagen ...

Und als Kandidaten für günstige cW-Werte taugen SUVs nicht wirklich; hauptsächlich wegen ihres hohen Aufbaus liegen sie weit über 0,30, z.B. der Lexus RX400h bei 0,33 (zum Vergleich: Prius 0,26). Kommt noch die große Querschnittsfläche hinzu, dann wird schnell klar, dass SUVs denkbar schlechte Objekte zum Spritsparen sind ...

Ein bisschen Geduld muss man halt haben. Die Hybridpalette von Toyota/Lexus wird von Jahr für Jahr mehr ausgebaut, z.B. sollen Corolla Hybrid und Avensis Hybrid in Vorbereitung sein. Leider werden in EU nicht alle Modelle angeboten, z.B. gibt's den Camry Hybrid nur in USA, ebenso den Highlander Hybrid.

Hallo gs-hybrid,
ich sprach ausdrücklich von normalen SUV´s und nicht von Dieseldampfern und Dickschiffen, nachfolgend eine kleine Auswahl an gebräuchlichen SUV´s und Ihr Leegewicht incl. Fahrer 75 kg

Honda CR-V ES 1573-1597 kg
Toyota RAV 1540-1595 kg
BMW X3 1730-1880 kg (letzteres ein 3,0 Diesel die Bauartbedingt eh schwerer sind
Mitsubishi Outlander 1515-1658 kg

Jetzt kommen bestimmt die ersten und erzählen, dass das keine richtigen SUV´S sind, da warte ich jetzt drauf. 🙂
Für mich sind es höhergelegte Kombi´s mit sehr gutem Stauraum und variabel mit einer eigenen individuellen Note und optional oder serienmaessigem Allrad noch dazu, was ebenfalls für viele Menschen ein wichtiges Kriterium ist. Und gerade bei diesen Modellen kann man doch mittels Hybrid den Verbrauch senken, warum solls immer ein Diesel sein?
Das es keine Rekordsparmodelle alla 3,0 l Autos werden, dürfte klar sein, aber darum geht es doch gar nicht.Toyota hat es mit den 2 Lexusmodellen vorgemacht und Honda wird vorraussichtlich mit dem CR-V 2008 folgen.
Gruss M1

hab mich extra angemeldet

um an Eurer Diskussion teizunehmen.

Zuerst mal zu meiner Person: Ich bin verh. habe 2 erwachsene Kids und fahre seit Ende Mai einen Civic Hybrid mit wachsender Begeisterung.

Kommen wir doch gleich zur Sache:
Er hat jetzt 2500 km und ich habe bis jetzt folgende Erfahrungen gemacht:

Erste Tankfüllung:
Verbrauch 6,2 Liter - das war mal sehr enttäuschend. Der Motor dreht beim Beschleunigen sehr hoch und man hat das Gefühl dass da gar nichts geht.

Zweite Tankfüllung:
Es geht jetzt auf die 1000 km zu. Die Autostopp-Funktioen funktioniert nur, wenn die Klimaautomatik auf Auto-Modus steht. Jede manuelle Veränderung führt dazu, dass der Motor an der Ampel nicht mehr ausgeht. Die Werkstatt weiß keinen Rat und will sich mit Honda in Verbindung setzten. Verbrauch 5,7 Liter.

Dritte Tankfüllung:
Unser Civic hat jetzt so 1200 oder 1300 km. Meine Frau scheucht Ihn zum ersten mal mit Vollgas über die Autobahn. 185 sind kein Problem die Batterie zeigt nach mehrmaliger Beschleunigung mit allem was er hergibt nur noch 2 Balken an. Der Verbrauch, der vorher noch bei 5,5 Litern stand steigt auf 6 Liter. Die Autostopp-Funktion funktioniert plötzlich wieder einwandfrei. Auf den nächsten 300 bis 400 km fällt uns folgendes auf: Die Drehzahlen steigen beim Beschleunigen nicht mehr so stark an. Auch wenn man zügig losfährt, beschleunigt er kraftvoll mit 3000 bis 4000 U/min. Ich kann mir nicht vorstellen, dass wir uns das einbilden, aber der Civic hat sich zum positiven hin verändert. An der Ampel bin ich immer der schnellste ohne besonders viel Gas zu geben. Er geht richtig gut von unten raus, und fühlt sich somit an wie ein Diesel, nur vieeeeeeel leiser, ohne Rußwolke und absolut souverän. Gesamtverbrauch der 3. Takfüllung 5,3 Liter

