Chiptuning F11 525d
Hallo,
trage mich mit dem Gedanken eines Chiptunings für den 525d.
Nach meinen Recherchen im Netz scheint es zwischen dem 525d und dem 530d keine Hardwareunterschiede zu geben. Jedenfalls scheinen die von der Fa. SDK Turbotechnik angebotenen Turbolader für den 525d
http://www.turbolader.net/.../777853-5006S.aspx
und den 530d
http://www.turbolader.net/.../777853-5006S.aspx
bis auf die interne Artikelnr. identisch zu sein.
Da ist es verständlich, dass BMW wohl versucht hat beim F10/F11 eine Tuningsperre einzubauen. Habe dies gerade von SKN-Tuning bestätigt bekommen. Nach deren Aussage muss in jedem Einzelfall vor Ort geprüft werden, ob die jeweilige Software (schon) getunt werden kann.
SKN ist eigentlich ein seriöser Tuner. Das Angebot zur Leistungsstufe 2 von 204 auf 252 PS zu 769,30 Euro finde ich recht attraktiv:
http://www.skn-tuning.de/de/produkt.html?...
Darüberhinaus wird eine 36 monatige Garantie für 399.- Euro angeboten, die die erlöschende Gewährleistung von BMW ersetzen soll.
Alles in allem meiner Ansicht nach ein attraktives Angebot mit aufgrund der beiden nahezu identischen Originalmotoren äußerst geringem Risiko.
Hat schon jemand ähnliche Überlegungen angestellt oder gar entsprechende Erfahrungen?
Gruß, Hans-Nils
Beste Antwort im Thema
wow, "verzweifelte 535d fahrer"🙄
mann bist du ein doller hecht😎
na denn weiters "Freude am Fahren"😉
110 Antworten
Was habe ich denn geschrieben?
Der 525d N57 UL ist identisch mit 530 N57 OL oder??
Beide sind 6 Zylinder mit einem Turbolader
Der 535d N57S hat 2 Turbos
Der 550D N57X hat 3 Turbos
Und der 520d N47N ist ein sch** 4Zylinder
genau wie der neue 525D N47S1 mit 2 Turbos
Also wenn jemand nichts Konstruktives zu schreiben hat soll er besser die Zeit sparen die dummen Kommentare hier zu posten – hier im Forum gibt’s so viele Profis dass ich mich total wundere dass alle Werkstätte noch so viel zu tun haben und nicht längst pleite sind ….
Zitat:
@robmale schrieb am 23. November 2015 um 10:47:44 Uhr:
Was habe ich denn geschrieben?
Der 525d N57 UL ist identisch mit 530 N57 OL oder??
Beide sind 6 Zylinder mit einem Turbolader
..
Ahoi,
wenn die Motoren gleich sind, warum gibt es dann unterschiedliche Ausbaustufen?
Die Basis kommt aus dem gleichen Regal, auch beim 535d. Aber die Anbauteile am Block sind teilweise unterschiedlich.
Nimm Dir mal die Zeit und such mal ein wenig nach den Unterschieden. Ich muss gestehen, das ich keine Lust habe das für dich rauszusuchen.
Viele Grüße - Stefan
Das wurde doch schon so oft durchgekaut. Die Basis ist gleich, die Innereien jedoch etwas anders. Andere Legierungen und Beschaffenheiten an Kolben und somit eigentlich nicht miteinander vergleichbar.
Wenn jemand Chipt ist das seine Sache aber erzählen es wäre das Selbe Material ist nicht ganz richtig.
Dimon
Der 525d n57 und 530d n57 sind identisch – Unterschied ist nur an der Kennlinie also Software des Motors
Ich habe alles direkt bei BMW nachgefragt, wenn man Teile bestellt die auch Online (zb. Realoem.com) verfügbar sind, werden die Nummern 525d und 530d absolut identisch sogar Motorsteuergerät ist gleich nur mit anderer Software drauf – irgendeiner verteilt hier falsche Infos weil er meint es zu wissen – oder er behauptet es zu wissen
Was ich gefragt habe
525d zu 530d – basierend auf dem N57 ohne Index dahinter (man hat mir gesagt die Indexe machen die unterschiedlichen Varianten aus)
Motorblock samt Kettenantrieb – identisch
Kurbelwelle samt Kolben – identisch
Nockenwellen – identisch
Ventile und Ansaugtrakt – identisch
Railsystem, Leitungen, Einspritzdüsen und Hochdruckpumpe – identisch
Turbolader samt Kühlung – identisch
Motorsteuergerät – identisch
Wo sind dann die Unterschiede????
zwei M6 Schrauben an der Dekorleiste oder was ???
Es gibt unterschiedliche Ausbaustufen weil Marketing so will!
