Citroen C5 "neu"
Für alle die schon sehnsüchtig auf die Veröffentlichung des "neuen" C5 gewartet haben, auf www.citroen.de gibt's die Präsentation desselbigen.
Und hingegen allen Gerüchten auch wieder mit Hydractiv-Fahrwerk. *FREU*. Einfach nur geil.
Also viel Spass beim Anschauen.
Grüsse, Citfan
157 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von tommygoebel
Wildern Opel, Ford, Audi, BMW und die anderen Autohersteller denn nicht ???
😉
Heutzutage schaut doch jeder Hersteller beim anderen Konkurenten ab....und nicht nur bei dem Aussehen, sondern auch bei der Technik.
Hallo zusammen,
da bin ich doch wieder falsch verstanden worden. 🙄 Mit WILDERN war nicht das Abkupfern/Kopieren von Design oder Technik sondern das Erzielen von MARKTANTEILEN bzw. KÄUFERN gemeint. Citroen muss sich mit den Modellen C1 bis C5 um die Käufergunst mit Opel, Ford, Japanern, Koreanern etc. herumschlagen.
Jetzt mal zum Thema Qualität:
Ich hatte bislang VIER Citroen-Modelle erworben gehabt.
Da gab es wirklich lange dunkle Zeiten, die den Ruf von Citroen hinsichtlich der Qualität nachhaltig ruinierten. Ich denke da insbesondere an die Modelle CX, Visa, AX und - teilweise - auch BX, die durch endlose Mängellisten auffällig wurden...es rostete, leckte, klapperte und viele von diesen sahen nach rund 3 Jahren schon so aus als wären sie 10 oder 15 Jahre alt.
Spätestens seit der Einführung des ZX - und das war bereits 1991 - gibt es diese Probleme nicht mehr.
Meine Citroen-Modelle waren:
2 CV Ente 1986: Keine Mängel außer Kantenrost.
2 CV Ente 1989: Keine Mängel und kein Rost.
ZX 2.0 1992 : Lambda-Sonde defekt während der Garantie....sonst nix.
C4 1.6 2006 : Schalter der Innenraumleuchte defekt...sonst nix.
Der C5 I Facelift hat auch eine sehr gute Verarbeitung.
Irgendwo ging ja auch mal was rum a la "Citroen ruht sich in Sachen Umweltschutz auf dem DPF aus und bietet keine weiteren Neuheiten an". Die Autoblöd schreibt,es gibt den Diesel mit Start-Stop-Technik. Ist was dran? Ich nehm diesem Schmierblatt rein gar nichts mehr ab...
Gruß
Ich sage nur Bild bildet...
Vergiss die Autoblöd... die Bilder sind ganz nett. Wobei 50% auch nur "Fake" sind.
Original geschrieben von TT-RRRR
Jetzt mal zum Thema Qualität:
Spätestens seit der Einführung des ZX - und das war bereits 1991 - gibt es diese Probleme nicht mehr.
Hallo
Auch ich habe bisher 4 Citroen erworben und - um keinen falschen Eindruck enstehen zu lassen- Ich hab sie alle gerne gefahren bzw.fahre sie noch.
Aber unter Qualität stelle ich mir etwas anderes vor.
Erster Berlingo 2.0 HDI Spacelight :div.Beulen Stoßstange vorne
Lüfter für 2.Sitzreihe defekt
zu hoher Verbrauch
Nach ca. 20.000 km gewandelt
Zweiter Berlingo 2.0 HDI Spacelight:Schon mit Riß im Dacheinbau ausgeliefert
Bremsscheiben vorne schon nach 50000 km runter
trotz 2/3 Autobahn
C4 Grand Picasso HDI 110 Exclusive:Schon bei Auslieferung Lackschaden im Bereich
Heckfenster, Schutzfolie der Heckstoßstange lose
Teppich im Fußraum 2.Sitzreihe z.T.lose
Kratzer an Verkleidung B-Säule und im Bereich
Einstieg 2.Reihe verursacht durch Dichtungsgummis
der Türen
linker Aussenspiegel schleift beim einklappen an
der Halterung
Im Fahrbetrieb aufgetreten:Hinterradbremse
löst nicht richtig
Nach ca.9000 km Armlehne verschlissen
Undichtigkeiten im Ansaugbereich Turbolader
Heftige Poltergeräusche Vorder-und
Hinterachse
Mit der Scheibenwaschanlage kann man
problemlos die Heckleuchten reinigen
zur Zeit verschleißt gerade der Bezug der neuen
Armlehne und der Deckel de rechten Ablage
öffnet sich nicht
Hinzu kommen Rückruf -und Serviceaktionen
C2 1.1 Confort mit Luxuspaket : Bei Auslieferung alles o.k.
