Chiptuning 330d LCI - ich habs getan
Wie die Überschrift schon sagt - ich habs getan und hab mittlerweile ca. 5.000km mit Chip gefahren. Was soll ich sagen, ich bin echt begeistert.
Warum Chiptuning?
Der neue 330d geht ja so schon echt genial und mir hätte die Leistung auch gereicht. Eigentlich wollte ich zunächst nur die Vmax-Begrenzung abschalten lassen. Nachdem ich aber bei allen bekannten Tunern nur zur Antwort bekam, dass das entweder nicht geht (weil noch nicht programmiert) oder nur zum selben Preis zu machen wäre, wurden die Überlegungen zum Chip konkreter. Nach mehr als 1 Mio gefahrener km und davon sicher mehr als 800.000km im Diesel ist dies mein erstes Fahrzeug mit Chip. Abgeschreckt haben mich bisher vor allem die fehlende Garantie, der erschwerte Widerverkauf und die Gefahr, dass die Leistungsentfaltung des Motors völlig anders und unharmonisch wird. Da sich der 330d auch nach 120.000km noch exakt wie am ersten Tag fährt denke ich dass Motor und Turbo das verkraften. Nautürlich nur bei entsprechend pfleglicher Behandlung. Im Herbst wäre die Garantie eh abgelaufen.
Zu den Fahrleistungen:
Ich hatte den Wagen vorher ein paar mal gemessen und aufgezeichnet, da ich unbedingt wissen wollte, ob Chiptuning wirklich was bringt. Beide Messungen erfolgten auf der selben Strecke bei nahezu identischen Bedingungen (trocken, ca. 10-11 Grad, windstill).
Beschleunigungsfahrten 330d E90 Handschalter nach Videoanalyse
(Zeiten gemessen nach Tacho):
Vor Tuning (180 KW/ 245 PS, 520Nm):
100-200 aus 3. Gang: 14,5 Sek.
100-200 aus 6. Gang: 19 Sek.
200-250: 17 Sek.
Vmax. GPS: 249-250 km/h
www.youtube.com/watch?v=WcJfhWmUfdg
Mit Chiptuning (225 KW/ 306 PS, 620Nm):
100-200 aus 3. Gang: 12,5 Sek.
100-200 aus 6. Gang: 16,5 Sek.
200-250: 14,5 Sek.
Vmax. GPS: 270-271 Km/h (bisher nur einmal gemessen)
www.youtube.com/watch?v=idmFPuYPB30
Vmax. konnte ich bisher erst einmal messen, muss ich irgendwann nochmal nachprüfen. Jedenfalls gehts jetzt von 250 bis 265 ganz flott weiter, ob noch mehr wie 270 geht muss ich mal sehen. Lege allerdings keinen Wert darauf, möchte nur ab und an über 250 beschleunigen können - Dauervollgasfahrten will ich nicht.
Verbrauch:
Seit dem Chiptuning ist keine allzu große Veränderung festzustellen. Der Minimalverbrauch (mit 85-90 auf der Autobahn schleichen) ist identisch wie vorher und geht locker unter 4 L/100km. Bei normaler gemischter Fahrweise bis ca. 180 ohne Maximalbeschleunigungen ist er etwas sparsamer geworden, vielleicht so 0,3-0,5l. Bei Abruf der Maximalleistung schätze ich den Mehrverbrauch auf ca. 0,5-0,8l.
Fazit:
Wie gesagt, ich bin echt begeistert, die Leistungsentfaltung beeindruckt mich immer noch absolut. Für mich war der 330d vor dem Tuning schon ein physikalisches Wunder, nun ist eben alles noch etwas besser geworden. Gerade die Leistungsentfaltung im 6. Gang ist noch souveräner und der Motor sogar etwas leiser geworden.
An die Chiptuninggegner:
Ich habe mir vorher umfassend Gedanken über die Entscheidung gemacht (auch Versicherung, etc.) und es nicht bereut. Der Wagen bleibt in unserem Haushalt noch bis mind. 300.000km. Wenn ich bis dahin Probleme mit Motor, Turbo oder Getriebe bekommen sollte werde ich das hier natürlich Posten.
Beste Antwort im Thema
Wie die Überschrift schon sagt - ich habs getan und hab mittlerweile ca. 5.000km mit Chip gefahren. Was soll ich sagen, ich bin echt begeistert.
