Chiptuning 335d - keine spürbare / messbare Leistungssteigerung !?
Hallo Motor-Talk Community,
nach langem "Hin-und-Her" ließ ich meinen mittlerweile 7 Jahre alten 335d mit knapp über 100tkm chiptunen. Ich hatte längere Zeit Bedenken wegen der Laufleistung und dem Alter des Wagens, wurde jedoch nach langer Recherche und später von dem Chiptuner überzeugt es dennoch zu tun. Hier will ich auch nicht unbedingt auf Details eingehen und möchte euch bitten mir die Belehrung ob es sinnvoll war oder nicht zu ersparen.
Der Wagen hat serienmäßig 286PS und 580Nm Drehmoment. Durch das Chiptuning wird laut Angabe die Leistung auf 340-350PS und 680-700Nm gesteigert. Das ist bei Dieselfahrzeugen mit einem Biturbo nichts besonderes und da ist auch mehr drin. Das ganze in der Preisklasse ca. 800-1100€. Es ist also kein "billiges" Plug-And-Play oder Hinterhof Chiptuning. Ich habe mir einen bekannten Chiptuner mit gutem Ruf ausgesucht. Namen werde ich hier nicht nennen, da es durchaus sein kann, dass ich mit dem Tuner in Gerichtsverhandlung gehe.
Nach dem Chiptuning habe ich bei der Leistungsfahrt zunächst keinen Unterschied bemerkt. Ließ mich jedoch vom umschalten auf "sport" ein wenig täuschen und hatte eh noch eine Leistungsmessung vor, daher habe ich nicht auf der stelle angefangen zu meckern. Die Leistungsmessung hat anstatt den versprochenen 340-350PS "nur" rund 300PS gezeigt. Der Fachmann von der Prüfstelle versicherte mir, dass es bei diesen Fahrzeugen die ganz normale Serienstreuung sei.
Auf der Autobahn habe ich gemerkt, dass die Geschwindigkeitsbegrenzung entfernt wurde. Der Wagen fährt laut Tacho rund 280km/h (vorher 260) - laut GPS waren es 270km/h (vorher 250). Was auch in etwa dem entspricht, was der Wagen ohne Geschwindigkeitsbegrenzung je nach Bedingungen schaffen kann.
Bei 280km/h (270 GPS) habe ich übrigens einen rel. starken Stoß gespürt - als hätte ich kurz aber kräftig die Bremse getreten. Ich habe mich natürlich erschrocken und nicht weiter gemacht.
Natürlich habe ich es sofort reklamiert und zunächst den Tuner aufgefordert den Zustand zu verbessern - was er auch schnell und kostenlos versucht hat. Bei der Testfahrt im Anschluss habe ich jedoch keine Verbesserung gemerkt und laut dem Tuner fahren viele Fahrzeuge mit dem aufgespielten Softwarestand, haben keine Probleme und sind alle zufrieden. Er hat mich auch noch darauf hingewiesen, dass bei dem Wagen auch etwas defekt sein könnte und er deswegen die volle Leistung nicht entfaltet. Was auch immer... Danach sind wir auseinander gegangen mit der Absprache, dass ich den Wagen noch ca. 200-300km bewegen und mich wieder bei ihm melden soll ob sich etwas verbessert hat.
Auch nach dem 2. Chiptuning habe ich den Wagen auf der Autobahn auf Vmax getestet. Auch hier trat der Stoß genau bei 270km/h laut GPS wieder auf. Der Wagen verliert dadurch keine Leistung sondern wird nur "abgebremst". Wenn ich danach stumpf wieder einfach gas gegeben habe, dann hat sich das Ganze wiederholt - auch wieder bei 270km/h laut GPS. Ich habe das Spielchen natürlich nicht mehrfach wiederholt und mir ist klar, dass es dumm ist, aber ich wollte es einfach wissen.
