Chiptuning 55TDI

Audi A6 C8/4K Allroad

Hallo

War neulich beim Tuner und habe meinem Allroad mehr Leistung gebracht.

Laut Info sollte der Motor dann 415 PS u 800Nm bringen
Bin am folgenden Tag zur einer Firma mit einer Bremsbank gefahren und die haben nach vier identische Teste ?395 PS und 801Nm rausbekommen

Auch wenn da einige PS fehlen bis ich sehr zufrieden, der Wagen geht viel schneller los und zieht auch deutlich kräftiger los

Allroad 55TDI
Beste Antwort im Thema

Hallo

War neulich beim Tuner und habe meinem Allroad mehr Leistung gebracht.

Laut Info sollte der Motor dann 415 PS u 800Nm bringen
Bin am folgenden Tag zur einer Firma mit einer Bremsbank gefahren und die haben nach vier identische Teste ?395 PS und 801Nm rausbekommen

Auch wenn da einige PS fehlen bis ich sehr zufrieden, der Wagen geht viel schneller los und zieht auch deutlich kräftiger los

Allroad 55TDI
70 weitere Antworten
70 Antworten

Ich kenne drei S6 die bei uns in der Werkstatt waren, wegen Lagerschaden und jeweils einen neuen Motor bekommen haben. Zwei davon hatten den "alten" 349 PS Motor, einer den "neueren" 344 PS.
Meiner Meinung nach sind lange Vollgasfahrten mit Öltemperatur über 130 Grad, in Verbindung mit möglicher Ölverdünnung und langen Ölwechselintervallen ein Problem. Die Ölkühlung bei den Motoren ist nicht die beste.

Ok das ist heftig. Hätte gedacht die Autos sind dafür gemacht solche Fälle auszuhalten

Zitat:

@Mr. Pom Pom schrieb am 16. Januar 2025 um 15:06:59 Uhr:


Ok das ist heftig. Hätte gedacht die Autos sind dafür gemacht solche Fälle auszuhalten

Ausnahmen bestätigen immer die Regel.

Bei mir kam das 300 km nach der Inspektion inkl. Ölwechsel. Außentemperatur gut über 30°, ordentlich Feuer gegeben und aus 250 auf 80 runterbremsen müssen.
Danach wieder aufs Gas und ich konnte jeden Kolben übers Geräusch verfolgen.

Zitat:

@Yasar schrieb am 16. Januar 2025 um 14:22:41 Uhr:


Ich sag 0w-30 und lange Ölwechsel Intervalle... Und der geringe Öldruck...

Zitat:

@Lucky68 schrieb am 16. Januar 2025 um 06:46:43 Uhr:


@sTTefan
Ich muss mal nachfragen, welchen Motor hast du ? Den 349 PS oder 344 PS ?
Mich nerft dieses kleine Loch bei / um 2000 u/min rum immer noch bevor der E-Turbo anzieht.
Ein geschmeidiger, zügiger Übergang ist nicht möglich, das geht nur mit Ruck.

Das hast du mit der Optimierung im Griff bekommen ? - Beim 344 PS soll das ja ab Werk schon besser sein.

ich habe den 349 PS ( 19er Baujahr ) bei den 344 PS kommt man meines Wissens nach auch nicht ins Steuergrät für irgendwelche Anpassungen wie Öldruck etc

@sTTefan
Jo genau den habe ich auch aus Ende 2019. Nochmal zu meiner Frage --> Hast du das mit der Optimierung richtig gut im Griff bekommen ?

ja, war die beste Entscheidung, die ich treffen konnte. Ich erschrecke mich manchmal selbst, wie spontan der aus dem Stand lossprintet und auch das Durchbeschleunigen ist kein Vergleich zu vorher

Zitat:

@philipp.schairer schrieb am 16. Januar 2025 um 14:52:32 Uhr:


Ich kenne drei S6 die bei uns in der Werkstatt waren, wegen Lagerschaden und jeweils einen neuen Motor bekommen haben. Zwei davon hatten den "alten" 349 PS Motor, einer den "neueren" 344 PS.
Meiner Meinung nach sind lange Vollgasfahrten mit Öltemperatur über 130 Grad, in Verbindung mit möglicher Ölverdünnung und langen Ölwechselintervallen ein Problem. Die Ölkühlung bei den Motoren ist nicht die beste.