Warum Chiptuning?
Der neue 330d geht ja so schon echt genial und mir hätte die Leistung auch gereicht. Eigentlich wollte ich zunächst nur die Vmax-Begrenzung abschalten lassen. Nachdem ich aber bei allen bekannten Tunern nur zur Antwort bekam, dass das entweder nicht geht (weil noch nicht programmiert) oder nur zum selben Preis zu machen wäre, wurden die Überlegungen zum Chip konkreter. Nach mehr als 1 Mio gefahrener km und davon sicher mehr als 800.000km im Diesel ist dies mein erstes Fahrzeug mit Chip. Abgeschreckt haben mich bisher vor allem die fehlende Garantie, der erschwerte Widerverkauf und die Gefahr, dass die Leistungsentfaltung des Motors völlig anders und unharmonisch wird. Da sich der 330d auch nach 120.000km noch exakt wie am ersten Tag fährt denke ich dass Motor und Turbo das verkraften. Nautürlich nur bei entsprechend pfleglicher Behandlung. Im Herbst wäre die Garantie eh abgelaufen.
Zu den Fahrleistungen:
Ich hatte den Wagen vorher ein paar mal gemessen und aufgezeichnet, da ich unbedingt wissen wollte, ob Chiptuning wirklich was bringt. Beide Messungen erfolgten auf der selben Strecke bei nahezu identischen Bedingungen (trocken, ca. 10-11 Grad, windstill).
Beschleunigungsfahrten 330d E90 Handschalter nach Videoanalyse
(Zeiten gemessen nach Tacho):
Vor Tuning (180 KW/ 245 PS, 520Nm):
100-200 aus 3. Gang: 14,5 Sek.
100-200 aus 6. Gang: 19 Sek.
200-250: 17 Sek.
Vmax. GPS: 249-250 km/h
www.youtube.com/watch?v=WcJfhWmUfdg
Mit Chiptuning (225 KW/ 306 PS, 620Nm):
100-200 aus 3. Gang: 12,5 Sek.
100-200 aus 6. Gang: 16,5 Sek.
200-250: 14,5 Sek.
Vmax. GPS: 270-271 Km/h (bisher nur einmal gemessen)
www.youtube.com/watch?v=idmFPuYPB30
Vmax. konnte ich bisher erst einmal messen, muss ich irgendwann nochmal nachprüfen. Jedenfalls gehts jetzt von 250 bis 265 ganz flott weiter, ob noch mehr wie 270 geht muss ich mal sehen. Lege allerdings keinen Wert darauf, möchte nur ab und an über 250 beschleunigen können - Dauervollgasfahrten will ich nicht.
Verbrauch:
Seit dem Chiptuning ist keine allzu große Veränderung festzustellen. Der Minimalverbrauch (mit 85-90 auf der Autobahn schleichen) ist identisch wie vorher und geht locker unter 4 L/100km. Bei normaler gemischter Fahrweise bis ca. 180 ohne Maximalbeschleunigungen ist er etwas sparsamer geworden, vielleicht so 0,3-0,5l. Bei Abruf der Maximalleistung schätze ich den Mehrverbrauch auf ca. 0,5-0,8l.
Fazit:
Wie gesagt, ich bin echt begeistert, die Leistungsentfaltung beeindruckt mich immer noch absolut. Für mich war der 330d vor dem Tuning schon ein physikalisches Wunder, nun ist eben alles noch etwas besser geworden. Gerade die Leistungsentfaltung im 6. Gang ist noch souveräner und der Motor sogar etwas leiser geworden.
An die Chiptuninggegner:
Ich habe mir vorher umfassend Gedanken über die Entscheidung gemacht (auch Versicherung, etc.) und es nicht bereut. Der Wagen bleibt in unserem Haushalt noch bis mind. 300.000km. Wenn ich bis dahin Probleme mit Motor, Turbo oder Getriebe bekommen sollte werde ich das hier natürlich Posten.
431 Antworten
Hier noch das Vmax-Video, gemessen mit TomTom GPS auf der A7 auf einer ebenen längeren Strecke. Geht eigentlich ganz flott auf 270mk/h.
