Chiptuning GTI AW

VW Polo 6 (AW)

Hallo, ich wollte hier einmal einen separaten GTI Chiptuning Thread starten (keinen anderen gesehen?):

Da Racechip für den T-Roc (2.0l) bereits ein Chipsatz anbietet, jedoch noch nicht für den Polo GTI habe ich mich einmal auf die Suche gegeben und derzeit zwei Alternativen gefunden. Beide bieten hier max. 48 bzw. 49 PS mehr an - ohne Angaben einer Verbesserung der Beschleunigung (keine Max-Speed-Erhöhung bei Angebot CPA).

Habt ihr bereits Erfahrungen oder andere Angebote gefunden???

1. Angebot:
https://www.cpa-chiptuning.de/.../motortuning_4751.htm

2. Angebot:
https://skn-tuning.de/.../polo-gti-147-kw-200-ps.html?...

P.S.: An alle Kommentatoren mit Anmerkungen: "...jetzt hat VW einen Polo mit ausreichend Leistung hingestellt und manchen reicht es immer noch nicht...". Mein Kommentar: "Nein, es reicht nicht und ausserdem möchte ich gerne 6,7 l pro 100 km erreichen!!

Beste Antwort im Thema

Vorsicht beim GTI. Er hat den Miller-motor verbaut vom A3. Dieser zeichnet sich durch eine sehr hohe Verdichtung aus (sehr heikel beim Chippen) dazu idt er sehr widerwillig wenns drum geht mehr Leistung rauszuwuetschen.
Wer da chippt spielt russisches Roulet mit dem Motor denn anstatt 1 Kugel sind fast alle Kammern besetzt und der grosse Knall kann jederzeit kommen. Eure Garantie ist dann fuers Klo.

481 weitere Antworten
481 Antworten

Zitat:

@SaBoMotor schrieb am 23. April 2018 um 22:55:39 Uhr:



Zitat:

@Pologamist schrieb am 23. April 2018 um 21:52:36 Uhr:


@SaBoMotor
Muss Dein Freundlicher auch immer eine eine Einverständniserklärung von Dir einholen um den Fehlerspeicher auszulesen? Ganz einfach, wenn Du es nicht gestattest gibts auch keine Garantieleistungen.Es ist nunmal so das zur Eingrenzung eines Schadens eine Begutachtung der zu der Zeit geltenden Bedingungen notwendig ist. Erlaubst Du es nicht ist das ggfs. auch eine Aussage........

Beim Auslesen des Fehlerspeichers erteilt man mündlich oder schriftlich das Einverständnis.
In den Garantiebedingungen steht kein Drehzahllimit, somit kann man auch keine Leistung verweigern.

sehe ich genauso: wo nix vorgegeben wird, kann auch nix die Garantiebedingungen verletzen.

Letzenendes kann ein Hersteller noch auf die Bedienungsanleitung verweisen, was aber in den mir bekannten Fällen vor Gericht nicht anerkannt wurde, weil man nicht erwarten kann, dass ein Nutzer zur BESTIMMUNGSGERECHTEN VERWENDUNG erstmal die komplette Bedienungsanleitung lesen und verinnerlichen muss. Wenn, dann müsste ein Warnhinweis erfolgen, seie es ein Sticker oder einen Warnmeldung oder letztenendes ein softwareseitiges Unterdrücken von Fehlverhalten, also Drehzahl- und Lastgrenzen in den Kennfeldern laufleistungsabhängig vorgeben.

Ich wüsste jetzt auch rein aus technischer Sicht nicht, warum ein moderner Motor auf den ersten 1.000 km Schaden nehmen sollte, wenn man ihn so fährt wie es bei höheren Laufleistungen kein Problem darstellt😉 Wenn es so wäre, dass sich wie früher Lager und Passungen erstmal einlaufen bzw. einschleifen müssen, dann wäre es grob fahrlässig von den Herstellern, kein Einfahröl und Erstölwechsel nach 1.000 km einzustellen!

Zitat:

@handytrend schrieb am 1. Mai 2018 um 21:14:16 Uhr:


Wennst 100kmh mit tempomat auf der Autobahn fährst, dann hast vl minimal Spritersparnis. Bei meinem Alhambra mit fast 2Tonnen nutzte das Optimieren schon was. Jetzt hat er 100Nm mehr und verbraucht gleich viel.

Bei gleicher Last kann der Motor nur weniger verbrauchen, wenn er magerer fährt. Das ist aber aufgrund der dann höheren Abgastemperaturen und höheren Klopfneigung sowohl lang- als auch kurzfristig nicht gut für einen Motor.