4. Tankfüllung
Am einem sonnigen Wochenende sind wir mal gemütlich über Landstraßen gefahren. Bei flotter Fahrweise, also so 100 bis 120 und zügiger Beschleunigung liegt der Verbrauch (Tageskilometerzähler mit dazugehöriger Verbrauchsanzeige sei Dank) bei 5 bis 5,5 Litern mit Klimaanlage. Nach der Kaffepause hab ich dann mal getestet, wie weit sich der Verbrauch drücken lässt. Ich bin dann mit 90 bis 95 (Tempomat) über die Landstraße gegondelt, hab nach jeder Ortsdurchfahrt dezent beschleunigt und bin dann auf einen Verbrauch von 4,1 Litern gekommen allerdings ohne Klimaanlage, es gab ein Gewitter und die Temeratur sank auf 20 Grad. Nach dieser Gondelei hab ich Ihm dann auf der Autobahn die Sporen gegeben. Ich habe vorher einen Civic mit 90 PS gefahren, aber der Hybrid macht meinen alten locker nass. Obwohl er noch nen kleineren Motor hat, und schwerer ist geht er gegen meinen alten ab wie eine Rakete. Ich hab mich übrigens darüber gewundert, dass der E-Motor auch bei 150 beim Beschleunigen auf volle Leistung geht. Man kann also auf keinen Fall sagen, dass der E-Motor nur in der Stadt was bringt. Demnächst müssen wir wieder tanken. Der Verbrauch steht jetzt auf 5,0 Litern, der Tageskilometerzähler auf 660 km und die Tankuhr auf 1/4.

Übrigens ist die Verbrauchsanzeige sehr genau, die mit dem Taschenrechner ermittelten Werte nach dem tanken stimmen genau mit der Verbrauchsanzeige überein.

So, da ich ja jetzt bei Euch angemeldet bin, bin ich natürlich auch bereit, eure Fragen zu beantworten. Ich bin ja offensichtlich der Einzige hier, der den neuen Civic Hybrid hat.

Peter

Ähnliche Themen

noch was

Viele werden sich fragen, warum ich den Civic gekauft habe:
1. Der Prius gefällt mir nicht.
2. Der Prius hat für meinen Geschmack einen zu schwachen Benziner. Auf längeren Autobahnetappen läuft der Priusmotor bei 160 km/h schon ziemlich an seiner Leistungsgrenze und verbraucht dadurch viel Spritt. Der Honda hat da mit seinen 95 PS wenigstens noch ein bischen Reserve.
3. Verbrauchsvorteile hat der Prius nur in der Stadt. Dafür muss Toyota aber auch sehr viel Aufwand treiben, denn der Prius hat ja, wenn man es genau nimmt 3 Motoren. Für einen Dritel Liter Ersparnis im Mixbetrieb ein sehr hoher Aufwand. Und wo viel ist, geht auch viel kaputt.
4. Die Ausstattung des Civic ist genau nach meinem Geschmack. Tempomat, 6 fach CD-Wechsler (incl. mpeg) mit recht gutem Sound und Bedienung am Lenkrad, 4 elertrische Fensterheber, von einem E-Motor angetriebene Klimaanlage die auch noch funktioniert wenn der Motor steht, was im alten Civic IMA leider nicht ging, el. beheizbare und el. einstellbare Außenspiegel ...
5. Ich hätte auch gerne umklappbare Rücksitze, aber das ist das Einzige was ich an dem Auto vermisse.