Nach ca. 20.000km mit Chip ist noch alles im Lot.
www.youtube.com/watch?v=0upMuvQlp9M
deine Uhr geht falsch 😁😛
Zitat:
Original geschrieben von berschle
Hier noch das Vmax-Video, gemessen mit TomTom GPS auf der A7 auf einer ebenen längeren Strecke. Geht eigentlich ganz flott auf 270mk/h.
Nach ca. 20.000km mit Chip ist noch alles im Lot.
www.youtube.com/watch?v=0upMuvQlp9M
welche drehzahl war den bei 274?
Zitat:
Original geschrieben von kevinmuc
welche drehzahl war den bei 274?Zitat:
Original geschrieben von berschle
Hier noch das Vmax-Video, gemessen mit TomTom GPS auf der A7 auf einer ebenen längeren Strecke. Geht eigentlich ganz flott auf 270mk/h.
Nach ca. 20.000km mit Chip ist noch alles im Lot.
www.youtube.com/watch?v=0upMuvQlp9M
Ist etwas über 4600 U/min. Seltsamerweise wird im 6. Gang so ab 265 km/h die Spritmenge etwas reduziert, im 5. Gang bei gleicher Drehzahl nicht. Der Tuner meint, es könnte an der Luftmenge liegen und da könnte ein Sportluftfilter helfen. Ich glaube das allerdings nicht, denn der neue 330d hat den selben Luftfilter wie der 335d und der geht ja gechippt GPS 285 mit dem Standardluftfilter. Für mich sind gut 270 mehr als genug, kann man eh selten ausfahren. Erstaunlich finde ich trotzdem, was BMW bei den Dieselmotoren mittlerweile für ein Leistungsniveau erreicht hat.
Ähnliche Themen
Welcher Tuner ist eigentlich empfehlendswert?
Hört man ja auch ständig was anderes.
Denke darüber nach, bei meinem E90 325d Automatik auch ein bischen was machen zu lassen.
V-Max Aufhebung ist für mich unwichtig, fahr eh nie über 230. Besserer Durchzug 160 - 220 wäre für mich ne Sache.
Gruß
Alex
Einfach nur geil - Diesel Power.
Zitat:
Original geschrieben von ltz400
Welcher Tuner ist eigentlich empfehlendswert?
Hört man ja auch ständig was anderes.Denke darüber nach, bei meinem E90 325d Automatik auch ein bischen was machen zu lassen.
V-Max Aufhebung ist für mich unwichtig, fahr eh nie über 230. Besserer Durchzug 160 - 220 wäre für mich ne Sache.
Gruß
Alex
Ich kann Dir ECS Chiptuning in Krefeld empfehlen. Ich habe jetzt 246 PS und 515 NM seit 10000 km ohne Probleme.
Zitat:
Original geschrieben von anniken
@chintok:
Diese Aussage habe ich von POGEA Racing, SKN und Speed-Buster erhalten. Die Empfehlung bezieht sich insbesondere auf die "Sportversionen" der Leistungssteigerungen (Leistungszuwachs > 20%) bei Turbomotoren. Der Mehrwert durch den Sportfilter wurde auf den hauseigenen Prüfständen bestätigt.
Ebenfalls wurde garantiert bzw. bestätig, dass diese Filter in keiner Verbindung mit frühzeitigen Luftmassenmesser Schäden stehen.
Hallo Anniken,
Du hast hier und weiter oben ja schon vor einiger Zeit über den Einsatz von Sportluftfiltern gesprochen. Nachdem mein Tuner nun auch dazu rät, überlege ich die 75,- noch zu investieren. Allerdings gibt es schon sehr unterschiedliche Standpunkte dazu.
Wenn ich das Internet durchforste finde ich fast nur enttäuschte Posts, dass die Umrüstung so gut wie kein Ergebnis bringt. Zudem steht die Aussage im Raum, dass durch den Einsatz von Sportluftfiltern mehr Feuchtigkeit auf den Luftmassenmesser gelangen kann. Das kann dann entweder zu Beschädigungen am LMM oder durch fehlerhafte Messwerte zu Folgeschäden führen.
Hast Du positive Erfahrungen mit Sportluftfiltern?
