Chiptuning auslesen möglich

Volvo XC60 D

Hi Volvo Kollegen!

Ich habe mir den XC60 2011 D3 AWD 2,4 Bi-Turbo gekauft mit 163 PS. Motor D5244T16!

Lt Vorbesitzer (Erstbesitz) kam von Volvo ein Chiptuning drauf - wie und was kann er aber auch nichr mehr genau sagen.

Nun meine Frage - wie kann man feststellen ob eine stärkere Software drauf ist? Sieht das Volvo mit dem Tester oder muss ich auf einen Prüfstand? Vielleicht wurde sie beim Service ja auch mal überspielt?

Mein Vater hat den XC60 2.4D mit 163 PS aus 2008 mit 1 Turbo und Chiptuning, der geht nach dem Turboloch dann gefühlt schon besser zur Sache... dachte der Bi-Turbo mit Software würde eher heftiger anziehen... es sind ja angeblich bis zu 230 PS möglich da er baugleich mit dem 205/215 PS D5 sein soll...

Beide sind übrigens Handschalter...

Danke für eure Tips im Voraus!

LG Peter

Beste Antwort im Thema

Zitat:

@PeterAS8 schrieb am 29. April 2016 um 16:29:10 Uhr:


Es gab in Österreich auch mal Chiptuner die zu Volvo kamen - ich habe mal einen roten S60 Turbo gekauft - der wurde von der Fa. Competence gemacht aber direkt beim Volvohändler.

Ist ja egal, es ging ja nur darum ob man es evtl an der Software sieht bei Volvo...

PS: illegal :-) wär bitte trägt denn reines Chiptuning ernsthaft ein?

Ich zum Beispiel, wo ist das Problem?

Die Frage ist eher: Warum sollte es nicht eingetragen werden?

Mir fällt dazu nichts wirklich sinnvolles ein.

29 weitere Antworten
29 Antworten

Stimmt der wäre sicher nicht illegal unterwegs. Ich glaube auch nicht das volvo was anderes ausser Polestar oder heico drauf gemacht hätte, aber irgendwas wird drauf sein sonst hätte er das nicht erwähnt.

Misterium... vielleicht meinte der Laie ja auch lediglich ein "Software-Update" seitens Volvo im Rahmen einer Aktion....
Zumindest könnte man so etwas assoziieren...

Es gab in Österreich auch mal Chiptuner die zu Volvo kamen - ich habe mal einen roten S60 Turbo gekauft - der wurde von der Fa. Competence gemacht aber direkt beim Volvohändler.

Ist ja egal, es ging ja nur darum ob man es evtl an der Software sieht bei Volvo...

PS: illegal :-) wär bitte trägt denn reines Chiptuning ernsthaft ein?

Wenn die Prüfsummen & alles bei der Software stimmen, warum sollte das STG dann einen Fehler ablegen?
Man kann da bestimmt auch mit dem originalen STG vom D5 nachhelfen & einfach die Wegfahrsperre umschreiben.

Ähnliche Themen

Zitat:

@PeterAS8 schrieb am 29. April 2016 um 16:29:10 Uhr:


Es gab in Österreich auch mal Chiptuner die zu Volvo kamen - ich habe mal einen roten S60 Turbo gekauft - der wurde von der Fa. Competence gemacht aber direkt beim Volvohändler.

Ist ja egal, es ging ja nur darum ob man es evtl an der Software sieht bei Volvo...

PS: illegal :-) wär bitte trägt denn reines Chiptuning ernsthaft ein?

Ich zum Beispiel, wo ist das Problem?

Die Frage ist eher: Warum sollte es nicht eingetragen werden?

Mir fällt dazu nichts wirklich sinnvolles ein.

Z.B. weil das BSR-Tuning für meinen überhaupt nicht eintragungsfähig ist?

Zitat:

Die Frage ist eher: Warum sollte es nicht eingetragen werden?

Mir fällt dazu nichts wirklich sinnvolles ein.

Jedes tuning ist eintragungspflichtig seitdenn man hat ne ABE oder EG Genehmigung und der Versicherung gegenüber besteht die Meldepflicht. Aber es ist auch jeden selbst überlassen und ich finds auch nicht dramatisch weil rauskriegen tuts eh keiner 🙂 muss jeder selber wissen für sich und akzeptiert werden sowieso.

Ich bin mal gespannt was hier aus dem Fall wird!

Allrad Prüfstand habe ich angefragt - 99 Euro kostet der Spaß aber das ist es mir Wert. Mal sehen ob es nächste Woche sich mal ausgeht :-)

Fahren tut er sich sehr gut - das Ergebnis interessiert mich sehr!

