Chiptuning F11 525d

BMW 5er F11

Hallo,

trage mich mit dem Gedanken eines Chiptunings für den 525d.

Nach meinen Recherchen im Netz scheint es zwischen dem 525d und dem 530d keine Hardwareunterschiede zu geben. Jedenfalls scheinen die von der Fa. SDK Turbotechnik angebotenen Turbolader für den 525d  
http://www.turbolader.net/.../777853-5006S.aspx
und den 530d
http://www.turbolader.net/.../777853-5006S.aspx
bis auf die interne Artikelnr. identisch zu sein.

Da ist es verständlich, dass BMW wohl versucht hat beim F10/F11 eine Tuningsperre einzubauen. Habe dies gerade von SKN-Tuning bestätigt bekommen. Nach deren Aussage muss in jedem Einzelfall vor Ort geprüft werden, ob die jeweilige Software (schon) getunt werden kann.

SKN ist eigentlich ein seriöser Tuner. Das Angebot zur Leistungsstufe 2 von 204 auf 252 PS zu 769,30 Euro finde ich recht attraktiv:
http://www.skn-tuning.de/de/produkt.html?...
Darüberhinaus wird eine 36 monatige Garantie für 399.- Euro angeboten, die die erlöschende Gewährleistung von BMW ersetzen soll.

Alles in allem meiner Ansicht nach ein attraktives Angebot mit aufgrund der beiden nahezu identischen Originalmotoren äußerst geringem Risiko.

Hat schon jemand ähnliche Überlegungen angestellt oder gar entsprechende Erfahrungen?

Gruß, Hans-Nils

Beste Antwort im Thema

wow, "verzweifelte 535d fahrer"🙄

mann bist du ein doller hecht😎

na denn weiters "Freude am Fahren"😉

110 weitere Antworten
110 Antworten

Zitat:

@Nille72 schrieb am 10. Februar 2016 um 15:14:15 Uhr:


Woher kommt eigentlich diese Erkenntnis in Bezug auf einen Konstruktionsfehler beim 525D R4 Turbo? Im Forum habe ich jetzt nichts dazu gefunden (ausser Deinen Beiträgen). Einzig beim 525d 6Z 2,5l beim frühen E6x könnte man auf eine erhöhte Anfälligkeit schliessen.

Wenn man den einen oder anderen BMW Mechaniker besser kennt erfährt man schon so einiges. Speziell dann wenn gewisse Schäden in gehäufter Form auftreten und BMW aus merkwürdigen Gründen besonders kulant ist...

In Österreich ist man eher mit der "optimierten" Variante am glücklichsten - grün rot angehauchte schwachsinnige Politik sei Dank.

Das wäre natürlich auch was, aber leider kann ich mir nir das Fahrzeug leisten! ?
Hat sonnst jemand weitere Meinungen über meine frage?

Vielen Dank!

so oder so belastet chiptuning die motor- und getriebeteile.
von daher wird funktionieren, aber wie lange kann keiner sagen.
wenn du die kiste wie ich länger fahren möchtest, dann eher nicht.
wenn du sie nur paar jahre hälst, dann eher schon.

Bei meinem N47 TOP im 123 gibt's genug Tunings auf 260PS aufwärts.. und davon ist noch keiner hops gegangen.

Wenn du aber so wie ich aufs Auto angewiesen bist und auch einige km damit abspulst, würd ich einfach die Finger von solchen Leistungssteigerungen lassen. Ich hab mehr davon, ohne Motorschaden 250.000km abzuspulen. Für Drehorgel und Leistung ist mein anderes Fahrzeug zuständig.

Wenns unbedingt trotzdem mehr Leistung braucht, würde ich somit den klassischen Weg wählen, Komponenten ändern und daran dann anpassen, Nachteil eben es kostet mehr als 600€ beim Chiptuner:
anderes Öl mit besseren Temperatureigenschaften
Ladeluftkühler in Kingsize und den daraufhin abgesenkten Ladedruck aufgrund von besserer Kühlung wieder um den Faktor nach oben, bringt ca 10-15PS.
Partikelfilter und restlichen Staudruck reduzieren (Abgasanlage mit großem Durchmesser) Je nach Legailitätsgrad bringt sowas um die 100-150°C weniger Temperatur am Lader, die man dann auch relativ problemlos in Leistung ummünzen kann. Aber nur ne Anlage bringt dir gar nix, solange der Partikelfilter drin ist.
je nach Wassertemperaturen unter Last Zusatzwasser und Ölkühler.
Wenns bis ans Limit geht: 2. Kühlkreislauf mit Kaltwasser und wassergekühlte Ladeluftkühler

Solche entkernte 123d haben meistens über 280PS (und irgendwie n lustigen Klang).

Allerdings: Das Ladeluftsystem vom 123d ist etwas anders, das ist noch vollkommen pneumatisch, aber bei denen heists auch, das mehr wie 218PS der Tod auf Erden wären.

