Chiptuning ohne echte Performance Verbesserung

Audi

Hallo Leute,

ja, ich weiss, falsches Forum, aber ich sehe kein treffenderes. Zumindest habe ich ja Audis.

Ich muss euch hier nach diversen Erfahrungen um Rat fragen und vielleicht das Thema auch insgesamt zur Diskussion stellen.

Alle reden immer davon wie toll ihr Wagen nach dem Chiptuning geht und dass sie das immer wieder machen würden. Die Euphorie kann ich nicht teilen.
Nach diversen Erfahrungen mit Chiptuning frage ich mich, ob ich jetzt immer auf die Nase gefallen bin oder ob das ganze Chiptuning grosser Nepp ist.

Erstes Auto war ein A4 3,0tdi 233 PS. Bei SKN auf angeblich um 280 PS gebracht.
Ergebnis: Endgeschwindigkeit +15km/h, keine nenneswerte Verbesserung im Durchzug.
Nach über 100.000km mit fast ausschliesslich Vollgas keine Nachteile bei Haltbarkeit und Verbrauch

Zweites Auto A8 4,2tdi auch bei SKN von 326 auf angeblich 365PS, genaue Angaben gab es nicht.
Ergebnis: Vmax wurde nicht rausgenommen, zum Reklamieren fehlte mir die Zeit. Trotzdem ging er etwas leichter auf die 270 (GPS). Im Durchzug keine Verbesserung bemerkt.
Nach über 150.000km mit fast ausschliesslich Vollgas keine Nachteile bei Haltbarkeit und Verbrauch

Danach Schnauze voll von SKN.

Nächstes Auto war ein A6 biturbo. Bei BB in Siegen von 313 auf (angeblich gemessene) 421PS gebracht.
Diesmal wollte ich mich auf subjektives nicht verlassen. Also für 400nochwas Mäuse die Performance Box von Racelogic bei Leitspeed gekauft.
Ergebnis: Topspeed viel besser, aber von 100-200 eine Verbesserung von lächerlichen 0.5 Sekunden.
Benchmarktest: Ein Seat mit 300 PS fährt mir auf der Autobahn davon als ob ich im Bus sitze, ebenso die E-Klasse mit 333PS. Ich komme nicht mal an einem BMW 330d vorbei! Und das obwohl ich angeblich über 160PS mehr haben sollte!!!
Was aber auffällt ist, dass wenn man bei niedrigen Geschwindigkeiten bis ca. 120 das Gaspedal nur streichelt, man das Gefühl hat, in einem Rennwagen zu sitzen. Allerdings tut sich auch nicht mehr wenn man weiter durchdrückt. Grandiose Täuschung also.

Nächster Versuch war mein Cabrio. S5 V6. Sollte angeblich mit der ABT Box von 333 auf 435PS kommen. Dass aus dieser lahmen Gurke kein Sportwagen wird, war mir voher schon klar, aber das Ergebnis war trotzdem eine Überraschung.
Topspeed für das Auto viel zu hoch (Vmax offen), Durchzug bei leichter Gaspedalbetätigung deutlich besser, bei Vollgas aber unverändert schlecht.
Messung 100-200 brachte eine Verbesserung von ebenfalls zwischen 0,5 und 0,8 Sekunden. Und das bei 30% Mehrleistung!

Mit 435 PS wäre das Auto im Bereich von einem älteren S6 mit 420PS oder einem M3 mit 420PS. In Realität käme ich nicht mal mit dem alten M3 mit 343 PS mit.

Jetzt komme ich endlich auf den Punkt, bzw. zu meiner Frage:

Kann das sein, dass das ganze Chiptuning nur eine subjektive Verbesserung bringt? Und ansonsten ein Mega-Nepp ist? Das kann mir doch niemand erzählen, dass 30% Mehrleistung nicht messbar sind. Ich habe versucht, mich vorher mal zu informieren. Es gibt kaum Messungen von chipgetunten Autos, wo ich vergleichen könnte. Alles nur so wischiwaschi. Toller Durchzug, weniger Verbrauch, etc. Blablabla eben.

Oder verstehe ich jetzt etwas grundlegendes nicht? Ich verstehe schon, dass sich durch Software nicht die Übersetzung ändern lässt, aber mehr Drehmoment und mehr Leistung sollte schon zu mehr Performance führen oder???

Was meint ihr dazu? Habt ihr Erfahrungen und auch Messungen?

Desillusionierte Grüsse

169 Antworten

Zitat:

@FL.MAVERIK schrieb am 19. Juni 2018 um 20:43:33 Uhr:


@FahrzeugAss
Ich haltes es generell für ein kühnes Unterfangen einen 2.5 TDI zu chippen; zumal ja hinlänglich bekannt ist, dass dieser Motor vom Ruf her zu den schlechtesten VAG-Aggregaten zählt.

