Chromleiste Heckklappe

Mercedes GLK X204

Hallo liebe Forumler,
ich frage mich nach dem Unterschied zwischen der Originalleiste aus dem MB-Zubehör 139€ und dem Produkt der verschiedenen Zulieferer ca. 40€. Kennt jemand beide, oder vermag etwas zu seiner zu sagen.

Ich gehe mal davon aus, dass die Fremdleiste aus Kunststoff ist, ist die MB Leiste aus Metall? Merkt man einen Unterschied?

Es gibt auch eine von Schätz, laut einem Beitrag hier im Forum soll es die gleiche sein wie die von MB, weiß hier jemand mehr?

Liebe Grüße
martin

Beste Antwort im Thema

Also wenn Du den Schrott noch einmal kaufst ist Dir nicht mehr zu helfen.

127 weitere Antworten
127 Antworten

Zitat:

Aber Deine Aussage, dass die Org. MB Leiste aus Kunststoff wäre, ist leider völliger Unsinn und kann nur von jemanden kommen der leider nicht wirklich wissend ist.

@Callaway 2010: Ist kein Unsinn. Ich habe an der Original-MB - Leiste bereits herumgefeilt (wäre 'ne lange und peinliche Geschichte, warum), die ist innerlich aus (braunem) Kunststoff. Sie fühlt sich durch die dicke Chromschicht jedoch sehr wertig an. Irgendwo im nach der Montage unsichtbaren Bereich war auch die MB - Teilenummer eingeprägt mit den Kästchen, auf denen man Fertigungsmonat/Jahr erkennen kann. So wie man es typischerweise bei Kunststoffteilen macht.

Gruß
Wenni

Wer es nicht glaubt, kann es ja gerne nachprüfen u. einmal durchsägen.

Verchromtes Plastik als Metall Dekor zu verkaufen, egal ob als Heckleiste oder Unterfahrschutz oder Element im Interior, ist schon seit Jahren eine übliche Praxis der Autohersteller. Bitte nicht böse oder traurig sein, das nahezu alle Elemente, auch wenn sie noch so echt metallisch wirken, gar nicht Echtmetall sind.

Leder im Auto wird imitiert, Holz wird imitiert, ja auch Metall.
Schon vor vor vielen Jahren, z.B. bein Einführung des ersten Audi TT in 1995, in Zusammenhang damit, das Metall u. speziell Alu am und im Auto, als wertiges neues Dekor angesehen wird, das für moderne Technik steht u. dieses als Element im Interior optisch sichtbar macht, so gab es Überlegungen Alu u. Metall Imitat zu fokussieren, speziell im Autosektor weil:
- besser recyclebar (Umweltfreundlich)
- preiswert (Kostenersparnis)
- leichter (Gewichtersparnis)
- schneller zu produzieren (Zeitersparnis)
- optische Aufwertung

Autotester der verschiedenen Automagazine, fallen auch immerwieder darauf herein u. berichten nach dem Test z.B. von viel Metall u. Alu im Innenraum. Nahezu alles besteht aus Metall Imitat (verchromtes Polymer, lackierte Kunststoffe, gepresstes Zink, metall bedapftes Acetat).
Manches fühlt sich dank der Oberflächenkonditionierung sogar kühl an u. die Täuschung ist perfekt.

Also weder bei Mercedes, noch bei BMW oder Audi, sind die vielen silber glänzenden Elemente am Auto u. im Auto, alle aus Echtmetall, auch wenn sie so aussehen oder sich so anfühlen.

Schon komisch, dass nicht einmal der freundliche zu 100% sagen kann, um welches Material es sich handelt.. Aber ich gebe meinem Vorredner recht, dass es leider immer schwieriger wird, hier zu erkennen um welches Material es sich handelt.

Somit bin ich ein Opfer der Kunstoffwelt 🙂😁

Aber egal, von außen nicht zu erkennen und mir gefällt sie trotzdem besser als die anderen..... 😁

Code:
Aber egal, von außen nicht zu erkennen und mir gefällt sie trotzdem besser als die anderen..... :D

... und das ist gut so.😛

Ähnliche Themen

Glaubt Ihr etwa, dass Wurzelholz im Innenraum Holz ist?
Das ist schon in meinem 5-er BMW e34 Bj. 95 nicht mehr!

Zitat:

Original geschrieben von DLPniok


Glaubt Ihr etwa, dass Wurzelholz im Innenraum Holz ist?

Du willst also ernsthaft sagen das ein Zitronenfalter keine Zitronen faltet ?!😰

Donnerwetter ...😁

Zitat:

Original geschrieben von DLPniok


Glaubt Ihr etwa, dass Wurzelholz im Innenraum Holz ist?
Das ist schon in meinem 5-er BMW e34 Bj. 95 nicht mehr!

Ich habs auch nicht so ganz geglaubt, ist aber echt.

Habe mir sowohl von Mercedes, als auch seinerzeit von BMW, eine schriftliche Bestätigung angefordert. Darin wurde klar beschrieben, dass es zwar Furnier-Technik sei, aber Echtholz ist. Bei Audi wusste ich schon vorher, das die Echtholz verarbeiten.
Hab dann u.a. gelernt, wie man ohne es anzusägen, mit Licht Technik die Echtheit prüfen kann.

