Chiptuning 280 V6

Mercedes C-Klasse W202

Hi, kann ich einen 202 C280 V6 197 Ps Bj.6.99 Km 150 tKm
mit einen Cip tunen oder nicht wenn ja, was kostet das, sinnvoll (Motorleistung km),
freu mich um Eure Tipp´s
danke

53 Antworten

Wieso herrscht hier eigentlich immer noch so ein rüder Umgangston, obwohl sich doch fast alle einig sind?

Chipmurks alá eBay: kein Nutzen
Chiptuning: null bis wenig Nutzen
Chipoptimierung: durchaus sinnvoll

Noch jemand anderer Meinung?
Ansonsten mach ich jetzt Feierabend...

@ pepe

Meine Güte bist Du aggressiv! Lesen soll helfen können. Ich habe mich überhaupt nicht auf Dich bezogen oder sonst was!

Nächster Punkt: Ich konnte keinem Beitrag entnehmen, das 20 % Mehrleistung angepriesen wurden. Es war von 20 PS die Rede, das ist beim 280er ca. 10%!

Beim C43 von mir waren es 5 %, bei der in-Anspruch-nahme von allen Optionen (Zündung, Lambda, Abgas, Sprit etc. etc.) wären es ca. 12% Mehrleistung.

Der "namenhafte Tuner", der mein Auto bearbeitet hat, bietet auf seiner Homepage eine Steigerung inkl. Vmax von ca. 7% an (bezogen auf die Nennleistung) Das dort später mehr bei rumkommt ist schön, wird aber auch nicht angeboten, es ist halt so.

Da der Tuner ein Freund von mir ist, hatt ich einen ausführlichen Einblick in diese Geschichten und er hat mir während der gesamten ca. 3-stündigen Prozedur alles erklärt.

Ich habe leider nicht ein solches, technisches Verständnis. Soweit ich das verstanden habe, wird die Mehrleistung unter anderem durch die notwendige Erhöhung der Spritmenge erreicht. Auch das Drehzahlband wurde erweitert, das ist jedoch für die Sperre irrelevant, da die Max-Drehzahl noch lange nicht in Sicht ist bei 250.

Es wäre auch noch mehr Leistung möglich gewesen, das wollte ich aber nicht. Dafür hätte er die Zündung ändern müssen.

Es wurde kein Stecker, Schalter oder sonst was verwendet. Das "Eprom" wurde nach der Messung herausgenommen, ausgelesen, entsprechende Daten geändert, gespeichert und dann wieder eingebaut und erneut gemessen. Insgesamt hat mein Auto 8 Messungen hinter sich. Die Werte sind gleich!!!

Die allgemeine aussage "Chiptuning beim Sauger lohnt nicht" muß man auch unter dem Punkt Kosten/Nutzen sehen. Eine vernünftige Bearbeitung kostet über € 1.000,--, für das bißchen Mehrleistung ein hoher Preis. Ich denke, dass auch das unter "das lonht nicht" berücksichtigt wird. Bei einem TDI / CDI o. ä. ist es weitaus weniger Aufwand, kostet demnach weniger und erzielt ein besseres Ergebnis.

Die meisten Faher werden auch 10% Mehrleistung nicht bemerken da sich die Umstände (Fahrbahn, Gegenwind, Temperatur, Beladung etc.) immer ändern.

Die meisten sog. "Tuner" können doch gar keine vernünftige Optimierung machen weil sie keine Ahnung haben und lediglich Chinesische "Verarschungsstecker" anbieten, die zwischgebaut werden, und der Motorsteuerung einen falschen Wert vorgaukeln. Das kann man auch nicht "Chiptuning nennen!

Was meint ihr wie viele Tuner wirklich selbst tunen? Nicht so viele, das kann ich euch sagen!

Und stellt doch nicht mmer alles als Blödsinn hin wenn es jemand selbst erlebt hat und davon berichtet. Jeder kennt andere Tuner und bekommt anderes mitgeteilt.....