Legal mit größerem Ladeluftkühler würde ich auf um die 25PS tippen.. davon kommt die Hälfte durch verbesserte Kühlung und der Rest ist Messtoleranz.

Achja noch was.. niemand kann dir garantieren, das dein Motor hält, ob mit Serienleistung, Leistungsreduzierung, oder mit Mehrleistung. Kann klappen, muss aber nicht.
Fairerweise muss ich gestehen, das ich dem 4 Zylinder 25ger deutlich mehr Haltbarkeit aufgrund des Innenaufbaus zutraue, wie dem R6. Defekte Lader hatte ich übrigens auch, aber die zwei mal war immer nur die Verstellung defekt, dafür kann der Lader nix.

Ähnliche Themen

Zitat:

@ManfredBlair schrieb am 24. November 2015 um 21:52:49 Uhr:


Richtig, wenn man im Internet recherchiert sieht man das der N57D30A der 245PS 3.0d ist.

N57D30A ist der MKB, der auch auf dem Motorblock (Kurbelgehäuse) eingeprägt ist.

Und der stimmt auch wiederum mit dem Angaben im COC für die Baubemusterung überein.

Und hier wiederum ergibt sich vom 325d (in den LCI E9x) bis zum 530d (bis 245 PS sicher) eine identische Angabe bei der Verwendung der Motoren.

Selbst die überarbeitet 258 PS-Variante kommt noch mit dem gleichen MKB, aber hier ergeben sich - selbst sichtbare - Abweichungen bei den Motoranbauteilen.

N57D30B = 535d

N57D30C = 550d

@ManfredBlair: ruhig geworden bei dir.... Auto noch ganz 😉 ?

Alles bestens 🙂

Ich habe einen F10 mit 525DA motor. Auch ich war sceptisch. Ich habe jetzt 320 ps und finde das das Auto besser läuft wie vorhet auch wenn ich die Leistung nicht abfrage. Bis jetzt 10000 km gefahren ohne Probleme. Ich achte wohl darauf das ich die Leistung nicht permanent nutze und dann, denke ich, wird es problemlos sein.

Bei mir ist es identisch .

Zitat:

@severins schrieb am 19. Oktober 2016 um 16:29:11 Uhr:


Ich habe jetzt 320 ps und finde das das Auto besser läuft wie vorhet auch wenn ich die Leistung nicht abfrage.

Und wie viel Drehmoment?

Zitat:

@severins schrieb am 19. Oktober 2016 um 16:29:11 Uhr:


Ich habe einen F10 mit 525DA motor. Auch ich war sceptisch. Ich habe jetzt 320 ps und finde das das Auto besser läuft wie vorhet auch wenn ich die Leistung nicht abfrage. Bis jetzt 10000 km gefahren ohne Probleme. Ich achte wohl darauf das ich die Leistung nicht permanent nutze und dann, denke ich, wird es problemlos sein.

3.0L R6 aber gel?

Zitat:

@ManfredBlair schrieb am 19. Oktober 2016 um 16:36:40 Uhr:


Bei mir ist es identisch .

R6 oder R4?

R6 logischerweise

mein alter 🙂 f11 hat seit 110km Chiptuning vom Profi drin
und hat bereist mit statt 204ps Serie mit 301PS (Chip) die 300 000 km geknackt und zwar ohne Probleme
läuft besser verbraucht etwas weniger und hat Power! 🙂

aber Ölwechsel alle 15TKM 5W40

wurde aber keine BOX verbauen oder einem Agrotuner das Auto machen lassen - der jenige sollte schon wissen was er und wie macht!

Zitat:

@robmale schrieb am 20. Oktober 2016 um 13:48:04 Uhr:


mein alter 🙂 f11 hat seit 110km Chiptuning vom Profi drin
und hat bereist mit statt 204ps Serie mit 301PS (Chip) die 300 000 km geknackt und zwar ohne Probleme
läuft besser verbraucht etwas weniger und hat Power! 🙂

aber Ölwechsel alle 15TKM 5W40

wurde aber keine BOX verbauen oder einem Agrotuner das Auto machen lassen - der jenige sollte schon wissen was er und wie macht!

Wo hast du es machen lassen? Mehr infos

Hier wird ja viel gegen Tuning-Boxen argumentiert - bezieht ihr da auch die AC Schnitzer Lösungen ein? Das sind ja auch Steuergeräte mit zusätzlichen Leitungen zu den Injektoren.

Ich fahre einen 525d R4 mit 80.000 km und überlege schon länger, ob die AC Schnitzer Lösung was für mich wäre. Die steigern die Leistung auf 258 PS und das Drehmoment von 450 auf 520 NM. Also noch moderat.

@ManfredBlair
Was für Probleme häufen sich denn beim N47T mit 160kW? Würde mich interessieren.

Deine Antwort
Ähnliche Themen