Chiptuning F11 525d

BMW 5er F11

Hallo,

trage mich mit dem Gedanken eines Chiptunings für den 525d.

Nach meinen Recherchen im Netz scheint es zwischen dem 525d und dem 530d keine Hardwareunterschiede zu geben. Jedenfalls scheinen die von der Fa. SDK Turbotechnik angebotenen Turbolader für den 525d  
http://www.turbolader.net/.../777853-5006S.aspx
und den 530d
http://www.turbolader.net/.../777853-5006S.aspx
bis auf die interne Artikelnr. identisch zu sein.

Da ist es verständlich, dass BMW wohl versucht hat beim F10/F11 eine Tuningsperre einzubauen. Habe dies gerade von SKN-Tuning bestätigt bekommen. Nach deren Aussage muss in jedem Einzelfall vor Ort geprüft werden, ob die jeweilige Software (schon) getunt werden kann.

SKN ist eigentlich ein seriöser Tuner. Das Angebot zur Leistungsstufe 2 von 204 auf 252 PS zu 769,30 Euro finde ich recht attraktiv:
http://www.skn-tuning.de/de/produkt.html?...
Darüberhinaus wird eine 36 monatige Garantie für 399.- Euro angeboten, die die erlöschende Gewährleistung von BMW ersetzen soll.

Alles in allem meiner Ansicht nach ein attraktives Angebot mit aufgrund der beiden nahezu identischen Originalmotoren äußerst geringem Risiko.

Hat schon jemand ähnliche Überlegungen angestellt oder gar entsprechende Erfahrungen?

Gruß, Hans-Nils

Beste Antwort im Thema

wow, "verzweifelte 535d fahrer"🙄

mann bist du ein doller hecht😎

na denn weiters "Freude am Fahren"😉

110 weitere Antworten
110 Antworten

Zitat:

@ManfredBlair schrieb am 24. November 2015 um 12:03:42 Uhr:


Ich fahre auch einen 525d R6 Bj. 2011 und habe einen N57D30A.

Wo hast Du die Angabe gefunden? Am Typenschild?

Stand im Typenschein.

Zitat:

@ManfredBlair schrieb am 24. November 2015 um 23:14:42 Uhr:


Stand im Typenschein.

Gut, dann hoffe ich, dass Du Antwort von BMW bekommst, denn bei mir steht auch N57D30A drin.

Wie kann man das verifizieren am Fahrzeug?

Wenn es sich um einen "gedrosselten" 530d 245 PS handelt (evtl. aus Gründen der Logistik oder Verfügbarkeit von Einzelteilen), ist dann auch das 8HP70 verbaut? Kann man das auf der Bühne sehen?

Könnte es noch andere Teile in der Peripherie geben (Turbo, LLK usw.), die nur für den N57D30UL vorgesehen sind?

Hallo,

der Kennbuchstabe (z.b. N57D30A, N57D30B, N57D30C) ist - soweit ich das kenne -schlicht eine Aussage über die Anzahl der verwendeten Turbolader.
Beispiel:

530d = N57D30A (ein Turbo),
535d = N57D30B (zwei Turbos)
550d = N57D30C (drei Turbos)

Gruß
Tobias

Ähnliche Themen

Im Ersatzteilmarkt wird überall der Buchstabe A mit dem 530d in Verbindung gebracht.

Dies würde im Umkehrschluss bedeuten das mein angeblicher UL Motor zukünftig in 530d verbaut werden dürfte.

Hmm beim alten 325d taucht auch die Bezeichnung auf. Also kein Hinweis, was tatsächlich verbaut ist.

Hallo,

Zitat:

@ManfredBlair schrieb am 26. November 2015 um 11:37:08 Uhr:


Im Ersatzteilmarkt wird überall der Buchstabe A mit dem 530d in Verbindung gebracht.
....

exakt - 530d ein Turbo - 325d ein Turbo - 730d ein Turbo - 525d ein Turbo.

Es ist schlicht eine Aussage darüber wieviele Turbos an "Bord" sind - keine Aussage darüber was verbaut ist.

Gruß
Tobias

BMW hält sich da sehr bedeckt

Hallo,

Gibt ein höheres Risiko vom motor schaden wenn ich mein 525d (2.0L R4) etwas mehr Leistung durch Softwareprogrammierung aufsteige? (kein tunningbox und wenn dann auf die niedrigst stufe)

Ich kenne mich nicht aus mit dieses Thema! Bitte um Verständnis.

Vielen Dank im Voraus!

Klar gibt ein höheres Risiko! Der 525 R4 hat sowieso nicht die besten Turbolader verbaut.

Zitat:

@Stahlfix schrieb am 10. Februar 2016 um 14:37:30 Uhr:


Klar gibt ein höheres Risiko! Der 525 R4 hat sowieso nicht die besten Turbolader verbaut.

Sollte man dann auch mal die turbo wechseln oder am besten uberhaupt nichts machen?

Ah was. Wollte nur sagen, dass viele 525 R4 Probleme mit Turbolader haben, weil die konstruktionsbedingt nicht die besten sind. Bei Chiptuning wird unter anderen der Ladedruck erhöht und weil der oder die Lader dann mehr leisten müssen,führt das automatisch zur höheren Verschleiss.
Ich bin ein bekennender Chiptuning Gegner und würde das nicht machen, aber natürlich gibts hier im Forum andere User, die nichts gegen haben. Die Meinungen sind halt geteilt.

Bei den 525d R4´s löst sich gern die Schraube vom Turbolader - unabhängig vom Chiptuning.

Die Reste der Turbolader kann man dann aus dem Ladeluftkühler saugen und auf BMW´sche Kulanz hoffen.

Darum lieber R6 kaufen, optimieren und glücklich sein.

Woher kommt eigentlich diese Erkenntnis in Bezug auf einen Konstruktionsfehler beim 525D R4 Turbo? Im Forum habe ich jetzt nichts dazu gefunden (ausser Deinen Beiträgen). Einzig beim 525d 6Z 2,5l beim frühen E6x könnte man auf eine erhöhte Anfälligkeit schliessen.

Zitat:

@ManfredBlair schrieb am 10. Februar 2016 um 15:05:23 Uhr:


Bei den 525d R4´s löst sich gern die Schraube vom Turbolader - unabhängig vom Chiptuning.

Die Reste der Turbolader kann man dann aus dem Ladeluftkühler saugen und auf BMW´sche Kulanz hoffen.

Darum lieber R6 kaufen, optimieren und glücklich sein.

Und am liebsten eine "größere" Maschine und ohne "optimieren" glücklich sein.😉

Deine Antwort
Ähnliche Themen