Chiptuning 2.0TDI (190 PS)
Hallo zusammen,
habe vor meinem ein bisschen auf die Sprünge zu helfen. Hat schon jemand seinen Motor machen lassen? Wenn ja, wo und welche Erfahrungen?
Ich hatte damals meinen CC 1.8T auf 210PS bei SKN machen lassen, die Leistung war da aber nur mit hohen Drehzahlen. Beim Diesel sollte sich dies anders verhalten 😕
Beste Antwort im Thema
Zitat:
@SCR_190iger schrieb am 22. August 2019 um 17:40:59 Uhr:
Sehe ich ein wenig anders. Gerade weil ich den direkt vergleich habe (vorher 190 PS 2 motion). Tritt mal bei 60 rein mit 190 PS Motor... da meldet sich dann erst mal die Traktionskontrolle. Bei Witterungsbedingungen mit Niederschlag ist dann ganz vorbei.
Auch mal eben schnell auf n Hauptstraße abbiegen ist nicht. 340 bzw. 400 NM an der Vorderachse bei eingeschlagenen Rädern. Keine Chance.
Auch die Spurspalität ist eine andere.Aber ja für Vollgass bei 100 km/h auf der BAB auf trockener Straße bringt die 4motion null.
Und ja es verbraucht auch mehr kostet Leistung. PassatBiTdi hatte das sogar mal vorgerechnet.Danke 240 PS, 4motion und BiTdi ist es aber ein ganz anderes Fahren. Glaube mir, ich hab halt den direkten Vergleich.
Mit DSG? Da kenne ich es auch so wenn er zu weit runter schaltet bzw. die Übersetzung etwas anders ist und direkt volles Drehmoment übertragen will. Rutscht schön durch. mit DSG bin ich u.a. deshalb auch auf Kriegsfuß.
Ab hier meine Erfahrung im B7 mit Tuning 210PS: Bei 60 mit Schalter im 3. Gang Vollgas bei Trockenheit nie Probleme gehabt. Bei Regen ja klar.
Aber wer fährt auch Rennen in der Stadt. Die Leistung braucht man doch nur auf der Autobahn oder mit Anhänger.
wenn man mit 600 PS fährt, kann man das Gaspedal auch nicht immer durch drücken. Einfach passend drücken und es funktioniert ohne Rutschen 😉
Wer nicht dosieren kann oder möchte, kann sich natürlich gerne 4motion zulegen.
144 Antworten
AU soll kein Problem sein. Laut VCDS ist Readiness Code auf 00000. Die AU kommt aber erst 03/2022 - werde berichten))
P.S.: Laut Tuner soll ich jedoch Dekra meiden, da die manchen Prüfstellen eine extra AGR Prüfroutine besitzen))
Das AGR von früher gibt es doch nicht mehr, das wird doch eh alles über die Klappe gemacht, ist diese deaktiviert, kann doch die AGR nicht mehr funktionieren.
So ist es. Wenn aber die Ansteuerung der Klappe bzw. die Klappe aus dem MSG raus programmiert ist, dann schlägt die Ansteuerung so einer Klappe über ein externes Gerät halt fehl.
Das Risiko haste theoretisch aber überall, alle stellen gehen per OBD drauf und gehen eine sehr lange checkliste durch.
Ähnliche Themen
Zwei Klappen sind's für die Niederdruck AGR, einmal die Klappe am Kühler und zum zusätzlichen Aufstauen und Regeln die Abgasklappe. Und dann gibt's natürlich noch das Ventil für die Hochdruck AGR. Der Tuner hat also alle drei deaktiviert?
Ich gehe davon aus 😁
Zumindest musste der Stecker von der Abgasstauklappe abgezogen werden und VCDS zeigt den Status AGR nicht verbaut.
Okay, dann bin ich mal wirklich auf die nächste AU gespannt - für den Partikelfilter ist das ja schon ganz nett wenn gar keine AGR mehr kommt, für die NOxe auch, die können frei rumlaufen ;-)
Hallo Leute,
ich fahre einen Audi Q5, aber mit dem gleichen 2.0 TDI 190PS Motor mit Software auf 224PS/460NM.
Leider habe ich im Q5 Forum keine Hilfe bekommen und probiere es mal hier.
Ich habe das Gefühl, dass er die Leistung nicht erreicht. Manchmal geht er richtung gut und dann gibts Tage, da kommt er nicht aus dem Quark.
Ganz besonders bei Kickdown in Verbindung mit feuchtem Wetter ab dem 4. Gang.
Motor dreht hoch, aber es passiert (gefühlt) nicht viel. Beschleunigung ist dann zwar da, aber fühlt sich an wie 190PS.
Im Dezember habe ich dann mal eine Insoric Messung machen lassen und dabei kamen "nur" 211PS /447NM raus.
Es wurden mehrere Messungen gemacht und die ersten Lagen sogar bei knapp 205PS/447 NM.
