Chiptuning Audi A3 1.9TDI 105PS 2007
Hallo,
das es mein erster Beitrag ist möchte ich mich kurz vorstellen, bin der Robert, komme aus Oberösterreich, bin 30 Jahre alt und Konstrukteur von Beruf.
Ich würde gerne meinem zweit-Fahrzeug zu etwas mehr Leistung verhelfen, konkret geht es um einen Audi A3 1.9TDI 105PS 2007 mit 79.000km.
Nun wollte ich fragen ob mir jemand einen Tuner aus dem Raum OÖ/Salzburg empfehlen kann. Ich hätte gerne eine geänderte Software und keine dieser Boxen die es da gibt.
Ins Auge gefasst hatte ich:
www.sperrer.at
www.chipupdate.at
www.lechner-tuning.at
www.speedchip.at
Bei allen dreien habe ich bereits eine Preisanfrage gestellt wobei ersterer ein wenig aus der Reihe fällt, ein Bekannter meinte weil die von einem deutschen Tuner (MTM) zukaufen und deswegen um einiges teurer sind.
Für zahlreiche Meinungen/Empfehlungen wäre ich dankbar.
Beste Antwort im Thema
Zitat:
Original geschrieben von zerschmetterling81
]aber natürlich doch. das höhere drehmoment wird erzeugt durch mehr Belastung und verschleiß. immer.
Wieso immer ?
Ein Drehmoment, das höher als in Serie ist, wird erzeugt, wenn mehr
eingespritzt wird als in Serie möglich ist.
Das wird über einen entsprechend tiefen Gasfuß ausgelöst.
Ansonsten bewegt sich das doch alles im Serienbereich.
Grüße Klaus
53 Antworten
Abt ist ein großer Tuner ... ich glaube nicht, dass sich da der Chefentwickler Zeit nimmt, eine Programmierung auf dein individuelles Auto und nach deinen individuellen Anforderungen zu bauen und das sauber abzustimmen ... die machen das sicher auch, aber nur gegen ganz viel Geld...
ich habe das thema ganz entspannt gelesen und bin über die lobbyarbeit der tuner immer begeistert😉
wenn jemand den wen gechipt hat und direkt danach das jedem empfehlen kann, dann ist das echt fahrlässig🙂
es gibt keine langzeiterfahrung mit dem chip und wie sich der motor verhält.
gerade heute ist die sicherheitsmarge nach oben an den mechanischen teilen nicht mehr so hoch wie früher wo man am 1,9er fast unbegrenzt chipen konnte.
es fängt an zb bei chiptuning am 170ps motor mit noch höherer verkokung als wie an einem serienmotor (ich weiß wovon ich spreche), belastung des zweimassenschwungrades und erhöhter verschleiß durch das drehmoment (schaut euch mal den drehmomentverlauf im vcds an),
belastungen am dsg,...).
man kann sich nicht für ein paar euros mehr leistung ohne höheren verschleiß erkaufen.
klar erzählen das die tuner und wie toll alles ist, aber die wollen auch verkaufen.
fragt mal wima hier aus dem forum...er musste gerade lehrgeld zahlen.
sein wagen wurde bei mtm gechipt (sehr namhaft!).
er hat einen bmm motor und dieser ist von der vorkokung an den pd elementen fast nicht betroffen.
trotzdem sind die elemente nach dem chipen dermaßen verkokt das sich das einspritzbild soweit geändert hatte, das er ein loch im kolben hatte...kapitaler motorschaden inkl defektem turbo und dpf.
er geht damit offen und ehrlich um und sagt als früherer chiptuning fan das er es keinem mehr empfiehlt.
er stand auch seitens des tuners allein da.
diese negativen punkte sollte man mit bedenken und nicht nur sehen das man für kleines geld viel leistung bekommt.
lg
Ich denke, dass Audi sich auch in Serie solch einem Tuning bedient.
Glaubt denn wirklich jemand, dass der neue 2,0 CR Diesel mit 177 PS ein komplett neu entwickeltes Aggregat ist ? Oder das Bauteile mit anderen Härtegraden verarbeitet sind um die zusätzlichen 7 PS aufzufangen, um die bisherige Haltbarkeit zu gewährleisten ?
Die haben für kleines Geld, mit der Software einige Anpassungen gemacht und kassieren nun ordentlich ab.
Also nichts anderes als Chiptuning.
Doppelpost
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von Caillou 3
Ich denke, dass Audi sich auch in Serie solch einem Tuning bedient.Glaubt denn wirklich jemand, dass der neue 2,0 CR Diesel mit 177 PS ein komplett neu entwickeltes Aggregat ist ? Oder das Bauteile mit anderen Härtegraden verarbeitet sind um die zusätzlichen 7 PS aufzufangen, um die bisherige Haltbarkeit zu gewährleisten ?
Die haben für kleines Geld, mit der Software einige Anpassungen gemacht und kassieren nun ordentlich ab.
Also nichts anderes als Chiptuning.
Na die 7 PS reissen es nicht raus, aber immerhin 30Nm mehr!
