Chiptuning
Guten Morgen 🙂
http://www.oettinger.de/.../
http://www.mcchip-dkr.com/.../...entrum-fuer-pkw-softwareentwicklungen
http://www.tec-power.de/go.to/modix/now/hauptseite.htm
ich besitze einen Audi a3 8v Sline mit 150PS STronic..
die 150PS ziehen eigentlich schon ziemlich gut und bin damit soweit zufrieden.´
Allerdings wollte ich mich einfach mal bei euch informieren bzw. Meinungen hören zum Thema Chip Tuning. Würde dann ca. auf 180 - 184 PS kommen und mit dem großen 2.0 Liter TDI mehr oder weniger gleichziehen.
Habe mich ein wenig durchs Forum gelesen und euch oben die Links bereitgestellt, die jetzt so von der Nähe und den Rezessionen evtl. in Frage kommen würden.
Was haltet ihr von Chip Tuning?
Haltet ihr die Anbieter für seriös?
Ist das Chiptuning in Verbindung mit der Stronic/Drive select vllt ein Problem?
uvm.
Also ich spiele lediglich mit dem Gedanken es evtl. machen zu lassen, aber es ist defintiv kein MUSS.
Nur ich will evtl. noch ein bisschen mehr Spass mit meinem Auto haben :P
Und bitte "köpft" mich jetzt nicht wegen der dummen Fragen, aber ich denke ihr habt alle bisschen mehr Erfahrung als ich und könnt mir bei dem Thema sicherlich mehr helfen als wer anders auf die schnelle.
Ansonsten schonmal DANKE für die hilfreichen Antworten und auf einen hoffentlich sonnigen Tag..
Beste Antwort im Thema
Zitat:
@Compikub schrieb am 22. August 2016 um 13:41:29 Uhr:
Zitat:
@domi5353 schrieb am 22. August 2016 um 13:26:24 Uhr:
Und wie geht sein motor jetzt hat ehr welche werenderung beim turbo festgestelt beim kaltstart pfeift ehr jetzt oder beim beschleinigung..Wie bitte?
Ich übersetze mal:
"Und, wie geht es seinem Motor mittlerweile?
Hat er Veränderungen (speziell bezüglich des Abgasturboladers) feststellen können, wie beispielsweise ein Pfeifen beim Kaltstart des Motors oder beim Beschleunigen?"
Gern geschehen 😁
145 Antworten
Wir haben auch einen Thread für den 184ps Motor...
http://www.motor-talk.de/.../...wetterauer-oder-oder-t4843998.html?...
Hallo zusammen,
ich möchte meinem A3 8V Quattro mit CRLB Motor (150PS) ebenfalls mittels einer Softwareoptimierung etwas auf die Sprünge helfen, allerdings sind dann nur maximal "standfeste" 190PS realistisch.
Deswegen kommt man automatisch auf die Idee, Komponenten seines Motors anzupassen.
(neudeutsch: hardwareseitig upzugraden)
Nach ersten Recherchen scheint dies etwas komplexer zu sein, anscheinend gibt's in der EA288 Dieselmotoren-Baureihe zwischen den einzelnen Leistungsstufen (CRLB: 150PS / CUNA: 184PS) doch größere Unterschiede der Bauteile und Komponenten.
Somit lohnt sich fast schon ein kompletter Tausch des Motors, wohingegen man auch direkt auf das Top Aggregat aus der EA288 Familie zurückgreifen könnte: Der CUAA BiTurbo Diesel aus dem Passat B8, Tiguan 2 und Arteon leistet von Hause aus 240PS und nach oben ist da noch Luft.
Meine Frage:
Hat jemand damit Erfahrungen und/oder kann jemand eine gute Werkstatt für einen solchen Motortausch (neudeutsch: swap) 😉 inklusive Eintragung empfehlen? Im Netz findet man nichts konkretes.
Vielleicht ist dies auch zu ambitioniert und naiv, da zum Beispiel der Motorkabelbaum überhaupt nicht passt oder eine Anpassung/Umpinning zu komplex ist. Des Weiteren wären da noch die Kommunikation der Steuergeräte oder ein zusätzlich drohendes "Fahrzeugspezifisches Abgasgutachten". Die Anpassung der Bremsanlage (RS3!?) und weiterer Komponenten (Domstrebe, Sportstabis, FW,...) wären das kleinere Übel.