Man muss aber dazu sagen, dass die Messung bei 0 Grad Aussentemperatur und Schneeregen durchgeführt wurde.
Folgende (max) Werte habe ich geloggt:
Live Daten aus OBD11
Mittlere Einspritzmenge 81.6 mg/hub im Bereich 2600 - 3400 Umdrehungen.
Geht dann bis 4000 Umdrehungen runter bis auf 72.6 mg/hub ,
Luftmasse am Luftmassenmesser schwankt zwischen 1300 - 1400 mg/hub
Ladedruck 2,85bar absolut
Sind mit denen Werten überhaupt die Leistungsangaben vom Tuner drin?
Welche Werte habt ihr bei eurem Optimierten Motor? Dann könnte man ja mal vergleichen.
Was kann der Grund sein, falls wirklich Leistung fehlt?
Würde halt gern wissen, ob wirklich was nicht stimmt oder sich nur mein Popometer irrt.
Normal drücken die 190er aus dem VAG Konzern doch durchweg immer um die 220PS bei einer Stage 1 Optimierung.
Danke schonmal für eure Hilfe
Der Ladedruck ist bei 184PS 1,55 Bar ab Werk. Mit 1,85 kann man 210-220 PS erreichen. Ich kenne einen, der empfiehlt immer 2,1 Bar und seine Messungen ergeben immer 230-240PS auf einem Prüfstand, der etwas mehr zeigt.
beim TDI ist das natürlich nicht alles. Die Einspritzmenge sieht von der Größe aber sehr gut aus. Wenn nicht sogar zu viel.
da es nicht alle Tuner gleich machen, sind nicht alle Werte immer vergleichbar.
Eine Insoric Messung finde ich aber nicht ganz so gut wie auf einer Rolle.
Außerdem wäre es schön das gesamte Diagramm zu sehen mit Drehmoment, Leistung und Verlustleistung.
Wenn die Software nicht vollständig angepasst wurde, kann es auch passieren, dass er mal gut läuft und mal nicht. Da sind mittlerweile sehr viele Maps im MStG. Hast du beim Tuner das Problem schon mal angesprochen? Der müsste mit dir ja eher ein paar Messungen machen.
vielleicht läuft er nur im Abgastemperaturlimit mit zu wenig Ladedruck und zu viel Diesel.
Das Problem habe ich bei meinem Tuner angesprochen. Er hat leider keinen eigenen Prüfstand und kann somit nicht selber messen.
Er arbeitet mit SKN zusammen und wird von denen beliefert. Er beruft sich darauf, dass die Insoric Messung warscheinlich fehlerhaft ist (Gegenwind, Steigung etc..)
Die Software soll laut meinem Tuner aber i.O sein. Er hätte den Programmierer drüber schauen lassen bei SKN.
Was ich zum Ladedruck usw auch sagen muss, dass ich die Werte mit OBD 11 als Live Daten anzeigen lassen habe.
Keine Aufzeichnung als Log.
Was mir aufgefallen war, dass sich Begrenzung Drehmoment immer ca 2 -3 nm unter Begrenzung Rauch befindet. Ab und zu aber auch umgekehrt.
Begrenzung Drehmoment lag max. bei 499,9 NM. Rauch bei 503,3NM. Errechnetes Drehmoment max. bei 499,4 Nm.
Bei zB 4000 Umdrehungen hatte ich folgende Daten:
Errechnetes Drehmoment: 444.1 NM
Begrenzung Drehmoment: 444.3 NM
Begrenzung Rauch: 445 NM
Mittlere Einspritzmenge: 72.6 mg/hub
Kann man denn auslesen, ob er im Abgastemperaturlimit läuft?
Anbei poste ich mal das Insoric Diagramm
Insoric ist denke ich ein guter (und günstiger) Vergleich vorher und nachher aber du hast ja keine vorherige Messung damit.
Gibt es ein DSG? Wurde das mit angepasst? Das kann auch begrenzen. Je nach Software. Bei einem begrenzt es, beim anderen nicht. Deswegen ist es immer besser es mit anzupassen.
Vielleicht hast du es auch schon gefunden. Sobald eines der Begrenzungen kleiner ist, dann limitiert er es deswegen. Wenn du an die Rauchbegrenzung kommst, bedeutet es zu viel Diesel bzw. zu wenig Luft/Ladedruck. Du musst es aber vergleichen mit "Motordrehmoment". Das ist das was das Steuergerät freigegeben hat.
Abgastemperaturgeber 1. Limit sollte beim 190PS MQB Modell EA288 bei 870° liegen ab Werk. Das sollte beim Q5 auch so sein. Ich kenne den MKB nicht. 184er haben idR 840.
