Chiptuning 102 PS Diesel

VW Caddy 3 (2K/2C)

Kennt jemand nen guten Motor Tuner der einen 102 PS Diesel Caddy auf 120-130 PS und maximal 300 Nm sauber upgraden kann?

War gestern mal wieder mit dem Caddy auf der AB und muss sagen das es etwas nervt, das er gefühlt ab 2.500 einfach wie abgeschnitten von der Leistung ist. Ansonsten läuft der kurze Bucklige echt gut, im Grund ähnlich wie der T4 mit 102 PS, nur das der 5. wirklich laaaaaang übersetzt wurde.

39 Antworten

Das ist richtig aber es geht um die Haltbarkeit des Motorblocks. Wir haben schon 2 Blöcke mit Löchern gehabt in der Werkstatt. Die halten wohl nur bis ca. 240PS.
Der Motorblock ohne Ausgleichswellen ist anders.

Zitat:

@BLiZZ87 schrieb am 9. Juni 2023 um 13:39:47 Uhr:


Das ist richtig aber es geht um die Haltbarkeit des Motorblocks. Wir haben schon 2 Blöcke mit Löchern gehabt in der Werkstatt. Die halten wohl nur bis ca. 240PS.
Der Motorblock ohne Ausgleichswellen ist anders.

Naja "nur" bis 240PS - wir reden hier vom einem Caddy, der original 102 PS hat. Ich denke für die meisten geht es um maximal 150PS, eher weniger mit dem 5Gang Getriebe.

Aber was genau ist denn der Schwachpunkt bei der Kombi 2.0 TDI und 5 Gang ? Das Getriebe selber oder die 228mm kleine Kupplung ? Der 150 PS 2.0 TDI hat ja ne 240er Kupplung drin

Gruß

@mpou VW verbaut am 150 PS Diesel ist ein MQ350 und am 102er das MQ250 Getriebe. Die Zahl steht für das maximale Drehmoment für welches das Getriebe konstruiert wurde. Der 2.0 TDI 102 PS hat 250Nm und der 150 PS TDI 340 Nm. Gute Tuner "tunen" den 102er auf 140 PS mit maximal 300 Nm um das Getriebe zu schonen. Überlastet man das Getriebe reißt entweder der Gang ab oder hat sehr hohen Verschleiß auf den Zahnrädern durch Pitting. Die Kupplung ist da nicht das Problem.

Ähnliche Themen

Zitat:

@mambaela schrieb am 2. April 2024 um 23:03:23 Uhr:


VW verbaut am 150 PS Diesel ist ein MQ350 und am 102er das MQ250 Getriebe

... also nix anne Füße, aber große Töne spucken 😁

@WalterE200-97 kannst du mich aufklären?

Meine Antwort lautet: UL (Teile für die untere Leistungsklasse) wird der Hersteller nicht erwähnen, sondern das, was der Kunde im Vergleich der Ersatzteilnummern sehen kann: OL (obere Leistungsklasse) von 75 bis 150 PS.

@WalterE200-97 Ich versteh auch kein Wort, keine Ahnung, was du uns sagen willst

Zitat:

@AxelFunk schrieb am 4. April 2024 um 13:43:36 Uhr:


@WalterE200-97 Ich versteh auch kein Wort, keine Ahnung, was du uns sagen willst

Ich verstehe auch nix.

Ich kenne das von BMW zB bei den Kolben. Bei BMW gibt es einen sogenannten Masterzylinder . Der hat immer 500 ccm. Deshalb 3 Zylinder 1500 ccm 4 Zylinder 2000 ccm 6 Zylinder 3000 ccm. Was unterschiedlich ist im Neuzustand sind die Kolben.Es gibt Low Mid und High ( unterschiedlicher Prozentsatz von Kupfer im Kolben). Im Ersatzteilfall wird nur nich der High Kolben verbaut da die Lagerhaltung für 3 verschiedene Kolben zu teuer ist… Villeicht ist das gemeint ?????. Jetzt sagen die ersten 3 Buchstaben vom Motorkennbuchstaben den Grundmotor und der 4 Buchstabe den Softwarestand aus. In meinem Fall DFSD den Motor gibt es auch noch als DFSB .

@mpou das mit den verschiedenen Kolben bei BMW kenne ich auch so. VW verbaut bei den 2.0 TDI im PKW Bereich auch verschiedene Kolben je nach Leistung 150/177/190/200/240PS. Da sind die Motorkennbuchstaben immer anders weil der mechanische Aufbau anders ist. Kann man bei Wikipedia sehr schön beim Passat B8 und Golf 7 anschauen. Der Caddy bildet da eine Ausnahme. Ich vermute aus Kostengründen und der zu geringen Stückzahl hat man sich für einen einheitlichen Aufbau der 2.0 TDI entschieden. Im Gegensatz zu den PKW Dieselmotoren fehlen dem Caddy die zwei Ausgleichswellen im Rumpf, dadurch ist der Rumpf ein anderer wie bei den PKW Motoren. Die Motoren der Reihe DSF.../CUU... gibt es ausschließlich im Caddy bis auf eine Ausnahme den Skoda Yeti 2.0 TDI von (2015-2017). Den Caddy 4 gibt es jetzt seit 2015 und die Tuner bieten für den 75 PS Diesel eine Steigerung auf 185 PS an. Würde VW beim 75PSer tatsächlich andere Kolben wie beim 150PSer verbauen, wären die mit Sicherheit in kürzester Zeit defekt bei einer Verdopplung der Leistung.

nicht ganz. CUU gabs auch bei ein paar anderen Modellen. Golf 6 Cabrio, Beetle zb. Das waren PQ Modelle, die noch weiter gebaut werden sollten.

Die Kolben sind bei VW alleine schon unterschiedlich wegen der Verdichtung. zb bei 150, 184PS.
Bei den CUU sind die alle gleich.

@BLiZZ87 danke für die Info, Beetle und Golf 6 Cabrio hatte ich gar nicht auf dem Schirm.

Mein 1,6tdi mit 102Ps habe ich mit turbo Performance optimiert.Lief sehr gut und sehr sparsam .Mein neuer caddy mit 150ps war nicht spritziger als der 1,6 nach der Optimierung.zuvor habe ich den 1,6tdi mit einer Box versehen und nichts als Ärger immer wieder notlauf.Erst nach der kennfeldanpassung lief er ohne Probleme bis zum Schluss.

Ich habe jetzt 170 PS aber auf meinem Wunsch mir 300 Nm. Erst ab ca 2000 kommt der Hammer … für mich angenehm zu fahren. Der Preis war ebenfalls Top

Deine Antwort
Ähnliche Themen