Viele Grüße
Berschle
Zitat:
edit
Zitat:
Zudem steht die Aussage im Raum, dass durch den Einsatz von Sportluftfiltern mehr Feuchtigkeit auf den Luftmassenmesser gelangen kann. Das kann dann entweder zu Beschädigungen am LMM oder durch fehlerhafte Messwerte zu Folgeschäden führen.
Hast Du positive Erfahrungen mit Sportluftfiltern?
Viele Grüße
Berschle
Hallo
Sportluftfilter sind meistens aus einem feinen Stoffgewebe das leicht eingeölt ist, zwar lassen Sie mehr Luft durch aber dennoch lösen sich feine Ölpartikel durch den Luftstrom ab und gelangen über den LMM in den Ansaugtrakt. Dieses kann den LMM verunreinigen und er liefert Fehlwerte und letztendlich zum Austausch des LMM, da dieser meist nicht mehr gereinigt werden kann.
Da es sowieso ein Turbomotor ist bringt meist ein "Sportluftfilter" sowieso nicht viel.
Mfg
Zitat:
edit
Hallo,
bei welchen Hersteller hast du das Chiptuning machen lassen bzw. Kosten mit Versicherung?
Überleg evtl. nach Ablauf der Werksgarantie auch etwas zu machen.
Was kann eigentlich generell bei Chiptuning am Motor kaputt gehen?
Wird eigentlich z.B. ein kaputter Turbolader nach Ablauf der Werksgarantie durch die KULANZ ab 3. Jahr bis 5. Jahr übernommen?
Der 325d ist eh kastriert, die Kupplung, Bremsen, Getriebe sollten auch 30PS mehr stand halten...
MFG
Zitat:
Original geschrieben von starvarn
HalloZitat:
Zudem steht die Aussage im Raum, dass durch den Einsatz von Sportluftfiltern mehr Feuchtigkeit auf den Luftmassenmesser gelangen kann. Das kann dann entweder zu Beschädigungen am LMM oder durch fehlerhafte Messwerte zu Folgeschäden führen.
Hast Du positive Erfahrungen mit Sportluftfiltern?
Viele Grüße
Berschle
Sportluftfilter sind meistens aus einem feinen Stoffgewebe das leicht eingeölt ist, zwar lassen Sie mehr Luft durch aber dennoch lösen sich feine Ölpartikel durch den Luftstrom ab und gelangen über den LMM in den Ansaugtrakt. Dieses kann den LMM verunreinigen und er liefert Fehlwerte und letztendlich zum Austausch des LMM, da dieser meist nicht mehr gereinigt werden kann.
Da es sowieso ein Turbomotor ist bringt meist ein "Sportluftfilter" sowieso nicht viel.Mfg
Hi Starvarn,
besten Dank für die Infos, das deckt sich mit meinen Informationen, dann werde ich die Finger davon lassen.
Hi!
Nein, persönlich habe ich noch keine Sportlufi eingesetzt - einzig die oben erwähnten Aussagen der Tuner....
VG
Steffen
Zitat:
Original geschrieben von berschle
Ist etwas über 4600 U/min. Seltsamerweise wird im 6. Gang so ab 265 km/h die Spritmenge etwas reduziert, im 5. Gang bei gleicher Drehzahl nicht. Der Tuner meint, es könnte an der Luftmenge liegen und da könnte ein Sportluftfilter helfen. Ich glaube das allerdings nicht, denn der neue 330d hat den selben Luftfilter wie der 335d und der geht ja gechippt GPS 285 mit dem Standardluftfilter. Für mich sind gut 270 mehr als genug, kann man eh selten ausfahren. Erstaunlich finde ich trotzdem, was BMW bei den Dieselmotoren mittlerweile für ein Leistungsniveau erreicht hat.Zitat:
Original geschrieben von kevinmuc
welche drehzahl war den bei 274?
In der TIS steht für diesen Motor Dauerhöchstdrehzahl = 4400 U/min
Schnitzer hat den weltrekord für straßenzugelassene dieselfahrzeuge erbracht mit dem 335d qp ( 313 PS) mit 288,7 kmh
Aber auch nur mit 20 oder 21 zollern und mini außenspiegel und der 335d ist eh länger übersetzt von haus aus.
Mit einem 335d auf serien reifen/felgen mit gepimpten motor sind KEINE echten 285 km/h zu erreichen !!
Egal macht weiter so. Die Wirtschaft ankurbeln.