Chiptuning Audi A3 1.9TDI 105PS 2007
Hallo,
das es mein erster Beitrag ist möchte ich mich kurz vorstellen, bin der Robert, komme aus Oberösterreich, bin 30 Jahre alt und Konstrukteur von Beruf.
Ich würde gerne meinem zweit-Fahrzeug zu etwas mehr Leistung verhelfen, konkret geht es um einen Audi A3 1.9TDI 105PS 2007 mit 79.000km.
Nun wollte ich fragen ob mir jemand einen Tuner aus dem Raum OÖ/Salzburg empfehlen kann. Ich hätte gerne eine geänderte Software und keine dieser Boxen die es da gibt.
Ins Auge gefasst hatte ich:
www.sperrer.at
www.chipupdate.at
www.lechner-tuning.at
www.speedchip.at
Bei allen dreien habe ich bereits eine Preisanfrage gestellt wobei ersterer ein wenig aus der Reihe fällt, ein Bekannter meinte weil die von einem deutschen Tuner (MTM) zukaufen und deswegen um einiges teurer sind.
Für zahlreiche Meinungen/Empfehlungen wäre ich dankbar.
Beste Antwort im Thema
Zitat:
Original geschrieben von zerschmetterling81
]aber natürlich doch. das höhere drehmoment wird erzeugt durch mehr Belastung und verschleiß. immer.
Wieso immer ?
Ein Drehmoment, das höher als in Serie ist, wird erzeugt, wenn mehr
eingespritzt wird als in Serie möglich ist.
Das wird über einen entsprechend tiefen Gasfuß ausgelöst.
Ansonsten bewegt sich das doch alles im Serienbereich.
Grüße Klaus
53 Antworten
jupp...dann ein hoch auf die gechipten mit 390nm😉
lg
Sehe ich auch so. Am besten schon mal ne Rücklage bilden für ein neues Getriebe... Wenn man das leisten kann, könnte man das Geld aber auch gleich in einen 123d, A4Q 3.0 TDI oder 335d investieren und ohne Tuning problemlos, sorgenfrei und mit Herstellergarantie und Aussicht auf Kulanz fahren...
...sicherlich die beste Lösung, das stimmt.
Was meint ihr denn kann das DQ 250 problemlos dauerhaft vertragen ?
Und ich meine nicht, dass man es übertreibt und nur am Limit fährt.
Ich hatte mal, bestimmt 12 Monate ein Tuning mit 400 Nm. Keine Probleme.
Getriebe schnurrte wie ein Kätzchen. Kein klacken, kein ruckartigen Stöße, keine Probleme o.ä..
Jetzt ohne Tuning fährt der sich in manchen Situationen ruppiger. Ich finde das die Automatik auch nicht
mehr ganz so schön schaltet wie mit dem Tuning. Nun dauert alles etwas länger und fühlt sich halt nicht
ganz so gut an.
Vielleicht kommt daher meine Überzeugung, was Tuning anbelangt.
Hier wird ja wild diskutiert :-)
Zum Thema warum machts der Hersteller nicht, es gibt genügend Fahrzeuge zahlreicher Hersteller wo der Motor und sämtliche periphere Bauteile völlig ident zur Leistungsstärkern Version sind und der Unterschied nur in der Software liegt, sicher ist das nicht überall so aber das es welche gibt ist Tatsache.
Ähnliche Themen
ganz genau!
und beim a3 ist es genau der fall das die motoren nicht identisch sind...nicht mal im kern.
mal ein anderes beispiel:
mein a3 2,0 tdi 103 kw mit s tronic hat serienleistung(zum glück😉).
letztens hatte ich ein klack-geräusch beim lastwechsel.
damit bin ich in die werkstatt und habe es prüfen lassen.(gibts hier auch ein thema zu)
ergebnis: mit 4 jahren und 130000km sind beide antriebswellen ausgeschlagen.
und jetzt kommt es:
es gibt dazu im elsa eine tpi!
der grund ist, das die antriebswellen zu schwach ausgelegt sind und in sich spiel bekommen.
das spiel ist nicht reparabel durch zb tausch der gelenke.
also gab es neue verstärkte wellen...in dem zuge mussten auch die getriebeflansche geändert werden.
kosten:
knapp 1800€
nur als beispiel wie knapp alles ausgelegt ist
lg
Das ist doch mal interessant. Ob das übertragbar ist auf alle Bauteile die vom Chiptuning betroffen sind ?