Jetzt ca.1800km gefahren Motor läuft manchmal
unruhig im Leerlauf,Werkstatt findet nix
Seitenverkleidungen innen 2.Sitzreihe vibrieren
lustig im Takt der Musik,nächste Woche hat die
Werkstatt die 2. Gelegenheit dies zu beheben.
Zwischendurch habe ich bedingt durch div. Werkstattaufenthalte etl. Leih-und Ersatzwagen der Modelle C2,C3, C4 ,C4P und C4GP gefahren.Es gab kaum ein Modell wo es nicht klapperte oder der Tankdeckel undicht war oder es verbrannt aus der Heizung roch etc.
Trotzdem wie oben erwähnt ich mag nun mal die Autos .
Aber wollen wir doch mal ehrlich sein Qualität sollte was anderes sein
Immerhin bin ich noch nie mit einem liegengeblieben
Bis dann Rebi99
Ähnliche Themen
Mutter:C3 1.4Hdi Excl. : keine Prob,außer Riss in Frontscheibe(Kulanz)
Vater C5 2.0Hdi Tendance+Tech.Pak: klappernder Beifahrersitz
Ich: C6 Hdi nichts
Mal ganz ehrlich: Es gibt kein perfekt verarbeitetetes Auto. Manchmal kommt es auch drauf an,was der Fahrer hört und nur hören will...bzw sich einbildet.
Wenn ich an dieses "Superauto" Audi A6 denke: War 1 Jahr Dienstwagen (zum Glück nur ein Jahr): 3 Elektronikausfälle und ein defekter Stellmotor für die el. Sitze.....
Trotzdem ist Audi auch generell qualit. hochwertig.
Aber Citroen ebenso!
(Beispielcharakter)
Zitat:
Original geschrieben von Rebi99
Hallo
Auch ich habe bisher 4 Citroen erworben und - um keinen falschen Eindruck enstehen zu lassen- Ich hab sie alle gerne gefahren bzw.fahre sie noch.
Aber unter Qualität stelle ich mir etwas anderes vor.Erster Berlingo 2.0 HDI Spacelight :div.Beulen Stoßstange vorne
Lüfter für 2.Sitzreihe defekt
zu hoher Verbrauch
Nach ca. 20.000 km gewandeltZweiter Berlingo 2.0 HDI Spacelight:Schon mit Riß im Dacheinbau ausgeliefert
Bremsscheiben vorne schon nach 50000 km runter
trotz 2/3 AutobahnC4 Grand Picasso HDI 110 Exclusive:Schon bei Auslieferung Lackschaden im Bereich
Heckfenster, Schutzfolie der Heckstoßstange lose
Teppich im Fußraum 2.Sitzreihe z.T.lose
Kratzer an Verkleidung B-Säule und im Bereich
Einstieg 2.Reihe verursacht durch Dichtungsgummis
der Türen
linker Aussenspiegel schleift beim einklappen an
der Halterung
Im Fahrbetrieb aufgetreten:Hinterradbremse
löst nicht richtig
Nach ca.9000 km Armlehne verschlissen
Undichtigkeiten im Ansaugbereich Turbolader
Heftige Poltergeräusche Vorder-und
Hinterachse
Mit der Scheibenwaschanlage kann man
problemlos die Heckleuchten reinigen
zur Zeit verschleißt gerade der Bezug der neuen
Armlehne und der Deckel de rechten Ablage
öffnet sich nicht
Hinzu kommen Rückruf -und ServiceaktionenC2 1.1 Confort mit Luxuspaket : Bei Auslieferung alles o.k.
Jetzt ca.1800km gefahren Motor läuft manchmal
unruhig im Leerlauf,Werkstatt findet nix
Seitenverkleidungen innen 2.Sitzreihe vibrieren
lustig im Takt der Musik,nächste Woche hat die
Werkstatt die 2. Gelegenheit dies zu beheben.Zwischendurch habe ich bedingt durch div. Werkstattaufenthalte etl. Leih-und Ersatzwagen der Modelle C2,C3, C4 ,C4P und C4GP gefahren.Es gab kaum ein Modell wo es nicht klapperte oder der Tankdeckel undicht war oder es verbrannt aus der Heizung roch etc.
Hallo zusammen, hallo Rebi99,
was Du Rebi99 da berichtest, das kann einem schon die Sorgenfalten in's Gesicht treiben....bei der Auslieferung ein Riss im Dachaufbau und ein Lackschaden?!?! Das darf nicht sein...ansonsten wirft es ein mieses Licht auf die Endkontrolle bei Citroen.
Dies sind zum Beispiel Dinge, die schon bei bloßer Inaugenscheinnahme auch ohne technische Messgeräte auffallen müssten und somit NICHT zur Auslieferung gelangen dürften. Da sie bei dir bis zur Übergabe offenbar nicht bemerkt wurden, ist da wohl leider doppelt gepennt worden....im Werk und beim Händler. Auch der Händler bestätigt mit seinem "Übergabeprotokoll", ob das Fahrzeug Lackschäden hat oder nicht. Es ist natürlich bitter, wenn eine Firma Richtlinien aufstellt, die nur Worte auf dem Papier sind und bleiben, weil sie weder bei der Herstellung noch beim Händler ernst genommen werden.