Wie sind Eure Meinungen?
Aus Freude am Auto und Spaß am Tuning. Einfach einen A4 (CRTC: 272PS) zu kaufen, wäre zu trivial. Das kann jeder! 😁
Viele Grüße
Stefan
mMn lohnt kein Umbau. Soweit ich weiß ist der Passat auch keine MQB Plattform, daher eher umständlich den BiTurbo in den A3 zu bekommen. Upgradelader wäre eine Idee.
Ich fahre selbst den CUNA und habe bei mir die Kennfelder auf eine Leistung von 230PS von 3500-4200 rpm optimiert. Mehr leistet der Turbo nicht, 180g/s ist da das höchste der Gefühle. Das reicht gerade so für 450NM und einem akzeptablem Lambda.
Zitat:
@miszax schrieb am 18. Dezember 2018 um 02:52:05 Uhr:
...Soweit ich weiß ist der Passat auch keine MQB Plattform, daher eher umständlich den BiTurbo in den A3 zu bekommen....
"Der VW Passat B8 (Typ 3G) ist ein Mittelklassefahrzeug von Volkswagen, das auf dem Pariser Autosalon 2014 der Öffentlichkeit präsentiert wurde. Seit dem 21. Juli 2014 konnte das Fahrzeug bestellt werden, die Auslieferung begann im November 2014. Es ersetzt den VW Passat B7. Der Passat basiert erstmals auf dem Modularen Querbaukasten (MQB), wodurch bei in etwa gleichbleibender Außenlänge der Innenraum vergrößert werden konnte." Quelle: wikipedia
Ich versuche nun mal die Hardware-Unterschiede zwischen den einzelnen Leistungsvarianten CRLB (150PS), CUNA (184 PS) und CUAA (240 PS) herauszufinden....
Gruß
Stefan
Ähnliche Themen
Auch wenn es nur halbwissen ist,soviel ich weiß basiert der
Polo/A1/Fabia/Ibiza auf der MQB A0 Plattform
Golf, T-ROC/A3,Q2/Oktavia/Leon,Ateca auf der MQB A Plattform
Tiguan,Passat/Q3/Kodiak/??? auf der MQB A+ Plattform
Solange man in der Plattformfamilie bleibt kann man die Motoren/Getriebe /Fahrwerksteile tauschen da die Konstruktion ähnlich/gleich ist und das Fahrzeug dafür ab Hersteller dafür ausgelegt ist.
Fällt man aus der Plattform gibt es Probleme, bestes Beispiel ist der S1, den gibt es nur als Handschalter, da das Automatikgetriebe zu gross ist bzw. Dieser Motor nicht für die Plattform vorgesehen waren.
Deshalb glaube ich auch nicht das der grosse Bi-TDI in einen A3 passt da hier auch nur das grosse DQ500 angeflanscht wird und hier der Bauraum einfach fehlt.
Zitat:
@wurzlsepp2211 schrieb am 22. Dezember 2018 um 23:16:31 Uhr:
Auch wenn es nur halbwissen ist,soviel ich weiß basiert der
Polo/A1/Fabia/Ibiza auf der MQB A0 PlattformGolf, T-ROC/A3,Q2/Oktavia/Leon,Ateca auf der MQB A Plattform
Tiguan,Passat/Q3/Kodiak/??? auf der MQB A+ Plattform
Solange man in der Plattformfamilie bleibt kann man die Motoren/Getriebe /Fahrwerksteile tauschen da die Konstruktion ähnlich/gleich ist und das Fahrzeug dafür ab Hersteller dafür ausgelegt ist.
Fällt man aus der Plattform gibt es Probleme, bestes Beispiel ist der S1, den gibt es nur als Handschalter, da das Automatikgetriebe zu gross ist bzw. Dieser Motor nicht für die Plattform vorgesehen waren.
Deshalb glaube ich auch nicht das der grosse Bi-TDI in einen A3 passt da hier auch nur das grosse DQ500 angeflanscht wird und hier der Bauraum einfach fehlt.