Die AFB haben eine etwas anfälligere Einspritzpumpe als die AKN. Meine gab doch schon bei knapp über 400tkm den Geist auf - welch Schande, wo er doch auf der Autobahn oft auf langen Fahrten nur VMAX (ohne Chip) gesehen hat, wenn es möglich war und ich auch sonst nicht behutsam mit ihm umgegangen bin. Auch Bekannte haben Motoren mit ähnlicher Laufleistung. Ich kann die negative Erfahrung nicht teilen.

Super danke euch. Ja das wäre genau das was ich mir so vorgestellt hätte. 20 bis 30 PS würden schon reichen. Ich werde mich mal drum Kümmern.
Der A6 hat jetzt auf der Karosse 440000 km drauf, ich bin der vierte Besitzer, Bj. 2001. Der Vorbesitzer hatte bei 360000 wegen eines Motorschaden einen Austauschmotor von Audi einbauen lassen. Alles nachvollziehbar durch Werkstattbelege. So hat die Maschine jetzt 80000 runter.
Auf jeden Fall danke nochmal. Bin echt aufs Ergebnis gespannt.

Super danke euch. Ja das wäre genau das was ich mir so vorgestellt hätte. 20 bis 30 PS würden schon reichen. Ich werde mich mal drum Kümmern.
Der A6 hat jetzt auf der Karosse 440000 km drauf, ich bin der vierte Besitzer, Bj. 2001. Der Vorbesitzer hatte bei 360000 wegen eines Motorschaden einen Austauschmotor von Audi einbauen lassen. Alles nachvollziehbar durch Werkstattbelege. So hat die Maschine jetzt 80000 runter.
Auf jeden Fall danke nochmal. Bin echt aufs Ergebnis gespannt.

War es ein überholter, ein neuer oder ein gebrauchter Motor? Nicht, dass die Maschine schon 80tkm + x runter hat.

Ähnliche Themen

Neu war der 100%ig nicht, wenn dann überholt.

Hab gerade nachgesehen. Lt der Rechnung der Audi Werkstatt in Heilbronn war das ein Generalüberholter Motor mit 0 km. Der Vorbesitzer hat damals (2015) insgesammt für alles, Motor, LLK, Schläuche, Dichtungen usw und neue Bremsscheiben und Klötze insgesammt 5182,36€ Euro bezahlt

Kannst du ersehen, ob die Nockenwellen, Kipphebel, Ventilstößel und Druckstücke neugekommen sind?
Andererseits steckt man nie in einem Motor drin und er kann bei 10tkm genauso wie bei 500tkm verrecken.

Nee geht leider aus der Rechnung nicht hervor. In der Material liste steht nur 1 St. Generalüberholter Motor, 0 km.
Drin stecken tust du nicht, da hast du vollkommen recht. Aber bis jetzt lief er ohne Probleme. Moderater Ölverbrauch trotz überwiegendem Hängerbetrieb (1200 bis 1500Kg,kaum Leerfahrten) von 0.25 bis 0.5 Liter zwischen den Ölwechsel. Ich mach alle 15tsd mit Filter, nehme 5w30 Tdi Longlife.

Hört sich bei dem dünnen Öl gut an. Ich bin den mit 10W40 gefahren. Ungünstig ist es lediglich, wenn der an der oberen Ölwanne oder am Ölpumpengehäuse undicht wird. Ist vom Material her nicht teuer und auch nicht schwer, aber man muss einiges auseinander nehmen.

Ich schlage vor, dass du dich wieder meldest, wenn du etwas entsprechendes gefunden hast.

Mache ich auf jeden Fall. Und danke nochmal für die Unterstützung

Bin gestern und heute nochmal 1.000km gefahren, fast alles ziemlich flott und habe mal drauf geachtet. Es scheint wirklich so zu sein dass da etwas entweder runterregelt oder blockiert. So als ob er nicht genug Sprit bekommt. Wenn man das Gas nur streichelt, geht er ganz gut vorwärts, gibt man dann mehr Gas bricht er zusammen. Bergauf!! z.B. bei Tacho 275 das Gas nur gestreichelt und sofort marschiert er vorwärts. Mehr Gas geben und dann bricht er zusammen.

Wer kann mir denn da helfen bei der Getriebesoftware? Eigentlich wäre das ja Aufgabe von B&B, aber die sagen da können sie nichts machen. Sehr merkwürdig...
Und ich kann ja schlecht zu einem anderen Chiptuner gehen und den fragen...

Zitat:

@mstylez schrieb am 18. Juni 2018 um 05:38:53 Uhr:



Zitat:

@bertsen schrieb am 17. Juni 2018 um 20:52:03 Uhr:


Es wurde nichts daran gemacht. Wie würde ich erkennen, dass das Getriebe runterregelt?