Aber der Hauptgrund warum ich mir den Hybriden gekauft habe sind die Sprittpreise und meine Abneigung gegen den Diesel. Bei einer Fahrleistung von etwa 10.000 km im Jahr ist ein Diesel für mich sowieso uninteressant. Die KFZ-Steuer ist 3 mal so hoch wie beim Benziner. Für einen 100 PS Diesel müste ich 300 Euro im Jahr berappen, mein Hybrid kostet nur 95 Euro. Der Verbrauch ist mit dem Diesel vergleichbar, und bei 15 ct Preisunterschied müsste ich etwa 1300 Liter Diesel im Jahr tanken um die hohen Steuern wieder reinzuholen. Das wären also mindestens 25.000 km im Jahr.

Außerdem möchte ich mit meinem Kauf auch der deutschen Automolbilindustrie zeigen, dass sie einen großen Fehler gemacht hat, und dass der Hybrid sehrwohl mittelfristig eine Zukunft hat. Denn Wasserstoffautos wird es frühesten in 10 Jahren geben. Und so lange wir noch mit fossilen Brennstoffen fahren müssen, sollten wir die wenigstens so sparsam wie möglich verwenden.

Der Hybrid ist zur Zeit das Umweltfreundlichste Auto, das man an jeder Tankstelle auftanken kann.
Natürlich könnte man auch mit Gas fahren, aber wie lange noch? Sobald viele Leute auf Gas umsteigen, wird auch das Gas besteuert. Ich hab auch keine Lust eine Gas-Tankstelle zu suchen, wenn ich auf reisen bin, und wenn ich dann mangels Tankstelle doch mit Benzin fahren muss hab ich nichts gespart. Hätten wir ein Gas-Fahrzeug gekauft, müssten wir zum tanken jedesmal etwa 10 km Umweg fahren, da auf dem Weg zur Arbeit keine Gas-Tankstelle liegt. Und ein Gas Auto muss ja so alle 200 bis 300 km an die Zapfsäule.

Also was bleibt dann noch, wenn einem die Umwelt nicht ganz egal ist.

Peter

Gratuliere zu Deinem Fahrzeug, Peter. Deine Begründung zum Kauf ist mir aus der Seele gesprochen. Hoffe dass bald mehr Hybridmodelle kommen und die Auswahl bei Honda dann grösser ist.
Gruss M1

Re: noch was

Zitat:

Original geschrieben von Hypeter


Viele werden sich fragen, warum ich den Civic gekauft habe:
1. Der Prius gefällt mir nicht.

Alle weiteren Gründe erübrigen sich damit eigentlich schon ... 😉

Zitat:

2. Der Prius hat für meinen Geschmack einen zu schwachen Benziner. Auf längeren Autobahnetappen läuft der Priusmotor bei 160 km/h schon ziemlich an seiner Leistungsgrenze und verbraucht dadurch viel Spritt. Der Honda hat da mit seinen 95 PS wenigstens noch ein bischen Reserve.

Ob der Priusmotor an seiner Leistungsgrenze läuft, hängt nicht von der Geschwindigkeit ab, sondern von der Drehmomentanforderung. Auf ebener Strecke oder bergab ist der Prius auch bei 160 km/h noch relativ leise und reizt den Benziner nicht aus. Gibst du aber viel Gas beim Beschleunigen oder Bergauffahren, dann wird auch der Benziner entsprechend gefordert. Allerdings wird dabei nicht unbedingt die Batterie übermäßig strapaziert, da der Prius ja wg. seines zusätzlichen Generators Strom machen kann, der DIREKT dem E-Motor zugeführt wird. Beim Civic Hybrid dagegen ist die Batterie irgendwann platt, wenn dauerhaft bergauf gefahren wird. Nachladen kann er erst, wenn's wieder bergab geht.

Zitat:

3. Verbrauchsvorteile hat der Prius nur in der Stadt. Dafür muss Toyota aber auch sehr viel Aufwand treiben, denn der Prius hat ja, wenn man es genau nimmt 3 Motoren. Für einen Dritel Liter Ersparnis im Mixbetrieb ein sehr hoher Aufwand. Und wo viel ist, geht auch viel kaputt.