Da frage ich mich wirklich welche Modifikationen der Motor bzw. das Getriebe erfahren hat. 😉
wir reden hier nicht von 7 ps...schau mal in die daten wir reden von zb 170 auf 200.
aber das ist sekundär, drehmoment heißt das zauberwort.
die serien 2.0tdi haben 320nm plus streuung.
die getriebe und der antriebsstrang sind auf max 350nm ausgelegt.
daran erkennst du die schmale marge und wie schnell du auf material fährst.
die tuner bieten dir dann 390nm und das alles ohne probleme läuft.
klar anfangs ja, aber mit der zeit merkst du die 40nm am material.
frag dich mal warum beide 2.0tdi im a3 das gleiche drehmoment von 320 nm haben, obwohl bei dem 125 kw weit aus mehr drin ist😉
lg
Zitat:
Original geschrieben von Caillou 3
Ich denke, dass Audi sich auch in Serie solch einem Tuning bedient.Glaubt denn wirklich jemand, dass der neue 2,0 CR Diesel mit 177 PS ein komplett neu entwickeltes Aggregat ist ? Oder das Bauteile mit anderen Härtegraden verarbeitet sind um die zusätzlichen 7 PS aufzufangen, um die bisherige Haltbarkeit zu gewährleisten ?
Die haben für kleines Geld, mit der Software einige Anpassungen gemacht und kassieren nun ordentlich ab.
Also nichts anderes als Chiptuning.
Zitat:
Original geschrieben von Caillou 3
Ich denke, dass Audi sich auch in Serie solch einem Tuning bedient.Glaubt denn wirklich jemand, dass der neue 2,0 CR Diesel mit 177 PS ein komplett neu entwickeltes Aggregat ist ? Oder das Bauteile mit anderen Härtegraden verarbeitet sind um die zusätzlichen 7 PS aufzufangen, um die bisherige Haltbarkeit zu gewährleisten ?
Die haben für kleines Geld, mit der Software einige Anpassungen gemacht und kassieren nun ordentlich ab.
Also nichts anderes als Chiptuning.
Der aktuelle Stand der Wissens ist, dass der 177 PS 2.0 TDI die zweite Generation des CR-2.0 TDI ist und komplett neu aufgebaut wurde:
http://www.motor-talk.de/.../...-was-ist-der-unterschied-t3243139.htmlIch glaube nicht, dass es bei der Fortentwicklung um "ordentlich abkassieren" geht. Darum geht es immer. Ich glaube vielmehr, dass es einfach die nächste Evolutionsstufe dieses Motors ist.
jupp da stimme ich zerschmetterling voll zu.
wenn chiptuning, dann richtig inkl motor getriebe bearbeiten und abstimmen.
dann hat man was davon auch auf längere sicht.
die illusion das nur per software alles hält und taugt, sollte sich keiner erhalten.
aber es kostet natürlich geld...wer a sagt und dann auch b wollen.
lg
Zitat:
Original geschrieben von micha225
....frag dich mal warum beide 2.0tdi im a3 das gleiche drehmoment von 320 nm haben, obwohl bei dem 125 kw weit aus mehr drin ist😉
lg
Korrektur:
Die 125KW Version hat 350Nm 😉
Zitat:
Motorbauart
Reihen-4-Zylinder-Dieselmotor mit TDI-Direkteinspritzung
Hubraum
1968 cm3
Max. Leistung
125 (170)/4200 kW (PS) bei min -1
Max. Drehmoment
350/1750-2500 Nm bei min -1
Ich vermute die Begrenzung auf 350 Nm kommt von der Tauglichkeit für's DSG. Das DQ250 verträgt nämlich nur maximal 350 Nm.
Von daher bin ich mal gespannt, ob der aktuelle 177 PS 2.0 TDI im nächsten A3 auch auf 350 Nm begrenzt werden wird, damit man beim DQ250 bleiben kann und nicht das teure 600 Nm-DQ500 nehmen muss. Ich glaube jedenfalls nicht, dass viele bereit wären, für ein paar Nm mehr viel mehr Geld für ein überdimensioniertes DSG auszugeben.
neeeiiin😉
stimmt!
habs mit dem wert vom 3,2 vertauscht...blöd🙁
danke olli!
aber der max wert von 350nm für den antriebsstrang ist richtig🙂
sorry für den fehler!
lg
mahlzeit!
woher kennt ihr die maximale belastungsgrenzen der antriebswellen und getriebe!
wie verlässlich sind die 350 Newtonmeter?sind konstrukteure hier?
würd mich mal interessieren...🙂
mfg
interessanter ist die frage:
warum kennen die die eingriffe am motor durchführen die zahlen nicht?
jedenfalls gibt es genügend fachliteratur von vw/audi selbst wo man das nachlesen kann(selbststudienprogramme, werkstatthandbücher etc) sowie direkt vom herteller der getriebe.
selbst gute tuner handeln mit den werten, da sie dann eine verstärkung des getriebes anbieten.
lg
Ich habe auch das DQ 250 verbaut, mit DSG. Es ist ausgelegt, wie hier schon einige geschrieben haben, bis 350 Nm.
Genau die Kraft, die bei meinem 2,0 TDI CR bei 1750 U/min anstehen.
Schwer zu glauben, dass Audi da keine Toleranz nach oben eingebaut hat.
Haben die sicher, sagen die nur nicht.
Die Toleranz ist vorhanden, beim 140 PS 2.0 TDI mit DSG. Der schickt nur 320 Nm auf die Kurbelwelle. Da ist dann noch Luft bis zu den 350 Nm, für die das DQ250 konstruiert und ausgelegt ist.