Ganz einfach: Die Mehrleistung ist nicht da. Der Motor wird von der Getriebesoftware abgeschnürrt, hatte ich ja schon erklärt. 100NM mehr ohne Getriebeanpassung wäre bei meinem DSG nicht möglich, ich weiß nicht wie das bei deinem Getriebe aussieht, da müsstest du dich mal informieren.

Zitat:

@bertsen schrieb am 20. Juni 2018 um 00:27:14 Uhr:


Und ich kann ja schlecht zu einem anderen Chiptuner gehen und den fragen...

wieso denn nicht ?

Mfg Kai

Zitat:

@Schubbie schrieb am 19. Juni 2018 um 20:47:46 Uhr:



Die AFB haben eine etwas anfälligere Einspritzpumpe als die AKN.

Nein alle 2.5er haben leider die gleich anfällige VP44

Zitat:

@Schubbie schrieb am 19. Juni 2018 um 20:47:46 Uhr:



Auch Bekannte haben Motoren mit ähnlicher Laufleistung. Ich kann die negative Erfahrung nicht teilen.

Ich habe hier auch mal ein Paar „Bekannte“ die sagen aber was anderes.

Nockenwelle tot - was ist da passiert?

2,5 TDI Nockenwelle gebrochen!!! oh neeeeiiiinn....!!!

Nockenwellenschaden beim Audi A6 2,5 TDI

Nockenwelle gebrochen 2,5TDI

2.5 TDI 163 PS BDG-Motor KAPUTT

Gebraucht gekauft nur noch Probleme Passat V6TDI 163 ps

V 6 - 2.5 TDI - Schäden Haltbarkeit (37 Seiten)

nockenwelle eingelaufen nur einzelfälle (71 Seiten)

Der Super-Gau. 2.5 TDI Motorschaden

2,5 TDI Nockenwelle austauschen BDG, EZ 11/2005

Audi A6 AKE Schlepphebel herausgefallen

Motorschaden am 8H 2.5TDI Cabrio

Bei einem A4 steht genauso Audi drauf, wie bei einem A6, dennoch sind die unterschiedlich. Die Einspritzpumpe vom AKN hat einen Kolben mehr und bei dem AKN wurden die Einspritzdüsen geändert. Wie gesagt, bei mir hat die ESP über 400tkm gehalten und vielleicht war es dem geschuldet, dass ich eine ganze Zeit zuvor vergessen hatte zu entlüften. Nimm einen beliebigen Motor und suche nach Problemen...

Dann ist da noch die Kurbelgehäuseentlüftung, bei der man nicht den Ölabscheider mit dem Fließ nimmt, sondern den Zyklonenabscheider, der bei dem AKN jedoch bereits verbaut sein sollte, ansonsten ist es an dem Motor ein Verschleißteil und einfach zu wechseln (ich habe zu erst auch 2x den mit dem Fließ eingebaut, mit ein wenig Geschick und passendem Werkzeug ist die ohne Ausbau des Turbos schnell gewechselt). Achtet man natürlich nicht auf die Kurbelgehäuseentlüftung, dann bekommt man Probleme.

Ich bin mir nicht sicher, aber 1x habe ich glaube ich den LMM gewechselt (erfahrungsgemäß sind die alten bei rund 150tkm auszutauschen) und einen neuen Unterdruckspeicher und neue Düsenrohre brauchte ich. 1x Ölpumpengehäuse neu abdichten, wozu die obere Ölwanne raus musste. Während der ganzen Zeit 1x Glühkerzen komplett gewechselt, da er irgendwann im Winter bei Minusgraden mit nur 3 funktionierenden dann doch etwas länger zum Starten brauchte. (Bei den ganze Problemen in Foren kennt man auch die Vorgeschichte nicht.)

Gefahren von Tacho ca. 160tkm - ca. 380tkm, Unfallwagen mit geschätzt um 40tkm zurückgedrehtem Tacho.

1. Einspritzpumpe nie trocken laufen lassen.
2. Nockenwellen wurden auf Kulanz getauscht und sind bei neueren gehärtet(er).
3. Kurbelgehäuseentlüftung muss frei sein, ein Zyklonenabscheider kostet glaube ich bei 60,-€.

Beachtet man dieses nicht, dann bekommt man natürlich Probleme.

1 Kumpel (ehemaliger VW Mechaniker)) von mir ist seinen ersten AKN ähnlich lange wie ich meinen AFB gefahren und hat sich danach wieder einen mit AKN geholt und ist ebenso zufrieden.

Ich denke aber, dass wir den Motor ausreichend behandelt haben, es geht hier ums Chiptuning.

Morgen,

@bertsen ich würde jetzt mal Log Fahrten machen, und schauen was Abgastemperatur usw machen.
Dann den Wagen in original Zustand bringen und das wiederholen und vergleichen.
Gleichzeitig kat und dpf auf mechanische Zerstörung durch zu hohe Abgastemperatur prüfen.
Das würde ich so aus der Distanz vorschlagen.

Gruß
Alex

Deine Antwort
Ähnliche Themen