Danke für die Aussage. Habt ihr noch mehr 344 PS EA897evo3 die dieses Problem haben? Was war der Unterschied beim Defekt zwischen der 349 PS und 344 PS Version? Gleicher Defekt, oder bei der 349 PS Version mehr Schaden und Verschleiß der Lager. Beim EA897evo3 wurde ja die Öldruckregelung angepasst.

Hat anscheinend nichts gebracht, wenn die Lager die gleichen Minderwertigen sind und die Ölkühlung nicht gut ist.

Zitat:

@pellson schrieb am 20. Mai 2020 um 07:34:48 Uhr:


Wie das Chiptuning ist das Fahren 100 auf 200 km/h in SE nicht zugelassen...

Nur so aus Interesse: Fährst du gelegentlich auch nach Deutschland?

Woanders dürfte der Unterschied zwischen 350 und 400 PS ja eher keine Rolle spielen.

Zitat:

@sniffthetears schrieb am 16. Januar 2025 um 11:54:10 Uhr:



Ich habe zwar einen 50 TDI und man würde die Anfahrschwäche mit einem Tuning bestimmt eindämmen, jedoch ist mir das Risiko zu groß.

Wenn derlei Maßnahmen keine negativen Nebeneffekte hätten, hätte es die Anfahrschwäche nie gegeben.
Ganz blöd sind die Ingenieure bei Audi ja auch nicht.

Zitat:

@Melosine schrieb am 19. Januar 2025 um 09:19:01 Uhr:



Zitat:

@sniffthetears schrieb am 16. Januar 2025 um 11:54:10 Uhr:



Ich habe zwar einen 50 TDI und man würde die Anfahrschwäche mit einem Tuning bestimmt eindämmen, jedoch ist mir das Risiko zu groß.

Wenn derlei Maßnahmen keine negativen Nebeneffekte hätten, hätte es die Anfahrschwäche nie gegeben.
Ganz blöd sind die Ingenieure bei Audi ja auch nicht.

Blöd nicht aber mit den Massnahmen um die Anfahrschwäche zu beheben erledigt sich die Abgasnorm. Das ist das Hauptproblem. Mein 4g Competition hat trotz Tuning die 200k gehalten und hatte keine Probleme beim Verkauf. Den 50 TDI hab ich nun auch vor 50k optimieren lassen-bisher auch keine Probleme. Selbst bei der AU ist er unauffällig.

Zitat:

@Caddy Darko schrieb am 19. Januar 2025 um 09:24:19 Uhr:



Blöd nicht aber mit den Massnahmen um die Anfahrschwäche zu beheben erledigt sich die Abgasnorm.

Ich will hier nicht den Moralapostel spielen, aber ist dir bewusst, dass damit die Betriebserlaubnis und, sehr viel schlimmer, dein Versicherungsschutz erlischt?
Ein Unfall mit Personenschaden und du wirst deines Lebens nicht mehr froh.

Einfach der Versicherung melden? Wenn alles eingetragen ist, ist das kein Problem. Bei meiner Version steigt nicht mal der Beitrag bei Leistungssteigerungen bis 50 kW.

Ich bezog mich auf die Aussage von Caddy Darko.

Wie Nostal schon schrieb, Berichtigung der Papiere und dann passt das. Klar zahle ich jetzt 200€ mehr Steuern im Jahr aber dafür habe ich ein Fahrzeug das fährt wie es soll.

Deine Antwort