In diesem Sinne....

redger1

Re: @ pepe

Zitat:

Original geschrieben von redger1


Soweit ich das verstanden habe, wird die Mehrleistung unter anderem durch die notwendige Erhöhung der Spritmenge erreicht. Auch das Drehzahlband wurde erweitert, das ist jedoch für die Sperre irrelevant, da die Max-Drehzahl noch lange nicht in Sicht ist bei 250.
Die allgemeine aussage "Chiptuning beim Sauger lohnt nicht" muß man auch unter dem Punkt Kosten/Nutzen sehen. Eine vernünftige Bearbeitung kostet über € 1.000,--, für das bißchen Mehrleistung ein hoher Preis...

Richtig, um höhere Drehzahlen zu bekommen braucht er mehr Sprit. Die v-max Sperre kann ausprogrammiert werden.

Ich habe noch keinen Tuner gesehen bei dem ein Chiptuning über 1000 € kostet.

Da ist es ja am E55 AMG billiger (DigiTec Chip für die v-max Sperre) 😁

Gruß Pepe

Re: lächerlich

Zitat:

Original geschrieben von kisskiss6


das sind meinungen und tatsachen. du mußt nicht ander leute aussagen als lächerlich und dumm darstellen, sonst bist du falsch am platz hier.
äußere dich mit qualifizierten und niveauvollen kommentaren, falls du das kannst, ansonsten laß es einfach bleiben!
ich möchte hier "einmal" über ein thema diskutieren ohne daß ein zwei "klugscheißer" ihre meinung über alles stellen und andere als unmöglich darstellen!

Hallo

1. Meinungen und Tatsachen sind 2 Unterschiedliche Dinge.

2. 20 PS mit einem Chip beim C180 sind möglich. (eine Meinung)

3. 20 PS mit einem Chip beim C180 sind unmöglich (eine Tatsache)

4. Qualifiziert und Niveauvoll ?

Qualifiziert = Tatsachen und keine Träume verbreiten
Niveauvoll = auf das Niveau einiger einzugehen

5. Falls du dich überzeugen willst frag bei Namenhaften Tuner wie AMG, Brabus, Carlsson, Väth oder sonstwo mal nach Chiptuning, das Ergebniss dürfte dich überraschen.

6. Garagen Ecki im Hinterhof wird dir garantiert was anderes sagen.

7. Ich lasse mich gerne eines besseren Belehren, also her mit Prüfstandsmessungen solcher C180 Porsche Jäger !

Gruß Pepe

Ähnliche Themen

Bei meinem damaligen C180 waren es im Originalzustand 116 DIN-PS (122 lt. Schein), nach der Optimierung 136PS. Versprochen wurden 14PS.

In meiner Signatur findest Du den Namen des Tuners, kannst ja mal auf seiner Webseite nachsehen, wie das ganze vonstatten geht...

Gruß Michael

hi powermikey,

es macht keinen sich mit pepe zu unterhalten!

anscheinend schwebt er in anderen regionen wie wir!

sei es drum! der eine glaubt das, der andere glaubt was anderes!

tatsachen, meinungen oder wie pepe sagt träume, soll doch jeder mit seinem auto machen was er will!

mit diskussionsforum hat das hier nichts mehr zu tun!

so long

kisskiss6

Zuerst möchte ich mal auf eine etwas freundlichere Diskussion hinweisen. Auch wenn das Thema hier sehr kontrovers diskutiert wird, kann man sachlich bleiben. Also bitte bleibt fair zueinander.

Beim Sauger sind die Möglichkeiten halt sehr sehr begrenzt da die wahre Leistungsfindung auf Hardwareebene stattfindet. Die Software ist nur nötiges Beiwerk damit das System überhaupt läuft.