Ein bekannter hat mir dann empfohlen einen 12 Punkte Check beim BMW-Service durchführen zu lassen - zusätzlich noch den Fehlerspeicher auslesen lassen und sich erkundigen ob sich das Fahrzeug technisch im einwandfreien Zustand befindet. Bis auf ein paar Fehler / Warnungen im Fehlerspeicher und fehlende Warnweste konnte der BMW-Service nichts finden. Die Fehler im Fehlerspeicher konnten auch nicht auf Probleme mit dem Motor zurückgeführt werden. Und damit bin ich wieder auf den Chiptuner zugegangen.
Daraufhin wurde mir vorgeschlagen eine SOLL/IST Messung durchzuführen. Darauf habe ich mich eingelassen und ließ von meinen Wagen während der Fahrt - zwischendurch mit MAX Beschleinigen - laut Chiptuner alle relevanten Werte aufzeichnen. Unter Anderem wurden dabei die Einspritzzeiten, Drücke usw. aufgezeichnet. Sorry im Detail konnte ich mir nicht alles merken. Danach folgte eine Auswertung von der Zentrale und die Aussage: "Luftmassenmesser (LMM) und/oder Ladedrucksteller ist/sind defekt"
Daraufhin konnte ich als Laie nichts sagen. Ich habe nur damit argumentiert, dass der Wagen vor dem Chiptuning seine Vmax erreicht hat und ich den Wagen mit der Leistung (welche auch immer) gekauft und gefahren habe. Währenddessen habe ich keinen Leistungsabfall o.ä. gehabt. Der Tuner hat wiederholt die Software aufgespielt und ich habe ihm zunächst gesagt, dass ich es prüfen werde, ob die Sensorik / die Geräte defekt sind oder nicht.
Beim LMM habe ich mich ein wenig erkundigt. Allerdings werden u.a. hier im Forum unterschiedliche Erfahrungen damit gepostet. Außerdem taucht bei vielen in erster Linie eine konkrete Fehlermeldung zum LMM im Speicher auf - das ist bei mir nicht der Fall. Es gibt angeblich die Möglichkeit das Kabel abzuklemmen und mal zu sehen ob man einen deutlichen Unterschied erkennt. Der Wagen soll bei einem abgeklemmten defekten LMM deutlich zugiger beschleunigen.
Bei dem Ladedrucksteller könnte es durchaus schwieriger und deutlich teurer werden - falls dieser wirklich defekt sein sollte. Weiss jemand ob man diesen in der Werkstatt wie auch immer prüfen kann ohne den halben Wagen dabei auseinander zu nehmen?
Generell bitte ich euch hierzu eure objektive Meinung zu äußern ohne sich dabei auf die Seite des Tuners oder auf meine Seite zu stellen. Für Vorschläge und Rat bin ich ebenfalls sehr dankbar.
PS.
bevor ich den LMM abklemme sollte ich vielleicht doch lieber zur Werkstatt fahren und ihn richtig prüfen lassen oder? Da ich sonst einen Fehler im Fehlerspeicher haben werde und danach wird es heißen, dass er defekt ist - obwohl er in Wirklichkeit nur abgeklemmt wurde.
Sorry für die lange Geschichte. Ich habe für meine Verhältnisse viel Geld ausgegeben und eigentlich nichts dafür erhalten.
Nachtrag 3.09.2015 16:23
Sorry auch über PN werde ich nicht sagen, welcher Tuner den Wagen gechippt hast.
Beste Antwort im Thema
Vorschlag:
Original-Software wieder aufspielen lassen
Leistungsprüfstand
Chiptuning erneut durchführen lassen
Leistungsprüfstand
Wenn keine Mehrleistung im versprochenen Umfang ersichtlich: Geld zurückfordern - mit Anwalt! wegen nicht erbrachter Leistung!
36 Antworten
Wo her kommst du?
kann dir versichern die ca +100NM merkst du auch unter 150km/h 😉
Wäre nett wenn du uns doch noch mitteilst welcher Tuner dies war, bist ja hier im Forum info teilen und anderen von anderen Usern hilfe willst, somit hilft du den nächsten die richtige Entscheidung zu treffen..