Laut meinen Recherchen passt das DQ500 im MQB-A, siehe Bild im Anhang. Des Weiteren hat, wenn ich es richtig gelesen habe, der RS3 (DAZA) auch ein DQ500 verbaut. Ich möchte aber weiterhin manuell Schalten und benötige dann ein MQ500. Im Netz kursieren auch einige R32 Umbauten mit dem MQ500. Das müsste eigentlich alles passen.
Folgender Bericht stammt von speedheads(punkt)de
"VW GOLF VARIANT BITURBO EDITION: POWER-DIESEL MIT VIER ENDTÖPFEN
Das machte noch niemand zuvor: 14 Azubis von Volkswagen Sachsen verpflanzten den stärksten, jemals von Volkswagen angebotenen Vierzylinder-Turbodiesel in einen VW Golf Variant. Damit nicht genug: Mit seinem dynamischen Äußeren sorgt der VW Golf Variant Biturbo Edition für atemberaubende Momente, während der Innenraum durch neue Features besticht.
Als technisches Highlight des Show Cars erweist sich zweifellos der 240 PS starke 2,0-Liter-Biturbo-Diesel mit 4Motion-Allradantrieb und einem Drehmoment von 500 Nm, das von 1.750 bis 2.500 U/min zur Verfügung steht. So ausgerüstet, dürfte der VW Golf Variant Biturbo Edition in unter 6 Sekunden von 0 auf 100 km/h spurten. Den Motor entliehen die Nachwuchskräfte dem VW Passat 2.0 BiTDI. Den Motorraum des Fahrzeugs lackierten die angehenden Fahrzeuglackierer sogar in Handarbeit.
Das Äußere des VW Golf Variant Biturbo Edition besticht nicht nur durch die coole Lackierung in „Alor Blau“ und die Dekorstreifen in „Deep Black Perleffekt“, sondern ebenfalls durch den Bodykit des VW Golf R Variant. Die großen Lufteinlässe im Stoßfänger in Motorsport-Optik und der schwarz glänzende Kühlergrill verleihen dem Power-Kombi eine markante Ausstrahlung.
Seitlich kennzeichnen den VW Golf Variant Biturbo Edition in Wagenfarbe lackierte Seitenschwellerverkleidungen. Das Heck setzten die Macher durch einen Diffusor und vier verchromte Endrohrblenden der Abgasanlage in Szene. Clever: Das Ein- und Ausladen erleichtert ein automatisch ausfahrbarer Ladeboden.
Der Innenraum greift die Außenfarbe „Alor Blau“ auf. An den Wangen der schwarzen Leder-Sportsitze mit „Biturbo Edition"-Schriftzug, am Leder-Multifunktionslenkrad mit lackierter Spange und den Außenzierringen gelangt der blaue Farbton erneut zum Einsatz. Der Airbrush-Dachhimmel zeigt den Himmel über und die Landkarte von Sachsen sowie die Silhouetten der Fertigungsstandorte von Volkswagen Sachsen: Fahrzeugwerk Zwickau, Motorenwerk Chemnitz und Gläserne Manufaktur in Dresden."
Quelle:https://www.speedheads.de/.../...esel-mit-vier-endtoepfen-0008808.html
Der RS3 ist aber auch wieder so ein Sonderfahrzeug, da hier der komplette Vorderwagen anders ist als bei allen anderen A3/Golf.
(Batterie hinten, Front komplett voll mit Kühlern).
Und das das Budget für Azubis von VW etwas höher ist als bei einem Normalbürger sollte auch klar sein.
Für das Geld was der Umbau kostet verkaufst du lieber deinen A3 und gehst auf einen A4/Passat/Tiguan.... Wird wahrscheinlich billiger sein...
Zitat:
@wurzlsepp2211 schrieb am 24. Dezember 2018 um 12:27:45 Uhr:
Der RS3 ist aber auch wieder so ein Sonderfahrzeug, da hier der komplette Vorderwagen anders ist als bei allen anderen A3/Golf.
(Batterie hinten, Front komplett voll mit Kühlern).
Und das das Budget für Azubis von VW etwas höher ist als bei einem Normalbürger sollte auch klar sein.