Sonst kann ich nur zum nächsten Tuner raten. Vielleicht macht der bei dem du unzufrieden bist das Tuning rückgängig und erstattet es dir. Dann würde ich zum nächsten. Am besten jemand der empfohlen wurde. Ich habe jetzt 7 Leistungssteigerungen machen lassen in den letzten 10 Jahren von 3 Tunern (auch für Bekannte). Da gibts auf jeden Fall Unterschiede. Leider merkt man erst wie gut jemand ist, wenn man die Erfahrung selber gemacht hat und länger damit gefahren ist. Zumindest habe ich bisher keine allzu schlechte Erfahrung gemacht.
Der eine probiert auf seinem Prüfstand 30 Mal aus bis er ein gutes Ergebnis hat. Der nächste kann nur ein fertiges Tuningfile aufspielen. Der nächste erfüllt dir jeden Wunsch und schreibt Motorsportartikel dran (ob das . Es muss gar nicht mal teuer sein. Die Erfahrung des Tuners zählt. Ist er spezialisiert auf TDI bzw. macht fast nur die, umso besser.
Ja, DSG ist Verbaut. Die 7 Gang S tronic DL501. Die wird auch mit dem 3.0 TDI verbaut und ist ausgelegt bis auf 580 NM.
Allerdings weiss ich nicht, ob die beim 2.0 TDI eine andere Software drauf hat wegen eventueller Drehmoment Begrenzung.
Der Getriebe Kennbuchstabe ist jedoch der gleiche wie beim 3.0 TDI.
Motorcode ist CNHA
Zwei Sachen sind mir heute noch aufgefallen:
1) Bei der Insoric Messung liegt die Max leistung mit 211,8 PS bei 3727 Umdrehungen an und fällt dann
ab.
Ich habe aber bei 4000 Umdrehungen eine Einspritzmenge von 72,6 mg/hub und 445NM Motordrehmoment geloggt. Dies einspricht in etwa real 395NM und somit ~223PS.
Bei wiederum 3727 Umdrehungen, wo laut Insoric die Max Leistung anliegt habe ich nämlich 74,3 mg/hub und 450 Nm Motordrehmoment geloggt.
Dies einspricht Real 400 NM und da passt es ziemlich genau mit denen 211,8 PS die Insoric ausgiebt.
Bleibt also die Frage, warum die Leistung nicht weiter ansteigt nach 3700 Umdrehungen.
Man sieht auch einen Knick auf dem Diagramm in dem Bereich.
Ich denke, ich muss nochmal eine Logfahrt machen und schauen was da genau passiert.
2)Was mir noch aufgefallen ist, dass das maximale Errechnete Motordrehmoment sehr schwankt, um ziemlich genau 50 NM. Mal erreicht es 499 NM, mal nur 450 NM.(Das ist ja der Serienwert)
Jeweils bei gleicher Drehzahl und Vollgasfahrt.
Vielleicht ist es ja wegen hoher Abgastemperatur.
Wobei er auch manchmal schlechter geht, ohne das ich ihn vorher getreten haben. Da dürfte die Temperatur ja nicht allzu hoch sein...
Kann das von einem defektem Luftmassenmesser kommen? Vielleicht hat der einen Weg.
Ich habe gestern mal nochmal eine Logfahrt gemacht.
Die Abgastemperaturen schwanken bei Vollast zwischen 770 bis um die 800 Grad.
Mehr gab der Verkehr nicht zu. Beim Ausfahren auf der Bahn wird es sicher etwas mehr sein.
Bei normaler Fahrt schwankt es zwischen 300 - 500 Grad.
Also alles plausible Werte, denke da ist nichts dran, dass da manipuliert wurde.
Mir ist aber aufgefallen, dass gestern die Rauchbegrenzung fast permanent niedriger war als Drehmoment Begrenzung.
Vor ein paar Tagen habe ich maximal 499,9NM Motordrehmoment geloggt. Heute waren es maximal 470 NM, also real 420 NM. Ladedruck machte er heute maximal 2850 hPa Saugrohrdruck. Soll Ladedruck war auch bei 2850 hPa.
Mittlere Einspritzmenge war heute max 76,5 mg/hub.
Vor ein paar Tagen waren es knapp 82 mg/hub.
Das heisst es muss irgendwo was limitieren, aber was und wie soll man das finden?
Kann dieser sporadische Leistungsverlust vom LMM kommen? Hilft reinigen?
Der LMM misst nie mehr als genau 1420 mg/hub.
Nimm doch Mal den g/s wert von Lmm, anhand des Wertes sieht man auch die Leistung.
Ansonsten wenn du permanent im Rauch bist, kann das schon sein, das sich dieser Wert bzw. Limit anhand von Klima ändert, also Temperatur, Luftdruck usw. Normalerweise ist man in der "normalen" Begrenzung das ist so eine schöne Kurve von Diagramm wie später auch am Leistungsdiagramm. Dort wird auch mit paar Luftdruck werten gearbeitet, je höher man also fährt, desto weniger Leistung. Sollte aber in Alltag nicht merkbar sein.