Was ich zum Thema Qualität meinte, war insbesondere die mechanische Haltbarkeit, die mir bei meinen ersten drei Citroen positiv auffiel.
Und mit der "gefühlten" Qualität.........beim ZX klapperte nix bis zum Schluss und bei den beiden Enten konnte nix klappern, weil im Innenraum ja nichts vorhanden war, was hätte klappern können. ;-))
Mein derzeitiger C4 befindet sich noch in der Bewährungsphase. Da sind definitive Aussagen noch nicht möglich. Bislang ist er noch nicht unangenehm auffällig geworden. Ich hoffe, dass es dabei auch bleiben wird.
Erwähnenswert ist speziell beim C4, dass dort Citroen Teppichbeläge verwendet, die schon im Neuzustand verschlissen aussehen, da sie nur einen hauchdünnen Vlies haben. Da wurde wirklich EXTREM gespart und jeder Zulieferer hätte da für 10 Cent mehr pro Quadratmeter Teppichboden deutlich haltbares Material geboten.
Citroen hat in den vergangenen rund 15 bis 20 Jahren absolut RADIKALE Schritte unternommen, um das Thema Rost endgültig ad acta zu legen. Manche Teile wurden verzinkt, mit dauerhaltbarer Versiegelung beschichtet, andere durch Aluminium und zum größeren Teil durch Kunststoffe ersetzt. Davon können andere Hersteller nur träumen.
Diese "ROSTKUR" hatte meines Erachtens Erfolg. Seit dem ZX habe ich bislang keine rostende Citroen mehr zu Gesicht bekommen. Anders bei den anderen Herstellern....z.B. Ford kämpft bis heute damit, diverse Mercedes E-Klasse (die mit den vier Kulleraugen in der Front), Vito und V-Klasse aus den 90ern wandern mit Rostproblemen auf den Schrott.
Zurück zum eigentlichen Thema hier....dem C5.
Ich gehe davon aus, dass sich der neue C5 II sich nicht wesentlich von den Karosseriematerialien des C4 unterscheidet. Das bedeutet: Motorhaube aus Alu, alle Kotflügel, Front- und Heckbereiche aus Kunststoff. Rost ade......aber leider hat Citroen ein Problem mit der Montage und Passgenauigkeit dieser Teile. Speziell die Kotflügel und die Heckschürze schauen im Neuzustand bei manchen C4 aus, als wären sie nach einem Unfallschaden unsauber zusammengesetzt worden. Sollte dies Citroen beim deutlich teuren C5 II in dieser Form fortsetzen wollen, dann dürfte es ziemlich eng werden beim Wettbewerb um die Käufergunst in diesem Preissegment.
Zitat:
Original geschrieben von TT-RRRR
...
Diese "ROSTKUR" hatte meines Erachtens Erfolg. Seit dem ZX habe ich bislang keine rostende Citroen mehr zu Gesicht bekommen. n wollen, dann dürfte es ziemlich eng werden beim Wettbewerb um die Käufergunst in diesem Preissegment.
Insgesamt hat PSA bezüglich der Rostvorsorge einen ganz guten Job gemacht. Als Ausnahme fallen mir da die Xantias X1 und X2 ein, die diese Bilanz etwas trüben. Es gab bei denen Probleme mit Rost im Bereich des Schwellers. Ansonsten stimme ich Dir zu, ein Citroën oder Peugeot kann noch so verhunzt aussehen, Rost an der Karosse ist da eher selten zu finden.
Zitat:
Original geschrieben von Ändy
Insgesamt hat PSA bezüglich der Rostvorsorge einen ganz guten Job gemacht. Als Ausnahme fallen mir da die Xantias X1 und X2 ein, die diese Bilanz etwas trüben. Es gab bei denen Probleme mit Rost im Bereich des Schwellers. Ansonsten stimme ich Dir zu, ein Citroën oder Peugeot kann noch so verhunzt aussehen, Rost an der Karosse ist da eher selten zu finden.Zitat:
Original geschrieben von TT-RRRR
...
Diese "ROSTKUR" hatte meines Erachtens Erfolg. Seit dem ZX habe ich bislang keine rostende Citroen mehr zu Gesicht bekommen. n wollen, dann dürfte es ziemlich eng werden beim Wettbewerb um die Käufergunst in diesem Preissegment.
naja,eher selten ist schon richtig,aber auch die großen rosten teilweise lustig vor sich hin. mein c5 blüht grade an der kofferklappe wo das nummernschild sitzt.