Chiptuning 2.0 TDI - Eure Meinung
Hallo liebe Community,
ich fahre einen A4 B8 2.0 TDI 143 PS mit ca. 100.000 km Laufleistung und hatte schon länger vor mein Auto chippen zu lassen.
Deshalb war ich heute bei einem ABT Stützpunkt in meiner Nähe, bei diesem eine Leistungssteigerung auf 170 PS und 370 nm Drehmoment angeboten wird.
Ursprünglich hatte ich nicht vor überhaupt zu ABT zu gehen, aber der Tuner meines Vertrauens bietet leider keine TÜV-Abnahme für den 143 PS TDI an, da Nachfrage zu gering und Gutachten teuer 🙁
Eigentlich war für mich die Sache schon gegessen als mir der zuständige Mitarbeiter einen Preis von ca. 1900 € nannte, ich hörte aber trotzdem weiter zu und da wurde es interessant.
Laut Aussagen des Mitarbeiters müsse er mich auf folgendes hinweisen:
-Die Motorlebensdauer kann durch das Tuning auf ca. die Hälfte verkürzt werden
-Das Getriebeöl muss alle 30.000 km gewechselt werden, da dieses sehr stark belastet wird
-Der Einbau benötigt einen kompletten Tag arbeit inkl. TÜV
-Der Preis kann weiter steigen, falls noch andere Kleinteile eingebaut werden müssen
Bisher dachte ich immer, dass mein Motor +30 PS und +50 nm gut vertragen müsste, aber der Termin heute hat mich schon sehr abgeschreckt.
Mich würde deshalb Eure Meinung zu den oben genannten Punkten interessieren.
Haltet ihr ein Chiptuning bei 100.000km noch für ratsam?
Außerdem wäre es Klasse falls jemand einen seriösen Tuner im Raum Augsburg kennt, bei dem ich nicht knapp 2000 € hinblättern muss.
Ich sage schon mal vielen Dank 🙂
Grüße
Alex
Beste Antwort im Thema
Ich sehe schon den nächsten neuen Thread "Motorschaden durch P-Box? -> Kulanz?"
Tausende von €uros für einen Wagen zahlen aber dann am falschen Ende sparen ...
195 Antworten
Ok, danke für deine schnelle Antwort, noch eine dumme Frage, kann dadurch überhaupt was kaputt gehen? Z.b Kupplung oder so?
Entschuldige mal Serkan, nicht übel nehmen, du sagst selbst, dumme Frage, daher mal meine Antwort dazu:
Dein Händler sagt Dir, es sei ein zu hohes Risiko. Du fragst nun, ob überhaupt etwas kapuut gehen kann?!
Chiptuning ist wohl generell ein Risiko, zumindest ein erhöhtes Risiko für Defekte.
Wenn nein: Wieso erlischt jede Hersteller-Garantie?
Warum begrenzen seriöse Tuner deren Garantie ( ist nochmal ein anderes Kapitel, worüber man sicherlich diskutieren kann ) auf 100.000 km?
Logisch ist doch eines: Wenn ich ein Bauteil stärker beanspruche als vorher, dann ist der Verschleiss, das Ausfallrisiko gesteigert!
Also Antwort: Zumindest steigt die Wahrscheinlichkeit eines Defektes, auch bei der Kupplung, die ein Verschleissteil ist, insofern kann man davon ausgehen, dass diese eher neu müsste.
Mal logisch davon abgesehen: Alle Hersteller stehen im Wettbewerb zueinander und irgendwo versuchen alle aus einem Motor im Vergleich zu anderen Marke das Optimum hinsichtlich Zuverlässigkeit, Leistung und Verbrauch zu erreichen aus einem Motor. Hierbei arbeiten die Hersteller vermiutlich eh schon längst am "vertretbaren" Limit. Denn Leistung = Prestige!
Wäre es nun völlig unproblematisch aus einem z.B 190 PS 2.0 TDI ü220 PS zu machen, dies unter Berücksichtigung genannter und weiterer Faktoren, wieso macht es der Hersteller nicht?