Genau wie der 220cdi und 250cdi von Mercedes absolut baugleich nur die Software ist anders und der 250cdi kostet automatisch 5000€ mehr - genauso ist es bei BMW
Ähnliche Themen
Wenn die Ersatzteile identisch sind, heißt es noch lange nicht, dass auch die Auslieferstände identisch waren.Zitat:
@robmale schrieb am 23. November 2015 um 13:06:41 Uhr:
...Was ich gefragt habe
525d zu 530d – basierend auf dem N57 ohne Index dahinter (man hat mir gesagt die Indexe machen die unterschiedlichen Varianten aus)
Motorblock samt Kettenantrieb – identisch
Kurbelwelle samt Kolben – identisch
Nockenwellen – identisch
Ventile und Ansaugtrakt – identisch
Railsystem, Leitungen, Einspritzdüsen und Hochdruckpumpe – identisch
Turbolader samt Kühlung – identisch
Motorsteuergerät – identischWo sind dann die Unterschiede????
Schaue mal hier, zweiter Beitrag von Saugnapf (der mir wirklich sehr kompetent erscheint...) anderes Forum
Selbst wenn nicht sind die Unterschiede marginal.
Hier sind Hintergrundinformationen zu den dubiosen "unterschiedlichen Kolbenlegierungen":
https://books.google.at/books?...
Laut dem User "Saugnapf" alias Godfather der R6 Dieselmotoren sind die Motoren mit folgenden Kolbenmaterialen erstausgerüstet:
Erstausrüstung:
UL-Modelle: (25d(6Zyl), 18d) Mahle Typserie 124
OL-Modelle: (20d, 30d)) Mahle Typserie 148
TOP-Modelle: Mahle Typserie 174
Die Dichte vom Mahle 124 Kolben beträgt 2.68g/cm^3.
Die Dichte vom Mahle 174 Kolben beträgt 2.77g/cm^3.
-> für identisches Kolbengewicht muss der Mahle 124 Kolben etwas dicker bzw. massiver ausgeführt werden!
-> Die Festigkeiten zwischen den beiden Kolbenvarianten Mahle 124G und Mahle 174+ unterscheiden sich nur minimal, da die höhere Festigkeit der Mahle 174 Kolben (Rpo2 = 190-260N/mm2 vs. 190-230N/mm2 von den Mahle 124 G Kolben) wieder durch dünnere Wandstärken aufgehoben wird!
Auch die Brinell Härte unterscheidet sich nur minimal (ca. 10%) zwischen den beiden Kolbenvarianten:
Mahle 124G: HB = 90-130
Mahle 174+: HB = 100-150
Zum Thema Wärmeübergangswert bzw. Wärmedurchgang:
Hier hat aber der Mahle 124G Kolben sogar Vorteile gegenüber dem Mahle 174+ Kolben, da die Wärmeleitzahl beim Mahle 124G höher ist:
Mahle 124G: lamda= 155W/mK bei 20°C bzw. 159W/mK bei 250°C
Mahle 174+: lamda= 130W/mK bei 20°C bzw. 142W/mK bei 250°C
-> Der Mahle 124G Kolben leitet Wärme besser ab!
Unter Berücksichtigung der zur Verfügung stehenden Informationen reden wir hier von geringen Reduzierungen im 10% Bereich bezogen auf die ausgelegte Laufleistung des 25d Motors wenn er im normalen Lastkollektiv betrieben wird!
Fazit:
Man kann den 525d R6 bedenkenlos leistungstechnisch optimieren ohne mit gravierenden Einschränkungen der Motorlebensdauer rechnen zu müssen!
Dies bestätigen auch die praktischen Erfahrungen von leistungsgesteigerten 25d R6 Motoren.
Anbei ein Leistungsdiagramm eines 525d R6 welcher PROBLEMLOS mit originaler Hardware statt der originalen 204Ps mit 325Ps betrieben wird.
Hallo,
ich habe eine Frage:
Es ist sehr oft die Rede von UL bzw. OL Motoren.
Ich habe einen N57D30U0
Das ist ein 525d mit 6 Zylindern.
Müsste der nicht N57D30UL oder so heißen?
Ich fahre auch einen 525d R6 Bj. 2011 und habe einen N57D30A.
Was bedeuten diese Kürzel "UO, UL, A" nach der Nr.30 ??
Obere Leistungsgrenze, Untere Leistungsgrenze und A hab ich bei BMW nachgefragt - die Antwort ist noch ausständig.
In meinem Fall bedeutet das Untere Leistungsgrenze für "U" und Obere Leisungsgrenze für "O" - weil UO bei mir steht ??
Ich versteh das leider nicht ??
Wo steht das denn überhaupt?
https://de.m.wikipedia.org/wiki/BMW_N57Zitat:
@[A2]andrè schrieb am 24. November 2015 um 19:35:49 Uhr:
Wo steht das denn überhaupt?
Zitat:
Danke, aber das meinte ich nicht, sondern wie die anderen zu den Angaben "UO" bzw. "A" kommen.
Wo findet man die?
UO scheint der UL zu sein, A der 30d 245 PS.
Richtig, wenn man im Internet recherchiert sieht man das der N57D30A der 245PS 3.0d ist.