Chiptuning A6 2,7 Tdi , wer hat´s gemacht ?

Audi A6 C6/4F

Nachdem ich letzte Woche mit einem A6 3,0 Tdi eine Runde gefahren bin, möchte ich nun etwas mehr Leistung für meinen 2,7 Tdi Avant (ohne DPF) haben.
Der Unterschied zwischen den zwei Fahrzeugen in Sachen Kraftentfaltung ist so gravierend, dass es einfach sein muß!
Wer hat seinen 2,7 er schon chippen lassen, und kann mir Tips geben?

56 Antworten

@Torsten/WR
PN schon gelesen?

In diesen Sinne

Re: Re: Re: re: Ich habs machen lassen

Zitat:

Original geschrieben von RacingErich


Was für eine Getriebart hast Du. MT, TT oder Handrührer?

Danke.

Habnen "Handrührer" ;-)

Erstmal , DANKE Duck ;-)

Ob nun Handrührer oder nicht , man sollte bei einer guten Leistungssteigerung gleich merken ob sie nun vorhanden ist oder auch nicht !
Der Wagen sollte selbst in stehenden Zustand eine spontanere Gaspedalreaktion (ergo ein schnelleres steigen der Drehzahl) aufweisen , welche sich natürlich dann auch im Fahrbetrieb wiederspiegeln sollte . Nur ab dem mittlerem Turbobereich finde ich unharmonisch .
Die Zusatzelektroniken arbeiten ausschließlich mit dem Raildrucksystem zur Steigerung der Leistung , im Gegensatz zum Chiptuning wo "leider" oft die Serienwerte des Turbolader (max.Drehzahl) und auch dem Ladedruck (max.Grenze) manipuliert werden ! Ausserdem bleibt mein Dicker immer Update fähig )))

Etwas weniger , ist manchmal mehr ...

LIP-IX?? bis jetzt hatte ich immer den Eindruck, das Chiptuning über eine Box, nur an Parametern äusserlich manipuliert um das Motorsteuergerät davon zu überzeugen, das es mehr Leistung anlegen muss. Dadurch hat eine Box bei mir keinen guten Ruf. Hat sich da mittlerweile was verändert?

Ähnliche Themen

Moin Duck

Seriöse Tuner gehen mittlerweile über OBD direkt in das Steuergerät. Dort werden Wert wir Luftmenge, Einspritzmenge etc. verändert. Zu bemerken ist bei dieser Methode, das die schützenden Funktionen des Steuergerätes für den Motor voll erhalten bleiben.

Des Weiteren kann der Freundliche mit seinem Diagnosegerät im Rahmen einer Inspektion keine Veränderungen feststellen, da er die Meldung kriegt das das originale Steuergerät verbaut ist und keine äußere Manipulation feststellbar ist.

Die Tuner die ein Zusatzsteuergerät verbauen, gehen das Risiko ein, das die schützenden Funktionen ausgehebelt werden, da das Steuergerät dem originalen Steuergerät falsche Werte "vorgaukelt".

So weit ich weiß arbeiten zur Zeit nur abt und wkr mit dieser Methode. Weiß ich aber nicht so genau.

Ich habe auch gehört das nur diese das Problem mit dem Partikelfilter im Griff haben.

Zitat:

Original geschrieben von avonlochow


Moin Duck
Seriöse Tuner gehen mittlerweile über OBD direkt in das Steuergerät. Dort werden Wert wir Luftmenge, Einspritzmenge etc. verändert. Zu bemerken ist bei dieser Methode, das die schützenden Funktionen des Steuergerätes für den Motor voll erhalten bleiben.
Des Weiteren kann der Freundliche mit seinem Diagnosegerät im Rahmen einer Inspektion keine Veränderungen feststellen, da er die Meldung kriegt das das originale Steuergerät verbaut ist und keine äußere Manipulation feststellbar ist.

Das mit dem Einspielen ohne Öffnen des Steuergerätes klappt nicht bei allen 4F. Hab das schon selber gesehen. Am Besten ist es natürlich ohne Öffnen 😁. Es werden ja nicht nur ein paar Werte ersetzt, das Steuergerät bekommt eine komplett neue Matrix (so nenne ich das).

Was meine Frage aber war, die Zusatzgeräte, sind die jetzt besser geworden oder gaukeln die weiterhin nur was vor?.

PS Auch Chiptuning ohne Öffnen des Motorsteuergerätes ist erkennbar und fliegt auch raus bei einem Update, wenn das Update denn geht.

Zitat:

Original geschrieben von Duck


Man kann ja sehen ab wann der Turbo beim 2.7 TDI einsetzt. Das ist wohl in dem Bereich schon angesiedelt.

Ausserdem sehe ich da eher einen Vorteil der tiptronic. Durch den Wandler kann die Drehzahl schneller hoch und der Turbo früher kommen. In S wird das wohl so abgestimmt sein, das es kein Turboloch gibt und jederzeit der Spassfaktor anliegt 😁.

Also bei mir ist das so:

Wenn die Tiptronic im S-Modus ist, dann dreht/beschleunigt das Fahrzeug aus dem Stand mit einem absolut hervorragenden brachialen Durchzug. Auch bei einem Überholvorgang gibt es da keine "Gedenksekunde", der zieht einfach super durch. Da kriege ich Kondensstreifen an den Ohren.

Im D-Modus schaltet der Wandler ganz normal wie vorher (ohne Chip) und hat eben auch das "serienmäßige" versetzte Beschleunigen bei der 1.700 Umdrehungen -Marke. Und das ist m. e. ein klares Thema der Steuerlelektronik der Tiptronic.