Leistung ist das eine, aber bzgl. Konzipierung eines Motors spielen eben noch einige weitere und genau so wichtige Faktoren eine Rolle. Und 145.000 km sind nun sicher nicht das Ende eines Motors, aber die jungen Jahre hat er auch hinter sich, ich selbst sage, der Motor ist im Herbst seines Lebens, so ist das heutzutage nunmal.
Aber Deine Gedanken / Sorgen sollten eher zu richtig teuren Bauteilen gehen, allen voran der Motor und das Getriebe. Und ja, diese werden zumindest begründeterweise stärker beansprucht.
Meine Meinung, die ich nur gut meine: Bitte beschäftige Dich vorher besser mit etwas, was Du interessant findest, bevor du es machst bzw. machen willst. 🙂
sorry Jungs sorry 😉 kommt nicht mehr vor
Guten Tag!
Auch ich hatte vor Jahren meinen damaligen A4 / Baujahr 1997 1.9TDI/110PS mit einem Zusatzmodul (Box) bei meiner Vertragswerkstatt nachrüsten lassen. Das Paket wurde offiziell von der Werkstatt, mit TÜV- Abnahme, Abgas- Gutachten etc. angeboten. Die Box sollte max. 28PS über die Anhebung des Drehmoment bringen. In meinem Fall wurde die Steigerung auf 22PS begrenzt, denn nach StvZo. sind max. 20% Leistungssteigerung ohne zusätzliche Umbauten erlaubt.
In diesem Zusammenhang habe ich den Meister auch gefragt: Warum diese höhere Leistung nicht schon ab Werk?
Er antwortete sinngemäß so: "So ein Motor muß sowohl in Finnland bei -40°C als auch in Südfrankreich bei +45°C und 100%iger Luftfeuchtigkeit einwandfrei funktionieren. Genau so auf Meereshöhe wie in den Alpen. Und um Dies sicherzustellen, werden die Motorsteuerungen mit einer Art Reserve ausgelegt. Und auf diese Reserven greifen die Zusatzmodule zurück." In diesem Zusammenhang warnte er mich, daß mein Auto zukünftig mit diesen extremen Umweltbedingungen Probleme bekommen könnte. Hier in den gemäßigten Klimazonen würde sich Das aber nicht bemerkbar machen." Recht hatte er.
Erhöhter Verschleiß wird weniger mit der Leistungssteigerung zu tun haben, sondern mehr mit deren Umgang. Ein schonend gefahrenes, leistungsgesteigertes Auto wird wahrscheinlich länger halten, als ein serienmäßiges, das ständig geprügelt wird.
Es gibt einen Spruch: Die letzten 20%- Leistung erzeugen 80%- Verschleiß.
Gruß Günter
Ähnliche Themen
suedfrankreich und 45 Grad ? der oder Du sollen kein so ein käse erzählen !😠
von den 100 % luftfeuchtigkeit erst recht. diese hat man im tropenwald
Zitat:
@A48K2CWY schrieb am 12. April 2015 um 15:47:18 Uhr:
Ein schonend gefahrenes, leistungsgesteigertes Auto wird wahrscheinlich länger halten, als ein serienmäßiges, das ständig geprügelt wird.
Es gibt einen Spruch: Die letzten 20%- Leistung erzeugen 80%- Verschleiß.
Gruß Günter
Den Spruch habe ich schon sooft gehört, ist aber eigentlich völliger Blödsinn. Denn wer mehr Leistung hat, nutzt diese auch!
(auch wenn der Spruch vom Grundsatz her stimmen mag)
Beim B8 rate ich allein schon von der nicht gerade auf Haltbarkeit konstruierten Kupplung, von einem zusätzlichen Chiptuning ab.
Erfahrung habe ich nur mit PP-Performance.
Mein letztes Auto A3 2.0 tdi mit 140 ps hab ich bei 30tkm auf 170ps chippen lassen, bis zum verkauf bei 140tkm keinerlei probleme gehabt. Jetzt ich habe den a4 b8 mit 136 ps bei 47tkm auf 175 ps chippen lassen. Mittlerweile bei 60tkm und klopf klopf keinerlei probleme...