Es gibt beim Prius 2 E-Motorgeneratoren u. einen Benziner, die durch ein einfaches Planetengetriebe gekoppelt sind. Mechanisch ist dieses Motorenkombi ziemlich simpel und E-Motoren sind bekanntlich unkaputtbar. Ob dem gegenüber das CVT-Getriebe des Civic Hybrid wirklich robuster ist, ist zumindest zweifelhaft. Ich kann es euch nur wünschen, aber die Erfahrungen bei anderen Herstellern sprechen eher dagegen.

Zitat:

4. Die Ausstattung des Civic ist genau nach meinem Geschmack. Tempomat, 6 fach CD-Wechsler (incl. mpeg) mit recht gutem Sound und Bedienung am Lenkrad, 4 elertrische Fensterheber, von einem E-Motor angetriebene Klimaanlage die auch noch funktioniert wenn der Motor steht, was im alten Civic IMA leider nicht ging, el. beheizbare und el. einstellbare Außenspiegel ...

Das alles gibt's beim Prius auch.

Zitat:

5. Ich hätte auch gerne umklappbare Rücksitze, aber das ist das Einzige was ich an dem Auto vermisse.

Das hat der Prius dem Civic Hybrid voraus.

Ansonsten könnte ich mir vorstellen, dass der Civic unterm Strich der bessere Autobahnwagen ist. Wahrscheinlich ist auch die Straßenlage besser als beim Prius. In der Stadt ist er aber wegen seinem riesigen Wendekreis und seiner Länge gegenüber dem Prius eher benachteiligt.

Re: Re: noch was

Zitat:

Original geschrieben von gs-hybrid


Ob der Priusmotor an seiner Leistungsgrenze läuft, hängt nicht von der Geschwindigkeit ab, sondern von der Drehmomentanforderung. Auf ebener Strecke oder bergab ist der Prius auch bei 160 km/h noch relativ leise und reizt den Benziner nicht aus. Gibst du aber viel Gas beim Beschleunigen oder Bergauffahren, dann wird auch der Benziner entsprechend gefordert. Allerdings wird dabei nicht unbedingt die Batterie übermäßig strapaziert, da der Prius ja wg. seines zusätzlichen Generators Strom machen kann, der DIREKT dem E-Motor zugeführt wird. Beim Civic Hybrid dagegen ist die Batterie irgendwann platt, wenn dauerhaft bergauf gefahren wird. Nachladen kann er erst, wenn's wieder bergab geht.Es gibt beim Prius 2 E-Motorgeneratoren u. einen Benziner, die durch ein einfaches Planetengetriebe gekoppelt sind.

Da kommen ja schon die ersten Reaktionen.

Leider muss ich Dir, gs-hybrid, hier widersprechen. Auch der Civic macht, wenn die Batterie unter 50% geladen ist, während der Fahrt Strom, um die Batterie wieder zu füllen. Sobald man auf der Autobahn mit einigermaßen gleichmäßigem Tempo fährt, wird die Battreie aufgeladen bis sie wieder 50% anzeigt. Ab dann wird sie nur noch geladen, wenn man vom Gas geht.
Ich geb ja zu, dass ich den Prius nicht gefahren habe, aber ein Fahrzeug mit einer Spitzengeschwindigkeit von etwa 170 ist bei 160 definitiv an seiner Grenze. Ich nehme es Dir nicht ab, dass der Prius bei 160 noch nebenbei Strom erzeugt, wenn er bei 170 bereits am Limit ist.
Auch der Prius hat nur eine Batteriekapazität für etwa 2 Minuten Vollast. Wenn die Batterien leer sind, hat er nur noch den 70 PS Motor ,der an langen Steigungen dann alleine kämpfen muss. Ob er nun die Leistung direkt an die Räder abgibt, oder Strom für den E-Motor produziert ist egal, 70 PS sind 70 PS egal was man damit macht.
Was mich etwas irritiert, ist, dass der Prius Strom erzeugt, der direkt zum E-Motor geht. dabei entstehen doch Verluste. Denn weder der Generator noch der E-Motor können 100% der zugeführten Bewegungsenergie in Strom und wieder in Bewegungsenergie umsetzen.
Über die Größenunterschiede möchte ich eigentlich nicht viel sagen, nur soviel: Ich will eine großes bequemes Auto. Wenn es nur kleine futzelige Hybride geben würde hätte ich keinen. Somit ist für mich die Größe kein Nachteil sondern ein Kauf-Argument, und der Wendekreis ist mit total egal.
Was die Extras betrifft, stimmt, der Prius steht da in nichts nach, aber mein Honda ist billiger.
Aber ich will den Prius auf keinen Fall schlecht reden. Honda geht halt den einfacheren Weg, und ich finde das gut. Honda beweißt damit, dass ein mild-Hybrid ausreicht um den Verbrauch deutlich zu senken. Und der Verbrauch ist doch das entscheidende. Ob das Getriebe durchhält weiß ich natürlich nicht, warten wir es ab. Vor einigen Jahren wurde die Technik, die Honda verwendet, auch als Startergenerator bezeichnet. Diese Technik könnte seit Jahren in jedem Auto eingebaut sein. Auch mit kleineren Batterien, die nur als Start- und Anfahrhilfe dienen, könnte man zumindest die unnötigen Leerlauforgien vor den Ampeln abschaffen. Das alleine würde in der Stadt für weniger Abgase und weniger Lärm sorgen.
Stelle man sich mal ne Kreuzung in der Stadt vor, und an allen 4 Ampeln stehen 10 Prius und 10 Civic, die Leute würden staunen welche Ruhe da herrscht. Nach dieser Erfahrung würden sie jedem Diesel Steine hinteherwerfen.