Für das Geld was der Umbau kostet verkaufst du lieber deinen A3 und gehst auf einen A4/Passat/Tiguan.... Wird wahrscheinlich billiger sein...
Natürlich ist der RS3 ein Sonderfahrzeug. Aus Gründen der Balance (Ideal = 50:50) würde auch ich meine Batterie in den Kofferraum legen oder auf eine LiteBlox sparen.
Dass das Budget für Azubis von VW ein anderes ist, ist mir auch klar, aber das war hier nicht die Frage.
CUAA Motoren gibts bereits gebraucht ab ca. 3.000,00 EUR und neu ab ca. 5.500,00 (ohne Getriebe).
Ein Arbeitskollege baut gerade einen S2 (Kombi) auf bzw. aktuell bei PK-Motorsport (die 1. Adresse für ADU Motoren). Da sprechen wir aber von ganz anderen preislichen Regionen.
Weihnachtliche Grüße
Stefan
Der S2 ist aber auch wesentlich wertstabiler als der A3...
Mein Bruder hat einen S2 Avant und der ist weitestgehend im Original Zustand. Cool bei dem Auto ist halt wenn der Turbo kommt... Und der Sound ist auch eine Wucht... Also besser S2 umbauen als A3 Diesel....
Hallo,
was ist denn bitte ein S2 Avant oder S2 Kombi? Wo kann man den bekommen?
Zitat:
@Bernd Herder schrieb am 27. Dezember 2018 um 17:22:38 Uhr:
Hallo,
was ist denn bitte ein S2 Avant oder S2 Kombi? Wo kann man den bekommen?
Basiert auf der Audi 80 Plattform
S2 = 5 Zylinder Turbo, 2.2l Hubraum 230PS / Basierte auf den B3,B4 und gab es als Coupe, Avant und Limo. Könnte man als Vorgänger vom S4 beschreiben.
Diese Motoren/Fahrzeuge sind berüchtigt durch brachiale Umbauten. Besonders der ABY Motor. Dieser Motor strahlt schon ab Serie nach oben und ist durch den permanenten Allrad und sehr robusten Getriebe auch mit 500PS ohne Probleme fahrbar. Hier war die Motorentechnik noch zuverlässig! Was man heute von einigen Motoren im VW Konzern nicht mehr behaupten kann... Ach ja und billig waren die 1994 auch nicht... 80000DM schränkte den Käuferkreis damals schon gewaltig ein...
Zitat:
@wurzlsepp2211 schrieb am 27. Dezember 2018 um 16:54:23 Uhr:
Der S2 ist aber auch wesentlich wertstabiler als der A3...
Mein Bruder hat einen S2 Avant und der ist weitestgehend im Original Zustand. Cool bei dem Auto ist halt wenn der Turbo kommt... Und der Sound ist auch eine Wucht... Also besser S2 umbauen als A3 Diesel....
Der S2 ist aber auch wesentlich teurer und eher als Schönwetterauto geeignet, da für den Alltag zu schade.
Ich benötige ein Fahrzeug für den Alltag, (35-40 Tkm/Jahr)!
Ersatzteile, falls man sie noch bekommt, sind unverschämt teuer. Alles wo (R)S2 draufsteht ist Goldstaub.
Aktuell sind bei mobile (Punkt) de (in Deutschland) ganze 20 Fahrzeuge inseriert, wobei man unter 20.000 EUR nur verbastelten Schrott bekommt und dann hat man noch nichts am Motor gemacht. Dann lieber irgendwann einen RS3 (8V) mit DAZA, denn der neue RS3 kommt als Vierzylinder, wohingegen der Golf 8 R als Sechszylinder kommt.
Gruß
Stefan
Zitat:
@Bernd Herder schrieb am 27. Dezember 2018 um 17:22:38 Uhr:
Hallo,
was ist denn bitte ein S2 Avant oder S2 Kombi? Wo kann man den bekommen?
Hallo Bernd,
bei Wikipedia gibt's einen lesenswerten Eintrag zum Thema "S2" auf Audi 80 Basis.
Noch besser wäre dann der RS2, siehe Wikipedia.
Siehe auch hier:mobile(punkt)de
Gruß
Stefan