Vor allem bedenke: sobald man die Mehrleistung nutzt addiert sich der Effekt sogar noch, sollte der Verbrauch so gar nicht in Relation dazu steigen. Dann hat man abmagern mit verschleissfördernder Mehrleistung kombiniert und das würde ich nicht haben wollen, wenn es um mein eigenes Auto geht😉

Moin aus Hamburg,

Wetterauer bietet jetzt die erste Leistungsstufe an. 240PS, 370NM, 252Kmh, 6.0Sek. Mit Getriebeupdate und TÜV kommt man dann auf € 1.743. Das hört soch doch schon mal gut an. Dann müssten die anderen ja auch bald nachziehen. Würde es lieber von Abt machen lassen, weil die ja der Haus-Tuner von VW sind. Ich denke, dass das im Falle eines Falles von Vorteil sein könnte...

Schöne Grüße aus dem sonnigen Hamburg

6,0s halte ich für ein Gerücht.
Aber Tuner übertreiben ja gerne mal.

Ähnliche Themen

Von ABT gibt es auch schon was

Weist du ob sie OBD flashen oder ECU öffnen müssen?

Gibst evtl schon eine Downpipe?

Zitat:

@Sebigolf7rline schrieb am 6. Mai 2018 um 20:29:16 Uhr:


Von ABT gibt es auch schon was

Witzig! Was denn für den GTI? Hast Du einen Link oder Ansprechpartner - ich habe nichts gefunden oder ich meine Augen sind durch die Sonne verstrahlt? Ich habe nur etwas vom kleinen Polo gefunden?!?

@Black-Sun

Ich nehm alles zurück!
Hab mich da wohl verkuckt vor ein paar Tagen

ABT sucht einen Polo GTI den sie haben können um ein Tuning damit zu machen damit es in Serie gehen kann,
gibt dann auch Rabatt dafür, für den der seinen GTI denen mal einen Tag zur Verfügung stellt. Hatte mit einem aus Kempten mal Kontakt die Woche.

Wenn ich meinen hätte und es kein Leasing wäre könnten sie ihn sofort haben

Zitat:

@handytrend schrieb am 6. Mai 2018 um 20:44:58 Uhr:


Weist du ob sie OBD flashen oder ECU öffnen müssen?

Wenn Du hier Wetterauer gemeint hast, dann OBD. Mit dem Getriebe-Update gibt es aber offensichtlich noch etwas Probleme - in der Hinsicht: es geht oder es geht nicht, so ein Techniker heute zu mir! Bei Wetterauer ist auch gerade eine Aktion für die "Bodensee2018 Tuning" Messe: 20% Rabatt.

Zitat:

@florian_20 schrieb am 6. Mai 2018 um 21:34:33 Uhr:


ABT sucht einen Polo GTI den sie haben können um ein Tuning damit zu machen damit es in Serie gehen kann,
gibt dann auch Rabatt dafür, für den der seinen GTI denen mal einen Tag zur Verfügung stellt. Hatte mit einem aus Kempten mal Kontakt die Woche.

Na das ist ja ganz toll: Die sollen gefälligst dem, der sein Fahrzeug dafür bereit stellt, die Software gratis machen!

so kenne ich es zumindest aus eigener Erfahrung: hat der Tuner noch gar keinen Datenstand, dann bekomme ich die Software gratis, stelle im Gegenzug ja mein Auto zur Verfügung. Passt der Tuner individuell an die von mir gemachten Umbauten an, zahle ich nach Aufwand. Kaufe ich beim Tuner Hardwarekomponenten dazu und lasse den Grunddatenstand für Stufe 1 dann auf Stufe 2, 3 usw. anpassen und der Tuner hat dafür noch keinen Datenstand, zahle ich nur Stufe 1, hat er einen Datenstand dafür, zahle ich den Mehrpreis für die jeweilige Stufe.

Ich empfinde es nur als fair, wenn man für noch zum erstellende Datenstände, die der Tuner für andere Kunden weiter nutzen kann, keine Bezahlung ansetzt, weil schliesslich kann er damit in Folge Geld verdienen und, auch einer meiner Erfahrungswerte, muss man mit einem erstmalig erstellten Datenstand, wenn er nicht gerade unnötig zurückhaltend programmiert ist, nochmal zum Nachbessern hin. Das sind ja auch Aufwände, die dem Kunden keiner zahlt😉

Ich hätte keine Lust mein Fahrzeug als Versuchsobjekt für noch nicht ausreichend getestete Software zur Verfügung zu stellen. Da gäbe es zu viele Unwägbarkeiten für mich. Das Thema Fahrwerk/ Federn ist da schon überschaubarer.

Deine Antwort
Ähnliche Themen