Weis von
Wet...
Lei...
das die Teile massive Probleme haben um dies nett aus zu drücken 😉
Zitat:
@knüppel74 schrieb am 4. September 2015 um 20:10:57 Uhr:
Könnte man nicht die Software auf dem Steuergerät jetzt von BMW mal auslesen lassen und die können einem dann sagen, ob alles original ist oder nicht (natürlich mit Ausnahme der V-max-Beschränkung)?Oder, falls dies so nicht geht, die BMW-Werkstatt bitten, die original-Software aufzuspielen und dann eben nochmal auf nen Prüfstand!
Ich könnte das tun. Auslesen und dem Original gegenüberstellen.
Zitat:
@knüppel74 schrieb am 14. September 2015 um 14:19:42 Uhr:
Zitat:
@korisch1985 schrieb am 14. September 2015 um 13:19:39 Uhr:
Noch geht es gar nicht zum Anwalt. Auf dem Leistungsprüfstand war ich schon.Und, wieviel Leistung wurde ermittelt?
Sorry für die späte Antwort.
Mit der Originalsoftware wurden 310PS auf dem Prüfstand von ADAC gemessen. Auch hier meinte der Prüfer, dass es die ganz normale Serienstreuung sei. Zusätzlich ließ ich da den Motorcheck durchführen und dabei wurden vom ADAC keine Mängel festgestellt. Motor --> i.O.
Mittlerweile ist es so weit, dass der Tuner bzw. Einbaupartner sich offiziell weigert das Geld zurück zu geben und damit "argumentiert", dass es zu lange her ist, dass der Wagen vermutlich ein technisches Problem hat und verweist dabei auch noch auf die "30-Tage Geld zurück Garantie"...
Jedenfalls ist es jetzt schon sowas von unseriös und lächerlich, dass ich alles weitere über den Anwalt klären werde.
EDIT:
Außerdem meinte der Tuner, dass der Test von ADAC sowie der Test in der BMW Werkstatt keine verlässliche Aussagen seien ob der Antrieb wirklich i.O. ist oder nicht. Er selber macht aber Aussagen wie "Es könnte dadran und dadran liegen..." könnte, hätte, wäre, wenn...
Ich werde mich beim Anwalt erkundigen ob ich die Daten/Informationen freilegen kann, damit niemand mehr in seine Falle tappt. Das ist schlicht und einfach ein Betrüger.
Gruß
Korisch
Danke für die Rückmeldung - hat man hier ja nicht so häufig.
Drück dir die Daumen, dass du zu deinem Recht kommst. Viele hätten es wohl als Lehrgeld abgeschrieben.
Ähnliche Themen
Na dann viel Spaß und Erfolg mit Gutachten und Gegengutachten vor Gericht... So eindeutig, wie du das siehst, wird sich die Sachlage vor Gericht nicht beweisen lassen und am Schluss endet es mit einem Vergleich. Da hat es sich richtig gelohnt, einen namhaften Tuner zu nehmen, wobei mMn alle nur mit Wasser kochen. Interessant wird vor allem, ob die Leistungssteigerung eintragungsfähig war bzw.
wie du dem Richter erklärst, mit evtl. nicht zulässiger Software gefahren zu sein.
Wenn es eine Leistungssteigerung gewesen wäre, dann könnte ich diese auch eintragen. Aber wenn es keine ist, was soll ich dann eintragen lassen "theoretische 340 PS" ? Es gab keine Änderung am Fahrzeug die einen Einfluss auf die Leistung und\oder Fahrverhalten des Fahrzeugs hatte - also kann man auch nichts eintragen.
Außerdem wäre es eh ein anderer Fall und ob ich da mit oder ohne Eintragung gefahren bin oder nicht entscheidet nicht darüber ob sie mir in meinem Fall Recht geben.
Ich bin gespannt, bitte halte uns auf dem Laufenden...