Eine Drehzahlanhebung bringt erstmal keine Leistung weil der Gaswechsel nicht ausreichend ist. Da müssten zumindest die Steuerzeiten der Ventile angepasst werden (scharfe Nockenwellen nötig) oder der Zylinderkopf müsste strömungsgünstig bearbeitet werden.

Eine Erhöhung der Spritmenge bringt bei sonst unverändertem Motor nur eine Erhöhung des Spritverbrauchs. Die Leistung steigt durch solche Maßnahmen nur in ganz ganz engen Grenzen (und auch nur dann, wenn das Fahrzeug nicht schon serienmässig eine Volllastanreicherung hat).
Wo soll der zusätzliche Sprit denn gelöst werden? Die Luftmenge und der Gaswechsel bleibt ja gleich, ebenso die Verdichtung. Eine Erhöhung der Spritmenge bringt lediglich ein zu fettes Gemisch und somit eine schlechtere Verbrennung. Die maximale Leistung bringt ein Motor ausserdem im leicht mageren Bereich, nicht im fetten Bereich!
Eine Anhebung der Einspritzmenge wird sowieso von der Lambdasonde wieder zurückgeregelt.

Eine Anpassung des Zündzeitpunktes kann man machen, allerdings sind auch da die Möglichkeiten äusserst begrenzt da der Zündzeitpunkt in erster Linie durch den Kolbenhub/OT definiert wird.

Was bleibt noch? Bei E-Gas kann man die Charakteristik des Pedals ändern. Das bringt jedoch keine Leistung sondern nur ein spontaneres Ansprechverhalten.

Dazu kommt, dass bereits eine moderne Seriensoftware über dynamische Kennfelder verfügt die die Motorsteuerung den jeweiligen Gegebenheiten optimal anpasst (Zündwinkel, Einspritzmenge, …).

Zusammenfassend kann man sagen, dass ein angepasster Chip immer besser ist als ein Chip von der Stange. Aber auch hier sind Leistungssteigerungen von über 5% die absolute Ausnahme. Wer von 20PS Steigerung beim C180 erzählt, der sitzt einem gefälschten Leistungsdiagramm auf (wobei entweder die Vorher- als auch die Nachher-Messung gefaked sein kann, oder beide Messungen).

P.S.: Zu dem C180 der von 116PS auf 136PS gechipt wurde: Hier liegt 100% ein gefaktes Leistungsdiagramm vor oder der Prüfstand hat einen Schuß. Solche Werte sind bei einem so kleinen Motor schlichtweg unmöglich. Das ist jetzt meine Meinung und gleichzeitig eine Tatsache 😉

P.P.S.: Die Prüfstandsmessung unseres E36 325i schwankte (auf dem Bosch-Stand) zwischen 184PS und 217PS (und das ganz ohne Chiptuning). Soviel zum Thema Prüfstandsmessung…

Viele Grüsse

Ich reg mich darüber nicht auf...ist mir auch egal, habe die C180-Wanderdüne ja seit 2 1/2 Jahren nicht mehr...meinem derzeitigen Daimler hab ich dann mal ein "richtiges" Tuning verpassen lassen...

Grüße und ebenfalls so long....

Gruß Michael

Zitat:

Original geschrieben von kisskiss6


es macht keinen sich mit pepe zu unterhalten!

Sinn ? 😁

Ich glaube nicht alles was andere Behaupten.

Gruß Pepe

Zitat:

Original geschrieben von Caravan16V


Zuerst möchte ich mal auf eine etwas freundlichere Diskussion hinweisen. Auch wenn das Thema hier sehr kontrovers diskutiert wird, kann man sachlich bleiben. Also bitte bleibt fair zueinander.

Beim Sauger sind die Möglichkeiten halt sehr sehr begrenzt da die wahre Leistungsfindung auf Hardwareebene stattfindet. Die Software ist nur nötiges Beiwerk damit das System überhaupt läuft.

