Chiptuning Vectra C 2,2 DTI
Hallo zusammen!
Habe einen Vectra C 2,2DTI und wollte fragen ob sich Chiptuning lohnt und ob dies den Motor schadet? Mein Vecci ist ca 80000tkm gelaufen und von 2/2002.
Bitte gebt mir nen guten Rat.
Ps.:Was kann man ausser Chiptuning noch machen damit er mehr Leistung kriegt und besser beschleunigt?
MfG
LLCool1609
34 Antworten
Hab mir gerade mal das Diagramm angeschaut.
Also das Diagramm stammt von einem X22DTH Motor mit 85KW/115PS, dieser hat aber noch die PSG5 die jeder machen kann über OBD, ich rede aber von den PSG16 Modellen die es erst zum Modelljahr 2003 gab bzw bei Einführung Vectra C.
MFG
ECOTEC
Diagramm bzw. Datei war falsch. s. mein letzter Beitrag.
MfG BlackTM
Zitat:
Original geschrieben von Ecotec_dbilas
Sicher das HIRSCH das über OBD macht?
Also ich bin auch Mitglied im Chiptuningforum, da sind einige renomierte Chiptuner vertreten, wenns heisst PSG16 dann sagt jeder das die nur über das ZSG zu machen ist.
Ich werde mich aber mal bei HIRSCH erkundigen, das interessiert mich jetzt doch da doch einige PSG16 unterwegs sind.
MFG
ECOTEC
Hallo
Richtig, die "renomierten" Tuner können das nicht. Ich denke aber das Hirsch Performance als Saab Werkstuner über ein ganz anderes Wissen als die üblichen Verdächtigen verfügt.
Gruss checksum
Der 115 PS hat die VP44 mit EDC 15 verbaut - externes Steuergerät, der 125 PS Motor die VP 44 PSG16 mit integriertem Steuergerät. Mich wundert nur, dass Irmscher hier eine Low-Cost Lösung für teures Geld vermarktet. Ich meine die Irmscher-Lösung stammt original von Hopa. Hier wird wie bei Box-Tuning üblich dem Steuergerät ein falscher Wert vorgegaukelt und dadurch die Leistung erhöht, da falsch interpretiert.
Meist erkennbar an erhöhter Rauchbildung bei Volllast.
Es geht nichts über eine seriöse Anpasung der relevanten Parameter des Motormanagements. Der ganzheitlche Ansatz ist gefragt.
Anmerkung:
K-Linie ist die Diagnose-Verbindung an Pin 7 des OBD-II (OnBoard Diagnose) Steckers. Es ist eine direkte Verbindung zum Steuergerät des Motormanagements.
CAN (Controller Area Network) Bus ist der Systembus des Motormanagements und auch des Innenraumbus. Hier gibt es verschiedene Geschwindigkeitsvarianten und auch Unterschiede der sogennanten higher-layer protocols, die die Art der Datenübertragung definieren.
Verschiedene Hersteller verwenden am OBD-2/EOBD Stecker ab Modelljahr 2004 das CAN Protokoll zur Diagnose. So auch Saab beim erwähnten 93ss. Weitere Hersteller wie Audi haben dies auch bei neuen Modellen eingeführt.
Gruss
Oliver