Bei Opel u. Ford z.B. wird Wassertranfer Druck benutzt um Holz Dekor vorzutäuschen. Auch bei den Premium Herstellern inkl. Ferrari, wird der Wassertransfer Druck benutzt, z.B. um Carbon Optik im Interior oder Motorraum, zu erzeugen u. für sehr viel Geld dann an den Autokäufer verkauft.
Totales Napping des Mercedes oder Ferrari Kunden, die denken, sie hätten echtes Carbon😛
http://www.youtube.com/watch?v=95iXhvACh_4
http://www.youtube.com/watch?v=-p3OsFZg5Io

Das wird ein dünnes Holzfurnier aufgezogen auf einem Trägermaterial sein.
Das Interessante sind dann immer die Aufpreise, die dafür verlangt werden. Letztlich ist es genauso "wertvoll" wie das, was üblicherweise standardmäßig verbaut wird. Es ist halt nur anders.
Aber wenn's von der lieben Kundschaft bezahlt wird ... 😁

Zitat:

Original geschrieben von GLK350-4Matic



Zitat:

Original geschrieben von DLPniok


Glaubt Ihr etwa, dass Wurzelholz im Innenraum Holz ist?
Du willst also ernsthaft sagen das ein Zitronenfalter keine Zitronen faltet ?!😰
Donnerwetter ...😁

wenn ich mich da einmischen darf:

im Hundekuchen sind auch keine Hunde drin!!

wolli.doc

Zitat:

Original geschrieben von wolli.doc



Zitat:

Original geschrieben von GLK350-4Matic



Du willst also ernsthaft sagen das ein Zitronenfalter keine Zitronen faltet ?!😰
Donnerwetter ...😁
wenn ich mich da einmischen darf:
im Hundekuchen sind auch keine Hunde drin!!
wolli.doc

jedoch gab es schon von vielen Kaiser'n erheblichen Schmarrn serviert

Zitat:

Original geschrieben von diesellokv200


Hallo Gemeinde,
zuerst bedanke ich mich für die Links zu meinem Chrom-Auto.
So ist mir Arbeit abgenommen.

Ich danke auch für die wenigen lobenden und tröstenden Worte
zu meiner Verchromung.

Nobbeglk: Ich bin nicht beleidigt wegen Deinem Chrom-Beitrag.
Brauchst Dich nicht zusammen zu reißen.
Bitte schreib so weiter wie bisher. Wir brauchen hier auch Spaß und Auflockerung.

An die Chrom-Kritiker:
Mir kommen Zweifel. War die Chrom-Aktion am GLK von mir richtig?
Ich bin am Überlegen, ob ich jetzt mit einem Stemmeisen in meine Garage gehe,
und all die Verschandelungen rückgängig mache.
Ich denke auch über einen kleinen Dynamit-Sprengsatz nach.
Einen halben Eimer mit Tränen habe ich wegen dem Thema schon gefüllt.

Oder lassen wir es so, wie es sein soll:
Wem Chrom gefällt, der soll verchromen - wem Chrom nicht gefällt, der läßt es eben.
Helmut

Ich finde der GLK sieht super aus aber auch sehr pflegeaufwendig.

Danke Avitus,
die Samstage, an denen man den ganzen Tag sein Auto pflegte, sind vorbei.
Es reicht eine gute Waschanlage (Stoff-Filzstreifen, keine Kunststoffbürsten)
mit dem Wachsprogramm.
Das ist der 10-Minuten-Aufwand. Auto glänzt und strahlt. Fertig.
Helmut

Zitat:

Original geschrieben von Callaway 2010



Denn die Leiste ist auch hochwertigem Aluminium, das Hochglanz poliert und dann verchromt wurde.

Schade nur, dass das "hochwertige Aluminium" (wenn überhaupt) nicht auch für die Alu Trittbretter verwendet wurde ... die korrodieren nämlich ganz schön vor sich hin und keine Spur von Kulanz.

OK - liegt nicht am Aluminium, sondern am Finish, aber Armutszeugnis für solch beanspruchte Teile ist es trotzdem. Genauso, wie damals die Zierleisten am Heck meines S203. Kunststoff verchromt mit wunderbaren grünen Korrosionspusteln. Ebenfalls kein Grund zur Garantie bzw. Kulanz sondern eher nur der Vorwurf an den Kunden, den Wagen nicht ausreichend zu pflegen. Dabei standen die Teile in dem Zustand damals reihenweise in der Gebrauchtwagenhalle (😁 junge Sterne 😁) rum.

Gruss,

alfigatzi

Nochmal zum Thema Chromleiste.
Gestern habe ich meine Leiste von Schätz bekommen. Die Leiste ist aus toppoliertem Edelstahl mit dem besagten Knick. Von Plastik keine Spur, lediglich die Klebestreifen haben eine plastikartige Optik. Aufwendige Verpackung.
Kostenpunkt:
Chromleiste: 49,00 €
Postversand: 6,90 €
Nachnahme: 4,90 €
Mehrwertst.: 9,70 €
Summe. 60,80 €

In der Bucht gibt's die Original-Schätzleiste vom genannten Anbieter inkl. Versand für knapp EUR 40...

Deine Antwort
Ähnliche Themen