Eine Drehzahlanhebung bringt erstmal keine Leistung weil der Gaswechsel nicht ausreichend ist. Da müssten zumindest die Steuerzeiten der Ventile angepasst werden (scharfe Nockenwellen nötig) oder der Zylinderkopf müsste strömungsgünstig bearbeitet werden.

Eine Erhöhung der Spritmenge bringt bei sonst unverändertem Motor nur eine Erhöhung des Spritverbrauchs. Die Leistung steigt durch solche Maßnahmen nur in ganz ganz engen Grenzen (und auch nur dann, wenn das Fahrzeug nicht schon serienmässig eine Volllastanreicherung hat).
Wo soll der zusätzliche Sprit denn gelöst werden? Die Luftmenge und der Gaswechsel bleibt ja gleich, ebenso die Verdichtung. Eine Erhöhung der Spritmenge bringt lediglich ein zu fettes Gemisch und somit eine schlechtere Verbrennung. Die maximale Leistung bringt ein Motor ausserdem im leicht mageren Bereich, nicht im fetten Bereich!
Eine Anhebung der Einspritzmenge wird sowieso von der Lambdasonde wieder zurückgeregelt.

Eine Anpassung des Zündzeitpunktes kann man machen, allerdings sind auch da die Möglichkeiten äusserst begrenzt da der Zündzeitpunkt in erster Linie durch den Kolbenhub/OT definiert wird.

Was bleibt noch? Bei E-Gas kann man die Charakteristik des Pedals ändern. Das bringt jedoch keine Leistung sondern nur ein spontaneres Ansprechverhalten.

Dazu kommt, dass bereits eine moderne Seriensoftware über dynamische Kennfelder verfügt die die Motorsteuerung den jeweiligen Gegebenheiten optimal anpasst (Zündwinkel, Einspritzmenge, …).

Zusammenfassend kann man sagen, dass ein angepasster Chip immer besser ist als ein Chip von der Stange. Aber auch hier sind Leistungssteigerungen von über 5% die absolute Ausnahme. Wer von 20PS Steigerung beim C180 erzählt, der sitzt einem gefälschten Leistungsdiagramm auf (wobei entweder die Vorher- als auch die Nachher-Messung gefaked sein kann, oder beide Messungen).

P.S.: Zu dem C180 der von 116PS auf 136PS gechipt wurde: Hier liegt 100% ein gefaktes Leistungsdiagramm vor oder der Prüfstand hat einen Schuß. Solche Werte sind bei einem so kleinen Motor schlichtweg unmöglich. Das ist jetzt meine Meinung und gleichzeitig eine Tatsache 😉

P.P.S.: Die Prüfstandsmessung unseres E36 325i schwankte (auf dem Bosch-Stand) zwischen 184PS und 217PS (und das ganz ohne Chiptuning). Soviel zum Thema Prüfstandsmessung…

Viele Grüsse

@ Caravan16V

Es bringt doch nichts noch weiter seine Zeit damit zu verschwenden.

Was du schreibst ist vollkommen richtig, nur es gibt einige die wollen oder können das einfach nicht verstehen.

Gruß Pepe

Zitat:

Original geschrieben von Caravan16V


Die maximale Leistung bringt ein Motor ausserdem im leicht mageren Bereich, nicht im fetten Bereich!

Das stimmt nicht - es ist umgekehrt. Trotzdem bringt die Volllastanreicherung (womit dann die Katregelung außer Kraft gesetzt wird) kaum Mehrleistung. Der 500 SEL hatte bis 1992 eine Leistung von 326 PS, nach dem durch die Abgasbestimmungen aufgezwungenem Wegfall der Anreicherung waren es 320 PS - ein Leistungsverlust von <2%.