Ich bin kein raser... der Hauptgrund bei mir ist die Spritersparnis... Seit dem letzten Tuning fahre ich gute 80km/Tankfüllung weiter...
edith, war zu sehr offtopic.
Zitat:
@italiano83 schrieb am 12. April 2015 um 21:15:14 Uhr:
von den 100 % luftfeuchtigkeit erst recht. diese hat man im tropenwald
... und Nebel sind nur die Pranzwolken des Vordermanns... 😕 (sarkasmusmodus aus)
Hallo zusammen,
hat jemand Langzeiterfahrungen zur Leistungssteigerung von 143 PS Diesel MJ 2013 auf 170 bzw. 177 und 380 NM bzw. 400 NM?
Ich bin derzeit am überlegen ob es sich lohnen würde dies durchzuführen.
Zum Fahrzeug. EZ 07/2012 Avant MJ 2013 KM ca. 61000
Hat jemand schon Probleme gehabt durch das Tunning?
Ich gehe hier von Kennfeldoptimierung aus nicht von einem günstigen Chip.
Bin gespannt auf eure Erfahrungen bzw. Beiträge.
Interessant wäre auch was Ihr dafür bezahlt habt.
Vielen Dank im Voraus.
Viele Grüße
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Langzeit Erfahrung Kennfeldoptimierung 2.0 TDI 143 PS' überführt.]
Zitat:
@Audi-Freak165 schrieb am 17. September 2013 um 22:09:58 Uhr:
ich hatte die powerbox pro bestellt: http://www.cpa-chiptuning.de/chiptuning-powerbox-1.htmalso ich bin zufrieden :-)
aja, noch was, ich bin nicht verwandt und nicht verschwägert oder sonst was mit cpa ;-)
Gruß
AF
Wie sind nun eigentlich deine Langzeiterfahrungen?
Du hast oder hattest diese hier, gell?
http://www.cpa-chiptuning.de/.../motortuning_114.htmHallo!
Mein A4 2.0 TDI mit 143 PS (BJ 2008 - gleicher Motor) wurde im Oktober 2013 bei einer Laufleistung von ca. 165.000km bei einer seriösen Tuningfirma (mittlerweile oft bei GRIP zu sehen) optimiert. Aktuell hat er ca. 189.000km runter und läuft einwandfrei.
Empfehlen kann ich es nur. Der Spritverbrauch sinkt bei normaler Fahrweise, das mehr an Drehmoment und Leistung (ca. 400nm und 180PS hat er nun) spürt man stark und somit erreicht der Wagen auch problemlos Geschwindigkeiten von über 240 km/h.
Die Optimierung alleine hat 599,00€ gekostet. Extra kosten Prüfstandsmessungen, TÜV-Gutachten und die Motorengarantie des Tuners.
Hoffe ich konnte dir weiterhelfen ;-)
Viele Grüße!
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Langzeit Erfahrung Kennfeldoptimierung 2.0 TDI 143 PS' überführt.]
dieser satz ist entscheident:nachweislich und ausschließlich durch die Verwendung der PowerBox Ultra oder PowerBox Nitro entstanden sind.
wie will man sowas beweisen?gar nicht.und genau deshalb gibt es im schadensfall nix.
besser richtig chippen lassen.pp performance oder abei anderen.
Hallo,
bin im Begriff, ein Facelift-Modell mit 143 PS recht günstig zu ergattern. Nachdem alle meine Tdi's von Audi gechipt wurden, stellt sich hier (m)eine Frage. Welche Leistungssteigerung ist noch sinnvoll was Kupplung und Getriebe betrifft? Lt. ETKA hat der GKB MVS auch die Kupplung vom 150 PS Motor verbaut.
Wer hat Erfahrung damit?
Gruß
cle
M
o
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Chiptuning bei MKB CJCA, wer hat Erfahrung?' überführt.]
die kupplung und getriebe sind meines wissens bis 400 NM freigegeben war mal bei 350 wurde nachträglich auf 400 korrigiert