Peter

Re: Re: Re: noch was

Zitat:

Original geschrieben von Hypeter


Leider muss ich Dir, gs-hybrid, hier widersprechen. Auch der Civic macht, wenn die Batterie unter 50% geladen ist, während der Fahrt Strom, um die Batterie wieder zu füllen. Sobald man auf der Autobahn mit einigermaßen gleichmäßigem Tempo fährt, wird die Battreie aufgeladen bis sie wieder 50% anzeigt. Ab dann wird sie nur noch geladen, wenn man vom Gas geht.

Ich präzisiere: der Prius kann GLEICHZEITIG Strom erzeugen und verbrauchen, weil er 2 E-Motorgeneratoren hat. Das kann der Civic Hybrid nicht, weil er eben nur EINEN E-Motorgenerator hat. Er kann darum die Batterie nur dann nachladen, wenn der E-Motorgenerator gerade nicht als E-Motor benutzt wird, sondern nur passiv mitläuft.

Zitat:

Ich geb ja zu, dass ich den Prius nicht gefahren habe, aber ein Fahrzeug mit einer Spitzengeschwindigkeit von etwa 170 ist bei 160 definitiv an seiner Grenze. Ich nehme es Dir nicht ab, dass der Prius bei 160 noch nebenbei Strom erzeugt, wenn er bei 170 bereits am Limit ist.

Die Limitierung auf 170 km/h ist beim Prius NICHT durch den Benziner gegeben, sondern durch den E-Motor. Dieser ist direkt an den Abtrieb zu den Rädern gekoppelt; je schneller man fährt, desto schneller muss er mitdrehen. Die Limitierung ist eine Vorsichtsmaßnahme, damit es den E-Motor nicht durch die Zentrifugalkraft zerlegt.

Zitat:

Auch der Prius hat nur eine Batteriekapazität für etwa 2 Minuten Vollast. Wenn die Batterien leer sind, hat er nur noch den 70 PS Motor ,der an langen Steigungen dann alleine kämpfen muss. Ob er nun die Leistung direkt an die Räder abgibt, oder Strom für den E-Motor produziert ist egal, 70 PS sind 70 PS egal was man damit macht.

Der Prius verzweigt die Kraft vom Benziner über das Planetengetriebe zum Teil direkt auf die Räder, zum Teil über den Weg Generator --> E-Motor --> Räder ODER direkt vom Generator zur Fahrbatterie. Der Benziner hat übrigens max. 78 PS, nicht 70.

Zitat:

Was mich etwas irritiert, ist, dass der Prius Strom erzeugt, der direkt zum E-Motor geht. dabei entstehen doch Verluste. Denn weder der Generator noch der E-Motor können 100% der zugeführten Bewegungsenergie in Strom und wieder in Bewegungsenergie umsetzen.