Für mich aber wie gesagt kein Problem.

Übrigens die bei mir verwendete Tuning-Variante:
BOX von einem namhaften Anbieter - kein Pfennigtuning von Ebay!

Natürlich kommen jetzt dann wieder die Kritiker von wegen Tuning mit Box und vorgaukeln irgendwelcher falscher Werte und so und deshalb mangelnde Abstimmung oder so.

Aber das ist schlichtweg falsch und Quatsch. Mein Geschäftspartner fährt den gleichen Wagen wie ich und hat das Tuning im "Allgäu" machen lassen, also ohne Box nur per Software - und der hat das gleiche Thema, ich habs ausprobiert.

Erfahrung nach heutigem Stand: Ich würde es wieder so machen!

P.S.: Ich nenne die Namen unserer beiden Tuner deshalb nicht um nicht wieder ne Grundsatzdiskussion nach "Schleichwerbung" oder so zu entfachen.

Ciao.

In S wird die tiptronic, denke ich, den Wandler mehr nutzen und die Drehzahl sofort in die Turbozohne reinbringen. Das brint dann auch unten rum gut Schub.

Normalerweise ist das einzige was geöffnet werden muß der bei manchen Fahrzeugen verbaute Sicherheitsbügel über dem Steuergerät. Kenne allerdings nur TDI Veränderungen.

Kann sein das die Zusatzgeräte besser geworden sind. Aber warum soll man das Risiko eingehen, wenn es die Software-Variante gibt ?

Das mit dem Up-Date ist richtig, die Veränderung kann dann rausfliegen. Falsch ist jedoch die Aussage das es erkennbar ist. Dazu müßte der Freundliche eine Probefahrt machen, ein Diagnosegerät mich sich führen und die Werte in den Kennnfeldern unter Vollast mit den Originalwerten vergleichen. Wer macht das bitte schön ?

Denke auch das es bei den Boxen erhebliche Unterschiede gibt... zumindest Preislich. Meine Box war teurer als ein Chiptuning. Ob es deshalb besser als ein Chiptuning ist vermag ich als Laie nicht zu sagen. Habe mich diesbezüglich auf Testergebnisse und meinen Händler verlassen.

Im Weiteren wurde mir gesagt das bei meinem Tuning die Fehlerdiagnose des Motors ganz normal weiterläuft was bei einem Chiptuning nicht immer der Fall sein soll.
Auch auf der HP des Tuners wird dazu ein wenig was erläutert aber es ist halt die HP des Tuners der kaum die anderen besser dastehen lassen wird...

Aber wie gesagt alles nur angelesen aus der Praxis kann ich nur sagen das das Ding jetzt über 70.000 km hält bei einer eher forschen Fahrweise.

Es gibt keine guten Boxen, nur etwas weniger schlechte.

Klick

Danke für den Link! Ich sehe das Thema jetzt mit ganz anderen Augen.
Die fachlichen Erklärungen von Personen die es ja einfach wissen müssen haben mich vollkommen überzeugt... bleibt die Frage ob ne 590 Euro Box nicht auch noch zu den Billig-Dingern zählt...

Man sollte das nicht alles so pauschalisieren. Hätte bis vor 1,5 Jahren auch nie im Leben daran gedacht mal ne Box einzubauen.
Denke wenn mein Tuning so schlecht wäre hätte es bei Tests in Gute Fahrt, Autobild, mot, Test & Tuning etc. nicht so gut abgeschnitten. Außerdem hätte es mir mein Händler dann wohl nicht ans Herz gelegt.

Auch bei den Chiptunern gibt es Probleme selbst wenn sie Namenhaft sind wie ich kürzlich hier z.B. erst gelesen habe: http://www.motor-talk.de/showthread.php?...

Und auch ich bin vorher ein "normales" Chiptuning gefahren. Letztendlich mache ich für mich keine Unterschiede ob BOX oder Chip, Hauptsache das Ergebnis stimmt und ich schade dem Wagen damit nicht. Beim nächsten könnte bei mir genau so gut ein Chip reinkommen, je nach dem was gerade Empfehlenswert und gut ist.

Ich kann Deine Aussage gut nachvollziehen. Das ändert aber nichts an den prinzipbedingten Unterschieden. Die sind nunmal da, auch wenn manche das einfach nicht wahrhaben wollen.

Genug OT.

Wie drücken sich denn diese Unterschiede aus und kann man sie tatsächlich auf alle Boxen verallgemeinern?

Soweit ich weiß wir bei meinem Tuning die Einspritzmenge verändert jedoch nicht der Ladedruck.

Bin da technisch wenig Versiert aber willig zu lernen. Das was ich aufgeschnappt habe stammt fast alles aus Zeitschriften oder beruht auf eigenen Erfahrungen da ich schon beides Gefahren bin, Box und Chip.

Edit: http://www.kw-systems.de/bilder/testb_26.jpg

So, mittlerweile habe ich raus gefunden das nicht alles nur in Box und Chip zu Unterteilen ist... wenn das so weiter geht werde ich noch ein richtiger Crack 😉

Chiptuning: Änderung des Motorsteuergerätes - Einspritzmenge und Ladedruck

OBD: Änderung des Motorsteuergerätes - Einspritzmenge und Ladedruck

Stecker (10 Cent Box): Anbauteil - Einspritzmenge ungeregelt

Commonrailstecker (10 Cent Box?): Anbauelektronik - Einspritzmenge durch Einspritzüberdruck

prof. Box z.B. KW-Systems: Zusatzsteuergerät - Einspritzmengen über ein spezifisches Kennfeld

Deine Antwort
Ähnliche Themen