Zitat:

@eet2000 schrieb am 1. Mai 2016 um 13:32:57 Uhr:


Z.B. weil das BSR-Tuning für meinen überhaupt nicht eintragungsfähig ist?

Zitat:

@eet2000 schrieb am 1. Mai 2016 um 13:32:57 Uhr:



Zitat:

Die Frage ist eher: Warum sollte es nicht eingetragen werden?

Mir fällt dazu nichts wirklich sinnvolles ein.

Ok, da hat sich BSR die Kosten für das Gutachten gespart, deshalb kam das Tuning für mich auch nicht in Frage.

Ich bin natürlich erst mal davon ausgegangen, das wir hier von "regelkonformen" Tuningmaßnahmen sprechen, da es ja um ein Tuning ging, welches in einer Volvo-Werkstatt verbaut sein sollte.

Ich krame mal dieses alte Thema aus, weil ich mich gerade für einen V60 als Gebrauchtwagen interessiere, der von einem Nicht-Volvo-Händler verkauft wird. Es handelt sich um einen T6 AWD. Der Vorbesitzer hat hinten ein Polestar-Emblem angebracht, ich würde gerne wissen, ob das rein "ästethische" Gründe hat (gefühlt schneller sein ;-) ) oder ob da tatsächlich die Polestar-Optimierung drauf ist. Müsste das in den Papieren eingetragen sein, wie hier ein User angemerkt hat? Muss es zwingend eine Plakette o.Ä. im Motorraum geben? Will einfach nicht unvorbereitet sein, wenn ich mir das Auto anschaue. Falls es nicht rein äußerliche eindeutige Merkmale gibt, kann man das mit frei erhältlichen Geräten zum Auslesen selber testen oder kann einem das ein beliebiger Volvo-Händler (natürlich nach vorheriger Absprache) auslesen? Würde mich einfach über ein paar Hinweise freuen, danke!

edit: Ach, sehe jetzt erst, dass das unter "XC60" steht - vllt. kann trotzdem wer helfen? Wollte keinen extra Thread aufmachen, da die Thematik ja ansonsten die gleiche ist.

Der sicherste Nachweis eines Polestar-Tunings ist der Eintrag in die Fahrzeugpapiere.
Da hierfür allerdings der Halter verantwortlich ist, kann er sich das natürlich auch im wahrsten Sinne des Wortes gespart haben.

Die Volvo-Werkstatt bringt einen Polestar-Aufkleber im Motorraum an. Dies ist so vorgeschrieben und wird auch bei der TÜV-Abnahme geprüft. Bei mir sitzt der Aufkleber auf dem Luftfilterkasten. Allerdings macht dieser Aufkleber nicht den Eindruck als sei er für die Ewigkeit gedacht, kann also durchaus auch verloren gehen.

Die Plakette für's Heck gibt es meines Wissens nicht "einfach so". Die Wahrscheinlichkeit, daß der Wagen tatsächlich ein Polestar-Tuning hat, erscheint mir daher durchaus hoch.

Am Schaltverhalten des Wagens kann man Polestar übrigens gut erkennen, da die GT auch optimiert wird.
Ohne Polestar schaltet die GT bereits bei leichtem Beschleunigen zurück und dreht die Gänge völlig unnötig bis 4.000 U/min aus; und sie hat noch ein paar andere merkwürdige bzw. nervige Verhaltensweisen.
Mit Polestar dagegen dreht er im normalen Fahrbetrieb in der Regel nicht höher als 2.200 bis 2.500 U/min.
Insgesamt macht die GT unauffällig genau das, was man von einem Automatikgetriebe erwartet.

@Klaus6768: Vielen Dank, dann würde ich bei einer Besichtigung auf jeden Fall den Motorraum mal "absuchen" und genau auf das von dir beschriebene Schaltverhalten achten.

Guck in die Papiere, lass die VIN beim Volvo 🙂 prüfen und gut. Wenn Du das von Klaus beschriebene Schaltverhalten suchst, könnte das irreführend sein. Meine GT ohne Polestar zeigt so ein seltsames Schaltverhalten nicht, weder im Normal-, noch im Sportmodus....
KUM

Alles klar, dann würde ich zusätzlich zur Sicherheit zu einem Volvo-Händler vorbei fahren. Danke euch!

Der Nachweis für ein Heico Tuning ist ein zusätzliches Steuergerät im Motorraum, welches man eigentlich nicht übersehen kann sowie eine Plakette.
Eine Eintragung in den Fahrzeugpapieren von meinem S40 ist allerdings nicht vorhanden. Ist auch nicht eingetragen.

Deine Antwort
Ähnliche Themen