Kann man ja nur hoffen, dass Audi gelernt hat und im Antriebsstrang Toleranzen eingebaut hat.
Gerade die kraftvollen TDI's müssten da mächtig Spielraum haben, weil es doch immer mal wieder zu Leistungsspitzen kommen kann.
Zitat:
Original geschrieben von micha225
ganz genau!
und beim a3 ist es genau der fall das die motoren nicht identisch sind...nicht mal im kern.mal ein anderes beispiel:
mein a3 2,0 tdi 103 kw mit s tronic hat serienleistung(zum glück😉).letztens hatte ich ein klack-geräusch beim lastwechsel.
damit bin ich in die werkstatt und habe es prüfen lassen.(gibts hier auch ein thema zu)ergebnis: mit 4 jahren und 130000km sind beide antriebswellen ausgeschlagen.
und jetzt kommt es:
es gibt dazu im elsa eine tpi!
der grund ist, das die antriebswellen zu schwach ausgelegt sind und in sich spiel bekommen.
das spiel ist nicht reparabel durch zb tausch der gelenke.
also gab es neue verstärkte wellen...in dem zuge mussten auch die getriebeflansche geändert werden.kosten:
knapp 1800€nur als beispiel wie knapp alles ausgelegt ist
lg
hallo,
bei den common rails halten die alten pumpe düse wellen unendlich lange.....😁
*duckundweg*
also aus der tpi ging hervor das es bis mj07 wohl so war.
aber ich denke das es weitere teile gibt die relativ knapp am limit gebaut sind.
dieses baukastenprinzip mit einem teil für alle gibt es ja nicht mehr ganz so (siehe querlenker, bremsen, antriebswellen etc).
wenn man auf die verstärkten teile umbaut, dann kann es schon funktionieren...aber die kosten steigen sehr stark nach oben und man kann sich den nächstgrößeren motor ab werk kaufen.
weiter gibt es die pd-elemente problematik das diese nach dem chiptuning noch mehr verkoken.
bei den 103 kw motoren gab es damit bisher nie probleme, wie auch beim 1,9er nicht.
nach dem tuning haben sich die probleme auch gehäuft (aktuell gerade bei wima).
die heile welt der chiptuner ist seit dem weggang von dem 1,9er tdi bei vw/audi/seat/skoda nicht mehr vorhanden.
heute sind die motoren und anbauteile wirklich speziell auf die motorisierung abgestimmt und nach oben ist da nicht viel platz.
lg
Zitat:
Original geschrieben von Caillou 3
Das ist doch mal interessant. Ob das übertragbar ist auf alle Bauteile die vom Chiptuning betroffen sind ?Kann man ja nur hoffen, dass Audi gelernt hat und im Antriebsstrang Toleranzen eingebaut hat.
Gerade die kraftvollen TDI's müssten da mächtig Spielraum haben, weil es doch immer mal wieder zu Leistungsspitzen kommen kann.
Zitat:
Original geschrieben von Caillou 3
Zitat:
Original geschrieben von micha225
ganz genau!
und beim a3 ist es genau der fall das die motoren nicht identisch sind...nicht mal im kern.mal ein anderes beispiel:
mein a3 2,0 tdi 103 kw mit s tronic hat serienleistung(zum glück😉).letztens hatte ich ein klack-geräusch beim lastwechsel.
damit bin ich in die werkstatt und habe es prüfen lassen.(gibts hier auch ein thema zu)ergebnis: mit 4 jahren und 130000km sind beide antriebswellen ausgeschlagen.
und jetzt kommt es:
es gibt dazu im elsa eine tpi!
der grund ist, das die antriebswellen zu schwach ausgelegt sind und in sich spiel bekommen.
das spiel ist nicht reparabel durch zb tausch der gelenke.
also gab es neue verstärkte wellen...in dem zuge mussten auch die getriebeflansche geändert werden.kosten:
knapp 1800€nur als beispiel wie knapp alles ausgelegt ist
lg
....die alten Wellen *lach*
Zitat:
Original geschrieben von GTInjection
hallo,bei den common rails halten die alten pumpe düse wellen unendlich lange.....😁
*duckundweg*