Bei Saugmotoren bringt Chiptuning kaum Verbesserungen - vor allem keine die in einem sinnvollen Verhältnis zu den Kosten stehen. Aber vielleicht beschleunigt das Fahrzeug ja ein wenig besser wenn die Geldbörse des Besitzers leichter ist 😉

Digi-tec

Da Du ja anscheinend ein echter Digi-Tec Fan bist, kannst Du ja mal da anchsehen unter Leistungssteigerung für c280...Tataaaaaa 20 PS!!! Und das Tuning (Chip) für C43 liegt bei 1.149, also über 1.000,--.......

Ich habe gerade mal kurz mit "meinem Tuner" telefoniert. Der hat es mir nochmal erklärt, wobei ich die Hälfte wieder nicht verstanden habe. Und ich glaube da bin ich nicht der einzige hier. Viel von dem was ihr schreibt stimmt im Kern, aber es gehört noch weitaus mehr dazu und vieles lässt sich überhaupt nicht pauschal sagen. Deswegen ist es auch eine individuelle Abstimmung

Zum Thema faken: Wie soll das funktionieren? Soll man bei der Messung nicht in der Volllast fahren? Dann hast Du doch völlig falsche Werte für das abstimmen! Wenn der Wagen dann vom Hof fährt müsste jeder Tuner zittern, das der Wagen nicht auseinander fällt und der Eigner hier in so einem Forum seinem Ärger Luft macht.....

Sei´s drumm, ich habe mein Protokoll, ich habe gesehen wie es gemacht wird und vertraue Freunden von mir, die fachlich sehr qualifiziert sind, Elektrotechnik und Maschinenbau-Fahrzeugtechnik erfolgreich studiert haben und in solchen Bereichen in der Branche tätig sind. Meiner bringt seine Geschwindigkeit, ist mittlerweile schneller als der eines Bekannten der noch abgeregelt ist, kann doch jder glauben wozu er lustig ist.

Wären wir doch alle solche Professoren, macht euch doch mit einem Tuning-Betrieb selbstständig, dann könnt ihr ja "seriöses" Tuning anbieten!

redger1

Zitat:

Das stimmt nicht - es ist umgekehrt. Trotzdem bringt die Volllastanreicherung (womit dann die Katregelung außer Kraft gesetzt wird) kaum Mehrleistung. Der 500 SEL hatte bis 1992 eine Leistung von 326 PS, nach dem durch die Abgasbestimmungen aufgezwungenem Wegfall der Anreicherung waren es 320 PS - ein Leistungsverlust von <2%.

Absolut korrekt. Da hab ich mich vertan. Maximale Leistung hat man zwischen Lambda = 0,85 und 0,9.

Zitat:

Da Du ja anscheinend ein echter Digi-Tec Fan bist, kannst Du ja mal da anchsehen unter Leistungssteigerung für c280...Tataaaaaa 20 PS!!!

Glaubst Du alles was die Werbung verspricht?

Zitat:

Zum Thema faken: Wie soll das funktionieren? Soll man bei der Messung nicht in der Volllast fahren? Dann hast Du doch völlig falsche Werte für das abstimmen! Wenn der Wagen dann vom Hof fährt müsste jeder Tuner zittern, das der Wagen nicht auseinander fällt und der Eigner hier in so einem Forum seinem Ärger Luft macht.....

Man kann bei der Eingabe von Temperatur und Luftdruck schummeln, man kann den Schleppleistungsanteil erhöhen indem man nach der Messung den kleinen Zeh auf der Bremse lässt, man kann man kann man kann... Diese Aufzählung würde ziemlich lang werden.

Ausserdem bringt jede Messung eine Toleranz mit sich. Wie ich schon erwähnte: Die erste messung unseres BMW ergab 184PS, die zweite messung 217PS. Dabei wurde am Fahrzeug zwischen den Messungen NICHTS verändert!

Jeder kann von mir aus glauben was er will. Aber schließlich ist das Forum nicht dafür da, daß jeder seinen Standpunkt knallhart vertritt, sondern daß man auch voneinander lernt.

ciao

Deine Antwort
Ähnliche Themen