Richtig beobachtet, und das hat dennoch einen guten Grund. Da der Benziner nur max. 115 Nm Drehmoment hat, wird beim Beschleunigen/bergauf ein Teil der Leistung des Benziners via Generator an den E-Motor abgegeben, der zusätzliches Drehmoment an die Räder bringt. Nur so kommt der Prius die Berge zügig hoch. Dabei wird die Fahrbatterie oft gar nicht oder nur wenig beansprucht, wenn man den Pinsel nicht gerade voll durchdrückt.

Zitat:

Aber ich will den Prius auf keinen Fall schlecht reden. Honda geht halt den einfacheren Weg, und ich finde das gut. Honda beweißt damit, dass ein mild-Hybrid ausreicht um den Verbrauch deutlich zu senken. Und der Verbrauch ist doch das entscheidende. Ob das Getriebe durchhält weiß ich natürlich nicht, warten wir es ab. Vor einigen Jahren wurde die Technik, die Honda verwendet, auch als Startergenerator bezeichnet. Diese Technik könnte seit Jahren in jedem Auto eingebaut sein. Auch mit kleineren Batterien, die nur als Start- und Anfahrhilfe dienen, könnte man zumindest die unnötigen Leerlauforgien vor den Ampeln abschaffen. Das alleine würde in der Stadt für weniger Abgase und weniger Lärm sorgen.
Stelle man sich mal ne Kreuzung in der Stadt vor, und an allen 4 Ampeln stehen 10 Prius und 10 Civic, die Leute würden staunen welche Ruhe da herrscht. Nach dieser Erfahrung würden sie jedem Diesel Steine hinteherwerfen.

Jo, dem gibt es sicher nichts hinzuzufügen ... da bin ich völlig bei dir.

Als ehemaliger Hondafahrer bin ich auch überzeugt, dass du mit dem Civic Hybrid eine gute Entscheidung getroffen hast. Ich habe damals den Civic IMA mehrfach Probe gefahren und war ebenfalls recht angetan, hatte aber den Prius schon.

Re: noch was

Zitat:

Original geschrieben von Hypeter


Viele werden sich fragen, warum ich den Civic gekauft habe:
1. Der Prius gefällt mir nicht.

Hallo,

genau deshalb habe ich mir den Honda bestellt und in ca. 3 Wochen habe ich ihn.

Gruß Honda Hybrid

Hallo Honda Hybrid

Na dann bin ich mal gespannt, wie er Dir gefällt. Das CVT Getriebe ist auf alle Fälle sehr gewöhnungsbedürftig. Ansonsten ist er halt ein ganz normales Auto, das sich mit jedem anderen Mittelklassewagen in der 100 PS Klasse messen kann.

Ich hab übrigens gerade getankt :805 km 38,8 Liter. Nicht übel ...

Peter

Zitat:

Original geschrieben von Hypeter


Ich hab übrigens gerade getankt :805 km 38,8 Liter. Nicht übel ...

Peter

Das klingt ja ganz gut, wenn ich ihn auf 5 Liter, mit meiner Fahrweise, bringe bin ich zufrieden. Ich bin mal den IMA gefahren und den hatte ich auf 5,6l.

Welche Farbe hast du, meiner wird schwarz, und die sind die Bremsen?

Gruß Honda Hybrid

Re: Re: Re: Re: noch was

Zitat:

Original geschrieben von gs-hybrid


Ich präzisiere: der Prius kann GLEICHZEITIG Strom erzeugen und verbrauchen, weil er 2 E-Motorgeneratoren hat. Das kann der Civic Hybrid nicht, weil er eben nur EINEN E-Motorgenerator hat. Er kann darum die Batterie nur dann nachladen, wenn der E-Motorgenerator gerade nicht als E-Motor benutzt wird, sondern nur passiv mitläuft.Die Limitierung auf 170 km/h ist beim Prius NICHT durch den Benziner gegeben, sondern durch den E-Motor. Dieser ist direkt an den Abtrieb zu den Rädern gekoppelt; je schneller man fährt, desto schneller muss er mitdrehen. Die Limitierung ist eine Vorsichtsmaßnahme, damit es den E-Motor nicht durch die Zentrifugalkraft zerlegt.Der Prius verzweigt die Kraft vom Benziner über das Planetengetriebe zum Teil direkt auf die Räder, zum Teil über den Weg Generator --> E-Motor --> Räder ODER direkt vom Generator zur Fahrbatterie. Der Benziner hat übrigens max. 78 PS, nicht 70.Richtig beobachtet, und das hat dennoch einen guten Grund. Da der Benziner nur max. 115 Nm Drehmoment hat, wird beim Beschleunigen/bergauf ein Teil der Leistung des Benziners via Generator an den E-Motor abgegeben, der zusätzliches Drehmoment an die Räder bringt. Nur so kommt der Prius die Berge zügig hoch. Dabei wird die Fahrbatterie oft gar nicht oder nur wenig beansprucht, wenn man den Pinsel nicht gerade voll durchdrückt.Jo, dem gibt es sicher nichts hinzuzufügen ... da bin ich völlig bei dir.

Als ehemaliger Hondafahrer bin ich auch überzeugt, dass du mit dem Civic Hybrid eine gute Entscheidung getroffen hast. Ich habe damals den Civic IMA mehrfach Probe gefahren und war ebenfalls recht angetan, hatte aber den Prius schon.

Der Kern der Sache dürfte sein, dass für die Höchstgeschwindigkeit das Drehmoment vollkommen egal ist. Physikalisch lassen sich mit 78PS unter Berücksichtigung aller Fahrwiderstände nunmal nicht viel mehr als 170km/h rausholen (auch mit der hervorragenden Aerodynamik des Prius nicht). Die Leistung des E-Motors vor seiner Abriegelgrenze dürfte auch zu vernachlässigen sein.

Andererseits sind das Geschwindigkeiten, die das sparsame Fahren eh ad absurdum führen (zumindest in der Kompaktklasse mit den eher schwachen Benzinmotoren).

Re: Re: Re: Re: Re: noch was

Zitat:

Original geschrieben von timovic


Der Kern der Sache dürfte sein, dass für die Höchstgeschwindigkeit das Drehmoment vollkommen egal ist.

Gilt nur auf ebener Strecke. Sobald es bergauf geht, brauchst du Drehmoment, sonst "verhungerst" du am Berg. Versuch mal, auf der AB in den Kasseler Bergen mit 115 Nm Drehmoment und 1350 kg Fahrzeuggewicht bergauf die Höchstgeschwindigkeit zu halten. Ohne E-Motor-Unterstützung klappt das weder beim Prius noch beim Civic Hybrid.

Zitat:

Physikalisch lassen sich mit 78PS unter Berücksichtigung aller Fahrwiderstände nunmal nicht viel mehr als 170km/h rausholen (auch mit der hervorragenden Aerodynamik des Prius nicht). Die Leistung des E-Motors vor seiner Abriegelgrenze dürfte auch zu vernachlässigen sein.

Bitte erst das Antriebskonzept des Prius verstehen lernen, da sind nämlich 3 Motoren beteiligt, siehe

http://www.priuswiki.de/wiki/PSD

. Sonst macht eine Diskussion keinen Sinn.

Zitat:

Andererseits sind das Geschwindigkeiten, die das sparsame Fahren eh ad absurdum führen (zumindest in der Kompaktklasse mit den eher schwachen Benzinmotoren).

Vollkommen richtig, und daher ist mir auch die Höchstgeschwindigkeit meines Fahrzeugs vollkommen schnuppe, da ich sie eh nie ausreize.

Zitat:

Original geschrieben von Hypeter


Ich hab übrigens gerade getankt :805 km 38,8 Liter. Nicht übel ...

Wie wäre es denn, wenn du dein Fzg. im Spritmonitor eintragen würdest? Vom Vorgängermodell Civic IMA war da leider nicht viel zu sehen. Immerhin stehen schon 117 Prius-I und Prius-II drin ...

http://www.spritmonitor.de/.../439-Prius.html?fueltype=2
Deine Antwort
Ähnliche Themen